SoFi Technologies wird später dieses Jahr internationale Überweisungsdienste über das Bitcoin Lightning Network einführen und damit die Rückkehr des Nasdaq-gelisteten Unternehmens zu Kryptowährungsdiensten nach einer Pause im Jahr 2023 während seines Übergangs zum nationalen Bankstatus markieren. Die Partnerschaft mit Lightspark wird Echtzeit-Geldtransfers über die Grenzen hinweg mit dem Universal Money Address-System des Unternehmens ermöglichen.
Was Sie wissen sollten:
- SoFi wird Überweisungen über das Lightning Network durch Lightsparks Universal Money Address anbieten, was es Benutzern ermöglicht, Dollar zu senden, während Empfänger lokale Währung erhalten.
- Das Bitcoin-DeFi-Projekt Bitlayer expandierte mit seinem YBTC-Token auf Solana, während Valantis stHYPE zu ungenannten Bedingungen erwarb.
- Hyperbeat sammelte in einer von ether.fi Ventures und Electric Capital geführten Seed-Finanzierungsrunde 5,2 Millionen US-Dollar, um die Renditeinfrastruktur auf Hyperliquid aufzubauen.
SoFi kehrt zu digitalen Vermögenswerten zurück
Das Überweisungsprodukt wird es Benutzern der SoFi-App ermöglichen, US-Dollar international zu senden, wobei Empfänger Einlagen in lokalen Währungen im Ausland erhalten. Lightsparks Universal Money Address bietet Zugang zu dem, was das Unternehmen als ein globales Zahlungsschienen-System beschreibt, das für Geschwindigkeit und Skalierung ausgelegt ist. Transfers werden Umrechnungskurse und Gebühren im Voraus anzeigen und so traditionelle Problempunkte bei Überweisungsdiensten ansprechen.
SoFi stellte 2023 die Krypto-Dienste während seines Übergangs zu einer nationalen Bank ein. Anfang dieses Jahres enthüllte das Unternehmen Pläne, internationale Überweisungen durch Blockchain-Technologie und Stablecoins anzubieten, neben der Möglichkeit für Benutzer in Kryptowährungen zu investieren. Die Partnerschaft mit dem Lightning Network stellt einen bedeutenden Schritt in Sofis Strategie zur Neueröffnung im Kryptobereich dar.
Große DeFi-Entwicklungen über Netzwerke hinweg
Das Bitcoin-DeFi-Projekt Bitlayer ging eine Partnerschaft mit Kamino Finance und Orca ein, um sein Bitcoin-gesichertes Token YBTC in das Solana-Ökosystem zu bringen. Die Integration kombiniert Bitlayers Sicherheitsinfrastruktur mit Solanas Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, so Charlie Hu, Mitbegründer von Bitlayer.
YBTC hält ein 1:1-Verhältnis zu Bitcoin und dient als zentrale Komponente von Bitlayers BitVM-Brücke.
Die Brücke ermöglicht vertrauensminimierte Bitcoin-Übertragungen, indem zentrale Vermittler ausgeschlossen werden.
Das Token repräsentiert die gesperrten Bitcoin der Benutzer innerhalb des Bitlayer-Ökosystems und ermöglicht Interoperabilität zwischen Bitcoin und dezentralen Finanzanwendungen.
Solana-Nutzer, die YBTC halten, können durch Institutionen von Kamino bereitgestellte Verdienste-Möglichkeiten nutzen. Diese Tresore bieten auto-komponierte und optimierte renditeorientierte Bitcoin-Auszahlungen, sodass Vermögenswerte ohne aktives Management wachsen können.
Hyperliquid-Ökosystem-Erweiterung
Valantis, ein dezentralisiertes Exchange-Protokoll, hat Staked Hype (stHYPE), das zweitgrößte Liquid-Staking-Token auf Hyperliquid, erworben. Die finanziellen Bedingungen des Kaufs wurden nicht bekannt gegeben. stHYPE wurde als erstes Liquid-Staking-Token auf HyperEVM gestartet und hält derzeit einen Gesamtwert von ungefähr 180 Millionen US-Dollar.
Nach der Übernahme wird Valantis Labs die stHYPE-Operationen, Entwicklungen und Skalierungsbemühungen leiten. Addison Spiegel, Gründer von Thunderhead und das Team hinter stHYPE, wird als Berater von Valantis fungieren. Das Liquid Staking stellt eine zentrale Komponente innerhalb des Hyperliquid-Ökosystems dar und macht mehr als die Hälfte des in DeFi eingesperrten Gesamtwertes von 2,26 Milliarden US-Dollar aus.
Hyperbeat hat sich in einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde, angeführt von ether.fi Ventures und Electric Capital, 5,2 Millionen US-Dollar gesichert.
Das Protokoll treibt die Renditeinfrastruktur auf dem dezentralen Exchange von Hyperliquid an. Weitere Investoren umfassen Coinbase Ventures, Chapter One, Selini, Maelstrom, Anchorage Digital und Community-Unterstützer über das HyperCollective.
Die Finanzierung wird die Entwicklung der Renditeinfrastruktur für Händler, Protokolle und Institutionen innerhalb des Hyperliquid-Ökosystems unterstützen. Hyperbeat fungiert als die native Renditeebene für Hyperliquid und baut erlaubnisfreie Finanzinfrastruktur auf, die es Benutzern ermöglicht, direkt aus ihren On-Chain-Portfolios zu verdienen, zu staken und auszugeben.
Verständnis wichtiger Kryptowährungsbegriffe
Mehrere technische Begriffe spielen in diesen Entwicklungen eine zentrale Rolle. Liquid Staking Tokens stellen Blockchain-Vermögenswerte dar, die es Benutzern ermöglichen, Staking-Belohnungen zu verdienen, während sie Liquidität für andere DeFi-Aktivitäten aufrechterhalten. Das Lightning Network fungiert als Second-Layer-Lösung, die auf Bitcoin aufgesetzt ist und schnellere und kostengünstigere Transaktionen ermöglicht als die Haupt-Bitcoin-Blockchain.
Der Gesamtwert, der gesperrt ist, misst die gesamte Menge an in DeFi-Protokollen hinterlegten Kryptowährungsressourcen und dient als Schlüsselmetriken für den Erfolg des Protokolls. BitVM-Brücken erleichtern die Übertragung von Bitcoin zu anderen Blockchain-Netzwerken und halten gleichzeitig Sicherheits- und Dezentralisierungsprinzipien aufrecht.
Traditioneller Finanz-Tokenisierungs-Vorstoß
Abgesehen von kryptowährungsnativen Entwicklungen setzen traditionelle Finanzinstitutionen auf Blockchain-Technologie. SkyBridge Capital, die Investmentverwaltungsgesellschaft von Anthony Scaramucci, plant die Tokenisierung von Hedgefonds im Wert von 300 Millionen Dollar im Avalanche-Netzwerk. Das Unternehmen wird seinen Digital Macro Master Fund und Legion Strategies über eine Partnerschaft mit dem Tokenisierungsanbieter Tokeny on-chain bringen.
Thumzup Media, die Donald Trump Jr. als einen großen Anteilseigner zählt, kündigte Pläne an, Dogehash Technologies in einem vollständig aktienbasierten Deal im Wert von 153,8 Millionen Dollar zu erwerben. Die Transaktion stellt eine Neuausrichtung von digitalem Marketing hin zum industriellen Kryptowährungs-Mining dar. Das kombinierte Unternehmen wird als Dogehash Technologies Holdings umfirmiert und unter dem Ticker XDOG an der Nasdaq gelistet.
Entwicklung des regulatorischen Rahmens
Fed-Vizevorsitzende Michelle Bowman hielt eine Ansprache beim Wyoming Blockchain Symposium, die eine Verschiebung im Regulierungsgefühl gegenüber Kryptowährungen signalisierte. Bowman warnte davor, dass Banken, die digitale Vermögenswerte nicht annehmen, "eine verminderte Rolle im Finanzsystem im Allgemeinen spielen werden". Sie erkannte an, dass die Branche erhebliche Reibungen zwischen Bankaufsichtsbehörden erlebt hat, die unklare Standards und widersprüchliche Leitlinien anwenden.
Die Kryptowährungsbranche wehrt sich gegen Wall-Street-Banker, die versuchen, das GENIUS Act Stablecoin-Gesetz zu ändern. Der Crypto Council for Innovation und die Blockchain Association forderten die Führer des Senat Banking Committee auf, Vorschläge abzulehnen, die darauf abzielen, wesentliche Bestimmungen des Gesetzes zu streichen und Renditeprogramme, die von Stablecoin-Emittenten-Affiliates angeboten werden, zu verbieten.
Abschließende Gedanken
Diese Entwicklungen spiegeln die beschleunigte Einführung von Kryptowährungsinfrastruktur durch traditionelle Finanzinstitute und die kontinuierliche Ausweitung der dezentralen Finanzökosysteme wider. Die Integration etablierter Unternehmen wie SoFi mit dem Bitcoin Lightning Network, neben größeren Finanzierungsrunden und Übernahmen, demonstriert das wachsende institutionelle Vertrauen in die Technologie der digitalen Vermögenswerte.