ArtikelPolygon
Die Top 7 Blockchain-Projekte, die 2024 die Layer-3-Revolution vorantreiben
check_eligibility

Erhalten Sie exklusiven Zugang zur Yellow Network Warteliste

Jetzt beitreten
check_eligibility

Die Top 7 Blockchain-Projekte, die 2024 die Layer-3-Revolution vorantreiben

profile-alexey-bondarev
Alexey BondarevOct, 09 2024 15:24
article img

Die mit Blockchain verbundenen Technologien entwickeln sich ständig weiter. Obwohl wir kaum Zeit hatten, uns an das Konzept eines Layer 2 zu gewöhnen, ist es an der Zeit, die Feinheiten von Layer-3-Projekten zu lernen. Und wählen Sie die einflussreichsten Layer-3-Projekte aus.

Grundsätzlich auf Layer-2-Lösungen aufbauend, verbessern Layer-3-Blockchains die Leistung, Interoperabilität oder Funktionalität der grundlegenden Blockchain-Architektur.

Ihr flexibleres, effizienteres und benutzerfreundlicheres Blockchain-Ökosystem soll die Mängel in den vorherigen Schichten beheben.

Im Laufe der Zeit, insbesondere von Unternehmen, hat der umfangreiche Einsatz der Blockchain-Technologie ebenfalls großes Interesse geweckt. Eine der Hauptherausforderungen, die die allgemeine Akzeptanz dieser Technologie und der Bitcoin-Industrie verhindern, ist jedoch die Skalierbarkeit der ersten Layer-1-Blockchains.

Der Bedarf an skalierbareren, effizienteren Lösungen hat zu zwei separaten Schichten geführt: Layer 2 und Layer 3.

Lassen Sie uns diese Blockchain-Skalierungsoptionen gemeinsam betrachten, einschließlich ihrer Funktionsweise, Unterschiede und Veränderungen im Blockchain-Ökosystem von Layer 1 über Layer 2 bis zu Layer 3. Schließlich werden wir die einflussreichsten Layer-3-Projekte auswählen, die man 2024 im Auge behalten sollte.

Was ist ein Layer 3-Netzwerk?

Die Idee von Layer-3-Blockchain-Netzwerken entsteht aus der Notwendigkeit, eine skalierbare, interoperable, sicherere Blockchain-Architektur zu schaffen. Layer 2 und Layer 3 Lösungen zielen darauf ab, das Blockchain-Netzwerk zu skalieren; Layer 3 dreht sich mehr darum, mehrere Blockchains zu verbinden und eine nahtlose Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen.

Oberhalb von Layer-2-Lösungen angesiedelt, verbinden Layer-3-Netzwerke mehrere Layer-2-Netzwerke und ermöglichen Transaktionen über mehrere Blockchains hinweg, wodurch traditionelle Layer-2-Lösungen nicht erreichbar werden.

Die Hosting eines einzelnen dezentralen Anwendung (dApp) pro Layer-3-Netzwerk gewährleistet eine hohe Leistung ohne Netzwerküberlastung und rechnerische Engpässe, wodurch dApps eine beispiellose Skalierbarkeit und Effizienz erreichen können.

Die Skalierbarkeit von Blockchain-Systemen wird durch Layer-3-Netzwerke weiter verbessert. Höherer Durchsatz und Transaktionsverarbeitungskapazitäten werden durch die Optimierung von Konsensmechanismen und Datenstrukturen ermöglicht. Ein Beispiel ist das Xai-Netzwerk, das auf Arbitrum's Layer-3 basiert und für Web3-Spiele verwendet wird. Es ist effizienter, skalierbarer und kostengünstiger.

Die Bereitstellung dedizierter Blockchains wird mit Layer-3-Lösungen wie Arbitrum Orbit erleichtert, die die Zugänglichkeit und Interoperabilität des Krypto-Ökosystems verbessert.

Neben der Bereitstellung einer sicheren und maßgeschneiderten Umgebung für Entwickler, in der sie innovieren und wachsen können, bieten sie starke Sicherheitsmerkmale für jede gehostete dApp und unvergleichliche Anpassungsoptionen.

Um Blockchain-Projekten mehr Skalierungsoptionen zu bieten, sind die meisten Layer-3-Lösungen kostengünstig und leistungsstark entwickelt.

Ihr Ziel ist es, die Blockchain-Technologie zugänglicher zu machen, indem Effizienz und Erschwinglichkeit in Einklang gebracht werden.

In der gleichen Weise, wie Layer-2-Lösungen helfen, die Hauptblockchain-Überlastung zu lindern, verarbeiten Layer-3-Lösungen spezifische Operationen und Transaktionen off-chain. Infolgedessen werden Transaktionsgebühren und Netzwerküberlastungen reduziert, was zu einer verbesserten Benutzererfahrung führt.

Es sollte beachtet werden, dass Layer-3-Lösungen mit Protokollen kompatibel sind, die auf Layer 2 und Layer 1 (sofern EVM-kompatibel) arbeiten. Durch die Integration von Skalierungslösungen für Layer 2 mit Protokollen für Layer 3 können sie die Interoperabilität verbessern und somit die Fragmentierung des Krypto-Raums beheben.

Layer 2 vs. Layer 3 Netzwerke: die wesentlichen Unterschiede

Layer 2 ist wie der Beschleuniger für die Blockchain. Die Verbesserung der Transaktionsgeschwindigkeit und die Senkung der Gebühren auf einer einzigen Blockchain stehen im Mittelpunkt.

Um die Leistung zu verbessern, ohne die Struktur der Hauptkette zu ändern, arbeitet diese Schicht direkt auf Layer 1, der grundlegenden Blockchain. Um Skalierbarkeit zu erreichen, ohne Sicherheit oder Dezentralisierung zu opfern, werden Innovationen wie Sidechains und Rollups in der Effizienzschicht implementiert.

Layer 3 ist ein ganz neues Wesen.

Layer 3 setzt die Erforschung von Vernetzung und fortschrittlichem Anwendungs-Hosting fort, die mit Layer 2 begonnen wurden, mit einem Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Effizienz.

Das Blockchain-Ökosystem beginnt an dieser Stelle, einem komplexen Netzwerk von Netzwerken zu gleichen. Ziel von Layer 3 ist es nicht, eine einzelne Blockchain zu optimieren, sondern das gesamte Ökosystem zu fördern, indem die reibungslose Interaktion aller Blockchains ermöglicht wird. Hier kommen blockchain-basierte Anwendungen ins Spiel, die ein breites Spektrum an Anwendungsfällen von dezentraler Finanzierung und Spielen bis hin zu verteilter Speicherung abdecken und komplexe Lösungen und Dienstleistungen über ihren Mehrschichtbetrieb bereitstellen.

Im Grunde dreht sich bei Layer 2 alles um die Verbesserung einer Blockchain, und bei Layer 3 geht es darum, die Blockchain insgesamt zu verbessern und mehr Menschen zu erreichen. Das Potenzial der Technologie für eine dezentrale und effiziente digitale Infrastruktur kann mit Hilfe dieser Schichten verwirklicht werden, die zusammen ein Blockchain-Ökosystem schaffen, das skalierbarer, vernetzter und funktionaler ist.

Beste Layer 3 Netzwerkprotokolle

Beste Layer 3 Netzwerkprotokolle, die man 2024 im Auge behalten sollte

Jetzt, wo wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Layer 3 und Layer 2 aufgezeigt haben, werfen wir einen Blick auf die einflussreichsten Layer-3-Blockchains, mit denen Sie vertraut sein sollten.

Yellow Network

Das Yellow Network, ein dezentralisiertes Abrechnungsprotokoll, das State-Channel-Technologie und Kettenabstraktion nutzt, zielt darauf ab, die Liquiditätsfragmentierungsprobleme im Krypto-Handel zu lösen. Das Yellow Network wird die Krypto-Handelslandschaft mit seinem hochmodernen dezentralisierten Abrechnungsprotokoll transformieren.

Als Layer-3-Lösung positioniert, liegt das Yellow Network als ein vermaschtes Netzwerk über anderen Blockchains und ermöglicht Cross-Chain-Handel. Die Lösung verbessert die Liquidität und Effizienz erheblich, indem sie Broker und Krypto-Börsen integriert.

Diesen Herbst startet das Yellow Network seine Locking Campaign, eine strategische Initiative, die Broker unterstützt und frühe Anwender anzieht. Diese Bemühung soll das Wachstum des Ökosystems fördern und die Broker stärken, die für den Erfolg des Yellow Network von entscheidender Bedeutung sind. Benutzer werden ermutigt, an der Kampagne teilzunehmen und zur Entwicklung des Ökosystems beizutragen.

Das Locking-Programm ermöglicht es den Teilnehmern, Punkte zu verdienen, die auf einem Leaderboard angezeigt werden und ihre Belohnungen in $YELLOW beim Token Launch Event (TLE) bestimmen.

Die Kampagne wird über mehrere Saisons hinweg laufen und Benutzer einladen, durch das Sperren von Token und das Ausführen täglicher Aktivitäten sowie das Einfordern von Belohnungen ihre Punkte und potenziellen Einnahmen zu maximieren. Die täglichen Anspruchspunkte werden durch die Anzahl der täglich aus der Yellow Wallet durchgeführten Transaktionen erhöht.

Das Yellow Network hat 5% seines $YELLOW-Token-Angebots zugewiesen, das unter den frü... Content: Lücke zwischen Smart Contracts auf der Blockchain und tatsächlichen Daten, Chainlink ist eine der wichtigsten Infrastrukturkomponenten innerhalb des Blockchain-Ökosystems. Es bietet eine sichere und konsistente Möglichkeit, externe Daten in die Blockchain einzuspeisen und so das grundlegende Problem der Unfähigkeit von Smart Contracts, auf Off-Chain-Daten zuzugreifen, zu lösen.

Von DeFi über Versicherungen bis hin zu Gaming ermöglicht dies eine Vielzahl von Anwendungen, reibungsloser zu laufen, indem genaue und zeitnahe Informationen aus der Außenwelt verwendet werden. Das verteilte Orakelnetzwerk von Chainlink garantiert, dass die bereitgestellten Daten nicht nur korrekt, sondern auch manipulationsresistent sind, wodurch die Integrität und Vertrauenswürdigkeit von Smart Contracts geschützt wird.

LINK, der native Token des Chainlink-Netzwerks, erfüllt mehrere Rollen, darunter die Bezahlung von Datenservices, das Staking durch Knotenbetreiber zur Netzwerksicherheit und die Teilnahme an der Protokollverwaltung. LINK fördert die Bereitstellung konsistenter Daten und die Ausführung von Smart Contracts und baut somit ein nachhaltiges Ökosystem auf, das Mitglieder für ihre Bemühungen belohnt.

Chainlink erweitert die Möglichkeiten von dApps, indem es Smart Contracts mit externen Datenquellen und tatsächlichen Ereignissen verbindet.

Zu den führenden Blockchain-Systemen, die Chainlinks Orakelnetzwerk nutzen, gehören Ethereum, Avalanche, Optimism und Polygon. Bestimmte dApps auf Polkadot und der BNB Chain nutzen auch die Orakelfähigkeiten von Chainlink.

Degen Chain

Degen Chain, welches speziell zur Verbesserung des Nutzens und der Funktionalität des DEGEN Tokens entwickelt wurde, präsentiert eine moderne Layer-3-Blockchain-Plattform auf der Base-Blockchain.

Degen Chain unterscheidet sich durch seine schnelle Zahlungs- und Gaming-Transaktionsverarbeitung und hat sofort Interesse geweckt aufgrund seiner explosiven Entwicklung und seines kreativen Ansatzes zur Blockchain-Technologie.

Tage nach seinem Debüt meldete das Netzwerk einen erstaunlichen Anstieg von 500% im Wert des DEGEN Tokens, zusätzlich zu einem Transaktionsvolumen von fast 100 Millionen Dollar.

Ein vielfältiges Ökosystem von Token, einschließlich Degen Swap (DSWAP) und Degen Pepe (DPEPE), von denen jeder zur dynamischen und wachsenden Nutzung der Plattform beiträgt, unterstreicht diese starke Leistung.

Degen Chain verspricht niedrige Transaktionskosten beizubehalten, während es Skalierungsprobleme löst, die in Layer-1-Netzwerken häufig auftreten.

Entwickelt für die schnelle Abwicklung spezifischer Aufgaben zeichnet sich Degen Chain bei der Abwicklung von Zahlungs- und Gaming-Transaktionen aus und verbessert so die Benutzererfahrung und Leistung.

Die Layer-3-Fähigkeit von Degen Chain schafft viele Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen und Partnerschaften mit anderen Blockchain-Systemen und fördert so weitere Entwicklungen und Innovationen. Verschiedene Layer-3-Fähigkeiten der Plattform, die auf bestimmte blockchainbasierte Anwendungen abzielen, zeichnen sie als potenzielles digitales Finanz- und Gaming-Projekt aus.

Orbs 

Dies ist ein interessantes Projekt.

Aufbauend auf einem Proof-of-Stake-Konsens zeichnet sich Orbs als Layer-3-Blockchain-Infrastrukturprojekt aus. Es zielt darauf ab, die Anwendungsschicht zwischen Layer 1 (L1) und Layer 2 (L2) Blockchains zu schließen.

Entwickelt von einem weltweiten Team, das seinen Ehrgeiz für eine breit angelegte Blockchain-Interoperabilität und verbesserte Ausführungsdienste widerspiegelt, ist das Orbs-Projekt seit 2017 in Betrieb. Mit dem eigenen ORBS-Token läuft es auf einem Multichain-Staking-Modell zwischen Ethereum und Polygon und fördert so Flexibilität in Staking und Governance.

Orbs verbessert die Fähigkeiten von Smart Contracts, indem es sich als mittlere Ausführungsschicht positioniert und so die Ausführung anspruchsvoller Logik und Skripte jenseits ihrer inhärenten Fähigkeiten ermöglicht.

Es treibt die Grenzen der DeFi-Innovation und Smart-Contract-Technologie voran und präsentiert kreative Protokolle einschließlich dLIMIT, dTWAP und Liquidity Hub. Mit jeweils eigenen Governance und wirtschaftlichen Systemen ist die Architektur von Orbs darauf ausgelegt, dApps eine skalierbarere, effizientere und anpassungsfähigere Umgebung zu bieten.

Dies adressiert die inhärenten Skalierbarkeitsprobleme von Ethereum und anderen L1-Blockchains.

Es arbeitet mit bereits vorhandenen Lösungen auf Layer 1 (L1) und Layer 2 (L2) zusammen – einschließlich bekannter Blockchains wie Ethereum, TON, Polygon, BNB Chain, Avalanche, Fantom und mehr.

Arbitrum Orbit 

Arbitrum Orbit stellt einen Durchbruch in der Blockchain-Technologie dar, indem es die Erstellung individueller Chains innerhalb des Arbitrum-Ökosystems ermöglicht. Klingt kompliziert, ist aber einfacher als man denkt.

Dieses Framework erleichtert die Erstellung von anpassungsfähigen Layer-2- oder Layer-3-Chains, die sich zu anderen L2-Chains wie Arbitrum One niederlassen, welche letztlich auf Ethereum abgeschlossen wird.

Orbit Chains sind konfigurierbare Instanzen des Arbitrum Nitro-Technologie-Stacks, die auf spezifische Projektanforderungen zugeschnitten sind.

Diese Flexibilität ermöglicht einen maßgeschneiderten Ansatz in der Blockchain-Entwicklung, indem Projekte ihre Anwendungen schrittweise dezentralisieren und gleichzeitig die Eigenschaften der Ethereum-Basislayer und Sicherheitsfunktionen mit größerer Kontrolle über Ketten-Governance und Funktionalität übernehmen können.

Ein wesentlicher Vorteil von Arbitrum Orbit ist seine erlaubnislose Bereitstellungsfunktion, die es Entwicklern ermöglicht, Chains auf Arbitrum One oder Arbitrum Nova zu starten und dabei Arbキteamlösungb解ut genutzt

Der Fehler liegt in den Herausforderungen der Rollup Akume Androllen, li lges Dass An Etherallotor von Zeit

Solpesty und Entwickl Don Funanv Kommentare, C auf Dies bietet maximale Flexibilität bei der Erstellung einer idealen Orbit Chain, sei es durch die Priorisierung von Ethereum-Level-Sicherheit mit Orbit Rollup Chains oder die Erzielung äußerst niedriger Transaktionskosten für volumenintensive Anwendungen mit Orbit AnyTrust Chains.

Darüber hinaus bietet die Möglichkeit, eine Orbit Chain mit dem Arbitrum Nitro-Kern für anwendungsspezifische Bedürfnisse anzupassen, unvergleichliche Skalierbarkeit, Sicherheit und Leistungsoptimierungen. Dies ebnet den Weg für schnellere, kosteneffizientere und sicherere Bereitstellungsoptionen für innovative Anwendungen und Protokolle.