Wallet

Circle-Aktien fallen um 60 % von den Juli-Hochs, da Hyperliquid den Start des USDH-Stablecoin plant

vor 3 Stunden
Circle-Aktien fallen um 60 % von den Juli-Hochs, da Hyperliquid den Start des USDH-Stablecoin plant

Hyperliquid, eine dezentrale Derivatehandelsplattform, die ein Handelsvolumen von mindestens 400 Milliarden Dollar verarbeitet, wird 2025 ihren eigenen Stablecoin starten, da sich Validatoren darauf vorbereiten, bis zum 14. September einen Drittanbieter auszuwählen. Der Schritt bedroht Circles Einnahmequelle aus seinem USDC-Stablecoin, der derzeit 95 % der Handelspaare auf der Plattform antreibt.


Was man wissen sollte:

  • Hyperliquid plant den Start des USDH-Stablecoin durch einen Drittanbieter, um die Gewinne an HYPE-Tokeninhaber umzuleiten
  • Circle dominiert den Handel bei Hyperliquid mit USDC, weigert sich jedoch, Reservenrenditen mit der Community zu teilen
  • CIRCL-Aktien sind um 60 % von den Juli-Hochs gefallen, da sich die Validatoren auf die Abstimmung am 14. September über den USDH-Emittenten vorbereiten

Der Wettbewerb heizt sich im 290 Milliarden-Dollar-Stablecoin-Markt auf

Der globale Stablecoin-Markt übersteigt laut Coingecko-Daten eine Gesamtkapitalisierung von 290 Milliarden Dollar. Tether's USDT befehligt fast 50 % Marktanteil mit über 169 Milliarden Dollar im Umlauf auf den Tron- und Ethereum-Netzwerken. Circles USDC belegt den zweiten Platz mit mehr als 72 Milliarden Dollar Ausgabevolumen und hat eine bedeutende Präsenz auf den Solana- und Hyperliquid-Plattformen.

USDC dient vielen Händlern als bevorzugter Stablecoin aufgrund seines unkomplizierten Rücklösungsprozesses in US-Dollar. Der Token treibt Hyperliquids Community-gesteuertes Liquiditätsbereitstellungssystem an und ermöglicht der Plattform die Abwicklung von Milliarden im monatlichen Handelsvolumen. Circle gibt USDC unter Einhaltung der US-amerikanischen regulatorischen Standards aus, mit Anforderungen, die durch den GENIUS Act für Stablecoin-Emittenten, die den Dollar auf großen öffentlichen Blockchains verfolgen, weiter klargestellt werden.

Mehrere Unternehmen konkurrieren darum, Hyperliquids ausgewählter USDH-Emittent zu werden, darunter Paxos, das zuvor den BUSD-Token von Binance unterstützte.

Ethena, das kürzlich eine Partnerschaft mit Binance für seinen USDe-Stablecoin eingegangen ist, hat ebenfalls ein Angebot eingereicht. Zu den weiteren Anwärtern zählen Sky, ein bedeutender Akteur auf dem dezentralisierten Geldmarkt, sowie Agora und Native Markets.

Wettbörsendaten von Polymarket deuten darauf hin, dass Native Markets die stärkste Position hält, um die Emittentenauswahl zu gewinnen. Der Wettbewerb spiegelt den lukrativen Charakter von Stablecoin-Operationen wider, bei denen Emittenten erhebliche Erträge aus den Reservenerträgen auf Unterstützungsanlagen generieren.

Circle lehnt Umsatzteilung ab, während Konkurrenten Ertragsaufteilung anbieten

Circle-CEO Jeremy Allaire gab auf der sozialen Medienplattform X bekannt, dass sein Unternehmen nicht am Auswahlverfahren für den USDH-Emittenten teilnehmen wird. Stattdessen plant Circle, die USDC-Annahme innerhalb dessen, was Allaire das „HYPE-Ökosystem“ nannte, weiter zu fördern. Der CEO erklärte, Circle beabsichtige, „ein wichtiger Akteur und Beitragender im Ökosystem“ zu werden und gleichzeitig sein aktuelles Geschäftsmodell beizubehalten.

Die Weigerung resultiert aus Circles fehlender Bereitschaft, Reservenrenditen mit der Hyperliquid-Community zu teilen, eine Praxis, die konkurrierende Emittenten angenommen haben. Unternehmen wie Agora, Paxos, Ethena, Sky und Frax versprechen, Teile ihrer Reservenrenditen an HYPE-Tokeninhaber zurückzufließen oder Community-Entwicklungsinitiativen zu finanzieren.

Circle argumentiert, dass es USDC nativ in Hyperliquids Layer-1-Infrastruktur integrieren wird, wodurch die Überbrückungskosten von Arbitrum entfällt, während Gewinnteilungsvereinbarungen abgelehnt werden. Jeder Versuch, Einnahmen an Hyperliquid umzuleiten, würde laut Positionierung des Unternehmens direkt CIRCL-Aktionäre betreffen.

Der Stillstand verdeutlicht grundlegende Unterschiede in der Geschäftsphilosophie zwischen traditionellen zentralisierten Emittenten und neueren Konkurrenten, die bereit sind, Margen für eine Marktdurchdringung zu opfern. Circles regulatorische Compliance und etablierte Liquidität bieten Vorteile, aber seine Unflexibilität bei der Umsatzteilung schafft Verwundbarkeit in wettbewerbsintensiven Märkten.

Druck auf Aktien wächst, während Zinssenkungen durch die Federal Reserve drohen

Die CIRCL-Aktien haben seit den Juli-Hochs um 60 % nachgegeben und handeln unter den vorherigen Unterstützungsniveaus ab dem 10. September. Die Aktien stehen unter zusätzlichem Druck aus mehreren Richtungen, einschließlich potenzieller Zinssenkungen durch die Federal Reserve, die die Renditen auf US-Staatsanleihen und Anleihen, die USDC-Reserven hinterlegen, reduzieren würden.

Wenn Hyperliquid-Händler nach der Entscheidung der Validatoren am 14. September von USDC zu USDH wechseln, könnte Circles Rentabilität schnell schrumpfen. Das Szenario wird problematischer angesichts des breiteren Zinsumfelds, in dem niedrigere Zinssätze direkt die Margen der Stablecoin-Emittenten verringern.

Marktanalysten schlagen vor, dass die CIRCL-Aktie unter 100 $ fallen könnte, wenn sich die Situation bei Hyperliquid weiter verschlechtert.

Das Handelsvolumen der Plattform von 400 Milliarden Dollar stellt ein erhebliches Einnahmepotenzial für den Stablecoin dar, der den dominanten Marktanteil erfasst.

Handelsdaten zeigen erhöhte Volatilität bei CIRCL-Aktien, da Investoren die potenziellen Auswirkungen eines Verlusts von Hyperliquid-Marktanteilen abwägen. Die Aktienperformance spiegelt breitere Bedenken über den Wettbewerb im Stablecoin-Markt wider, in dem neue Teilnehmer etablierte Anbieter durch innovative Ertragsaufteilungsmodelle herausfordern.

Verständnis wichtiger Finanzbegriffe

Stablecoins sind digitale Token, die einen stabilen Wert im Verhältnis zu Referenzwerten, typischerweise dem US-Dollar, beibehalten sollen. Emittenten generieren Einnahmen durch die Investition von Unterstützungsreserven in zinsbringende Instrumente wie US-Staatsanleihen. Reservenerträge beziehen sich auf die Gewinne aus diesen Investitionen, die traditionelle Emittenten behalten, anstatt sie mit Token-Haltern oder Plattformgemeinschaften zu teilen.

Die Layer-1-Integration bedeutet den Aufbau von Stablecoin-Funktionalitäten direkt in das Basisprotokoll einer Blockchain, wodurch die Notwendigkeit von Überbrückungsmechanismen entfällt, die Kosten und Komplexität hinzufügen. Validatoren dienen als Netzwerkteilnehmer, die Transaktionen überprüfen und im Fall von Hyperliquid über Governance-Entscheidungen, einschließlich der Auswahl von Emittenten, abstimmen.

Abschließende Überlegungen

Die Abstimmung der Validatoren am 14. September stellt einen entscheidenden Moment sowohl für Hyperliquid als auch für Circle dar, wobei Milliarden im potenziellen Umsatz auf dem Spiel stehen. Circles Weigerung, sein Geschäftsmodell an communityorientierte Umsatzteilung anzupassen, könnte das Unternehmen seine dominierende Stellung auf einer der größten Handelsplattformen der Kryptowelt kosten.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen
Circle-Aktien fallen um 60 % von den Juli-Hochs, da Hyperliquid den Start des USDH-Stablecoin plant | Yellow.com