Wallet

Ethereum-Preis zeigt laut Analyse größere Empfindlichkeit gegenüber Derivatemärkten als Bitcoin

Ethereum-Preis zeigt laut Analyse  größere Empfindlichkeit gegenüber Derivatemärkten  als Bitcoin

Aktuelle Blockchain-Analysen deuten darauf hin, dass Ethereums Preisbewegungen signifikant mehr Einfluss von Derivaten und Off-Chain-Märkten zeigen als die Bitcoins Handelsmuster. Die Analyse von Glassnode schlägt fundamentale Unterschiede in der Reaktion der beiden größten Kryptowährungen auf Marktkräfte vor, mit Implikationen für ihre jeweilige Preisstabilität und Handelsverhalten.


Was man wissen sollte:

  • Ethereums Handel zeigt weniger Spotmarkttätigkeit während Preiskonsolidierungen im Vergleich zu Bitcoins konstanter Nachfrage
  • Bitcoin hält die stetige Spot-Handelsnachfrage auch während Marktrückgängen aufrecht, füllt vorherige Preislücken mit tatsächlichem Handelsvolumen
  • Derivatemärkte scheinen die Preisbewegungen von Ethereum stärker zu treiben, was potenziell zu erhöhten Volatilitätsrisiken führen könnte

Handelsmuster-Divergenz zeigt Marktdynamik

Glassnodes Cost Basis Distribution Analyse enthüllt scharfe Kontraste zwischen Bitcoin und Ethereum Handelsverhalten in den letzten Monaten.

Die CBD-Metrik verfolgt die Menge an Kryptowährungen, die zuletzt zu bestimmten Preisniveaus in der Handelsgeschichte jedes Assets gekauft wurden. Diese Daten sind wertvoll, weil Investoren normalerweise stark reagieren, wenn Preise ihre Gewinnschwelle erneut erreichen.

Bitcoins explosionsartiger Anstieg im Juli schuf erhebliche „Luftlücken“ in seiner Kostenbasisverteilung. Diese Lücken entstanden, als Bitcoin Preisniveaus zu schnell durchlief, um signifikante Kauf- und Verkaufsaktivitäten zu ermöglichen. Während nachfolgender Konsolidierungsperioden wurden diese Lücken jedoch mit tatsächlichem Handelsangebot gefüllt, da die Nachfrage nach Spot-Handel robust blieb.

Das Muster setzte sich während des jüngsten Rückgangs von Bitcoin fort, wobei die vorherige Luftlücke nun vollständig verschwunden ist. Dieses Verhalten zeigt das anhaltende Interesse an Spotmarkt-Transaktionen im Bitcoin-Handel.

Ethereum verlässt sich stärker auf Off-Chain-Märkte

Ethereums Handelsmuster erzählen eine völlig andere Geschichte. Während ETH während der Rallye-Phasen ebenfalls Luftlücken erlebte, generierten seine Konsolidierungsperioden keine nennenswerte Spot-Handelsaktivität auf diesen Preisniveaus.

„Dies deutet darauf hin, dass die Preisdynamik von ETH stärker von Off-Chain-Märkten wie Derivaten beeinflusst wird“, stellte Glassnode in ihrer Analyse fest. Das Fehlen signifikanter Spotkäufe während langsamerer Handelsphasen von Ethereum weist auf eine reduzierte Beteiligung von Privat- und institutionellen Anlegern an direkten Token-Käufen hin.

Derivate-getriebene Preisaktionen führen historisch zu volatileren Marktbedingungen. Angesichts des aktuellen Mangels an substantiellen Spotkaufinteressen stellen sich Fragen über die Nachhaltigkeit der Aufwärtsmarkt-Momentum. Die Kryptowährung fiel kürzlich auf 4.270 US-Dollar nach einem wöchentlichen Rückgang von 6%, was diese zugrunde liegenden Marktdynamiken widerspiegelt.

Verständnis der Mechanismen des Kryptowährungsmarktes

Cost Basis Distribution dient als grundlegendes Werkzeug zur Analyse der Marktstruktur von Kryptowährungen. Die Metrik zeigt, wo Investoren ihre Bestände erworben haben und prognostiziert potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandslevel basierend auf psychologischen Gewinnschwellen. Luftlücken deuten auf Perioden schneller Preisbewegungen mit minimalem Handelsvolumen auf bestimmten Ebenen hin.

Derivatemärkte umfassen Futures-Kontrakte, Optionen und andere Finanzinstrumente, die auf den zugrundeliegenden Kryptowährungspreisen basieren. Diese Produkte erlauben es Händlern, auf Preisbewegungen zu spekulieren, ohne die Vermögenswerte direkt zu besitzen. Während Derivate Liquidität und Preiserkenntnis bieten, können sie auch die Volatilität erhöhen, wenn sich das Marktgefühl schnell ändert.

Kurzfristige Inhaber repräsentieren Investoren, die Bitcoin in den letzten 155 Tagen gekauft haben und dienen als wichtiger Indikator für Marktstimmung und potenzielle Änderungen der Trends.

Bitcoin steht vor kritischem Unterstützungsniveau

Eine separate Analyse des CryptoQuant-Autors Maartunn hebt die Nähe von Bitcoin zu einem wichtigen On-Chain Kostenbasis-Niveau hervor. Die Kryptowährung handelt derzeit nahe der durchschnittlichen Kostenbasis kurzfristiger Inhaber, eine Metrik, die historisch potenzielle Trendwechsel signalisiert.

Frühere Instanzen von Bitcoin, das unter die durchschnittlichen Kostenbasis kurzfristiger Inhaber fiel, gingen oft bärischen Marktphasen voraus.

Dieses Niveau stellt eine kritische psychologische Schwelle dar, bei der sich neue Käufer mit nicht realisierten Verlusten konfrontiert sehen, was potenziell zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen könnte.

Der 155-Tage-Zeithorizont erfasst Investoren, die Positionen während verschiedener Marktbedingungen eingingen und macht ihre kollektive Kostenbasis zu einem zuverlässigen Maßstab für die kurzfristige Markstimmung.

Fazit

Die divergierenden Handelsmuster zwischen Bitcoin und Ethereum spiegeln fundamentale Unterschiede in ihren Marktstrukturen und Investorenbasen wider. Während Bitcoin konsistente Spotmarktnachfrage aufrechterhält, könnte Ethereums Abhängigkeit von Derivatemärkten zusätzliche Herausforderungen für die Volatilität bei anhaltender Preissteigerung schaffen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.