Wallet

MetaMask kooperiert mit Rivalen, um Verteidigungssystem nach Verlust von 400 Millionen Dollar durch Phishing einzuführen

MetaMask kooperiert mit Rivalen, um Verteidigungssystem nach Verlust von 400 Millionen Dollar durch Phishing einzuführen

MetaMask, Phantom und mehrere andere Anbieter von Kryptowährungs-Wallets gaben am Mittwoch eine Partnerschaft mit der Security Alliance bekannt, um ein Echtzeit-Phishing-Verteidigungsnetzwerk zu etablieren. Dies ist eine Reaktion auf Verluste von über 400 Millionen Dollar durch Phishing-Angriffe in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025.


Wissenswertes:

  • Das Verteidigungsnetzwerk verbindet MetaMask, Phantom, WalletConnect und Backpack, um Daten zu Phishing-Bedrohungen in Echtzeit zu teilen.
  • Phishing-Angriffe verursachten laut der Blockchain-Sicherheitsfirma CertiK die meisten Sicherheitsvorfälle Anfang 2025.
  • Das System ermöglicht es Sicherheitsforschern weltweit, bösartige Websites über alle teilnehmenden Wallets hinweg zu validieren und zu melden.

Neue Infrastruktur zielt auf sich entwickelnde Bedrohungen

Das MetaMask-Team erklärte, dass die Initiative etabliert, was die Security Alliance (SEAL) als ein "dezentralisiertes Immunsystem für Kryptosicherheit" beschreibt, bei dem jeder auf der Welt den nächsten großen Phishing-Angriff verhindern kann. Das Netzwerk arbeitet mit SEALs verifizierbarem Phishing-Berichtssystem, das letzte Woche angekündigt wurde und es Sicherheitsforschern ermöglicht, nachzuweisen, dass verdächtige Websites tatsächlich Phishing-Inhalte enthalten und keine Fehlalarme sind.

Der Verifizierungsprozess adressiert eine anhaltende Herausforderung in der Kryptowährungssicherheit. Traditionelle Verteidigungsmethoden haben Mühe, mit Krypto-Drainern Schritt zu halten, bösartigen Tools, die Gelder aus digitalen Wallets extrahieren.

Diese Bedrohungen haben ihre Methoden angepasst, um Standard-Schutzmaßnahmen zu umgehen.

Angreifer wechseln jetzt schneller die Landingpages, wenn Sicherheitsblocklisten aktualisiert werden. Sie wechseln zu Offshore-Hosting, wenn Infrastruktur-Anbieter Einschränkungen auferlegen. Sie verwenden Technologien, die bösartiger Code vor automatisierten Scansystemen verbergen.

Wallet-Anbieter koordinieren Reaktionen

Ohm Shah, ein Sicherheitsforscher bei MetaMask, sagte, die Situation gleiche einem "ständigen Katz-und-Maus-Spiel". Die Partnerschaft mit SEAL ermöglicht es Wallet-Entwicklungsteams, schneller zu reagieren und Sicherheitsforschungsergebnisse effizienter umzusetzen, sagte Shah, und "wirksam ein Hindernis für es Drainage-Infrastruktur zu werfen."

Das Netzwerk etabliert eine automatisierte Bedrohungsinformations-Pipeline.

Wenn Benutzer Phishing-Berichte einreichen, validiert das System sie und verteilt Warnungen über alle teilnehmenden Wallets, ohne dass eine manuelle Genehmigung oder spezielle Berechtigungen erforderlich sind. Diese Struktur verkürzt die Reaktionszeiten, wenn neue Phishing-Kampagnen auftauchen.

SEAL erklärte, dass es das Datenaustauschsystem auf weitere Wallet-Anbieter ausweiten möchte. Die Organisation spezifizierte nicht, welche Unternehmen möglicherweise beitreten oder einen Zeitrahmen für die Erweiterung vorgeben.

Die Ankündigung kommt, als Phishing sich zum dominanten Angriffsvektor beim Kryptowährungsdiebstahl entwickelt hat. CertiK, eine Blockchain-Sicherheitsfirma, identifizierte Phishing als verantwortlich für die meisten Sicherheitsvorfälle im ersten Halbjahr dieses Jahres. Die Daten der Firma zeigen, dass Angreifer erfolgreich mehr als 400 Millionen Dollar mit diesen Methoden gestohlen haben.

Verständnis von Kryptowährungssicherheitsbegriffen

Phishing in Kryptowährungen beinhaltet Angreifer, die gefälschte Websites oder Kommunikationsmittel schaffen, die legitime Dienste imitieren, um private Schlüssel oder Seed-Phrasen zu stehlen. Drainer sind ausgeklügelte Tools, die automatisch alle Vermögenswerte aus einem kompromittierten Wallet extrahieren, sobald ein Benutzer bösartige Berechtigungen erteilt. Blocklisten sind Datenbanken bekannter bösartiger Adressen und Websites, die Sicherheitssysteme verwenden, um Nutzer vor Interaktionen mit Bedrohungen zu warnen oder zu blockieren.

Cloak-Techniken ermöglichen es bösartigen Websites, auf Sicherheitsscannern anderen Inhalt anzuzeigen als den, den tatsächliche Nutzer sehen, um Angreifern zu helfen, der Entdeckung durch automatisierte Systeme zu entgehen.

Abschließende Gedanken

Das Phishing-Verteidigungsnetzwerk stellt einen Branchenversuch dar, Kryptowährungsdiebstahl durch koordinierte Bedrohungsinformationsaustausch zu adressieren. Ob das System mit dem Tempo der sich entwickelnden Angriffsmethoden mithalten kann, bleibt abzuwarten, da mehr Wallet-Anbieter eine Teilnahme in Betracht ziehen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen
Verwandte Forschungsartikel