Pump.fun, die dominierende Meme-Coin-Plattform auf der Solana-Blockchain, hat seit Mitte Oktober mehr als 436 Millionen USDC an die Kryptobörse Kraken transferiert, wie On-Chain-Daten zeigen. Die Abflüsse erfolgen, während die Plattform seit 10 Tagen in den sozialen Medien völlige Funkstille bewahrt und ihr neu gestartetes Trading-Feature bei den Nutzern auf heftige Kritik stößt.
Zentrale Fakten:
- On-Chain-Analysten verfolgten seit dem 15. Oktober die Bewegung von 436,5 Millionen USDC von Pump.fun zu Kraken, mit zusätzlichen 537,6 Millionen USDC, die von Kraken über eine einzelne Wallet zu Circle flossen
- Die Plattform verkaufte zwischen Mai 2024 und August 2025 insgesamt 4,19 Millionen SOL-Token im Wert von 757 Millionen Dollar zu einem durchschnittlichen Preis von 181 Dollar, darunter 3,93 Millionen SOL, die direkt bei Kraken eingezahlt wurden
- Der PUMP-Token ist in der vergangenen Woche um 22,2 % gefallen und wird derzeit bei 0,00262 Dollar gehandelt, während das Mayhem-Mode-Feature der Plattform einen Einbruch bei der Token-Erstellung von 1.430 auf nur 19 in neun Tagen verzeichnete
Was passiert ist: Massenabzüge
Der On-Chain-Tracking-Dienst Lookonchain identifizierte ab dem 15. Oktober die erheblichen Kapitalbewegungen. Auf die Überweisung von 436,5 Millionen USDC an Kraken folgte der Abfluss von 537,6 Millionen USDC von der Börse zu Circle über die Wallet DTQK7G. Analyst EmberCN charakterisierte die Aktivität als Abzug und nicht als routinemäßiges Treasury-Management.
Die Gelder stammen wahrscheinlich aus dem privaten Tokenverkauf von Pump.fun im Juni, als institutionelle Investoren 18 % des gesamten PUMP-Angebots von 1 Billion Token zu einem Festpreis von 0,004 Dollar pro Token erwarben.
Ein öffentlicher Verkauf folgte und war nach 12 Minuten beendet, wobei 500 Millionen Dollar eingesammelt wurden.
Die jüngsten finanziellen Schritte der Plattform gehen über Stablecoin-Transfers hinaus.
Zwischen dem 19. Mai 2024 und dem 12. August 2025 liquidierte Pump.fun 4,19 Millionen SOL-Token im Wert von 757 Millionen Dollar und verkaufte zu einem durchschnittlichen Preis von 181 Dollar. Die Plattform warf 264.373 SOL On-Chain für 41,64 Millionen Dollar auf den Markt und zahlte gleichzeitig 3,93 Millionen SOL im Wert von 715,5 Millionen Dollar direkt bei Kraken ein. Der X-Account der Plattform hat seit etwa 10 Tagen keine Updates veröffentlicht, sodass die Nutzer ohne Erklärungen für die Abzüge oder mögliche strategische Neuausrichtungen zurückbleiben.
Warum das wichtig ist: Schwinden des Vertrauens
Die Funkstille verstärkt die Sorgen um einen umstrittenen Feature-Rollout. Pump.funs Mayhem Mode, ein experimentelles Tool, das eine KI einsetzt, um in den ersten 24 Stunden nach Launch neuer Token Trades auszuführen, hat Nutzer enttäuscht, die es so sehen, als würde die Plattform gegen ihre eigene Community handeln. „Mayhem Mode ist das Haus, das direkt gegen die Spieler handelt. Also ist es jetzt PvP… gegen Pump Fun Bots. Tolle Technik LMAO“, schrieb ein Nutzer in sozialen Medien.
Daten von Dune Analytics zeigen, dass die Token-Erstellung im Mayhem Mode von 1.430 am 12. November auf 19 am 21. November eingebrochen ist.
Der Mayhem Agent weist derzeit einen Nettoverlust von 84.819 Dollar aus. Die Marktperformance spiegelt die wachsende Skepsis wider.
Der PUMP-Token fiel in der vergangenen Woche laut BeInCrypto Markets Data um 22,2 %. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde der Token bei 0,00262 Dollar gehandelt, ein Rückgang von 2,43 % in den vergangenen 24 Stunden. Die Kombination aus großvolumigen Abzügen, Funkstille der Plattform und einem Feature, das von den Nutzern als gegnerisch wahrgenommen wird, wirft Fragen über das Verhältnis von Pump.fun zu seiner Nutzerbasis und seine langfristigen operativen Pläne auf.
Schlussgedanken
Pump.fun steht unter wachsendem Druck, während On-Chain-Daten erhebliche Kapitalabflüsse zeigen und die Plattform weiterhin keine Auskunft über ihre strategische Ausrichtung gibt. Das Zusammenfallen von USDC-Abzügen, gescheiterten Feature-Einführungen und fallenden Tokenpreisen deutet auf einen Wendepunkt für die Solana-basierte Meme-Coin-Plattform hin. Ohne Kommunikation des Pump.fun-Teams bleiben Nutzer und Investoren im Unklaren über das Engagement der Plattform für ihre erklärte Mission und Community.

