Ein prominenter Shiba Inu Entwickler hat interne Gemeinschaftskonflikte als das Haupthindernis für den Fortschritt der Kryptowährung ausgemacht, selbst als SHIB weiter im Marktranking abrutscht. Kaal Dhairya erklärte auf X während des Marktrückgangs im August, dass persönliche Vorurteile und Gemeinschaftsspaltungen eine größere Bedrohung für das Projekt darstellen als äußere Marktkräfte.
Was man wissen sollte:
- SHIB ist mit einer Marktkapitalisierung von 7,17 Milliarden US-Dollar auf den 22. Platz in den Krypto-Rankings gefallen, nachdem er Anfang August um über 2 % gesunken ist.
- Entwickler Kaal Dhairya sagt, dass interne Gemeinschaftsspaltungen und persönliche Vorurteile bei der Entscheidungsfindung legitime Projekte daran hindern, das Ökosystem voranzutreiben.
- Der Entwickler ruft zur Einheit auf und zur Implementation einer dezentralisierten Governance durch ein gestärktes DAO-System, um sowohl interne Konflikte als auch externe Konkurrenz zu adressieren.
Gemeinschaftsfrakturen blockieren Entwicklungsfortschritt
Dhairyas Kritik konzentriert sich darauf, wie Projektauswertungen im Shiba Inu-Ökosystem erfolgen. Entscheidungen werden oft auf persönlichen Meinungen statt auf einer Einschätzung der potenziellen Vorteile für Shibarium und SHIB-Inhaber basiert, so der Entwickler.
Die Situation stellt einen krassen Gegensatz zu früheren Perioden in der Projektgeschichte dar. Dhairya nannte das K9-Projekt als Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft früheres Wachstum gefördert hat. Unter der Anleitung von vertrauenswürdigen Entwicklern, einschließlich ihm selbst und Shytoshi Kusama, erhielt die Initiative breite Unterstützung der Gemeinschaft ohne den Verdacht auf betrügerische Absichten.
Aktuelle Dynamiken haben sich erheblich verändert.
Legitime Projekte stehen nun unter kritischer Betrachtung, getrieben von persönlichen Rivalitäten und Misstrauen unter den Gemeinschaftsmitgliedern, erklärte Dhairya.
Einzelpersonen, die erhebliche Mittel aus der SHIB-Gemeinschaft aufgebracht haben oder unter wechselnden Identitäten Einfluss aufgebaut haben, nähren oft diese Spannungen. Der Entwickler erkannte an, dass die Einstellung von Beratern oder Influencern zur Token-Förderung eine übliche Praxis in der Branche darstellt.
Er argumentierte jedoch, dass die SHIB-Gemeinschaft höhere Standards halten sollte. Dhairya betonte die Notwendigkeit für Transparenz in Bezug auf persönliche Gewinne aus Projektförderung oder Beratungsrollen.
Marktentwicklung spiegelt interne Herausforderungen wider
SHIBs jüngste Preisentwicklung verdeutlicht die Dringlichkeit, diese internen Probleme anzugehen. Der Token erfuhr im Juli einen Anstieg von 9 %, bevor das Momentum im August schnell nachließ.
Preisdaten zeigen, dass SHIB von einem Hoch von $0.00001437 am 28. Juli auf ein Tief von $0.0000116 am 2. August gefallen ist. Der Rückgang drückte die Kryptowährung auf den 22. Platz in den Marktrankings, was einen signifikanten Fall gegenüber seiner früheren Top-20-Position darstellt.
Dhairya sah Einheit als die höchste Priorität angesichts der aktuellen Marktbedingungen. Anstatt innere Streitigkeiten die Gemeinschaft zu spalten, befürwortet er, kollektive Anstrengungen auf äußere Herausforderungen zu konzentrieren, die SHIBs Position bedrohen.
Diese externen Druckfaktoren beinhalten rivalisierende Projekte, die Shiba Inu aus den Top-10-Rankings verdrängt haben. Große Web3-Unternehmen und Anbieter von Krypto-Infrastruktur übersehen das Projekt trotz seiner erheblichen Marktpräsenz weiterhin.
Zentrale Börsen stellen eine weitere Sorge dar. Obwohl diese Plattformen beträchtliche Gewinne aus dem SHIB-Handel erzielen, verfehlen sie es, der Gemeinschaft angemessene Anerkennung zu geben, so Dhairya.
Governance-Reform und technische Begriffe
Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert nach Ansicht des Entwicklers die Umsetzung praktischer Entscheidungsmechanismen und die Eliminierung von Begünstigungen. Projekte sollten auf der Grundlage des tatsächlichen Werts, den sie zum Ökosystem beitragen, Unterstützung erhalten und nicht aufgrund persönlicher Vorlieben.
Dhairya hob die Stärkung von Shiba Inus dezentraler autonomer Organisation als Lösung hervor. Ein DAO stellt eine blockchain-basierte Einheit dar, die durch Smart Contracts und Community-Voting statt durch zentralisierte Führung geleitet wird.
Der Entwickler stellt sich ein faires, gemeinschaftsgeleitetes System vor, in dem jeder "Shibizen" – ein Begriff für Shiba Inu-Gemeinschaftsmitglieder – eine gleichberechtigte Stimme bei Governance-Entscheidungen hat. Sein Vorschlag beinhaltet die Umsetzung eines Quad-Token-Governance-Modells, obwohl die genauen Details dieser Struktur unklar bleiben.
Shibarium, das throughout der Diskussion erwähnt wird, bezieht sich auf Shiba Inus Layer-2-Blockchain-Lösung, die darauf abzielt, Transaktionskosten zu reduzieren und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Das Netzwerk wurde 2023 als Teil der Projekterweiterung über seinen ursprünglichen Meme-Münzenstatus hinaus gestartet.
Die Einhaltung ethischer Richtlinien wie des Great Canine Code würde helfen, Führungsverantwortung aufrechtzuerhalten und Machtmissbrauch zu verhindern, gemäß Dhairyas Empfehlungen.
Abschlussgedanken
Dhairyas Einschätzung macht deutlich, wie interne Governance-Herausforderungen Krypto-Projekte beeinflussen können, unabhängig von Marktbedingungen oder technischen Fähigkeiten. Sein Aufruf zur Gemeinschaftseinheit und transparenter Governance spiegelt breitere Diskussionen in der Branche über dezentrale Entscheidungsfindung und gemeinschaftsgetriebene Entwicklung im Kryptowährungsraum wider.