Große Kryptowährungen einschließlich Bitcoin (BTC), Ether (ETH), XRP und Dogecoin (DOGE) hinken trotz eines insgesamt risikofreudigen Marktumfelds hinter traditionellen Aktien her.
Während die Wall Street-Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq weiter steigen, bleiben die Kryptomärkte in einer Bandbreite gefangen und kämpfen, um mit der Dynamik der Aktien gleichzuziehen.
Der Unterschied tritt zu einer Zeit auf, in der Aktien von starken Unternehmensgewinnen profitieren und konzentrierte Zuflüsse in KI-bezogene Mega-Cap-Namen wie Tesla, Google und Oracle stattfinden.
Laut Marktdaten haben diese Unternehmen geholfen, die Indizes auf neue Höchststände zu bringen, auch wenn die breitere Teilnahme am Aktienmarkt begrenzt war.
Die Goldpreise haben in diesem Monat ebenfalls Rekordwerte erreicht, angetrieben von einem sicherheitsorientierten Bedarf und der Erwartung niedrigerer Zinssätze, was den Kontrast zwischen traditionellen Anlageklassen, die an Fahrt gewinnen, und Kryptomärkten unterstreicht, die auf der Stelle treten.
Im Gespräch mit Yellow Media bemerkte Jamie Elkaleh, CMO von Bitget Wallet, dass Kryptowährungen im Vergleich zu Aktien zusätzlichen Gegenwind haben.
„Bitcoin, Ether, XRP und Dogecoin hinken den Aktien hinterher, auch wenn die Märkte risikofreudig werden, da Anleger vorsichtig im Vorfeld der Zinssenkung der Fed sind“, sagte er.
Elkaleh fügte hinzu, dass während Aktien von Rückkäufen und Gewinnunterstützung profitieren, die Kryptomärkte gemischte Signale sehen, einschließlich Ethereum ETF-Zuflüssen, die durch Gewinnmitnahmen ausgeglichen werden, und Bitcoins Dynamik durch Hebel und regulatorisches Rauschen begrenzt wird.
Enmanuel Cardozo, Marktanalyst bei Brickken, betonte, dass die aktuelle Aktienrallye nicht breit angelegt, sondern hochgradig selektiv ist.
Er sagte, dass Risikokapital in AI-fokussierte Aktien konzentriert wurde und damit die Aufmerksamkeit von digitalen Vermögenswerten weggezogen wurde.
„Dies ist keine Zurückweisung der Assetklasse, sondern eine Pause und eine Rotation“, erklärte Cardozo und fügte hinzu, dass Bitcoin und Ether bereits früher im Sommer starke Gewinne verzeichnen konnten, bevor sie in eine Konsolidierung übergingen.
Javed Khattak, Mitbegründer von Cheqd, wies auf anhaltende strukturelle Herausforderungen hin, die auf Kryptowährungen lasten. Er hob hervor, dass regulatorische Unsicherheiten, schwindendes Anlegervertrauen und Abwärtsdruck von großen Inhabern nach wie vor Hindernisse darstellen. „Die üblichen Schuldigen sind regulatorische Unsicherheiten, Anlegervertrauen und möglicherweise Verkaufdruck von 'Walen', die wahrscheinlich dafür verantwortlich sind, dass Kryptowährungen hinter Aktien zurückbleiben,“ sagte Khattak.
Er fügte hinzu, dass trotz oft gezogener Parallelen zwischen Bitcoin und Gold als Wertaufbewahrungsmittel, Krypto es nicht geschafft hat, entweder Golds rekordverdächtigen Lauf oder die Aktienrallye zu verfolgen und damit die Notwendigkeit klarerer Vorschriften und neuer Katalysatoren unterstrichen.
Philip Gjorup, Mitbegründer von Nord Comms, warnte davor, dass das Bild anders aussieht, wenn man es mit Abstand betrachtet.
„Während Kryptowährungen vielleicht in täglicher Handelssentiment- und kurzfristiger Volatilitätsmuster 'hinterherzuhinken' scheinen, hat Bitcoin tatsächlich seit Jahresbeginn 24% zugelegt, im Vergleich zu 13,5% des S&P 500, was bedeutet, dass der S&P 500 um 10% gefallen ist, wenn man ihn in Bitcoin-Maßstäben misst“, sagte er.
Gjorup bemerkte, dass die Wahrnehmung der Underperformance mit zwei Faktoren zusammenhängt: steigende Volatilitätsindizes, die Anleger zu Aktien als vermeintlich sichereren Assets treiben, und hohe Zinssätze, die Institutionen davon abhalten, mehr Kapital in Krypto zu investieren, trotz rekordverdächtiger ETF-Zuflüsse.
Der S&P 500 und der Nasdaq Composite haben seit Jahresanfang etwa 10-15% zugelegt, unterstützt durch robuste Quartalsergebnisse und Rückkaufprogramme, die das Anlegervertrauen in traditionelle Aktien stärken.
Parallel dazu sind die Goldpreise auf Rekordstände gestiegen, gehandelt bei 3.688,78 USD pro Feinunze am 16. September, ein täglicher Anstieg von 0,26% und ein monatlicher Gewinn von 10,69%, ein Anstieg von 43,31% im Vergleich zum Vorjahr.