Das Open Network (TON) ist eine dezentralisierte, offene Internetplattform, die eine skalierbare und sichere Blockchain-Infrastruktur bietet. Mit der Fähigkeit, Millionen von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, zielt TON darauf ab, eine breite Akzeptanz durch die Bereitstellung von Cross-Chain-Interoperabilität in einem hochsicheren Umfeld zu erreichen. Das Netzwerk nutzt mehrere Komponenten einschließlich der TON Blockchain, TON DNS, TON Storage und TON Sites, die alle zum breiteren TON-Ökosystem beitragen.
TON ist darauf ausgelegt, eine dezentrale, multifunktionale Plattform zu sein, die eine Vielzahl von Diensten und Anwendungen abwickeln kann und somit als ein "Superserver" für das dezentrale Internet fungiert. Seine Architektur basiert auf den folgenden Schlüsselkomponenten:
-
TON Blockchain: Das zentrale Element, entworfen als flexible, multi-blockchain Plattform, die Millionen von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. TON Blockchain unterstützt Turing-komplette Smart Contracts und bietet eine leistungsstarke Infrastruktur für dezentrale Anwendungen. Sie führt mehrere neuartige Funktionen ein, wie den selbstheilenden vertikalen Blockchain-Mechanismus und Instant Hypercube Routing, was das System nicht nur skalierbar, sondern auch hocheffizient und selbsttragend macht.
-
TON DNS: TON DNS ermöglicht es Benutzern, blockchain-Konten, Dienste und Netzwerkknoten menschenlesbare Namen zuzuweisen. Dies erleichtert die Interaktion mit dezentralen Anwendungen, ohne dass lange kryptografische Adressen merken notwendig ist.
-
TON Storage: Dies ist ein verteiltes Dateispeichersystem, das über das TON Netzwerk zugänglich ist und dazu gedacht ist, Archivkopien von Blöcken und Snapshots von Statusdaten zu speichern. Es kann auch für beliebige Dateispeicherung genutzt werden, wodurch Benutzer Torrent-ähnlichen Zugang zu gespeicherten Daten erhalten.
-
TON Sites: Eine dezentrale Plattform zum Hosten von Websites und Diensten. Durch die Nutzung von TONs sicherer und skalierbarer Blockchain-Architektur bietet TON Sites eine Möglichkeit für Benutzer, dezentrale Websites zu erstellen und darauf zuzugreifen, ohne sich auf traditionelle Webhosting-Dienste zu verlassen.
Diese Komponenten sind darauf ausgelegt, nahtlos zusammenzuarbeiten und bieten sowohl Benutzern als auch Entwicklern eine sichere Erfahrung. TONs Betonung auf dezentralen Diensten, flexible Smart Contracts und Cross-Chain-Kommunikation stellt sicher, dass die Plattform eine breite Palette von Anwendungen bedienen kann, von Micropayments bis hin zu komplexen DeFi-Systemen.
Produktübersicht
Startdatum
TON wurde im November 2019 gestartet.
Kernproblem
Eines der Hauptprobleme, die TON angehen möchte, ist das Skalierungsproblem, das in bestehenden Blockchain-Netzwerken wie Ethereum und Solana inhärent ist. Beide Plattformen kämpfen damit, große Transaktionsvolumina effizient zu verarbeiten, insbesondere bei Nachfragespitzen. Ethereum kann beispielsweise nur etwa 15 Transaktionen pro Sekunde (TPS) abwickeln, was zu Netzüberlastung und hohen Gasgebühren während Spitzenzeiten führt. Solana ist zwar skalierbarer als Ethereum, stützt sich jedoch immer noch auf eine monolithische Struktur, die seine Fähigkeit einschränkt, effektiv zu skalieren, ohne in Leistungsengpässe zu geraten, wie durch seine häufigen Netzwerkausfälle belegt wird.
TON begegnet diesem Problem mit seiner asynchronen Smart Contract Ausführung und dynamischen Sharding-Mechanismus. Durch die asynchrone Verarbeitung von Transaktionen zwischen Smart Contracts verringert TON erheblich die Netzüberlastung. Der selbstheilende vertikale Blockchain-Mechanismus des Netzwerks sorgt zudem dafür, dass Probleme wie ungültige Blöcke gelöst werden können, ohne einen netzwerkweiten Rückrollvorgang zu erfordern, was die Skalierbarkeit weiter verbessert.
Außerdem ermöglicht das innovative Instant Hypercube Routing System von TON das schnelle Reisen von Nachrichten und Transaktionen zwischen verschiedenen Shardchains, was sowohl die Skalierbarkeit als auch die Geschwindigkeit erhöht. Dieses System ermöglicht es TON, Millionen von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, was es zu einer brauchbaren Lösung für datenintensive dApps und DeFi-Plattformen macht.
Marktanpassung
TONs Passform auf dem Markt ist besonders stark in Bereichen, in denen Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten entscheidend sind. Decentralized Finance (DeFi), Non-Fungible Tokens (NFTs), dezentrale Börsen (DEXs) und Spieleplattformen stellen Schlüsselsektoren dar, die den hohen Durchsatz erfordern, den TON bietet. Mit seiner Cross-Chain-Interoperabilität ist TON bestens dafür geeignet, als Rückgrat für Anwendungen zu dienen, die Interaktion über mehrere Blockchain-Ökosysteme erfordern.
Darüber hinaus bietet TONs einzigartige Fähigkeit zur Unterstützung von Milliarden von Benutzern und Transaktionen einen erheblichen Vorteil in Sektoren wie sozialen Medien, dezentralem Speicher und sogar Cloud Computing, wo eine groß angelegte, dezentrale Infrastruktur erforderlich ist. Im Gegensatz zu Ethereum, das aufgrund hoher Gebühren und langsamer Transaktionszeiten oft mit der Skalierung über seine aktuelle Benutzerbasis hinaus kämpft, ist TON von Grund auf dafür konzipiert, die nächste Generation von internetseitigen Anwendungen zu unterstützen.
Entwickler und Unternehmen, die skalierbare, dezentrale Anwendungen erstellen möchten, werden TON aufgrund seiner [Turing-vollständigen Smart Contracts (https://ton.org/whitepaper.pdf)], niedrigen Gebühren und benutzerfreundlichen Dienste wie TON DNS und TON Storage besonders ansprechend finden. Die Architektur der Plattform ist darauf ausgelegt, komplexe Anwendungen mit hohem Durchsatz zu unterstützen, die eine sichere, dezentrale Infrastruktur erfordern, ohne Kompromisse bei der Leistung.
Wettbewerbsvorteil
TON hat mehrere Wettbewerbsvorteile, die es als Blockchain-Plattform der nächsten Generation positionieren, die sowohl Ethereum als auch Solana überholen kann:
-
Asynchrone Smart Contracts: Im Gegensatz zu Ethereum, wo Smart Contracts synchron ausgeführt werden müssen, verwendet TON ein asynchrones Modell, was den Bedarf verringert, alle Transaktionen im gleichen Block zu verarbeiten. Dies macht TON wesentlich skalierbarer und geeigneter für hoch nachgefragte Anwendungen.
-
Skalierbarkeit und dynamisches Sharding: TONs dynamisches Sharding-System spaltet und fusioniert Shardchains automatisch basierend auf dem Transaktionsbedarf. Dies ermöglicht es TON, effizient zu skalieren, ohne auf Leistungsengpässe zu stoßen, im Gegensatz zu monolithischen Blockchains wie Solana.
-
Cross-Chain-Interoperabilität: TONs Architektur ist darauf ausgelegt, die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchain-Ökosystemen zu erleichtern, was entscheidend für dezentrale Anwendungen ist, die auf mehrere Blockchains zugreifen müssen, wodurch TON eine flexiblere Plattform für Entwickler wird.
-
Niedrigkosten-Transaktionen: Mit seinem rentenbasierten Gebührenmodell hält TON die Transaktionskosten niedrig, indem dApps für die von ihnen genutzten Ressourcen belastet werden, anstatt dass Benutzer hohe Gasgebühren zahlen müssen. Dies macht TON sowohl für Benutzer als auch für Entwickler attraktiver.
-
Benutzerfreundliche Dienste: TON DNS und TON Storage bieten eine benutzerfreundlichere Oberfläche für die Interaktion mit Blockchain-Anwendungen. Diese Zugänglichkeit, kombiniert mit TONs leistungsstarkem Back-End, macht es zu einer praktikablen Option für Entwickler, die dApps für den Massenmarkt bauen.
-
Instant Hypercube Routing: Diese Innovation ermöglicht nahezu sofortige Nachrichten- und Transaktionsweiterleitung zwischen Shardchains, was die Latenz erheblich reduziert und das Benutzererlebnis verbessert. Es verbessert auch die Skalierbarkeit des Netzwerks insgesamt.
-
Selbstheilender Mechanismus: Das vertikale Blockchainsystem von TON stellt sicher, dass jeder ungültige Block korrigiert werden kann, ohne das gesamte Netzwerk zurückzurollen. Diese Funktion erhöht die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Plattform, was sie für Unternehmensanwendungen attraktiver macht.
Benutzerbewertungen
Benutzerbewertungen von TON sind im Allgemeinen positiv, insbesondere aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit, schnellen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Kosten. Die benutzerfreundliche Natur der Plattform und die nahtlosen Wallet-Integration machen sie sowohl für neue Benutzer als auch für erfahrene Krypto-Händler zugänglich. Allerdings befindet sich TONs Ökosystem noch in den Anfangsstadien, und eine breitere Übernahme wird von weiterer Entwicklung und strategischen Partnerschaften abhängen.
Marktgröße
TAM: Unverfügbar
Produkt-/Marktanpassung: TON hat eine starke Produkt-Marktanpassung in Sektoren, die hohe Skalierbarkeit und kostengünstige Transaktionen erfordern. Die Architektur des Blockchain ist speziell darauf ausgelegt, dezentrale Anwendungen (dApps) zu unterstützen, die große Transaktionsmengen schnell und effizient verarbeiten müssen. Seine Fähigkeit, über mehrere Chains zu arbeiten, macht es auch attraktiv für dApps, die Cross-Chain-Funktionalität erfordern.
Darüber hinaus bieten TONs dezentrale Speicher- und DNS-Dienste wertvolle Infrastruktur für Entwickler, die web3-Anwendungen erstellen. Diese Funktionen reduzieren die Notwendigkeit für zentrale Zwischenhändler und verbessern die gesamte Sicherheit und Privatsphäre von Anwendungen, die auf dem TON-Ökosystem aufgebaut sind.
Die wachsende Nachfrage nach skalierbaren, dezentralen Anwendungen in Kombination mit TONs technischen Vorteilen positioniert es als starken Mitbewerber für eine weitverbreitete Akzeptanz in den kommenden Jahren.
Implementierung: Die Implementierung von TON erfordert ein umfassendes Verständnis seines asynchronen Smart Contract-Modells und der speziell für die TON Blockchain entwickelten FunC-Programmiersprache. Anders als bei Ethereums Solidity erlaubt FunC den Entwicklern, flexiblere Smart Contracts zu schreiben, die nicht durch die synchronen Beschränkungen früherer Blockchains eingeschränkt sind.
Für Entwickler besteht der erste Schritt bei der Implementierung von Lösungen auf TON darin, sich mit FunC und dem einzigartigen asynchronen Verarbeitungsmodell von TON vertraut zu machen. Darüber hinaus können Entwickler die integrierten Dienste von TON wie TON DNS und TON Storage nutzen, um dezentrale Anwendungen zu erstellen, die sowohl skalierbar als auch benutzerfreundlich sind.
TONs Gebührenmodell ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Implementierung. Anders als bei Ethereum, wo Benutzer für jede Transaktion Gasgebühren zahlen, ist das Gebührenmodell von TON rentenbasiert. Dies bedeutet, dass dApps auf TON für die von ihnen genutzten Ressourcen verantwortlich sind, ... ihre eigenen Speicher- und Ressourcenkosten anstelle der Weitergabe dieser Gebühren an die Benutzer. Dieses Modell ist nachhaltiger für groß angelegte Anwendungen und hilft, die Benutzerkosten niedrig zu halten.
Wettbewerbsanalyse
SWOT-Analyse
Stärken
- TON ist hoch skalierbar und in der Lage, Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten.
- Es verwendet asynchrone Smart Contracts, um Netzwerküberlastungen zu reduzieren.
- TON ermöglicht nahtlose Cross-Chain-Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
- Das mietbasierte Gebührenmodell sorgt für niedrige Transaktionskosten für Benutzer.
- Dynamisches Sharding ermöglicht eine effiziente Skalierung basierend auf der Netzwerkauslastung.
Schwächen
- Das Ökosystem befindet sich noch in einem frühen Stadium und bietet weniger dApps im Vergleich zu etablierteren Plattformen.
- Entwicklerwerkzeuge und Unterstützung für TON sind begrenzt, was die Einführung verlangsamen könnte.
- Die FunC-Sprache der Plattform stellt eine steile Lernkurve für Entwickler dar, die mit Solidity vertraut sind.
- TON fehlt eine klare und sichtbare Marktdurchdringungsstrategie.
- Das regulatorische Umfeld rund um Blockchain und Krypto bleibt ungewiss, was Risiken darstellen könnte.
Chancen
- TON hat starkes Wachstumspotenzial im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und nicht-fungiblen Token (NFT). Der Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität positioniert es gut für die Expansion in einem Multi-Chain-Ökosystem.
- TONs kostengünstige Transaktionen machen es ideal für die Einführung in Schwellenmärkten, wo hohe Transaktionsgebühren ein Hindernis darstellen.
- Die Integration in das Web3-Ökosystem und die wachsende Metaverse bieten erhebliche Chancen für TON.
Bedrohungen
- Der Wettbewerb durch etablierte Blockchains wie Ethereum und Solana könnte TONs Marktanteil begrenzen.
- Regulatorische Risiken, insbesondere in Bereichen wie DeFi, könnten die Einführung und das Wachstum von TON beeinflussen.
- TON ist potenziellen Netzwerksicherheitsrisiken ausgesetzt, einschließlich Smart-Contract-Schwachstellen und Hackerangriffen.
- Wirtschaftliche Volatilität im breiteren Kryptowährungsmarkt könnte den Wert von TON-Token und Investitionen im Ökosystem beeinträchtigen.
Wettbewerbsvergleiche
TRON: TRON ist eine Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, ein dezentrales Internet aufzubauen und die einfache Erstellung dezentraler Anwendungen (dApps) zu ermöglichen. Es ist hoch skalierbar, bietet schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten und unterstützt Smart Contracts sowie eine hochdurchsatzfähige Infrastruktur.
Solana: Solana ist eine leistungsstarke Blockchain, die schnelle, kostengünstige Transaktionen unterstützt und oft für ihre Skalierbarkeit gepriesen wird, ohne die Dezentralisierung zu opfern. Sie ist besonders beliebt in Projekten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und nicht-fungiblen Token (NFT) aufgrund ihrer Transaktionsgeschwindigkeit und Unterstützung großer Benutzerzahlen.
Ethereum: Ethereum ist die am weitesten verbreitete Blockchain für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts. Seine Fähigkeit, komplexe Finanzinstrumente und Anwendungen zu unterstützen, hat es zum Rückgrat der DeFi- und NFT-Ökosysteme gemacht, obwohl es im Vergleich zu neueren Plattformen unter Skalierungsproblemen leidet.
Team und Berater
Gründer und Hauptmitglieder von TON und damit verbundenen Einheiten
TON-Gründer Pavel Durov: Gründer Nikolai Durov: Gründer
TON Labs Alexander Filatov: Mitbegründer, CEO Mitja Goroshevsky: Mitbegründer, CTO Dmitry Malyugin: Mitbegründer, Betrieb und Finanzen Pavel Prigolovko: Mitbegründer, Strategie und Governance Cyril Paglino: Partner, Geschäftsentwicklung
TON-Stiftung Steve Yun: Präsident des Stiftungsvorstands Barbara Schüpbach: Mitglied des Stiftungsvorstands Manuel Stotz: Mitglied des Stiftungsvorstands
The Open Platform (TOP) Andrew Rogozov: Gründer und CEO
Finanzielle Kennzahlen
Kürzliche Finanzierungen und Unterstützer
Toncoin-Finanzierungen und Unterstützer 10.-12. Nov 2021: Launchpool (OKX Jumpstart) - 1.000.000 TON zugewiesen, 100% Freischaltung 17. Nov 2022: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (DWF Labs (Lead)) - 10 Millionen $ 16. Mai 2023: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (Mask Network) - K.A. 04. Okt 2023: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (MEXC) - K.A. 28. Nov 2023: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (Animoca Brands) - K.A. 01. Dez 2023: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (KuCoin Ventures) - K.A. 06. März 2024: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (Mirana Ventures) - 8 Millionen $ 02. Mai 2024: Nicht bekannt gegebene Investitionsrunde (Pantera Capital) - K.A. 11.-18. Juli 2024: Launchpool (Gate.io Startup) - 2.000 TON zugewiesen, 100% Freischaltung 15. Aug - 03. Sep 2024: Launchpool (Binance) - 7.650.000 TON zugewiesen, 100% Freischaltung 04.-09. Sep 2024: Launchpool (Gate.io Startup) - 1.200 TON zugewiesen, 100% Freischaltung 09.-19. Sep 2024: Launchpool (Gate.io Startup) - 0% Zuweisung, CATI zu TON-Pools 18. Sep 2024: Strategische Investitionsrunde (Foresight Ventures, Bitget) - 30 Millionen $
TON Foundation 90 Millionen $ Ökosystemfonds Apr 2022: Unterstützer eines 250 Millionen $ Ökosystemfonds - Huobi Incubator, Kucoin Ventures, MEXC Pioneer Fund, 3Commas Capital, Orbs, TON Miners, Kilo Fund
Spenden Apr 2022: Wert über 1 Milliarde $, 18 Spenden über 10 Millionen TON, 37 Spenden über 4 Millionen TON - Große Inhaber (176 Spenden)
Total Value Locked (TVL)
Der TVL von TON zum 08.10.24 beträgt 404,02 Millionen $.
Einnahmen und Ausgaben
TON hat historisch gesehen mehr Ausgaben als Einnahmen. In den letzten 30 Tagen hat es Einnahmen von 973,33 Tausend $ generiert, während die Ausgaben 15-fach höher waren bei 14,72 Millionen $.
Token-Verteilung
TON hat ursprünglich einen Initial Proof-of-Work (IPoW) Mechanismus von Juli 2020 bis Juni 2022 verwendet, bevor es auf ein Proof-of-Stake (PoS)-Modell umgestellt hat. Das anfängliche gesamtheitliche Tokensupply wurde auf 5 Milliarden TON festgelegt, wobei 1,45% (72,5 Millionen TON) dem Team zugewiesen wurden. Die restlichen 98,55% (ungefähr 4,93 Milliarden TON) wurden vorab geschürft.
Vorab geschürfte Verteilung
- 85,8% der IPoW-geschürften Token wurden von einer kleinen Gruppe von miteinander verbundenen Minern gemintet, die mit der TON-Stiftung assoziiert sind.
- 1,081 Milliarden TON von 171 Konten wurden abgestimmt, für 48 Monate eingefroren zu werden. Diese Ursprungskonten haben noch keine Transaktionen initiiert.
Gesperrte TON
- Der TON Believers Fund ermöglichte es Inhabern, ihre Token für fünf Jahre zu sperren, mit einer zweijährigen Klippe gefolgt von einer dreijährigen linearen Freigabe. 1,033 Milliarden TON wurden während dieses Zeitraums gesperrt, insgesamt 1,317 Milliarden TON einschließlich Belohnungen.
- Ab Oktober 2025 werden ungefähr 37 Millionen TON alle 30 Tage über 36 Raten in Umlauf gelangen.
Diese Mechanismen haben effektiv etwa 2,4 Milliarden TON für die unmittelbare Zukunft aus dem Umlauf entfernt.
Staking-Belohnungen Unter dem PoS-System:
- Die Masterchain fügt 1,7 TON pro Block hinzu.
- Jede Shardchain fügt 1 TON pro Block hinzu.
- Diese Belohnungen werden am Ende jedes Epochen an Validatoren und Nominatoren verteilt.
TON-Inhaber haben auch die Möglichkeit, Belohnungen durch Liquid Staking zu verdienen, wobei sie ihre Token setzen können, während sie die Liquidität beibehalten.```
On-Chain-Metriken
Transaktionsanzahl
Transaktionen pro Tag Volumen in einem Jahr am 07.10.24 (Quelle: https://www.tonstat.com/)
Transaktionswert
Die Transaktionsgebühren auf TON werden durch die benötigten Gaseinheiten für verschiedene Operationen bestimmt. Im Gegensatz zu anderen Blockchains hat TON feste Gaspreise, die durch die Netzwerkkonfiguration festgelegt sind, und Benutzer können diese nicht anpassen. Die Gebühren bestehen aus mehreren Komponenten, einschließlich Speicher-, Rechen- und Weiterleitungskosten.
Gasgebührenstruktur Gaspreis pro Einheit
- Basis-Chain: 400 Nanotons (0,0000004 TON)
- Master-Chain: 10.000 Nanotons (0,00001 TON) Durchschnittliche Transaktionskosten
- Basis-Chain: ~0,005 TON
Durchschnittliche Transaktionskosten Senden von TON: 0,0055 Senden von Jetons: 0,037 Minten eines NFTs: 0,08 Speichern von 1 MB Daten für 1 Jahr: 6,01
Formel zur Berechnung der Gebühren
Speichergebühren: Kosten für das Speichern von Smart Contracts auf der Blockchain. Eingehende Weiterleitungsgebühren: Gebühren für den Import externer Nachrichten. Berechnungsgebühren: Kosten für die Ausführung von Smart-Contract-Code. Aktionsgebühren: Gebühren für ausgehende Nachrichten und Vertragsaktualisierungen. Ausgehende Weiterleitungsgebühren: Gebühren für das Senden von Nachrichten an Off-Chain-Services.
Dies zeigt, dass TON eine sehr transparente Möglichkeit hat, Gaspreise festzulegen, da diese durch das Netzwerk-Konsens definiert werden. Benutzer können sie daher nicht ändern. Es hat auch sehr niedrige Transaktionskosten (~0,005 TON). Darüber hinaus bleiben die Gebühren auch bei einem Anstieg des TON-Werts niedrig. TON erlaubt es auch, dass Validatoren die Preise anpassen können, falls erforderlich, was eine Menge Freiheit in der Nutzung bietet.
Gezahlte Gebühren
Gesamtgezahlt Gebühren der Benutzer von TON bis heute (Quelle: https://www.tonstat.com/)
Staking-Daten
Die Anzahl der Validatoren für TON beträgt 392. Die Gesamtsumme der von Validatoren gestakten Toncoins (TON) beträgt 697.374.916. Die Validatoren sind auf 30 Länder verteilt.
Staking-Daten (Quelle: https://www.tonstat.com/)
Tokenomics
Aktueller Preis und Marktkapitalisierung
Aktueller Preis: 5 USD (20.01.2025) Marktpreis: 12,465 Milliarden USD
TON aktueller Preis (Quelle: https://defillama.com/chain/TON?developers=false&devsCommits=false&tvl=false&chainTokenPrice=true)
Nutzen
TON-Token spielen eine vielseitige Rolle innerhalb des TON-Ökosystems. Sie fungieren primär als Zahlungsmittel, das für verschiedene Dienste wie Transaktionsgebühren, dezentrale Anwendungen (dApps), DNS-Dienste, Speicherlösungen, Werbung, Proxys und Aktivitäten über mehrere Ketten hinweg verwendet wird. Darüber hinaus werden TON-Token auch als Staking-Token für Validatoren und Nominatoren verwendet, die wesentliche Anreize bieten, um das Netzwerk zu sichern und dessen fortwährende Funktionalität sicherzustellen.
Zusätzlich haben TON-Token eine Governance-Rolle. Während die Governance derzeit unter der TON Foundation zentralisiert ist, ermöglicht die Plattform ton.vote TON-Inhabern und Validatoren die Teilnahme an Entscheidungsprozessen durch Abstimmungen zu Vorschlägen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Abstimmungen beratender Natur sind und die Ergebnisse rechtlich nicht bindend sind.
Vesting-Zeitplan und Investorenverteilung
(Quelle: https://cryptorank.io/price/tokamak-network-new/vesting)
Vesting-Zeitplan (Quelle: https://cryptorank.io/price/tokamak-network-new/vesting)
Investorenverteilung
(Quelle: https://medium.com/tokamak-network/tokamak-network-token-economics-en-kr-97f105ef8517)
Allokation (Quelle: https://cryptorank.io/price/tokamak-network-new/vesting)
Wichtige Indikatoren und Verhältnisse
NVT-Verhältnis (Netzwerkwert zu Transaktionen)
NVT-Verhältnis = 1,79
- Marktkapitalisierung (Zirkulierend): 12,91 Milliarden USD
- Token-Handelsvolumen (30d): 7,21 Milliarden USD
Ein Netzwerkwert-zu-Transaktionen-Verhältnis (NVT) von 1,79 deutet darauf hin, dass die Marktkapitalisierung das Transaktionsvolumen um das 1,79-fache übersteigt. Dies weist auf relativ höhere Spekulation im Vergleich zur tatsächlichen Nutzung hin.
MVRV-Verhältnis (Marktwert zu realisiertem Wert)
MVRV-Verhältnis = 1.090,88
- Marktwert (Zirkulierende Marktkapitalisierung): 12,91 Milliarden USD
- Realisierter Wert (Jahresumsatz): 11,84 Millionen USD
Ein MVRV-Verhältnis von 1.090,88 deutet darauf hin, dass der Marktwert deutlich höher als der realisierte Wert ist. Dies deutet auf einen hochspekulativen Markt hin, in dem der Token-Preis weit über der tatsächlich erzielten Einnahmebewertung liegt.
Stock-to-Flow-Modell
Stock-to-Flow-Verhältnis = 183,82
- Umlaufangebot: 89,38 Millionen
- Jahresproduktion (Token-Minting): 487.500
Das hohe Stock-to-Flow-Verhältnis zeigt an, dass TON knapp ist, mit begrenzter Einführung neuer Token im Vergleich zum bestehenden Angebot. Diese Knappheit deutet auf einen starken langfristigen Wert hin.
Risikoanalyse
Volatilität
Das TON-Ökosystem zeigt, wie viele Blockchain-Projekte, signifikante Preisschwankungen. Wie bei den Schwankungen im Token-Handelsvolumen und Änderungen der Marktkapitalisierung zu sehen ist (die Marktkapitalisierung ist in den letzten 30 Tagen um 3,05 % gestiegen), deutet dies darauf hin, dass externe Faktoren wie Marktsentiment, makroökonomische Bedingungen und Anlegerverhalten zu erheblichen Preisschwankungen führen können. Investoren in TON sollten sich auf ein hohes Maß an Volatilität vorbereiten, was sowohl Chancen als auch Risikoerhöhungen mit sich bringen kann, insbesondere während bärischer Marktzyklen.
Regulatorische Risiken
Das regulatorische Umfeld für Kryptowährungen entwickelt sich ständig weiter. TON operiert global, was bedeutet, dass es mit unterschiedlichen und sich ändernden Regulierungen in verschiedenen Gerichtsbarkeiten konfrontiert ist. Regierungen oder Finanzbehörden können Beschränkungen oder rechtliche Anforderungen an Blockchain-Projekte auferlegen, die sich potenziell auf die Betriebsabläufe, die Marktzugänglichkeit und den Token-Wert von TON auswirken könnten. Angesichts der dezentralen Natur von TON, aber der zentralisierten Governance-Struktur (unter der TON Foundation), gibt es ein inhärentes Risiko von Compliance-Herausforderungen, insbesondere bei wachsender Überprüfung von Blockchain-basierten Projekten.
Marktrisiken
Der Kryptowährungsmarkt befindet sich noch in den Anfängen und ist somit stark anfällig für Marktkorrekturen, sentimentgesteuerte Preisbewegungen und breitere makroökonomische Faktoren wie Inflation oder Zinserhöhungen. Trotz der signifikanten Marktkapitalisierung von TON könnte ein breiterer Marktrückgang oder ein Wechsel des Anlegerinteresses hin zu anderen Blockchain-Projekten zu einem Rückgang der Nachfrage nach TON-Token führen. Darüber hinaus macht die Abhängigkeit von TON von der Akzeptanz und dem anhaltenden Interesse von Entwicklern und Nutzern in seinem Ökosystem sie anfällig für Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft, einschließlich des Aufstiegs konkurrierender Blockchain-Plattformen.
Sicherheitsrisiken
TON nimmt Sicherheit ernst und bietet ein umfassendes Bug-Bounty-Programm an, das Entwickler und Hacker ermutigt, kritische Schwachstellen zu finden. Dazu gehören Fehler in der Kern-Blockchain, Wallets, Smart Contracts und Bridges. Eine Belohnung von bis zu 100.000 USD in Toncoins wird angeboten, um eine kontinuierliche Verbesserung der Integrität des Systems sicherzustellen. Dieser proaktive Ansatz mindert viele gängige Blockchain-Sicherheitsrisiken wie den Diebstahl oder Verlust von Geldern.
Zusätzlich verwendet TON TON Connect für sichere Wallet-Interaktionen, was die Sicherheit durch Verschlüsselung von Daten zwischen Wallets und Apps erhöht. Dies stellt sicher, dass Benutzer explizite Kontrolle über gemeinsame Daten haben, was das Risiko von Datenlecks reduziert. Darüber hinaus wurden mit TON Connect 2.0 stärkere kryptografische Authentifizierungssysteme eingeführt, die die Sicherheit für dezentrale Anwendungen (dApps) verstärken und eine nahtlosere und sicherere Benutzerinteraktion ermöglichen.
Trotz dieser proaktiven Maßnahmen besteht immer ein Risiko der Governance-Manipulation durch große Inhaber, wie bei der zentralisierten Entscheidungsstruktur von TON. Darüber hinaus kann die Upgrade-Fähigkeit von Smart Contracts, obwohl vorteilhaft für zukünftige Entwicklungen, Risiken darstellen, wenn sie nicht transparent und sicher verwaltet wird. Kontinuierliche Audits, ein aktives Bug-Bounty-Programm und renommierte Entwicklerteams sind wesentlich, um die Sicherheit des Netzwerks aufrechtzuerhalten.
Liquiditäts- und Marktrisiken
Obwohl TON eine hohe umlaufende Marktkapitalisierung von 13,25 Milliarden USD aufweist und mehrere Unterstützer hat (wie DWF Labs und Animoca Brands), könnte Liquidität während Perioden hoher Volatilität oder des Markts
Content: Abschwünge. Das im Vergleich zur Marktkapitalisierung relativ niedrige Handelsvolumen ($10,44 Milliarden, ein Rückgang des Handelsvolumens um 50,1%) wirft Bedenken hinsichtlich der Liquidität in Stresssituationen auf. Darüber hinaus erhöht die Abhängigkeit des Tokens von zentralisierten [Börsen](https://cryptorank.io/ico/toncoin) wie KuCoin und MEXC für Liquidität seine Anfälligkeit für börsenspezifische Risiken, wie regulatorische Maßnahmen, Hackerangriffe oder Delistings. Diese Faktoren könnten die Fähigkeit der Benutzer erheblich beeinträchtigen, große Mengen TON ohne Slippage oder zu fairen Preisen zu kaufen oder zu verkaufen.
# Community Engagement
TON hat eine große Anhängerschaft auf X mit 2,5 Millionen Followern.
Die Open Network-Community auf Telegram hat ebenfalls 10 Millionen Abonnenten.
Die TON-Stiftung auf Linkedin hat fast 11.000 Follower.
Auf GitHub hat TON 4.000 Follower.
Auf CoinMarketCap steht Ton auf 624.000 Watchlists.
# Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Das Telegram Open Network (TON) zeigt ein gut abgerundetes Blockchain-Ökosystem mit einem einzigartigen Ansatz zur Lösung von Skalierbarkeitsproblemen, insbesondere durch seine innovativen asynchronen Smart-Contract-Ausführungen und dynamische Sharding-Mechanismen. Seine hohe Durchsatzkapazität und Cross-Chain-Interoperabilität positionieren es gut für Anwendungen in der dezentralen Finanzierung (DeFi), nicht fungiblen Token (NFTs) und dezentralen Speicherung, was es für die nächste Generation dezentraler Anwendungen hochrelevant macht.
Trotz seiner starken technischen Grundlagen befindet sich TON jedoch noch in den frühen Phasen der Ökosystementwicklung. Es steht vor erheblichen Herausforderungen, einschließlich regulatorischer Unsicherheiten und der Notwendigkeit einer weiteren Entwickleradoption und Tool-Erstellung. Um seine Stärken auszunutzen, sollte sich TON weiterhin darauf konzentrieren, sein Ökosystem durch Entwicklerengagement zu erweitern, strategische Partnerschaften zu fördern und die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften sicherzustellen.
Investoren, die nach einem Blockchain-Projekt mit hohem Potenzial suchen, das sich auf Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten konzentriert, sollten TON ansprechend finden. Sie sollten jedoch die inhärenten Risiken des Projekts, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Liquidität und Marktvolatilität, im Auge behalten.
## Zusammenfassung der Stärken
- **Skalierbarkeit:** TONs Fähigkeit, Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, verschafft ihm einen erheblichen Vorteil gegenüber älteren Plattformen wie Ethereum und neueren Konkurrenten wie Solana.
- **Cross-Chain-Interoperabilität:** TON ist darauf ausgelegt, sich nahtlos mit anderen Blockchain-Ökosystemen zu verbinden, ein entscheidendes Merkmal für dezentrale Anwendungen, die Cross-Chain-Funktionalität erfordern.
- **Niedrige Transaktionskosten:** Das mietenbasierte Gebührenmodell von TON sorgt für minimale Transaktionsgebühren, was es zu einer attraktiven Plattform für Entwickler und Nutzer macht.
- **Asynchrone Smart Contracts:** TONs asynchrones Ausführungsmodell reduziert Netzwerküberlastung und erhöht die Skalierbarkeit, was es für hochnachgefragte dezentrale Anwendungen positioniert.
- **Robuste Infrastruktur:** TONs dezentrale Dienste, wie TON DNS und TON Storage, bieten benutzerfreundlichen Zugang zur Blockchain und verbessern die Gesamtverwendbarkeit des Ökosystems.
- **Proaktiver Sicherheitsansatz:** Ein umfassendes Bug-Bounty-Programm sowie sichere Wallet-Interaktionen über TON Connect 2.0 stärken die Sicherheitsarchitektur des Netzwerks.
## Identifizierte Herausforderungen
- **Regulatorische Unsicherheit:** Wie die meisten Blockchain-Projekte ist TON dem Risiko sich ändernder Vorschriften in verschiedenen Gerichtsbarkeiten ausgesetzt, die seine Betrieb, den Zugang zum Markt und die Adoption beeinträchtigen könnten.
- **Entwicklertooling und Adoption:** Die FunC-Sprache stellt für Entwickler, die mit Solidity vertraut sind, eine steile Lernkurve dar. Begrenzte Entwickler-Tools und Unterstützung könnten das Wachstum und die Adoption der Plattform verlangsamen.
- **Marktvolatilität:** TON hat bemerkenswerte Preisvolatilität erlebt, die sowohl für Investoren als auch für Nutzer Risiken darstellt. Seine Abhängigkeit von zentralisierten Börsen für Liquidität erhöht auch die Exposition gegenüber börsenspezifischen Risiken.
- **Ökosystem-Reife:** Obwohl TON großes Potenzial zeigt, befindet sich sein Ökosystem noch in den Anfängen. Es gibt weniger dezentrale Anwendungen (dApps) im Vergleich zu etablierten Plattformen und es ist eine weitere Expansion erforderlich, um die Adoption voranzutreiben.
## Zukunftsausblick
TON ist gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach skalierbarer, kostengünstiger Blockchain-Infrastruktur zu profitieren. Seine Fähigkeit, Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, kombiniert mit seiner Cross-Chain-Interoperabilität, macht es zu einer attraktiven Plattform für Entwickler, die hochdurchsatzfähige dezentrale Anwendungen bauen wollen. Die Adoption der Plattform in zentralen Sektoren wie DeFi, NFTs und dezentrale Speicherung könnte zukünftiges Wachstum antreiben, vorausgesetzt, es kann seine aktuellen Herausforderungen überwinden.
TONs kommende Entwicklungen, wie eine weiter dezentralisierte Governance durch das TON DAO und die laufenden strategischen Investitionen von großen Unterstützern, werden eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seines zukünftigen Erfolgs spielen. Darüber hinaus zeigt TONs proaktive Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich des Bug-Bounty-Programms und der Einführung von TON Connect 2.0, den Fokus der Plattform auf die Aufrechterhaltung langfristiger Stabilität und Sicherheit.
## Anlageausblick
Aus einer Investitionsperspektive bietet TON eine überzeugende Gelegenheit für diejenigen, die sich für skalierbare Blockchain-Plattformen der nächsten Generation interessieren. Mit einem hohen Network Value to Transactions (NVT) Verhältnis von 1,79 und einem Stock-to-Flow Verhältnis von 5.128,21 demonstriert der Vermögenswert erhebliche Knappheit und langfristiges Wachstumspotenzial.
Allerdings hebt das außergewöhnlich hohe Market Value to Realized Value (MVRV) Verhältnis von 1.090,88 eine hochspekulative Marktbewertung hervor, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Preis seine Einnahmefähigkeit deutlich übersteigt.
Investoren sollten das Wachstumspotenzial der Plattform sorgfältig abwägen, alongside den inhärenten Risiken der Marktvolatilität und regulatorischer Unsicherheiten. Während TONs innovative Technologie und expandierendes Ökosystem starke Vorteile sind, könnten Herausforderungen wie die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen für Liquidität und der zunehmend wettbewerbsintensive Blockchain-Bereich seine langfristige Entwicklung beeinflussen. Letztendlich bietet TON eine chancenreiche, aber risikoreiche Investitionsmöglichkeit, die sich für jene eignet, die bereit sind, die Unsicherheiten von Blockchain-Projekten in der Frühphase zu navigieren.