Forschung
Ein tiefer Einblick in das Telegram Open Network (TON): Fundamentalanalyse
check_eligibility

Erhalten Sie exklusiven Zugang zur Yellow Network Warteliste

Jetzt beitreten
check_eligibility

Ein tiefer Einblick in das Telegram Open Network (TON): Fundamentalanalyse

profile-sayantani-dutta
Sayantani DuttaJan, 22 2025 17:54
Ein tiefer Einblick in das Telegram Open Network (TON): Fundamentalanalyse

Das Open Network (TON) ist eine dezentrale, offene Internetplattform, die entwickelt wurde, um eine skalierbare und sichere Blockchain-Infrastruktur bereitzustellen. Mit der Fähigkeit, Millionen von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, zielt TON darauf ab, eine breite Akzeptanz zu erreichen, indem es Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains in einer hochsicheren Umgebung bietet. Das Netzwerk nutzt mehrere Komponenten, einschließlich der TON Blockchain, TON DNS, TON Storage und TON Sites, die alle zum breiteren TON-Ökosystem beitragen.

TON ist als eine dezentrale, multifunktionale Plattform konzipiert, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Dienstleistungen und Anwendungen zu verwalten. Dabei agiert sie als "Superserver" für das dezentrale Internet. Seine Architektur basiert auf den folgenden Hauptkomponenten:

  • TON Blockchain: Die zentrale Komponente, entworfen als flexible, Multi-Blockchain-Plattform, die Millionen von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Die TON Blockchain unterstützt Turing-vollständige Smart Contracts und bietet eine robuste Infrastruktur für dezentrale Anwendungen. Sie führt mehrere neuartige Funktionen ein, wie den selbstheilenden vertikalen Blockchain-Mechanismus und das Instant Hypercube Routing, was das System nicht nur skalierbar, sondern auch hocheffizient und selbsttragend macht.

  • TON DNS: Mit TON DNS können Benutzer menschlich lesbare Namen Blockchain-Konten, Diensten und Netzwerkknoten zuweisen. Dies erleichtert Benutzern die Interaktion mit dezentralen Anwendungen, ohne lange kryptografische Adressen merken zu müssen.

  • TON Storage: Dies ist ein verteiltes Dateispeichersystem, das über das TON Network zugänglich ist und zum Speichern von Archivkopien von Blöcken und Snapshots von Statusdaten entwickelt wurde. Es kann auch für die Speicherung beliebiger Dateien verwendet werden, sodass Benutzern ein torrentähnlicher Zugang zu gespeicherten Daten ermöglicht wird.

  • TON Sites: Eine dezentrale Plattform zum Hosten von Websites und Diensten. Durch die Nutzung von TONs sicherer und skalierbarer Blockchain-Architektur bietet TON Sites eine Möglichkeit für Benutzer, dezentralisierte Websites zu erstellen und zu besuchen, ohne auf traditionelle Webhosting-Dienste angewiesen zu sein.

Diese Komponenten sind so konzipiert, dass sie zusammenarbeiten, um sowohl für Benutzer als auch für Entwickler ein nahtloses und sicheres Erlebnis zu ermöglichen. TONs Fokus auf dezentrale Dienste, die Flexibilität von Smart Contracts und die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains stellt sicher, dass die Plattform ein breites Spektrum an Anwendungen bedienen kann, von Mikropayments bis hin zu komplexen DeFi-Systemen.

Produktübersicht

Startdatum

TON wurde im November 2019 gestartet.

Kernproblem

Eines der Hauptprobleme, die TON adressieren möchte, ist das Skalierungsproblem, das in bestehenden Blockchain-Netzwerken wie Ethereum und Solana vorhanden ist. Beide Plattformen kämpfen mit der effizienten Verarbeitung großer Transaktionsmengen, besonders wenn die Nachfrage steigt. Ethereum zum Beispiel kann nur etwa 15 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten, was zu Netzüberlastungen und hohen Transaktionsgebühren während Spitzenzeiten führt. Solana, obwohl skalierbarer als Ethereum, ist nach wie vor auf eine monolithische Struktur angewiesen, die seine Fähigkeit einschränkt, effektiv zu skalieren, ohne auf Leistungsflaschenhälse zu stoßen, wie durch häufige Netzwerkausfälle belegt.

TON begegnet diesem Problem mit seiner asynchronen Smart-Contract-Ausführung und dem dynamischen Sharding-Mechanismus. Durch die asynchrone Verarbeitung von Transaktionen zwischen Smart Contracts reduziert TON die Netzüberlastung drastisch. Der selbstheilende vertikale Blockchain-Mechanismus der Plattform stellt sicher, dass Probleme wie ungültige Blöcke gelöst werden können, ohne dass ein netzwerkweiter Rollback erforderlich ist, was die Skalierbarkeit weiter erhöht.

Darüber hinaus ermöglicht das innovative Instant Hypercube Routing von TON, dass Nachrichten und Transaktionen schnell zwischen verschiedenen Shardchains ausgetauscht werden, was sowohl die Skalierbarkeit als auch die Geschwindigkeit erhöht. Dieses System versetzt TON in die Lage, Millionen von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, und positioniert es als tragfähigere Option für hoch frequentierte dApps und DeFi-Plattformen.

Marktanpassung

TONs Marktanpassung ist besonders stark in Bereichen, in denen Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten entscheidend sind. Dezentrale Finanzen (DeFi), nicht fungible Token (NFTs), dezentrale Börsen (DEXs) und Gaming-Plattformen sind Schlüsselbereiche, die den hohen Durchsatz benötigen, den TON bietet. Mit seiner Kettenübergreifenden Interoperabilität eignet sich TON hervorragend als Rückgrat für Anwendungen, die Interaktionen über mehrere Blockchain-Ökosysteme hinweg erfordern.

Zudem verschafft TONs einzigartige Fähigkeit, Milliarden von Benutzern und Transaktionen zu unterstützen, einen signifikanten Vorteil in Bereichen wie soziale Medien, dezentrale Speicherung und sogar Cloud-Computing, wo eine großflächige, dezentrale Infrastruktur benötigt wird. Anders als Ethereum, das oft Schwierigkeiten hat, über seine aktuelle Nutzerbasis hinaus zu skalieren, aufgrund hoher Gebühren und langsamer Transaktionszeiten, ist TON von Grund auf darauf ausgelegt, die nächste Generation von internetfähigen Anwendungen zu bewältigen.

Entwickler und Unternehmen, die skalierbare, dezentrale Anwendungen erstellen möchten, werden TON besonders attraktiv finden, dank seiner Turing-vollständigen Smart Contracts, niedrigen Gebühren und benutzerfreundlichen Dienstleistungen wie TON DNS und TON Storage. Die Plattformarchitektur ist darauf ausgelegt, komplexe, hochperformante Anwendungen unterzubringen, die sichere, dezentralisierte Infrastrukturen benötigen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Wettbewerbsvorteil

TON verfügt über mehrere Wettbewerbsvorteile, die es als nächste Generation von Blockchain-Plattformen positionieren, die in der Lage ist, sowohl Ethereum als auch Solana zu übertreffen:

  • Asynchrone Smart Contracts: Im Gegensatz zu Ethereum, wo Smart Contracts synchron ablaufen müssen, verwendet TON ein asynchrones Modell, das die Notwendigkeit reduziert, dass alle Transaktionen im selben Block abgewickelt werden. Das macht TON weitaus skalierbarer und geeigneter für Anwendungen mit hoher Nachfrage.

  • Skalierbarkeit und dynamisches Sharding: Das dynamische Shardingsystem von TON teilt und fusioniert Shardchains automatisch auf Grundlage der Transaktionsnachfrage. Dies ermöglicht TON, effizient zu skalieren, ohne auf Leistungsflaschenhälse zu stoßen, wie es bei monolithischen Blockchains wie Solana der Fall ist.

  • Kettenübergreifende Interoperabilität: Die Architektur von TON ist für die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchain-Ökosystemen ausgelegt. Dies ist entscheidend für dezentrale Anwendungen, die Zugriff auf mehrere Blockchains benötigen, was TON zu einer flexibleren Plattform für Entwickler macht.

  • Günstige Transaktionen: Mit seinem mietenbasierten Gebührenmodell hält TON die Transaktionskosten niedrig, indem den dApps die Gebühren für die genutzten Ressourcen berechnet werden, anstatt dass die Nutzer hohe Gasgebühren zahlen. Das macht TON sowohl für Nutzer als auch für Entwickler attraktiver.

  • Benutzerfreundliche Dienstleistungen: TON DNS und TON Storage bieten eine benutzerfreundlichere Oberfläche zur Interaktion mit Blockchain-Anwendungen. Diese Zugänglichkeit, kombiniert mit TONs leistungsstarker Backend, macht es zu einer attraktiven Option für Entwickler, die marktgerechte dApps erstellen wollen.

  • Instant Hypercube Routing: Diese Innovation ermöglicht nahezu sofortige Nachrichten- und Transaktionsweiterleitung zwischen Shardchains, was die Latenz erheblich reduziert und die Benutzererfahrung verbessert. Es verbessert auch die Gesamtskalierbarkeit des Netzwerks.

  • Selbstheilungsmechanismus: Das vertikale Blockchainsystem von TON stellt sicher, dass jeder ungültige Block korrigiert werden kann, ohne das gesamte Netzwerk zurückzusetzen. Dieses Feature erhöht die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Plattform und macht sie für Unternehmensanwendungen attraktiver.

Benutzermeinungen

Die Benutzermeinungen zu TON sind allgemein positiv, insbesondere wegen seiner Benutzerfreundlichkeit, schnellen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Kosten. Die benutzerfreundliche Natur der Plattform und die nahtlosen Wallet-Integrationen machen sie sowohl für neue Benutzer als auch erfahrene Krypto-Händler zugänglich. Allerdings befindet sich das Ökosystem von TON noch in den Anfängen, und eine breitere Akzeptanz wird von weiterer Entwicklung und strategischen Partnerschaften abhängen.

Marktgröße

TAM: Nicht verfügbar

Produkt/Markt-Anpassung: TON hat eine starke Produkt-Markt-Anpassung in Sektoren, die hohe Skalierbarkeit und kostengünstige Transaktionen erfordern. Die Architektur der Blockchain ist speziell darauf ausgelegt, dezentrale Anwendungen (dApps) zu unterstützen, die große Transaktionsvolumina schnell und effizient abwickeln müssen. Ihre Fähigkeit, über mehrere Ketten hinweg zu operieren, macht sie auch attraktiv für dApps, die kettenübergreifende Funktionalitäten benötigen.

Darüber hinaus bieten TONs dezentrale Speicher und DNS-Dienste wertvolle Infrastruktur für Entwickler, die Web3-Anwendungen erstellen. Diese Funktionen reduzieren den Bedarf an zentralisierten Intermediären und verbessern die Gesamtsicherheit und -vertraulichkeit der auf dem TON-Ökosystem aufgebauten Anwendungen.

Die steigende Nachfrage nach skalierbaren, dezentralen Anwendungen, kombiniert mit den technischen Vorteilen von TON, positioniert es als starken Kandidaten für die breite Akzeptanz in den kommenden Jahren.

Implementierung: Die Implementierung von TON erfordert ein gründliches Verständnis seines asynchronen Smart-Contract-Modells und der speziell für die TON Blockchain entwickelten Programmiersprache FunC. Anders als Ethers SOLIDITY, ermöglicht FunC Entwicklern das Schreiben flexiblerer Smart Contracts, die nicht durch die synchronen Einschränkungen älterer Blockchains begrenzt sind.

Für Entwickler besteht der erste Schritt bei der Implementierung von Lösungen auf TON darin, sich mit FunC und dem einzigartigen asynchronen Verarbeitungsmodell von TON vertraut zu machen. Außerdem können Entwickler die integrierten Dienste von TON nutzen, wie TON DNS und TON Storage, um dezentrale Anwendungen zu erstellen, die sowohl skalierbar als auch benutzerfreundlich sind.

Die Gebührenstruktur von TON ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Implementierung. Im Gegensatz zu Ethereum, wo die Nutzer für jede Transaktion Gasgebühren zahlen, basiert das Gebührenmodell von TON auf Miete. Das bedeutet, dass dApps auf TON verantwortlich sind für das Abdecken der Ressourcen, die sie nutzen. ihre eigenen Speicher- und Ressourcenkosten zahlen, anstatt diese Gebühren an die Nutzer weiterzugeben. Dieses Modell ist nachhaltiger für großangelegte Anwendungen und trägt dazu bei, die Nutzerkosten niedrig zu halten.

Wettbewerbsanalyse

SWOT-Analyse

Stärken

  • TON ist hoch skalierbar und in der Lage, Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten.
  • Es verwendet asynchrone Smart Contracts, um Netzüberlastungen zu reduzieren.
  • TON ermöglicht nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
  • Das Mietgebührenmodell gewährleistet niedrige Transaktionskosten für die Nutzer.
  • Dynamische Sharding ermöglicht effizientes Skalieren je nach Netzwerknachfrage.

Schwächen

  • Das Ökosystem befindet sich noch in den Anfängen mit weniger dApps im Vergleich zu etablierten Plattformen.
  • Entwicklerwerkzeuge und Support für TON sind begrenzt, was die Akzeptanz verlangsamen könnte.
  • Die FunC-Programmiersprache der Plattform stellt eine steile Lernkurve für Entwickler dar, die mit Solidity vertraut sind.
  • TON fehlt eine klare und sichtbare Marktpenetrationsstrategie.
  • Die regulatorische Ungewissheit rund um Blockchain und Kryptowährungen könnte Risiken darstellen.

Chancen

  • TON hat starkes Wachstumspotenzial im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und nicht-fungiblen Token (NFT).
  • Der Fokus auf plattformübergreifende Interoperabilität macht es gut positioniert für die Expansion in einem Multi-Chain-Ökosystem.
  • Niedrige Transaktionskosten von TON machen es ideal für die Akzeptanz in Schwellenmärkten, wo hohe Transaktionsgebühren eine Barriere darstellen.
  • Die Integration in das Web3-Ökosystem und das wachsende Metaversum bietet signifikante Chancen für TON.

Bedrohungen

  • Der Wettbewerb durch etablierte Blockchains wie Ethereum und Solana könnte TONs Marktanteil begrenzen.
  • Regulatorische Risiken, insbesondere in Bereichen wie DeFi, könnten die Akzeptanz und das Wachstum von TON beeinträchtigen.
  • TON sieht sich potenziellen Netzsicherheitsrisiken gegenüber, einschließlich Sicherheitslücken in Smart Contracts und Hackerangriffen.
  • Wirtschaftliche Volatilität im breiteren Kryptowährungsmarkt könnte den Wert von TON-Tokens und Investitionen im Ökosystem beeinflussen.

Wettbewerbsvergleiche

TRON: TRON ist eine Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, ein dezentrales Internet aufzubauen und die einfache Erstellung dezentraler Anwendungen (dApps) zu ermöglichen. Es ist hoch skalierbar, bietet schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten und unterstützt Smart Contracts und eine Infrastruktur mit hohem Durchsatz.

Solana: Solana ist eine leistungsstarke Blockchain, die schnelle, kostengünstige Transaktionen unterstützt und häufig für ihre Skalierbarkeit ohne Beeinträchtigung der Dezentralisierung gelobt wird. Sie ist besonders beliebt bei DeFi- und NFT-Projekten aufgrund ihrer Transaktionsgeschwindigkeit und ihres umfassenden Benutzerunterstützung.

Ethereum: Ethereum ist die am weitesten verbreitete Blockchain für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts. Seine Fähigkeit, komplexe Finanzinstrumente und Anwendungen zu unterstützen, hat es zum Rückgrat der DeFi- und NFT-Ökosysteme gemacht, obwohl es im Vergleich zu neueren Plattformen unter Skalierbarkeitsproblemen leidet.

Team und Berater

Gründer und Schlüsselmitglieder von TON und seinen verbundenen Einheiten

TON-Gründer Pavel Durov: Gründer Nikolai Durov: Gründer

TON Labs Alexander Filatov: Mitgründer, CEO Mitja Goroshevsky: Mitgründer, CTO Dmitry Malyugin: Mitgründer, Operations und Finanzen Pavel Prigolovko: Mitgründer, Strategie und Governance Cyril Paglino: Partner, Geschäftsentwicklung

TON Foundation Steve Yun: Präsident des Stiftungsvorstands Barbara Schüpbach: Mitglied des Stiftungsvorstands Manuel Stotz: Mitglied des Stiftungsvorstands

The Open Platform (TOP) Andrew Rogozov: Gründer und CEO

Finanzkennzahlen

Kürzliche Kapitalbeschaffung und Unterstützer

Toncoin Crowdsales und Unterstützer 10-12 Nov 2021: Launchpool (OKX Jumpstart) - 1.000.000 TON zugeteilt, 100% Entsperrung 17 Nov 2022: Unbekannte Investitionsrunde (DWF Labs (Lead)) - 10 Millionen $ 16 Mai 2023: Unbekannte Investitionsrunde (Mask Network) - N/A 04 Okt 2023: Unbekannte Investitionsrunde (MEXC) - N/A 28 Nov 2023: Unbekannte Investitionsrunde (Animoca Brands) - N/A 01 Dez 2023: Unbekannte Investitionsrunde (KuCoin Ventures) - N/A 06 März 2024: Unbekannte Investitionsrunde (Mirana Ventures) - 8 Millionen $ 02 Mai 2024: Unbekannte Investitionsrunde (Pantera Capital) - N/A 11-18 Juli 2024: Launchpool (Gate.io Startup) - 2.000 TON zugeteilt, 100% Entsperrung 15 Aug - 03 Sep 2024: Launchpool (Binance) - 7.650.000 TON zugeteilt, 100% Entsperrung 04-09 Sep 2024: Launchpool (Gate.io Startup) - 1.200 TON zugeteilt, 100% Entsperrung 09-19 Sep 2024: Launchpool (Gate.io Startup) - 0% Zuteilung, CATI zu TON Pools 18 Sep 2024: Strategische Investitionsrunde (Foresight Ventures, Bitget) - 30 Millionen $

TON Foundation $90 Millionen Ökosystemfonds Unterstützer Apr 2022: Unterstützer des $250 Millionen Ökosystemfonds - Huobi Incubator, Kucoin Ventures, MEXC Pioneer Fund, 3Commas Capital, Orbs, TON Miners, Kilo Fund Spenden Apr 2022: Mehr als 1 Milliarde $ wert, 18 Spenden über 10 Millionen TON, 37 Spenden über 4 Millionen TON - große Inhaber (176 Spenden)

Total Value Locked (TVL)

Der TVL von TON am 08.10.24 beträgt 404,02 Millionen $.

Einnahmen und Ausgaben

TON hat historisch gesehen mehr Ausgaben als Einnahmen. In den letzten 30 Tagen hat es Einnahmen in Höhe von 973,33 Tausend $ generiert, während die Ausgaben 15-mal so hoch waren bei 14,72 Millionen $.

Token-Verteilung

TON nutzte zunächst einen Initial Proof-of-Work (IPoW) Mechanismus von Juli 2020 bis Juni 2022, danach wechselte es zu einem Proof-of-Stake (PoS) Modell. Die anfängliche Gesamttokenversorgung war auf 5 Milliarden TON festgelegt, wobei 1,45% (72,5 Millionen TON) dem Team zugeteilt wurden. Die restlichen 98,55% (etwa 4,93 Milliarden TON) wurden vorab gemint.

Vorab geminte Verteilung

  • 85,8% der IPoW-geminten Tokens wurden von einer kleinen Gruppe von verbundenen Minern gemint, die mit der TON Foundation assoziiert sind.
  • 1,081 Milliarden TON von 171 Konten wurden zur Sperrung für 48 Monate abgestimmt. Diese Genesis-Konten haben noch keine Transaktionen initiiert.

Gesperrte TON

  • Der TON Believers Fund ermöglichte es Inhabern, ihre Tokens für fünf Jahre zu sperren, mit einer zweijährigen Sperrfrist gefolgt von einer dreijährigen linearen Freigabe. 1,033 Milliarden TON wurden während dieses Zeitraums gesperrt, insgesamt 1.317 Milliarden TON inklusive Belohnungen.
  • Ab Oktober 2025 werden alle 30 Tage etwa 37 Millionen TON über 36 Raten in Umlauf kommen.

Diese Mechanismen haben effektiv etwa 2,4 Milliarden TON aus der zirkulierenden Versorgung für die unmittelbare Zukunft entfernt.

Staking-Belohnungen Im PoS-System:

  • Die Masterchain fügt pro Block 1,7 TON hinzu.
  • Jede Shardchain fügt pro Block 1 TON hinzu.
  • Diese Belohnungen werden am Ende jedes Epoches an Verifizierer und Nominator verteilt.

TON-Inhaber haben auch die Möglichkeit, über Liquid Staking Belohnungen zu verdienen, wobei sie ihre Tokens staken und gleichzeitig die Liquidität erhalten können.

Schlüsselkennzahlen

TVL und Transaktionsdynamik

Benutzeranzahl

Konten auf TON beziehen sich auf jede Art von Smart Contracts im Netzwerk. Dazu gehören Wallets, NFTs, Staking-Verträge und andere ähnliche Entitäten.

Entwickleraktivität## On-Chain-Metriken

Transaktionsanzahl

Transaktionen pro Tag im Verlauf eines Jahres am 07.10.24 (Quelle: https://www.tonstat.com/)

Transaktionswert

Die Transaktionsgebühren auf TON werden durch erforderliche Gas-Einheiten für verschiedene Operationen bestimmt. Im Gegensatz zu anderen Blockchains hat TON feste Gaspreise, die durch die Netzwerkkonfiguration festgelegt werden, und Benutzer können diese nicht anpassen. Die Gebühren setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, einschließlich Speicher-, Berechnungs- und Weiterleitungskosten.

Gasgebührenstruktur
Gaspreis pro Einheit

  • Basechain: 400 Nanotons (0.0000004 TON)
  • Masterchain: 10.000 Nanotons (0.00001 TON)

Durchschnittliche Transaktionskosten

  • Basechain: ~0.005 TON

Durchschnittliche Transaktionskosten
TON senden: 0.0055
Jettons senden: 0.037
NFT prägen: 0.08
1 MB Daten für 1 Jahr speichern: 6.01

Formel zur Berechnung der Gebühren

Speichergebühren: Kosten für das Speichern von Smart Contracts auf der Blockchain.
Eingehende Weiterleitungsgebühren: Gebühren für das Importieren externer Nachrichten.
Rechengebühren: Kosten für die Ausführung von Smart Contract-Code.
Aktionsgebühren: Gebühren für ausgehende Nachrichten und Vertragsaktualisierungen.
Ausgehende Weiterleitungsgebühren: Gebühren für das Senden von Nachrichten an Off-Chain-Dienste.

Dies zeigt, dass TON einen sehr transparenten Ansatz bei der Festsetzung von Gaspreisen hat, da diese durch Konsens im Netzwerk festgelegt werden. Benutzer können sie daher nicht ändern. Auch die Transaktionskosten sind sehr niedrig (~0.005 TON). Darüber hinaus bleiben die Gebühren auch bei einer Wertsteigerung von TON niedrig. TON ermöglicht auch Validatoren die Preise anzupassen, falls nötig, und bietet viel Freiheit in der Nutzung.

Gezahlt Gebühren

Bis heute von TON-Nutzern gezahlte Gesamtgebühren (Quelle: https://www.tonstat.com/)

Staking-Daten

Die Anzahl der Validatoren für TON beträgt 392. Die Gesamtmenge an Toncoin (TON), die von Validatoren gestakt wurde, beträgt 697.374.916. Die Validatoren sind über 30 Länder verteilt.

Staking-Daten (Quelle: https://www.tonstat.com/)

Tokenomics

Aktueller Preis und Marktkapitalisierung

Aktueller Preis: $5 (20.01.2025)
Marktkapitalisierung: $12,465 Milliarden

TON aktueller Preis (Quelle: https://defillama.com/chain/TON?developers=false&devsCommits=false&tvl=false&chainTokenPrice=true)

Nutzen

TON-Token spielen eine vielseitige Rolle innerhalb des TON-Ökosystems. Sie fungieren hauptsächlich als Zahlungstoken, die für verschiedene Dienstleistungen wie Transaktionsgebühren, dezentrale Anwendungen (dApps), DNS-Dienste, Speicherlösungen, Werbung, Proxys und Cross-Chain-Aktivitäten verwendet werden. Auch als Staking-Token für Validatoren und Nominatoren, die wesentliche Anreize zur Netzwerksicherheit und -funktionalität bieten, sind sie von Nutzen.

Zusätzlich haben TON-Token eine Governancerolle. Während die Governance derzeit unter der TON Foundation zentralisiert ist, ermöglicht die ton.vote Plattform den TON-Inhabern und Validatoren, am Entscheidungsprozess durch Abstimmungen zu Vorschlägen teilzunehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Abstimmungen beratender Natur sind und die Ergebnisse nicht rechtlich bindend sind.

Zeitplan für Vesting und Investorenverteilung

(Quelle: https://cryptorank.io/price/tokamak-network-new/vesting)

Vesting-Zeitplan (Quelle: https://cryptorank.io/price/tokamak-network-new/vesting)

Investorenverteilung

(Quelle: https://medium.com/tokamak-network/tokamak-network-token-economics-en-kr-97f105ef8517)

Allokation (Quelle: https://cryptorank.io/price/tokamak-network-new/vesting)

Wichtige Indikatoren und Kennzahlen

NVT-Verhältnis (Netzwerkwert zu Transaktionen)

NVT-Ratio = 1.79

Ein NVT-Verhältnis von 1.79 deutet darauf hin, dass die Marktkapitalisierung 1.79-mal der Transaktionsvolumen entspricht. Dies zeigt eine relativ höhere Spekulation im Vergleich zur tatsächlichen Nutzung.

MVRV-Verhältnis (Marktwert zu realisiertem Wert)

MVRV-Ratio = 1.090,88

Ein MVRV-Verhältnis von 1.090,88 deutet darauf hin, dass der Marktwert deutlich höher als der realisierte Wert ist. Dies weist auf einen stark spekulativen Markt hin, in dem der Token-Preis weit über der tatsächlichen Einnahmengenerierung liegt.

Stock-to-Flow-Modell

Stock-to-Flow-Ratio = 183,82

Das hohe Stock-to-Flow-Verhältnis deutet darauf hin, dass TON knapp ist, da im Verhältnis zur bestehenden Versorgung nur wenige neue Token eingeführt werden. Diese Knappheit suggeriert einen starken langfristigen Wert.

Risikoanalyse

Volatilität

Das TON-Ökosystem, wie viele Blockchain-Projekte, zeigt erhebliche Preisvolatilität. Die Schwankungen im Token-Handelsvolumen und Änderungen der Marktkapitalisierung (mit einem Anstieg der Marktkapitalisierung um 3,05 % in den letzten 30 Tagen) deuten darauf hin, dass externe Faktoren wie Marktsentiment, makroökonomische Bedingungen und Investorenverhalten zu beträchtlichen Preisschwankungen führen können. Investoren in TON sollten auf hohe Volatilität vorbereitet sein, die sowohl Chancen bieten als auch das Risiko erhöhen kann, insbesondere in bärischen Marktzyklen.

Regulierung

Die regulatorische Landschaft rund um Kryptowährungen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Da TON global operiert, besteht die Möglichkeit variabler und sich ändernder Vorschriften in verschiedenen Gerichtsbarkeiten. Regierungen oder Finanzbehörden könnten Einschränkungen oder rechtliche Anforderungen für Blockchain-Projekte auferlegen, was TONs Betrieb, Marktzugang und Token-Wert potenziell beeinflussen könnte. Angesichts der dezentralen Natur von TON, aber zentralisierter Governance-Struktur (unter der TON Foundation), besteht ein inhärentes Compliance-Risiko, insbesondere mit wachsender Prüfung von Blockchain-basierten Projekten.

Marktrisiken

Der Kryptowährungsmarkt befindet sich noch in den Kinderschuhen und ist daher anfällig für Marktanpassungen, gefühlsgesteuerte Kursbewegungen und breitere makroökonomische Faktoren wie Inflation oder Zinserhöhungen. Trotz der erheblichen Marktkapitalisierung von TON könnte ein allgemeiner Marktrückgang oder eine Verschiebung des Investoreninteresses zu anderen Blockchain-Projekten zu einer Nachfragesenkung nach TON-Token führen. Darüber hinaus macht TONs Abhängigkeit von der Akzeptanz und dem fortwährenden Interesse von Entwicklern und Nutzern in seinem Ökosystem es anfällig für Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, einschließlich des Aufstiegs konkurrierender Blockchain-Plattformen.

Sicherheitsrisiken

TON nimmt Sicherheit ernst und bietet ein umfassendes Bug-Bounty-Programm an, das Entwickler und Hacker ermutigt, kritische Schwachstellen zu finden. Dazu gehören Fehler in der Kern-Blockchain, in Wallets, Smart Contracts und Brücken. Eine Prämie von bis zu $100.000 in Toncoins wird geboten, um eine kontinuierliche Verbesserung der Systemintegrität sicherzustellen. Dieser proaktive Ansatz mindert viele übliche Blockchain-Sicherheitsrisiken, wie Diebstahl oder Verlust von Geldern.

Zusätzlich setzt TON TON Connect für sichere Wallet-Interaktionen ein, was die Sicherheit durch Datenverschlüsselung zwischen Wallets und Apps verbessert. Dies gewährleistet, dass Nutzer explizite Kontrolle über geteilte Daten haben, was das Risiko von Datenlecks verringert. Ferner hat TON Connect 2.0 stärkere kryptographische Authentifizierungssysteme eingeführt und verstärkt so die Sicherheit für dezentrale Anwendungen (dApps), was eine intuitivere und sicherere Nutzerinteraktion ermöglicht.

Trotz dieser proaktiven Maßnahmen besteht immer das Risiko einer Governance-Manipulation durch große Inhaber, wie dies bei TONs zentralisiertem Entscheidungsfindungsprozess zu erkennen ist. Zudem kann die Upgrade-Fähigkeit von Smart Contracts, während sie für zukünftige Entwicklungen vorteilhaft ist, Risiken bergen, wenn sie nicht transparent und sicher verwaltet wird. Dauerhafte Audits, ein aktives Bug-Bounty-Programm und renommierte Entwicklerteams sind entscheidend, um die Sicherheit im Netzwerk zu gewährleisten.

Liquiditäts- und Marktrisiken

Obwohl TON über eine hohe umlaufende Marktkapitalisierung von $13,25 Milliarden verfügt und mehrere Unterstützer (wie DWF Labs und Animoca Brands) hat, könnte Liquidität in Zeiten hoher Volatilität oder Marktunsicherheiten zu einem Problem werden.### Content: Konjunkturrückgänge. Das relativ niedrige Handelsvolumen im Vergleich zur Marktkapitalisierung (10,44 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang des Handelsvolumens um 50,1 %) wirft Bedenken hinsichtlich der Liquidität in Stresszeiten auf. Darüber hinaus erhöht die Abhängigkeit des Tokens von zentralisierten Börsen wie KuCoin und MEXC zur Liquiditätsversorgung seine Anfälligkeit für börsenspezifische Risiken, wie zum Beispiel behördliche Durchgreifen, Hacking-Vorfälle oder Delistings. Diese Faktoren könnten die Fähigkeit der Nutzer erheblich behindern, große Mengen von TON ohne Slippage oder zu fairen Preisen zu kaufen und zu verkaufen.

Community Engagement

TON hat eine große Anhängerschaft auf X mit 2,5 Millionen Followern.

TON X.png

Die Open Network Community auf Telegram hat ebenfalls 10 Millionen Abonnenten. TON Telegram.png

Die TON-Stiftung auf LinkedIn hat fast 11K Follower. TON LinkedIn.png

Auf GitHub hat TON 4k Follower. TON Github.png

Auf CoinMarketCap steht Ton auf 624K Beobachtungslisten. TONCOIN WATCHLIST.png

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Das Telegram Open Network (TON) zeigt ein gut abgerundetes Blockchain-Ökosystem mit einem einzigartigen Ansatz zur Lösung wichtiger Skalierbarkeitsprobleme, insbesondere durch seine innovative asynchrone Smart-Contract-Ausführung und dynamische Sharding-Mechanismen. Seine hohe Durchsatzkapazität und die plattformübergreifende Interoperabilität machen es gut geeignet für Anwendungen in dezentralen Finanzen (DeFi), nicht-fungiblen Token (NFTs) und dezentraler Speicherung, wodurch es hoch relevant für dezentrale Anwendungen der nächsten Generation ist.

Trotz seiner soliden technischen Grundlagen befindet sich TON jedoch noch in den frühen Phasen der Ökosystementwicklung. Es steht vor erheblichen Herausforderungen, darunter regulatorische Unsicherheiten und die Notwendigkeit einer weiteren Adoption und Erstellung von Entwickler-Tools. Um seine Stärken auszuspielen, sollte TON weiterhin auf die Erweiterung seines Ökosystems durch Entwicklerengagement, strategische Partnerschaften und die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften konzentrieren.

Investoren, die nach einem Blockchain-Projekt mit hohem Potenzial, einem Fokus auf Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionskosten suchen, sollten TON ansprechend finden. Sie sollten jedoch die inhärenten Risiken des Projekts, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Liquidität und Marktvolatilität, im Auge behalten.

Zusammenfassung der Stärken

  • Skalierbarkeit: TON's Fähigkeit, Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, gibt ihm einen erheblichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Plattformen wie Ethereum und neueren Konkurrenten wie Solana.

  • Plattformübergreifende Interoperabilität: TON ist darauf ausgelegt, sich nahtlos mit anderen Blockchain-Ökosystemen zu verbinden, eine entscheidende Eigenschaft für dezentrale Anwendungen, die plattformübergreifende Funktionalität erfordern.

  • Niedrige Transaktionskosten: TON's mietbasierte Gebührenstruktur sorgt für minimale Transaktionsgebühren, was es sowohl für Entwickler als auch für Nutzer attraktiv macht.

  • Asynchrone Smart Contracts: TON's Modell der asynchronen Ausführung verringert die Netzwerkauslastung und verbessert die Skalierbarkeit, was es für stark nachgefragte dezentrale Anwendungen positioniert.

  • Robuste Infrastruktur: TON’s dezentrale Dienste, wie TON DNS und TON Storage, bieten benutzerfreundlichen Zugriff auf die Blockchain und verbessern die Gesamtbenutzerfreundlichkeit des Ökosystems.

  • Proaktiver Sicherheitsansatz: Ein umfassendes Bug-Bounty-Programm, zusammen mit sicheren Wallet-Interaktionen über TON Connect 2.0, stärkt die Sicherheitsarchitektur des Netzwerks.

Identifizierte Herausforderungen

  • Regulatorische Unsicherheit: Wie bei den meisten Blockchain-Projekten ist TON dem Risiko sich ändernder Vorschriften in verschiedenen Gerichtsbarkeiten ausgesetzt, was seine Geschäfte, den Marktzugang und die Akzeptanz beeinflussen könnte.

  • Entwickler-Tools und Adoption: Die FunC-Sprache stellt eine steile Lernkurve für Entwickler dar, die mit Solidity vertraut sind. Begrenzte Entwickler-Tools und -Unterstützung könnten das Wachstum und die Akzeptanz der Plattform verlangsamen.

  • Marktvolatilität: TON hat bemerkenswerte Preisschwankungen erlebt, was Risiken sowohl für Investoren als auch für Nutzer mit sich bringt. Seine Abhängigkeit von zentralisierten Börsen für Liquidität erhöht auch die Anfälligkeit für börsenspezifische Risiken.

  • Ökosystem-Reife: Obwohl TON immenses Potenzial zeigt, befindet sich sein Ökosystem noch im Anfangsstadium. Es gibt weniger dezentrale Anwendungen (dApps) im Vergleich zu etablierteren Plattformen, und eine weitere Expansion ist erforderlich, um die Akzeptanz voranzutreiben.

Zukunftsausblick

TON ist gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach skalierbarer, kostengünstiger Blockchain-Infrastruktur zu profitieren. Seine Fähigkeit, Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, gepaart mit seiner plattformübergreifenden Interoperabilität, macht es zu einer attraktiven Plattform für Entwickler, die Hochdurchsatz-Dezentrale Anwendungen entwickeln möchten.

Die Einführung der Plattform in Schlüsselbereichen wie DeFi, NFTs und dezentraler Speicherung könnte zukünftiges Wachstum vorantreiben, vorausgesetzt, es gelingt ihr, ihre aktuellen Herausforderungen zu überwinden. TON's kommende Entwicklungen, wie die weitere dezentrale Governance durch das TON DAO und laufende strategische Investitionen von großen Unterstützern, werden eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihres zukünftigen Erfolgs spielen.

Zusätzlich deuten TON's proaktive Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich des Bug-Bounty-Programms und der Einführung von TON Connect 2.0, auf den Fokus der Plattform auf die Aufrechterhaltung langfristiger Stabilität und Sicherheit hin.

Investitionsausblick

Aus einer Investitionsperspektive bietet TON eine überzeugende Gelegenheit für diejenigen, die an skalierbaren Blockchain-Plattformen der nächsten Generation interessiert sind. Mit einem hohen Netzwerkwert-zu-Transaktions-Verhältnis (NVT) von 1,79 und einem Stock-to-Flow-Verhältnis von 5.128,21 zeigt der Vermögenswert erhebliche Knappheit und langfristiges Wachstumspotenzial.

Das außergewöhnlich hohe Marktwert-zu-realisiertem-Wert-Verhältnis (MVRV) von 1.090,88 weist jedoch auf eine hochspekulative Marktbewertung hin, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Preis erheblich über seiner Ertragsfähigkeit liegt.

Investoren sollten das Wachstumspotenzial der Plattform sorgfältig prüfen, zusammen mit den inhärenten Risiken von Marktvolatilität und regulatorischen Unsicherheiten. Während TON's innovative Technologie und expandierendes Ökosystem starke Vorteile sind, könnten Herausforderungen wie die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen für Liquidität und der zunehmend wettbewerbsorientierte Blockchain-Bereich seine langfristige Entwicklung beeinflussen. Letztlich bietet TON eine chancenreiche, jedoch risikoreiche Investitionsmöglichkeit, die für diejenigen geeignet ist, die bereit sind, sich den Unsicherheiten von Blockchain-Ventures in der Anfangsphase zu stellen.