ArtikelPolygon
Die Top 7 Blockchain-Projekte, die 2024 Layer 3 revolutionieren
check_eligibility

Erhalten Sie exklusiven Zugang zur Yellow Network Warteliste

Jetzt beitreten
check_eligibility

Die Top 7 Blockchain-Projekte, die 2024 Layer 3 revolutionieren

profile-alexey-bondarev
Alexey BondarevOct, 09 2024 15:24
article img

Technologien im Zusammenhang mit Blockchain entwickeln sich stetig weiter. Obwohl wir kaum Zeit hatten, uns an das Konzept von Layer 2 anzupassen, ist es nun an der Zeit, die Feinheiten von Layer-3-Projekten zu erlernen. Und die einflussreichsten Layer-3-Projekte auszuwählen.

Grundsätzlich bauen Layer-3-Blockchains auf Layer-2-Lösungen auf und verbessern die Leistung, Interoperabilität oder Funktionalität der grundlegenden Blockchain-Architektur.

Ihr flexibleres, effizienteres und benutzerfreundlicheres Blockchain-Ökosystem soll die Schwächen der vorherigen Schichten beheben.

Im Laufe der Zeit, insbesondere von Unternehmen, hat die umfangreiche Anwendung der Blockchain-Technologie ebenfalls viel Interesse geweckt. Allerdings ist eine der Hauptherausforderungen, die eine breitere Akzeptanz dieser Technologie und der Bitcoin-Branche verhindern, die Skalierbarkeit der ersten Layer-1-Blockchains.

Der Bedarf an skalierbareren, effizienteren Lösungen hat zu zwei separaten Schichten geführt: Layer 2 und Layer 3.

Lassen Sie uns diese Blockchain-Skalierungsoptionen gemeinsam betrachten, einschließlich ihrer Funktionsweise, Unterschiede und Veränderungen im Blockchain-Ökosystem von Layer 1 bis Layer 2 und 3. Schließlich wählen wir die einflussreichsten Layer-3-Projekte, auf die man 2024 achten sollte.

Was ist ein Layer-3-Netzwerk?

Die Idee von Layer-3-Blockchain-Netzwerken ergibt sich aus der Notwendigkeit, eine skalierbare, interoperable und sicherere Blockchain-Architektur zu schaffen. Layer-2- und Layer-3-Lösungen zielen darauf ab, das Blockchain-Netzwerk zu skalieren; Layer 3 konzentriert sich mehr darauf, mehrere Blockchains zu verbinden und eine nahtlose Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen.

Layer-3-Netzwerke, die über Layer-2-Lösungen operieren, verbinden mehrere Layer-2-Netzwerke und ermöglichen Transaktionen über mehrere Blockchains hinweg, sodass traditionelle Layer-2-Lösungen nicht erreichbar sind.

Das Hosten einer einzelnen dezentralen Anwendung (dApp) pro Layer-3-Netzwerk gewährleistet eine hohe Leistung ohne Netzüberlastung und Rechenengpässe und ermöglicht es dApps, beispiellose Skalierbarkeit und Effizienz zu erreichen.

Die Skalierbarkeit von Blockchain-Systemen wird durch Layer-3-Netzwerke weiter verbessert. Ein höherer Durchsatz und die Fähigkeit zur Transaktionsverarbeitung werden durch die Optimierung von Konsensmechanismen und Datenstrukturen ermöglicht. Ein Beispiel ist das Xai-Netzwerk, das auf Arbitrum's Layer-3 basiert und Web3-Spiele unterstützt. Es ist effizienter, skalierbarer und kostengünstiger.

Die Bereitstellung dedizierter Blockchains wird mit Layer-3-Lösungen wie Arbitrum Orbit erleichtert, wodurch die Zugänglichkeit und Interoperabilität des Krypto-Ökosystems verbessert werden.

Neben einem sicheren und maßgeschneiderten Umfeld für Entwickler, um zu innovieren und zu wachsen, bieten sie starke Sicherheitsmerkmale für jede gehostete dApp und beispiellose Anpassungsoptionen.

Um Blockchain-Projekten mehr Möglichkeiten zur Skalierung zu bieten, werden die meisten Layer-3-Lösungen kostengünstig und leistungsstark entwickelt.

Ihr Ziel ist es, die Blockchain-Technologie zugänglicher zu machen, indem ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Erschwinglichkeit gefunden wird.

Ebenso wie Layer-2-Lösungen dazu beitragen, die Hauptblockchain-Überlastung zu mindern, verarbeiten Layer-3-Lösungen spezifische Operationen und Transaktionen außerhalb der Kette. Aufgrund dessen werden Transaktionsgebühren und Netzüberlastung reduziert, was zu einer verbesserten Benutzererfahrung führt.

Es sei darauf hingewiesen, dass Layer-3-Lösungen mit Protokollen kompatibel sind, die auf Layer 2 und Layer 1 arbeiten (wenn EVM-kompatibel). Durch die Integration von Skalierungslösungen für Layer 2 mit Protokollen für Layer 3 können sie die Interoperabilität verbessern und somit die Fragmentierung im Kryptobereich beheben.

Layer 2 vs. Layer 3 Netzwerke: die Hauptunterschiede

Layer 2 ist wie der Beschleuniger für die Blockchain. Die Verbesserung der Transaktionsgeschwindigkeit und die Senkung der Gebühren auf einer einzelnen Blockchain stehen im Mittelpunkt.

Um die Leistung zu verbessern, ohne die Struktur der Hauptkette zu verändern, arbeitet dieser Layer direkt auf Layer 1, der grundlegenden Blockchain. Um Skalierbarkeit zu erreichen, ohne Sicherheit oder Dezentralisierung zu opfern, werden Innovationen wie Seitenketten und Rollups auf der Effizienzebene implementiert.

Layer 3 ist ein vollkommen anderes Tier.

Layer 3 setzt die Erforschung der Interkonnektion und des fortgeschrittenen Anwendungs-Hostings fort, die Layer 2 begann, mit einem Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Effizienz.

Das Blockchain-Ökosystem beginnt, auf dieser Ebene wie ein komplexes Netz von Netzwerken auszusehen. Layer 3's Ziel ist es nicht, eine einzige Blockchain zu optimieren, sondern das Ökosystem als Ganzes zu fördern, indem eine reibungslose Interaktion aller Blockchains erleichtert wird. Dies ist der Punkt, an dem blockchain-basierte Apps ins Spiel kommen, die eine Vielzahl von Anwendungen abdecken, von dezentralen Finanzen und Spielen bis hin zu verteiltem Speicher, und komplexe Lösungen und Dienstleistungen über ihren mehrschichtigen Betrieb bieten.

Grundsätzlich dreht sich bei Layer 2 alles darum, eine Blockchain besser funktionieren zu lassen, und bei Layer 3 darum, die Blockchain insgesamt besser funktionieren zu lassen und mehr Menschen zu erreichen. Das Potenzial der Technologie für eine dezentrale und effiziente digitale Infrastruktur kann mit der Hilfe dieser Schichten, die zusammen ein skalierbareres, stärker vernetztes und funktionsfähiges Blockchain-Ökosystem schaffen, realisiert werden. Content: Lücke zwischen Smart Contracts auf der Blockchain und tatsächlichen Daten, Chainlink ist einer der wichtigsten Infrastrukturkomponenten innerhalb des Blockchain-Ökosystems. Es bietet eine sichere und konsistente Möglichkeit, externe Daten in die Blockchain einzuspeisen und so das grundlegende Problem der Unfähigkeit von Smart Contracts, auf Off-Chain-Daten zuzugreifen, zu lösen.

Von DeFi bis zu Versicherungen und Gaming ermöglicht dies ein reibungsloseres Funktionieren einer Vielzahl von Anwendungen durch die Nutzung genauer und aktueller Informationen aus der Außenwelt. Das verteilte Orakelnnetzwerk von Chainlink garantiert, dass die bereitgestellten Daten nicht nur genau, sondern auch manipulationsresistent sind, wodurch die Integrität und Vertrauenswürdigkeit von Smart Contracts geschützt wird.

LINK, der native Token des Chainlink-Netzwerks, erfüllt mehrere Rollen, einschließlich der Zahlung von Datendiensten, des Stakings durch Node-Betreiber zur Netzwerksicherheit und der Teilnahme an der Protokollverwaltung. LINK fördert die Bereitstellung konsistenter Daten und die Ausführung von Smart Contracts, so dass ein nachhaltiges Ökosystem entsteht, das die Mitglieder für ihre Bemühungen belohnt.

Chainlink erweitert die Möglichkeiten von dApps, indem es Smart Contracts mit externen Datenquellen und tatsächlichen Ereignissen verknüpft.

Zu den Top-Blockchain-Systemen, die Chainlinks Orakel-Netzwerk nutzen, gehören Ethereum, Avalanche, Optimism und Polygon. Bestimmte dApps, die auf Polkadot und der BNB Chain laufen, nutzen ebenfalls die Orakelfähigkeiten von Chainlink.

Degen Chain

Speziell entwickelt, um den Nutzen und die Funktionalität des DEGEN-Tokens zu verbessern, stellt Degen Chain eine moderne Layer-3-Blockchain-Plattform auf der Base Blockchain dar.

Degen Chain, gekennzeichnet durch seine schnelle Zahlungs- und Gaming-Transaktionsverarbeitung, hat sofort Interesse geweckt aufgrund seiner explosiven Entwicklung und seines kreativen Ansatzes zur Blockchain-Technologie.

Tage nach seiner Einführung meldete das Netzwerk einen erstaunlichen Anstieg von 500 % des DEGEN-Token-Werts sowie ein Transaktionsvolumen von fast 100 Millionen Dollar.

Ein vielfältiges Ökosystem von Tokens, einschließlich Degen Swap (DSWAP) und Degen Pepe (DPEPE), die jeweils zum dynamischen und wachsenden Nutzen der Plattform beitragen, unterstreichen diese starke Performance.

Degen Chain verspricht, niedrige Transaktionskosten beizubehalten, während es Skalierbarkeitsprobleme löst, die in Layer-1-Netzwerken häufig vorkommen.

Entworfen für die schnelle Bearbeitung bestimmter Aufgaben, zeichnet sich Degen Chain in der Bezahlung und Verarbeitung von Gaming-Transaktionen aus und verbessert so die Benutzererfahrung und Leistung.

Die Layer-3-Fähigkeit von Degen Chain schafft viele Möglichkeiten für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten und gemeinsame Unternehmungen mit anderen Blockchain-Systemen und fördert so zusätzliche Entwicklung und Kreativität. Die unterschiedlichen Layer-3-Fähigkeiten der Plattform, gezielt auf bestimmte blockchain-basierte Anwendungen, unterscheiden sie als potenzielle Unternehmung in digitaler Finanzen und Gaming. Bestimmte dApps, die auf Polkadot und der BNB Chain laufen, nutzen ebenfalls die Orakeldienste von Chainlink.

Orbs

Dies ist ein interessantes Projekt.

Unterlegt von einem Proof-of-Stake-Konsens, unterscheidet sich Orbs als Layer-3-Blockchain-Infrastrukturprojekt. Es strebt danach, die Anwendungsschicht zwischen Layer-1 (L1) und Layer-2 (L2) Blockchains zu schließen.

Entwickelt von einem weltweiten Team, das seinen Ehrgeiz für breite Blockchain-Interoperabilität und verbesserte Ausführungsdienste widerspiegelt, ist das Orbs-Projekt seit 2017 in Betrieb. Durch seinen eigenen ORBS-Token läuft es auf einem Multi-Chain-Staking-Modell über Ethereum und Polygon und fördert so Flexibilität beim Staking und in der Governance.

Orbs verbessert die Fähigkeiten von Smart Contracts, indem es sich als mittlere Ausführungsschicht positioniert und damit anspruchsvolle Logik und Skripte außerhalb ihrer inhärenten Fähigkeiten ermöglicht.

Es treibt die Grenzen der DeFi-Innovation und Smart Contract-Technologie voran und bietet kreative Protokolle, einschließlich dLIMIT, dTWAP und Liquidity Hub. Mit jeweils eigenen Governance- und Wirtschaftssystemen soll die Architektur von Orbs dApps ein skalierbareres, effizienteres und anpassbares Umfeld bieten.

Dies adressiert die inhärenten Skalierungsprobleme mit Ethereum und anderen L1-Blockchains.

Arbeite mit bereits existierenden Layer-1 (L1) und Layer-2 (L2) Lösungen, einschließlich beliebter Blockchains wie Ethereum, TON, Polygon, BNB Chain, Avalanche, Fantom und mehr, beschäftigt sich Orbs mit.

Arbitrum Orbit

Arbitrum Orbit stellt einen Durchbruch in der Blockchain-Technologie dar, der die Einführung benutzerdefinierter Chains innerhalb des Arbitrum-Ökosystems ermöglicht. Klingt kompliziert, ist aber einfacher, als man denkt.

Dieses Framework erleichtert die Erstellung anpassbarer Layer-2 oder Layer-3 Chains, die sich auf andere L2 Chains wie Arbitrum One einlassen können, die sich letztendlich auf Ethereum bezieht.

Orbit Chains sind konfigurierbare Instanzen der Arbitrum Nitro-Technologie, die dazu ausgelegt sind, spezifische Projektanforderungen zu erfüllen.

Diese Flexibilität ermöglicht einen maßgeschneiderten Ansatz bei der Blockchain-Entwicklung, der Projekte in die Lage versetzt, ihre Anwendungen schrittweise zu dezentralisieren, während sie die Grundeigenschaften und Sicherheitsmerkmale der Ethereum-Schicht übernehmen und gleichzeitig eine größere Kontrolle über die Chain-Governance und Funktionalität haben.

Ein wesentlicher Vorteil von Arbitrum Orbit ist seine berechtigungslosen Einsatzmöglichkeiten, die es Entwicklern ermöglichen, Chains auf Arbitrum One oder Arbitrum Nova zu lancieren, indem sie die Rollup- und AnyTrust-Technologie von Arbitrum nutzen.

Dies bietet maximale Flexibilität bei der Schaffung einer idealen Orbit-Chain, sei es durch Priorisierung der Ethereum-Level-Sicherheit mit Orbit Rollup Chains oder durch Ermöglichung ultra-niedriger Transaktionskosten für Anwendungen mit hohem Volumen mit Orbit AnyTrust Chains.

Darüber hinaus bietet die Möglichkeit, eine Orbit-Chain mit dem Arbitrum Nitro-Kern an anwendungsspezifische Bedürfnisse anzupassen, unvergleichliche Skalierbarkeit, Sicherheit und Leistungsoptimierungen. Dies ebnet den Weg für schnellere, kostengünstigere und sichere Einsatzmöglichkeiten für innovative Anwendungen und Protokolle.