Circle, der zweitgrößte Stablecoin-Anbieter weltweit, hat Pläne angekündigt, umkehrbare Transaktionsfunktionen für seinen digitalen Währungsbetrieb einzuführen, USDC-Transfers usw. Das Unternehmen beabsichtigt, Mechanismen zu etablieren, die Rückerstattungen bei Betrug oder Streitfällen ermöglichen, was einen signifikanten Bruch mit dem traditionellen Prinzip der Unveränderlichkeit der Blockchain darstellt. Circle-Präsident Heath Tarbert enthüllte diese Entwicklungen während jüngster Medieninterviews und erkannte die inhärente Spannung zwischen Finalität und Umkehrungsbedürfnissen von Transaktionen an.
Was Sie wissen sollten:
- Circle plant, umkehrbare Zahlungssysteme durch seine neue Arc Blockchain zu implementieren, um traditionelle Finanzinstitutionen anzuziehen
- Der Schritt stellt das Kernprinzip der Kryptowährung von Transaktionsunveränderlichkeit in Frage und schafft Spaltung innerhalb der Krypto-Community
- Goldman Sachs prognostiziert, dass der Marktwert von Circle's USDC bis 2027 um 77 Milliarden Dollar wachsen könnte, dank regulatorischem Rückenwind
Abweichen von der Krypto-Orthodoxie
Die Ankündigung stellt einen grundlegenden Wandel in der Krypto-Philosophie dar. Blockchain-Technologie hat sich historisch durch Transaktionsunveränderlichkeit ausgezeichnet, wobei bestätigte Transaktionen nicht rückgängig gemacht werden können, sobald sie im digitalen Ledger aufgezeichnet sind. Diese Eigenschaft wurde als ein Eckpfeiler-Vorteil gegenüber traditionellen Finanzsystemen angesehen.
Tarbert, ehemaliger Vorsitzender der U.S. Commodity Futures Trading Commission, erklärte, dass während Blockchain-Technologie zahlreiche Vorteile bietet, einige Vorteile bestehender Finanzsysteme im aktuellen Krypto-Ökosystem fehlen. Softwareentwickler prüfen nun, ob bestimmte Blockchains begrenzte Umkehrbarkeit von Betrugstransaktionen unter bestimmten Umständen mit Zustimmung aller Parteien erreichen können.
Der Vorschlag hat Spannungen innerhalb der Kryptowährungsgemeinschaft geschaffen.
Einige Branchenveteranen haben Circles Erkundung als ketzerisch gegenüber Blockchain-Prinzipien bezeichnet. Ein prominenter Risikokapitalgeber beschrieb das Konzept als "anstößig" und fragte, ob das resultierende System immer noch als Blockchain klassifiziert werden könnte.
Technische Umsetzung und institutioneller Fokus
Circles Konzept der umkehrbaren Transaktionen wird hauptsächlich durch Arc, seine neue für Finanzinstitutionen entworfene Blockchain, betrieben. Das Unternehmen klärte, dass dieser Mechanismus keine direkten Blockchain-Transaktionen widerruft oder rückgängig macht.
Stattdessen können Arc-Chain-Zahlungen auf Protokollebene nicht direkt rückgängig gemacht werden. Circle plant, eine Protokollschicht hinzuzufügen, die es Transaktionsparteien ermöglicht, "reverse payments" durch gegenseitige Vereinbarung zu initiieren, ähnlich wie bei Kreditkartenrückbuchungsverfahren. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Transaktionsfinalität mit Fehlerkorrektur-Fähigkeiten auszubalancieren.
Die Arc-Kette befindet sich noch in der Testphase und ist dafür konzipiert, dass Unternehmen, Banken und Vermögensverwaltungsgesellschaften Stablecoins für Zahlungstätigkeiten, einschließlich Devisentransaktionen, nutzen können.
Kritiker haben argumentiert, dass das Design von Arc übermäßig zentralisiert erscheint und dem ursprünglichen Zweck der Blockchain-Technologie widerspricht, traditionelle Vermittler wie Banken zu umgehen.
Circles Strategie steht in starkem Kontrast zu Tether, dem weltweit größten Stablecoin-Anbieter. Während Tether Marktdominanz durch Hochfrequenz-Krypto-Handel und Alternativen zu Dollar in Schwellenmärkten aufgebaut hat, konzentriert sich Circle darauf, institutionelle Investoren und traditionelle Finanzinstitutionen anzuziehen.
Datenschutzfunktionen und regulatorisches Umfeld
Um die Vertraulichkeitsanforderungen institutioneller Kunden an Finanzinformationen zu adressieren, untersucht Circle nutzerkontrollierte Transaktionstransparenzoptionen. Auf der Arc-Kette bleiben Kunden-Wallet-Adressen sichtbar, während Transferbeträge verschlüsselt würden.
"Wenn Sie eine Finanzinstitution sind oder Kunden bedienen, möchten Sie möglicherweise nicht unbedingt, dass die ganze Welt jede Transaktion sieht, also haben wir eine Vertraulichkeitsschicht geschaffen, um die Beträge zu verbergen", erklärte Tarbert.
Die Transformation erfolgt unter positiven regulatorischen Bedingungen. Der Kongress hat im Juli wegweisende Stablecoin-Industrie-Regulierungen verabschiedet, während Berichte darauf hinweisen, dass die Trump-Administration die Entwicklung von Stablecoins stark unterstützt, um den Dollar-Einfluss auf neue Märkte auszudehnen. Finanzdienstleistungsunternehmen sehen zunehmend Stablecoin-Technologie als Mittel, um schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Zahlungen zu erreichen. Die weltweite Stablecoin-Zirkulation beträgt derzeit etwa 280 Milliarden Dollar.
Marktprojektionen und Kapitalflussdynamik
Goldman Sachs sagte im August voraus, dass die Branche am Beginn eines "Stablecoin-Goldrauschs" steht. Die Investmentbank schätzte, dass der Marktwert von Circle's USDC allein bis 2027 um 77 Milliarden Dollar wachsen könnte.
Tarbert erkannte die Unsicherheit über Kapitalzuflussquellen an, suchte jedoch, die Bedenken der Banken hinsichtlich Einlagenabflüssen zu adressieren. Er schlug vor, dass während Menschen möglicherweise Sichteinlagen in Stablecoins übertragen, Gelder gleichermaßen aus anderen Anlageklassen fließen oder völlig neuen Wohlstand darstellen könnten.
Verstehen der Stablecoin-Technologie
Stablecoins stehen für digitale Währungen, die entwickelt wurden, um einen stabilen Wert im Verhältnis zu Referenzwerten zu erhalten, typischerweise dem US-Dollar. Diese Token kombinieren technologische Vorteile von Kryptowährungen mit der Stabilität traditioneller Währungen, was sie attraktiv für institutionelle Übernahme macht.
USDC, Circles primäres Stablecoin-Produkt, hält die Dollar-Parität durch vollständige Reserveabsicherung mit Bargeld und Bargeldäquivalenten. Das Unternehmen stellt regelmäßige Bestätigungsberichte bereit, um eine ordnungsgemäße Absicherung nachzuweisen und regulatorische Bedenken hinsichtlich Stabilität und Rücknahmemöglichkeiten zu adressieren. Transaktionsfinalität bezieht sich auf den Punkt, an dem Kryptowährungstransaktionen unwiderruflich werden und nicht geändert oder storniert werden können. Diese Eigenschaft wurde traditionell als Merkmal der Sicherheit angesehen, um nicht autorisierte Transaktionsänderungen oder betrügerische Rückbuchungen zu verhindern.
Abschließende Gedanken
Circles Erforschung umkehrbarer Stablecoin-Transaktionen stellt einen bedeutenden philosophischen Wandel innerhalb der Kryptowährungsbranche dar und priorisiert institutionelle Übernahme gegenüber traditionellen Blockchain-Prinzipien. Der Erfolg dieses Ansatzes wird wahrscheinlich die breitere Entwicklung des Stablecoin-Marktes in Richtung einer umfassenden finanziellen Integration beeinflussen.