Eine Kryptowährungs-Mining-Gruppe, die sich selbst als Qubic-Gruppe bezeichnet, hat Dogecoin als ihr nächstes Ziel gewählt, nachdem sie behauptet hat, diesen Monat vorübergehend die Mehrheitskontrolle über das Monero-Blockchain-Netzwerk erlangt zu haben. Die Gruppe, die ihre Aktivitäten als Netzwerk-„Stresstests“ beschreibt, bat ihre Community darüber abzustimmen, welche Proof-of-Work-Kryptowährung als nächstes untersucht werden sollte, wobei die Umfrage am 17. August endete.
Was Sie wissen sollten:
- Qubic-Gruppe behauptet, 51% Kontrolle über das Monero-Netzwerk erreicht zu haben und hat sechs Blöcke reorganisiert, bevor sie über ihr nächstes Ziel abstimmten
- Dogecoin gewann die Community-Abstimmung mit über 300 Stimmen und übertraf Zcash und Kaspa im Auswahlprozess
- Der Vorfall veranlasste die Kraken-Börse, Monero-Einzahlungen auszusetzen, während sie Sicherheitsrisiken beurteilte
Netzwerk-Kontrollansprüche lösen Branchendebatte aus
Die technischen Behauptungen haben die Monero-Entwicklungsgemeinschaft gespalten. Einige Entwickler und Miner bestreiten, ob der Mining-Pool während des vermeintlichen Angriffszeitraums tatsächlich eine dauerhafte Netzwerkkontrolle aufrechterhielt.
Die dokumentierten Blockreorganisationen liefern jedoch Beweise dafür, dass die Gruppe in der Lage ist, die jüngste Transaktionshistorie im Netzwerk zu ändern. Die Störung war bedeutend genug, um sofortige Maßnahmen von Kryptowährungsbörsen zu veranlassen, die die Situation überwachen.
Qubic-Gründer Sergey Ivancheglo veröffentlichte öffentlich Ergebnisse, die Dogecoins Sieg in der Community-Umfrage zeigten.
Die Gruppe berichtete, dass sie zum Zeitpunkt des Vorfalls etwa 2,3 Gigahashes pro Sekunde an Monero-Mining-Leistung betrieb. Ihren Aussagen zufolge erreichte der Mining-Pool während des Testzeitraums einen 51%-Netzwerkanteil.
Verständnis von Schwachstellen in Kryptowährungsnetzwerken
Ein 51%-Angriff tritt auf, wenn eine einzelne Einheit mehr als die Hälfte der gesamten Mining-Leistung eines Blockchain-Netzwerks kontrolliert. Diese Kontrolle ermöglicht es dem Angreifer, kürzlich bestätigte Blöcke zu reorganisieren, bestimmte Transaktionen zu verhindern oder Doppelausgabeszenarien zu versuchen, bei denen dieselbe Kryptowährung mehrfach ausgegeben wird.
Die Implikationen für Dogecoin könnten schwerwiegender sein als der Monero-Vorfall. Dogecoin besitzt eine Marktkapitalisierung von über 35 Milliarden Dollar, was einen erfolgreichen Angriff potenziell disruptiver für die Kryptowährungsmärkte machen könnte. Die auf Memes basierende Kryptowährung operiert unter einem Merged-Mining-System mit Litecoin, das durch kombinierte Mining-Operationen zusätzliche Sicherheit bietet.
Diese Merged-Mining-Anordnung bedeutet, dass ein Angriff auf Dogecoin erheblich höhere rechnerische Barrieren überwinden müsste. Die kombinierte Hashrate beider Netzwerke würde erheblich mehr Ressourcen und finanzielle Investitionen erfordern als der offenbar benötigte Monero-Betrieb.
Marktreaktion und Vorsichtsmaßnahmen der Börsen
Die Kryptowährungsmärkte reagierten schnell auf die Neuigkeiten über die Netzwerkstörung. Handelsplattformen setzten verbesserte Sicherheitsprotokolle ein, während sie mögliche Risiken für ihre Operationen abwägten.
Krakens Entscheidung, Monero-Einzahlungen auszusetzen, hob hervor, wie schnell große Börsen auf Unregelmäßigkeiten in Blockchains reagieren. Die Maßnahme spiegelte die Standardpraxis der Branche wider, wenn Blockreorganisationen oder ähnliche Netzwerk-Anomalien auftreten.
Andere Verwahrungsdienste verschärften ebenfalls ihre Überwachungsverfahren.
Benutzer und Händler erlebten während des Vorfalls eine erhöhte Unsicherheit. Die Preisvolatilität stieg bei den betroffenen Kryptowährungen, während Markteilnehmer die breiteren Implikationen des Angriffs bewerteten.
Technische Begriffe und Mining-Konzepte
Mehrere Schlüsselkonzepte helfen, die Bedeutung der Situation zu erklären. Die Hashrate misst die Rechenleistung, die dem Mining eines bestimmten Kryptowährungsnetzwerks gewidmet ist. Höhere Hashrates deuten generell auf eine stärkere Netzwerksicherheit gegen Angriffe hin.
Blockreorganisation bezieht sich auf den Prozess, bei dem zuvor bestätigte Blöcke durch alternative Versionen ersetzt werden. ASIC-freundliche Kryptowährungen können effizient mit spezialisierter anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreishardware gemint werden. Proof-of-Work-Systeme erfordern, dass Miner Berechnungsaufgaben lösen, um Transaktionen zu validieren und Belohnungen zu verdienen.
Die Qubic-Gruppe gibt an, dass ihre Mining-Operationen Gewinne generieren, die verwendet werden, um QUBIC-Token zu kaufen und zu verbrennen. Dieser Mechanismus reduziert theoretisch das Gesamtangebot an Token, während er ihre Mining-Fähigkeiten über verschiedene Netzwerke hinweg demonstriert.
Branchenimplikationen und zukünftige Überwachung
Der Zeitrahmen für mögliche Dogecoin-fokussierte Aktivitäten bleibt unklar. Qubic-Vertreter haben keine spezifischen Daten oder detaillierten Pläne für ihre nächste Netzwerkuntersuchung bereitgestellt.
Branchenbeobachter überwachen technische Protokolle und offizielle Aussagen des Projekts.
Die Dogecoin- und Litecoin-Entwicklungsteams haben noch keine umfassenden Antworten auf die Zielankündigung herausgegeben.
Fragen bleiben hinsichtlich Dauer und Umfang der Netzwerkkontrolle bestehen, die während des Monero-Vorfalls erreicht wurden. Die Überprüfung der Behauptungen der Gruppe erfordert eine unabhängige technische Analyse durch Blockchain-Sicherheitsexperten.
Abschließende Gedanken
Die Aktivitäten der Qubic-Gruppe stellen eine bedeutende Entwicklung in Diskussionen über die Sicherheit von Kryptowährungsnetzwerken dar. Obwohl die Gruppe ihre Aktionen als pädagogische Stresstests statt als böswillige Angriffe charakterisiert, bleibt das Potenzial für Marktdisruption und Nutzer-Einfluss erheblich, da sie sich auf größere Netzwerke wie Dogecoin konzentriert.