Societe Generale-FORGE, die Kryptowährungstochter der zweitgrößten Bank Frankreichs, hat Bullish Europe als die erste Börse ausgewählt, die ihren USD CoinVertible Stablecoin listet. Die Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt im schrittweisen Übergang traditioneller Banken zu digitalen Vermögenswerten im Zuge sich entwickelnder regulatorischer Rahmenbedingungen.
Wissenswertes:
- Die Kryptowährungssparte von Société Générale hat sich für Bullish Europe entschieden, um ihren US-Dollar-denominierten USDCV-Stablecoin einzuführen, der im Juni in den Netzwerken von Ethereum und Solana gestartet wurde.
- Die Bank beschränkt den Zugang zu ihren Stablecoins in den USA aufgrund regulatorischer Unsicherheiten, trotz des GENIUS-Gesetzes.
- Der Euro-Stablecoin EURCV von SG-FORGE verarbeitet täglich etwa 40 Millionen Euro Umsatz mit zunehmenden Börsenpartnerschaften.
Traditionelle Banken umarmen digitale Vermögenswerte
Der USDCV-Stablecoin repräsentiert die kontinuierliche Expansion von Société Générale in die Kryptowährungsmärkte nach dem Erfolg seines euro-denominierten Pendants. SG-FORGE führte das dollar-gestützte Token im Juni auf den Ethereum- und Solana-Blockchains ein und richtete sich zunächst an nicht-amerikanische Investoren.
Jean-Marc Stenger, CEO von Societe Generale-FORGE, betonte die regulatorischen Herausforderungen beim Eintritt in den amerikanischen Markt. „Für den Moment haben wir in Europa mit MiCA Klarheit, aber in den USA fehlt uns diese Klarheit“, erklärte Stenger. „Als Banktochter können wir nicht einfach so voranschreiten wie ein Kryptoakteur, wenn wir kein klares Bild haben.“
Die Partnerschaft mit Bullish Europe, die demselben Mutterunternehmen wie CoinDesk gehört, bietet institutionelle Infrastruktur für das europäische Debüt des Stablecoins.
Regulierung prägt Marktstrategie
Sowohl die USDCV- als auch die EURCV-Stablecoins operieren unter der Verordnung der Europäischen Union zu Märkten in Krypto-Vermögenswerten, die umfassende Aufsicht über digitale Vermögenswerte bietet. Diese regulatorische Klarheit steht im starken Gegensatz zur unsicheren amerikanischen Landschaft, wo trotz des GENIUS-Gesetzes zusätzliche Regeln ausstehen.
Stenger prognostizierte mehrere Monate, bevor der regulatorische Rahmen in den USA vollständig umgesetzt wird.
„Es sind wohl noch einige Monate, bis wir diese zusätzlichen Regeln in den USA haben werden“, sagte er. „Also beschränken wir vorerst den Zugang dieses Produkts auf nicht-amerikanische Investoren, und sobald wir ein klares Bild der Lage in den USA haben, ist unser Ziel, diese Einschränkung aufzuheben.“
Der vorsichtige Ansatz spiegelt die Präferenz traditioneller Banken für regulatorische Gewissheit über schnellen Marktausbau wider. Société Générale hält ihre Position als führender Stablecoin-Pionier unter systemrelevanten Finanzinstitutionen.
Marktperformance und Wachstumsverlauf
Der Euro-Stablecoin EURCV von SG-FORGE, der 2023 eingeführt wurde, zeigt eine robuste Marktübernahme mit einem täglichen Handelsvolumen von 40 Millionen Euro. Die Erfolgsrate zeigt eine wachsende institutionelle Akzeptanz von bankausgegebenen digitalen Währungen innerhalb etablierter Regulierungsrahmen.
Stenger berichtete von einer stetigen Expansion autorisierter Börsen und Makler, die in der Lage sind, den Euro-Stablecoin direkt zu prägen und zu verbrennen. Zwischen 10 und 15 weitere Börsen warten darauf, durch die standardisierten Compliance-Verfahren der Bank integriert zu werden.
„Wir haben ein einziges KYC-Verfahren und eine -Richtlinie für die Gruppe, was bedeutet, dass wir Krypto-Börsen und Makler auf die gleiche Weise integrieren, wie SocGen jeden anderen Kunden integrieren würde“, bemerkte Stenger.
Der strenge Überprüfungsprozess stellt gelegentlich eine Herausforderung für Kryptowährungsplattformen dar, schafft jedoch die Grundlage für dauerhafte Partnerschaften.
Verstehen von Stablecoins und digitaler Vermögenswertinfrastruktur
Stablecoins fungieren als Kryptowährungstoken, die an traditionelle Währungen gekoppelt sind und darauf abzielen, die im Markt für digitale Vermögenswerte verbreitete Preisvolatilität zu minimieren. Diese Instrumente schlagen eine Brücke zwischen konventionellen Finanzen und Blockchain-Technologie, indem sie stabile Wertangebote für institutionelle und private Nutzer bereitstellen.
Die MiCA-Verordnung schafft umfassende europäische Standards für den Betrieb von Kryptowährungen, einschließlich der Ausgabe von Stablecoins, Verwahrungsanforderungen und Verbraucherschutzmaßnahmen. Dieser Rahmen bietet rechtliche Sicherheit, die den amerikanischen Märkten derzeit fehlt, trotz laufender Gesetzgebung.
Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und Solana dienen als zugrunde liegende Infrastruktur für Stablecoin-Operationen und ermöglichen programmierbare Geldübertragungs- und Abwicklungsfähigkeiten. Traditionelle Banken erkennen zunehmend diese Plattformen als legitime finanzielle Infrastruktur anstelle spekulativer Technologien an.
Schlussgedanken
Die strategische Partnerschaft von Société Générale mit Bullish Europe unterstreicht den gemessenen Eintritt traditioneller Banken in die Kryptowährungsmärkte durch konforme Stablecoin-Angebote. Der regulatorisch orientierte Ansatz der Bank positioniert sie vorteilhaft, während globale Rahmenwerke für digitale Vermögenswerte reifen.