Forschung
ChatGPT vs. DeepSeek: Welche KI beantwortet Krypto-Fragen besser?

ChatGPT vs. DeepSeek: Welche KI beantwortet Krypto-Fragen besser?

profile-sayantani-dutta
Sayantani DuttaFeb, 05 2025 19:15
ChatGPT vs. DeepSeek: Welche KI beantwortet Krypto-Fragen besser?

Angesichts des amerikanischen Aktienmarktes, der komplett in Rot geraten ist, und der weltweiten Aufregung über den großen Auftritt von Chinas DeepSeek dachten wir—warum nicht ein cooles Experiment machen? Mit der sich ständig (und gelegentlich implodierenden) Weiterentwicklung der Kryptowelt wollten wir OpenAIs ursprüngliches ChatGPT o1 gegen DeepSeek (Deepthink R1) antreten lassen, um zu sehen, welche KI unsere brennenden Krypto-Fragen am besten beantworten kann (nicht, dass wir tatsächlich in Flammen stehen, aber Krypto manchmal).

Das Ziel? Die Fähigkeit jeder KI testen, komplexe Themen zu vereinfachen, reale Trends zu verbinden und praktische Einblicke zu bieten. Wir haben sorgfältig sieben Fragen zu den wichtigsten Bereichen des Krypto-Wissens formuliert, von den grundlegenden Blockchain-Mechaniken bis hin zu Markttrends, Regulierung und Sicherheit.

Unsere Parameter zur Beurteilung jeder Antwort waren:

  • Grundwissen: Versteht die KI die Grundlagen wirklich?
  • Markttrends & Treiber: Kann sie Preisbewegungen im Krypto mit makroökonomischen Bedingungen in Verbindung bringen?
  • Risiko & Regulierung: Versteht sie die sich ständig ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen?
  • DeFi & Emerging Sectors: Kann sie den Hype und die Risiken der dezentralen Finanzierung erläutern?
  • Stablecoins & Ecosystem Impact: Versteht sie die Mechanismen von Stablecoins und deren Rolle für die Krypto-Stabilität?
  • NFTs & Real-World Utility: Kann sie mehr als überteuerte JPEGs hinausgehen und über tatsächliche Anwendungsfälle sprechen?
  • Sicherheit & Best Practices: Kann sie erklären, wie man sein kostbares Krypto vor Diebstahl schützt?

Ausgestattet mit einem strengen 200-Wörter-Limit und dem Mandat, Dinge so klar zu erklären, dass ein 12-Jähriger sie verstehen könnte, haben wir diese KIs in den Ring geworfen. Das Ergebnis? Sagen wir einfach, es war ein interessanter Kampf zwischen Stil und Substanz.

Frage 1

Können Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen den

Konsensus-Mechanismen Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS) erklären und erörtern, wie sich diese Unterschiede auf die Netzwerksicherheit, Skalierbarkeit und den Energieverbrauch auswirken können?

ChatGPT o1 Proof-of-Work (PoW) nutzt viele Computer, die um die Lösung schwieriger mathematischer Probleme konkurrieren. Dieser Prozess sichert das Netzwerk, verbraucht jedoch viel Strom. Proof-of-Stake (PoS) nimmt an, dass Personen einen Teil ihrer Münzen als Garantie einsetzen, dass sie ehrlich handeln. Wenn sie etwas falsch machen, können sie diese Münzen verlieren.

Aus Sicherheitsperspektive erfordert PoW enorme Rechenleistung zum Betrügen, wodurch Angriffe teuer werden. PoS bestraft Betrüger, indem sie ihre eingesetzten Münzen verlieren, so dass beide Methoden sicher sein können. Allerdings verarbeitet PoS oft mehr Transaktionen schnell, da es nicht auf die Lösung großer Rätsel angewiesen ist. Der Energieverbrauch von PoW kann das Wachstum verlangsamen und umweltschädlich sein, während PoS weit weniger Energie verbraucht. Daher kann PoS umweltfreundlicher und skalierbarer sein.

DeepSeek R1 Proof-of-Work (PoW) ist wie ein Rennen, bei dem Miner mit leistungsstarken Computern mathematische Rätsel lösen, um Transaktionen der Blockchain hinzuzufügen. Der erste, der es löst, erhält Belohnungen. Dies verbraucht enorm viel Energie (wie das 24/7-Laufenlassen der Lichter), hält das Netzwerk jedoch sicher, da es mehr Energie erfordern würde, es zu hacken, als alle anderen zusammen zu haben. Allerdings ist es langsam—nur ein paar Transaktionen pro Sekunde.

Proof-of-Stake (PoS) wählt Validierer basierend darauf aus, wie viele Münzen sie als Sicherheiten „staken“ (einschließen). Mehr eingesetzte Münzen = höhere Validierungschance. Keine Rätsel bedeuten weniger Energie (wie die Nutzung eines Telefons statt einer Fabrik). Es ist schneller und verarbeitet mehr Transaktionen schnell. Die Sicherheit ergibt sich daraus, dass Validierer ihr eigenes Geld riskieren; Betrug lässt sie ihren Einsatz verlieren.

Auswirkungen

  • Energie: PoW verbraucht viel mehr. PoS ist umweltfreundlich.
  • Skalierbarkeit: PoW ist langsamer. PoS verarbeitet mehr Transaktionen.
  • Sicherheit: Beide sind sicher, aber unterschiedlich—PoW benötigt enorme Rechenkraft, PoS erfordert, dass Validierer ihr eigenes Geld riskieren.

Ethereum wechselte zu PoS, um Energie zu sparen und Transaktionen zu beschleunigen. Bitcoin bleibt bei PoW für seine kampferprobte Sicherheit.

Unser Kommentar:

Nun, beide KI-Köpfe haben gute Arbeit bei der Erklärung der Unterschiede zwischen PoW und PoS geleistet, als ob sie es einem 12-Jährigen erläutern würden (was ehrlich gesagt die perfekte Zielgruppe für Krypto wäre—abgesehen von den finanziellen Risiken).

ChatGPT o1 hält es super einfach, wie in einem Schul-Erklärvideo: PoW = viele Computer, die Rätsel lösen; PoS = Dein Geld sperren, um nett zu sein. Es behandelt Sicherheit, Skalierbarkeit und Energieverbrauch, aber nicht allzu tiefgehend.

DeepSeek hingegen ist das Kind in der Klasse, das immer ungefragt zusätzliche Details gibt. Es bringt Ethereums Wechsel zu PoS zur Sprache und erklärt, warum PoW so ist, wie „das Laufenlassen der Lichter 24/7“. Das ist ein lustiger Vergleich! Es überspringt jedoch auch einige wichtige Punkte, wie die zentralisierungsbezogenen Risiken von PoS.

Verurteilung? Beide erhalten einen goldenen Stern für ihre Verständlichkeit, aber DeepSeek bietet mehr realen Kontext. ChatGPT o1 hält es klarer und zielgerichteter.

ChatGPT o1: 4/5 DeepSeek: 4,5/5

Frage 2

Was sind die wichtigsten Faktoren, die derzeit die

Kryptowährungsmarkttrends antreiben, und wie könnten makroökonomische Bedingungen (z. B. Zinssätze, globale Inflation) die Kryptopreise in den kommenden Monaten beeinflussen?

ChatGPT o1 Die Preise für Kryptowährungen werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Erstens können Regierungsregelungen und Nachrichten ändern, wie Menschen sich zu Krypto fühlen. Zweitens investieren große Unternehmen manchmal in Krypto oder lassen Menschen Artikel mit ihr kaufen, was zu ihrer Popularität beiträgt. Drittens können neue Technologien und Updates bestimmte Münzen nützlicher machen.

Makroökonomische Bedingungen wie Zinssätze und Inflation sind ebenfalls von Bedeutung. Wenn die Zinssätze steigen, ziehen Menschen möglicherweise sicherere Investitionen vor, sodass die Kryptonachfrage sinken kann. Wenn die Inflation hoch ist, sehen einige Krypto als Möglichkeit, den Wert ihres Geldes zu schützen. In den kommenden Monaten könnten Veränderungen in den Wirtschaftspolitiken und globalen Ereignissen schnelle Preissteigerungen oder -abfälle bei Krypto verursachen.

DeepSeek R1 Wichtige Faktoren, die Krypto-Trends antreiben:

  • Institutionelle Übernahme: Große Unternehmen, die in Krypto investieren/verwenden (wie Bitcoin-ETFs), steigern Vertrauen und Nachfrage.
  • Regulierung: Regierungsregelungen (Verbote oder Unterstützung) schaffen Unsicherheit oder Stabilität.
  • Technische Upgrades: Innovationen (z. B. Ethereum-Upgrades) verbessern die Nutzbarkeit.
  • Marktstimmung: Hype/Angst (soziale Medien, Nachrichten) verursachen schnelle Preisschwankungen.

Makro-Effekte:

  • Zinssätze: Hohe Zinssätze (durch Zentralbanken) machen sichere Investitionen (Anleihen) attraktiver als riskante Krypto. Wenn Zinsen fallen, könnten die Kryptopreise steigen.
  • Inflation: Wenn Bargeld an Wert verliert (hohe Inflation), kaufen einige Krypto (wie Bitcoin) als „digitales Gold“, um Ersparnisse zu schützen. Fallende Inflation könnte diese Nachfrage reduzieren.
  • Globale Wirtschaft: Rezessionen oder Krisen führen dazu, dass Investoren auf der Suche nach Alternativen in Krypto investieren; starke Wirtschaften ziehen traditionelle Anlagen vor.
  • Kommende Monate: Bleibt die Inflation hoch und die Zinssätze sinken, könnte Krypto boomen. Wenn Zinsen steigen oder Regelungen strenger werden, könnten die Preise fallen. Beachten Sie die U.S. Fed und Bitcoin-ETF-Nachrichten!

Unser Kommentar:

ChatGPT o1 klingt wie dein Freund, der gerade erst mit dem Investieren begonnen hat und versucht zu erklären, warum Preise sich bewegen: „Es liegt an den Nachrichten, großen Firmen und neuer Technik. Ach, und auch Zinssätzen und Inflation. Krypto geht viel rauf und runter.“ Es erfüllt die Aufgabe, fühlt sich aber ein wenig wie eine Wettervorhersage ohne Zahlen an.

DeepSeek hingegen wirkt wie das Kind, das vor dem Test gelernt hat. Es gliedert die Dinge in Kategorien auf—institutionelle Übernahme, Regulierung, Hype usw.—und gibt sogar eine kleine Vorhersage dazu, was als Nächstes passieren könnte. Es nennt die US-Notenbank und Bitcoin-ETFs beim Namen, was es kompetenter erscheinen lässt.

ChatGPT o1s Version ist gut für einen Gelegenheitshörer, aber DeepSeeks Antwort ist wie Crypto-Twitter in verdaulicher Form—konzis, aber mit echten Einblicken.

ChatGPT o1: 3/5 DeepSeek: 4,5/5

Frage 3. Was sind einige der bedeutendsten regulatorischen und

Compliance-Herausforderungen, denen Krypto-Projekte heute gegenüberstehen und wie könnten aufkommende Regularien weltweit den Markt umgestalten?

ChatGPT o1 Viele Kryptowährungsprojekte müssen Regeln befolgen, die darauf abzielen, Kriminalität wie Geldwäsche zu verhindern. Sie müssen oft die Identitäten der Nutzer überprüfen (KYC) und verdächtige Aktivitäten melden. Regierungen könnten auch einige Token als „Wertpapiere“ einstufen, was Projekte zwingt, sich an Börsenregeln zu halten. Da jedes Land andere Gesetze hat, kann es für Krypto-Firmen verwirrend und teuer sein, global zu operieren.

Neue Regelungen könnten dem Markt mehr Vertrauen einflößen, da große Investoren klare Regeln bevorzugen. Aber strenge Regeln könnten einschränken, was Projekte machen können, oder die Kosten für kleinere Teams erhöhen. Einige Regierungen sorgen sich um Betrug oder Geldverlust und könnten bestimmte Krypto-Aktivitäten verbieten. Andere sehen Krypto als Möglichkeit, ihre Wirtschaft anzukurbeln und Jobs zu schaffen, also machen sie freundlichere Gesetze.

Insgesamt werden neue globale Regeln den Krypto-Markt wahrscheinlich sicherer aber auch kontrollierter machen. Übersetzung:

Gesetze, die es offizieller klingen lassen. Es spricht auch über Stablecoin-Regulierungen und DeFi-Druck, was zeigt, dass die Krypto-Regulierung nicht nur Börsen betrifft.

ChatGPT o1 ist der freundliche Erklärer, während DeepSeek der Typ auf der Party ist, der irgendwie viel zu viel über die Richtlinien der SEC weiß.

ChatGPT o1: 3/5
DeepSeek: 4/5

Frage 4

Könnten Sie das Konzept der dezentralisierten Finanzen (DeFi) erklären, einschließlich Yield Farming, Liquiditätspools und Governance-Token, und die wesentlichen Vorteile und Risiken dieser Protokolle diskutieren?

ChatGPT o1

Dezentralisierte Finanzen (DeFi) sind eine Möglichkeit, Finanzdienstleistungen ohne Banken zu nutzen. Stattdessen laufen Computerprogramme, sogenannte Smart Contracts, auf Blockchains wie Ethereum. Menschen können Geld verleihen, leihen oder Zinsen verdienen, ohne eine Bank zu brauchen.

Yield Farming bedeutet, Ihre Kryptowährungen zwischen verschiedenen DeFi-Projekten zu bewegen, um Belohnungen oder Zinsen zu verdienen. Liquiditätspools sammeln Token von vielen Nutzern, damit andere einfacher handeln können. Personen, die ihre Token zu einem Pool hinzufügen, erhalten oft einen Anteil an den Handelsgebühren. Governance-Token ermöglichen es den Inhabern, über Änderungen der Regeln oder Gebühren eines DeFi-Projekts abzustimmen.

DeFi kann Menschen schneller und günstiger Zugang zu Geld und neuen Verdienstmöglichkeiten geben. Es gibt jedoch große Risiken. Einige Projekte haben Fehler in ihrem Code, die von Hackern ausgenutzt werden können. Kryptowährungspreise können sich sehr schnell ändern und plötzliche Verluste verursachen. Und da die Regeln für DeFi noch in der Entwicklung sind, gibt es möglicherweise weniger Schutz, wenn etwas schiefgeht.

DeepSeek R1

Dezentralisierte Finanzen (DeFi) sind wie eine digitale Bank ohne Bankiers. Sie nutzen die Blockchain (z. B. Ethereum), um Menschen direkt leihen, verleihen oder handeln zu lassen, indem sie Smart Contracts (selbst ausführender Code) verwenden.

Wichtige Konzepte:

  • Yield Farming: Belohnungen (wie Zinsen) verdienen, indem man Krypto verleiht oder zu Liquiditätspools (gemeinsame Mittel für den Handel) hinzufügt. Hohe Belohnungen, aber riskant.
  • Liquiditätspools: Nutzer sperren Krypto in Pools, damit andere handeln können. Anbieter verdienen Gebühren. Wenn Preise schwanken, kann man Wert verlieren (nicht permanente Verluste).
  • Governance-Token: Diese besitzen, um über Entscheidungen (z. B. Gebührenänderungen) abzustimmen. Beispiel: UNI für Uniswap.

Vorteile:

  • Keine Zwischenhändler: Günstiger, schneller, für jeden offen.
  • Hohe Renditen: Bessere Zinssätze als Banken (aber riskanter!).
  • Transparenz: Alle Transaktionen auf der Blockchain sichtbar.

Risiken:

  • Hacks: Schwachstellen in Smart Contracts können Mittel abziehen.
  • Betrug: Gefälschte Projekte ("Rug Pulls") stehlen Geld.
  • Volatilität: Kryptowährungspreise können abstürzen und Gewinne vernichten.
  • Regulierung: Regierungen könnten DeFi verbieten oder einschränken.

DeFi ist spannend, aber riskant — man sollte nie mehr investieren, als man verlieren kann!

Unser Kommentar:

Beide Antworten schaffen es, DeFi verständlich zu machen, ohne das Gehirn zu schmelzen.

ChatGPT o1 hält es super einfach: DeFi = keine Banken. Yield Farming = Krypto für Belohnungen bewegen. Liquiditätspools = Gruppengeld. Governance-Token = über Dinge abstimmen. Dann warnt es vor Hacks und Volatilität wie ein verantwortungsbewusster Elternteil.

DeepSeek bringt mehr Schwung, indem es Vergleiche anstellt ("DeFi ist wie eine digitale Bank ohne Bankiers") und tatsächlich erklärt, was nicht permanente Verluste sind, was für Liquiditätsanbieter ein unterschätzter Alptraum ist. Außerdem bringt es coole Vorteile wie Transparenz ein.

Beide sind gut, aber die Antwort von DeepSeek ist etwas ausgereifter und ansprechender. ChatGPT o1 bleibt beim Lehrbuchstil, während DeepSeek es aufregender wirken lässt.

ChatGPT o1: 3.5/5
DeepSeek: 4.5/5

Frage 5

Wie halten Stablecoins ihren Wertstabilitätsanker aufrecht, und auf welche Weise haben Stablecoins die Liquidität, den Handel und die allgemeine Marktstabilität im Kryptobereich beeinflusst?

ChatGPT o1

Stablecoins sind Kryptowährungen, die darauf ausgelegt sind, ihren Preis stabil zu halten, oft ein US-Dollar pro Coin. Einige Stablecoins halten diesen „Anker“, indem sie echtes Geld oder sichere Vermögenswerte in einer Bank haben. Andere Stablecoins verwenden Computerprogramme (Algorithmen), um die Anzahl der Coins auf dem Markt zu steuern. Wenn der Preis zu hoch wird, können mehr Coins freigegeben werden. Wenn der Preis zu niedrig wird, können Coins aus dem Umlauf genommen werden.

These Stablecoins helfen Händlern, einfach zwischen verschiedenen Kryptowährungen zu wechseln, ohne in reguläres Geld umzutauschen. Das schafft mehr Liquidität, was bedeutet, dass mehr Geld verfügbar ist, um zu handeln. Da Stablecoins sich nicht so wild im Preis ändern wie andere Coins, bringen sie auch mehr Stabilität auf den Markt. Menschen können sie in DeFi-Anwendungen (dezentralisierte Finanzen) verwenden, um Zinsen zu verdienen oder schnell Zahlungen zu tätigen. Allerdings benötigen Stablecoins immer noch Vertrauen: Wir müssen glauben, dass die hinter ihnen stehenden Vermögenswerte existieren oder dass die Algorithmen korrekt funktionieren.

DeepSeek R1

Stablecoins sind "digitale Dollars", die nahe bei $1 bleiben, indem sie:

  • Fiat-Unterstützung: Coins wie USDC halten echte Dollar bei Banken (1:1).
  • Krypto-Unterstützung: DAI verwendet zusätzliche Krypto als Sicherheit (z. B. 150 ETH gesperrt für 100 DAI).
  • Algorithmen: Gescheiterte wie UST passen das Angebot per Code an (riskant!).

Auswirkungen:

  • Liquidität: Treiben Handelspaare an (z. B. BTC/USDT), reduzieren Preisunterschiede.
  • Handel: Ermöglichen es Händlern, schnell Bargeld zu parken, während Krypto-Dips ohne Banken.
  • Stabilität: Dienen als sichere Zone bei Abstürzen (aber ein gebrochener Anker, wie der Zusammenbruch von UST 2022, verursacht Panik).

Risiken: Unterstützung ist nicht immer bewiesen (hust, Tether-Audits) und Algorithmen können scheitern. Dennoch sind Stablecoins das „Klebstoff“ der Krypto — wichtig, aber fragil!

Unser Kommentar:

ChatGPT o1 geht hier auf Einfachheit: „Stablecoins bleiben stabil mit Banken oder Algorithmen. Sie helfen Händlern, Geld zu bewegen, ohne mit regulären Banken umzugehen.“ Es ist klar, aber ziemlich grundlegend — geht nicht wirklich darauf ein, wie einige Stablecoins (ähm, TerraUSD) spektakulär scheiterten.Content: Sicherheit: Risiko bei gehackt (online).

  • Bequemlichkeit: Einfacher Zugang von überall.
  • Verwahrung (z. B. Coinbase):
    • Sicherheit: Vertrauen in das Unternehmen (könnte gehackt werden).
    • Bequemlichkeit: Kein Schlüsselmanagement; einfacher Handel.

Regel: Große Ersparnisse → Hardware-Wallet. Kleine Ausgaben → Software. Anfänger → Verwahrung (aber nicht langfristig!). Immer vermeiden, Schlüssel oder Seed-Phrasen zu teilen!

Unser Kommentar:

ChatGPT o1’s Antwort ist wie eine grundlegende Sicherheits-PSA: Halte deine Schlüssel sicher, Hardware-Wallets sind am sichersten, Software-Wallets sind einfach, aber riskant, und Börsen sind bequem, erfordern jedoch Vertrauen. Es ist eine saubere und funktionale Zusammenfassung.

DeepSeek geht einen Schritt weiter und listet tatsächlich Best Practices auf (Backup von Seed-Phrasen, Nutzung von 2FA, Aktualisierung von Software). Es kategorisiert Wallets auf eine Weise, die Entscheidungen erleichtert:

  • Hardware-Wallets = Fort Knox.
  • Software-Wallets = Wohnung mit einem guten Schloss.
  • Verwahrungs-Wallets = Ihr Geld bei jemand anderem.

ChatGPT o1s Antwort ist wie das Lesen der Anweisungen auf einem Sicherheitsflugblatt. DeepSeek’s ist wie der Rat von einem paranoiden, aber gut vorbereiteten Freund.

ChatGPT o1: 3.5/35
DeepSeek: 4.5/35

Fazit

ChatGPT o1: 23/35
DeepSeek R1: 30/35

Wer hat also diesen KI-Kampf gewonnen? Auf den ersten Blick schlägt DeepSeek ChatGPT um Längen.

Aber alles hängt davon ab, was man sucht.

ChatGPT o1 spielte die Rolle des freundlichen Erklärers, hielt alles super einfach und leicht verdaulich. Wenn Sie neu in der Welt der Kryptowährungen sind und nur eine schnelle, unkomplizierte Antwort suchen, erfüllt es diese Aufgabe gut. Manchmal schien es jedoch, als ob es aufhört, tiefere Einblicke zu geben.

DeepSeek hingegen ist wie dieser eine Freund, der auf einer Party nicht aufhört, über Krypto zu reden - aber auf eine gute Weise. Es organisiert Informationen besser, wirft reale Referenzen ein (wie Ethereums Umstellung auf PoS und das Scheitern von Stablecoins) und liefert insgesamt nuanciertere Antworten. Manchmal versucht es jedoch, zu viele Informationen in einem 200-Wort-Limit zu packen, was überwältigend wirken kann.

Endgültiges Urteil? Wenn Sie klare, einfache Antworten wünschen, ist ChatGPT o1 solide. Wenn Sie mehr Tiefe und Markteinblicke wollen, hat DeepSeek die Nase vorn. So oder so geben beide KIs immer noch bessere Ratschläge als 90 % der X-Influencer, die den neuesten Meme-Coin anpreisen. Und deshalb sollten Sie @Yellow News folgen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Forschungsartikel
Alle Forschungsartikel anzeigen