App Store
Wallet

Was das dezentrale Web ist, wie es funktioniert und warum es jetzt wichtig ist

vor 3 Stunden
Was das dezentrale Web ist, wie es funktioniert und warum es jetzt wichtig ist

Unser traditionelles Internet ist äußerst anfällig für verschiedene Arten von Problemen. Allerdings haben wir im Zeitalter von Blockchain und Web3 eine vernünftige Alternative: das dezentrale Web.

An einem frischen Novembertag im Jahr 2025 verschwinden plötzlich große Teile des Internets. Nutzer von Kiew bis Kalifornien starren auf Fehlermeldungen statt auf ihre sozialen Feeds, E-Mails oder Arbeitsanwendungen. Der Schuldige? Ein massiver Ausfall bei Cloudflare – einem einzigen Unternehmen, dessen Hinter-den-Kulissen-Dienste etwa ein Fünftel des weltweiten Webverkehrs abwickeln. Als Cloudflare am 18. November ausfiel, wurden große Plattformen von X (früher Twitter) bis hin zu OpenAIs ChatGPT für Tausende von Menschen unzugänglich. Während Ingenieure sich beeilten, die "weit verbreiteten 500-Fehler" im Cloudflare-Netzwerk zu beheben, war die breitere Lektion schwer zu übersehen: Das heutige Internet hat kritische Single Points of Failure.

Es war nicht das erste derartige Ereignis. Nur wenige Wochen zuvor hatte eine Störung bei Amazon Web Services beliebte Seiten wie Snapchat und Reddit lahmgelegt.

Diese Vorfälle unterstreichen, wie sehr das Web auf eine Handvoll zentralisierter Infrastruktur-Anbieter angewiesen ist. "Ein Dienst ist nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette... und dieses schwächste Glied könnte sich erst offenbaren, wenn es bricht", bemerkte The Register trocken während des Cloudflare-Fiaskos.

In diesem Fall schnappte das schwächste Glied, was einen Teil der Online-Welt mit sich zog. Für viele Beobachter war dies ein weiterer Weckruf hinsichtlich der Fragilität des Internets – und ein Aufruf für ein widerstandsfähigeres, dezentrales Web. Wenn die Hälfte des Internets "einen Schnupfen bekommen kann", wenn ein Unternehmen hustet, ist es vielleicht an der Zeit, die Struktur des Webs zu überdenken.

Die Idee eines dezentralen Webs ist nicht neu – sie schwelte seit Jahren in Technologiekreisen – aber jeder hochkarätige Ausfall und Datenskandal verleiht ihr neue Dringlichkeit. Befürworter argumentieren, dass ein wirklich dezentrales oder "verteiltes" Web Websites und Dienste selbst dann online halten könnte, wenn ein Server, ein Unternehmen oder ein Netzwerk ausfällt. In einem dezentralen Modell würde kein einzelnes Unternehmen als Dreh- und Angelpunkt für so viele unserer digitalen Leben fungieren. Es ist eine ansprechende Vision: ein Web, das bestehen bleibt, wenn zentrale Knoten ausfallen, und das Kontrolle oder Zensur durch eine einzige Autorität widersteht. Nach dem epischen Ausfall von Cloudflare gewinnt diese Vision Anhänger. Wie ein Veteran des Internet Archive bemerkte, ist das aktuelle Web "nicht zuverlässig zugänglich", teilweise weil es zu zentralisiert ist – wir brauchen ein Web, das "zuverlässig, privat und gleichzeitig unterhaltsam" ist, und um es zu bekommen, müssen wir einen "verteilten Web" aufbauen.

Was ist das dezentrale Web (und wie funktioniert es)?

shutterstock_2577984371.jpg

Das dezentrale Web – oft als Web3 bezeichnet – bezieht sich auf eine neue Internetarchitektur, die darauf abzielt, Kontrolle und Daten über viele Knoten zu verteilen, anstatt die Macht auf wenige zentrale Server oder Unternehmen zu konzentrieren. Im Wesentlichen geht es darum, die Machtstrukturen des aktuellen Internets umzukehren.

Heute läuft ein Großteil der Online-Aktivitäten über Systeme, die von großen Unternehmen betrieben oder von Regierungen verwaltet werden. Ob Sie soziale Medien posten, Dateien speichern oder Online-Banking betreiben, Sie verlassen sich normalerweise auf Server in den Rechenzentren von jemandem. Wie der Tech-Futurist Bernard Marr erklärt, war dies historisch gesehen "der einfachste Weg, um Netzwerkinfrastruktur aufzubauen" – ein Unternehmen richtet Server ein, bietet einen Dienst an, und die Nutzer kommen zu ihren Bedingungen. Das dezentrale Web schlägt ein ganz anderes Modell vor: Online-Dienste laufen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk von Nutzern anstatt auf zentralen Servern und verwenden clevere Kryptografie, um die Sicherheit zu gewährleisten. Anstatt ein Unternehmen (und dessen Regelwerk) in der Mitte jeder digitalen Interaktion zu haben, wird die Kontrolle in der Gemeinschaft geteilt.

Im Herzen des dezentralen Webs steht die Blockchain-Technologie, begleitet von anderen dezentralen Protokollen. Blockchains – von Bitcoin eingeführt und von Plattformen wie Ethereum erweitert – bieten einen Weg, um Daten und Transaktionen offen in einem Netzwerk von Computern zu speichern, ohne eine einzige Partei in der Kontrolle. Sie erreichen dies, indem sie Verschlüsselung mit verteiltem Rechnen kombinieren. Jeder Nutzer hat private kryptographische Schlüssel, die nur seine eigenen Daten oder Vermögenswerte freischalten, und Daten werden weltweit über viele Maschinen kopiert anstatt an einem Ort gespeichert.

Wenn jemand versucht, ein Eintrag auf einem Server zu manipulieren, wird der Fehler erkannt, weil unzählige andere Kopien über den Wahrheitsgehalt übereinstimmen müssen.

Kein einzelner Serverausfall kann die Daten offline nehmen, und kein zentralisierter Administrator kann sie heimlich ändern.

In der Theorie besitzen und kontrollieren Sie Ihre Informationen in einem dezentralen Netzwerk – es liegt nicht an den Richtlinien von Google, Amazon oder Facebook.

Diese Struktur macht das System auch "vertrauenslos" und "erlaubnislos", im Jargon von Web3. Vertrauenslos bedeutet, dass man keinem Vermittler oder Plattformbetreiber vertrauen muss, damit eine Transaktion funktioniert – der Code und der Netzwerk-Konsens sorgen für Integrität. Wenn Sie zum Beispiel direkt Kryptowährung an einen Freund senden, ersetzen Blockchain-Algorithmen die Notwendigkeit, dass eine Bank die Überweisung überprüft und durchführt.

Und erlaubnislos bedeutet, dass man keine Genehmigung eines Gatekeepers benötigt, um teilzunehmen. Heutzutage kann eine Zahlungsplattform oder soziale Seite Ihren Zugang einseitig abschneiden; in einem dezentralen Netzwerk kann keine zentrale Autorität, solange Sie dem Protokoll folgen, Sie von einer Transaktion oder einem Dienst ausschließen. Befürworter sagen, dass dies den Weg für größere Freiheit und Innovation öffnet.

"Wir brauchen dezentrale Protokolle, damit wir ein globales, faires und freies Finanzsystem haben können", argumentiert Brian Armstrong, CEO von Coinbase, und verweist auf Kryptonetzwerke wie Bitcoin und Ethereum, die ohne zentrale Kontrolle laufen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dezentralisiert nicht unbedingt keine Regeln bedeutet – vielmehr werden die Regeln durch Code und Konsens unter den Nutzern durchgesetzt, anstatt von einem Unternehmen oder einer Regierung. Viele dezentrale Webprojekte sind Open-Source und gemeinschaftlich verwaltet. Einige verwenden automatisierte Smart Contracts (selbstausführender Code), um Regeln transparent umzusetzen.

Andere experimentieren sogar mit neuen Governance-Modellen wie DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen), bei denen Teilnehmer mit Token über Entscheidungen abstimmen können. Das übergeordnete Ziel ist es, die Macht zurück zu den Benutzern zu verlagern. Anstatt Ihre Daten, Inhalte oder Transaktionen an zentralisierte Plattformen zu übergeben (und zu hoffen, dass diese die Macht nicht missbrauchen), lässt Sie das dezentrale Web Ihr digitales Leben zu eigenen Bedingungen führen, wobei die Kryptografie Ihre Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet. Wie ein früher Wegbereiter des Webs sagte: "Die Art, wie wir das Web programmieren, wird bestimmen, wie wir online leben" – und die Bewegung für ein dezentrales Web möchte es zugunsten individueller Freiheit und Resilienz umprogrammieren.

Vor- und Nachteile eines dezentralen Webs

Bild: Shutterstock

Das Versprechen eines dezentralen Webs ist unbestreitbar spannend. Seine Vorteile erscheinen wie ein Gegenmittel zu vielen Problemen des aktuellen Internets. Zuerst gibt es die Resilienz: Indem Single Points of Failure eliminiert werden, sollte ein dezentrales Netzwerk auch dann funktionieren, wenn Teile angegriffen oder offline gehen.

Ausfälle wie der von Cloudflare sollten in einem verteilten System einfach nicht solch weitreichende Auswirkungen haben.

Dateien oder Websites könnten weltweit über Hunderte von Knoten gehostet werden, sodass sie zugänglich bleiben, solange mindestens eine Kopie online ist. Das bedeutet auch, dass Inhalte schwerer zensierbar wären. Wenn eine Regierung oder ein Unternehmen heute etwas aus dem Web entfernen möchte, kann es das oft – indem es die Plattform unter Druck setzt oder die Hosting-Verbindung kappt. In einem dezentralen Web gibt es keinen einfachen "Ausschalter" oder zentralen Engpass, um anzugreifen. Informationen wären viel schwerer zu unterdrücken, was freie Meinungsäußerung und Zugang zu Wissen fördern könnte (eine Vision, die seit Langem von digitalen Bibliothekaren und Aktivisten unterstützt wird).

Ein weiterer oft gepriesener Vorteil ist die Kontrolle und Privatsphäre der Nutzer.

Da Daten auf dezentralen Diensten typischerweise verschlüsselt und an Ihre kryptografischen Schlüssel gebunden sind, kontrollieren Sie, wer darauf zugreifen kann.

Ihre persönlichen Daten, Identität und Inhalte liegen nicht ungesichert auf den Servern eines großen Technologieunternehmens, um verkauft oder durchsickern zu können. Dies hat große Auswirkungen: keine sozialen Netzwerke mehr, die Ihre Klicks überwachen, um Werbung zu verkaufen, und keine Skandale mehr über Millionen von Benutzerdaten, die auf einem ungesicherten Server exponiert sind. Idealerweise besitzen Sie Ihre Daten und nehmen sie mit – zum Beispiel könnte Ihr Social-Media-Profil in einer Brieftasche oder einem persönlichen Datenspeicher existieren, den Sie in jeden Dienst einstecken, anstatt auf einer Plattform festgehalten zu werden.

Das dezentrale Web könnte damit die Privatsphäre und individuelle Autonomie verbessern und entspricht dem, was Tim Berners-Lee (der Schöpfer des Webs) und andere seit Langem gefordert haben.

Es gibt auch wirtschaftliche und innovative Vorteile. Dezentralisierung kann das Spielfeld durch Untergrabung von Big-Tech-Monopolen ebnen. Wenn kein einzelnes Unternehmen eine Plattform kontrolliert, können Entwickler und Unternehmer auf offenen Protokollen aufbauen, ohne um Erlaubnis bitten zu müssen. Diese Situation erinnert an die Offenheit des frühen Internets und könnte eine neue Innovationswelle auslösen. Gemeinschaften könnten ihre eigenen Netzwerke und Anwendungen entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, mit eingebauten Token-Anreizen (wie Kryptowährungen oder Token), um Teilnehmer zu belohnen, die helfen, das Netzwerk zu betreiben. Im Finanzbereich beispielsweise ermöglichen dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) den Menschen, Vermögenswerte peer-to-peer zu leihen, zu verleihen oder zu handeln, oft zu niedrigeren Kosten und mit globaler Reichweite.

Befürworter sagen, dass Web3 und Krypto das Finanzsystem und andere Branchen aktualisieren können, indem sie Gatekeeper ausschalten und den Nutzern direkte Anteile an den Plattformen geben, die sie nutzen. Es ist eine Vision von weit verbreitetem Wohlstand: Stellen Sie sich vor, Nutzer würden gemeinsam ein soziales Netzwerk oder einen Mitfahrdienst besitzen, anstatt nur das Produkt zu sein.

Doch mit all diesem Idealismus gehen erhebliche Nachteile und Herausforderungen einher. Ein großes Hindernis ist die Komplexität. Die heutigen dezentralen Apps (oder "dApps") erfordern oft eine hohe technische... Content: dealing with crypto wallets, secret keys, and unfamiliar interfaces – a far cry from the user-friendly experiences people are used to. As Deloitte notes, “the on-ramp to Web3 is not a one-click solution”, and until using a decentralized service is as seamless as using Google or Amazon, mainstream users will struggle.

Content: mit Krypto-Wallets, geheimen Schlüsseln und unbekannten Schnittstellen umzugehen - ein krasser Gegensatz zu den benutzerfreundlichen Erlebnissen, an die die Menschen gewöhnt sind. Wie Deloitte anmerkt, „ist der Einstieg in Web3 keine Ein-Klick-Lösung“, und bis die Nutzung eines dezentralen Dienstes so nahtlos ist wie die Nutzung von Google oder Amazon, werden Mainstream-Nutzer Schwierigkeiten haben.

Managing one’s own keys (which act like the password that, if lost, means losing access forever) is daunting. Mistakes can be costly and irreversible on blockchain systems. User experience problems have absolutely slowed Web3 adoption, and solving them is crucial if the decentralized web is to go beyond tech enthusiasts.

Die Verwaltung der eigenen Schlüssel (die wie das Passwort wirken, dessen Verlust bedeutet, dauerhaft den Zugang zu verlieren) ist einschüchternd. Fehler können auf Blockchain-Systemen kostspielig und irreversibel sein. Probleme beim Benutzererlebnis haben die Einführung von Web3 absolut verlangsamt, und ihre Lösung ist entscheidend, wenn das dezentrale Web über Technik-Enthusiasten hinausgehen soll.

Another issue is performance and scalability. Decentralized networks, especially blockchain-based ones, have historically been slower and more resource-intensive than their centralized counterparts. For example, Bitcoin can process only a handful of transactions per second and early Ethereum struggled with high fees and congestion when usage spiked. Though newer networks and upgrades have improved speeds, there's often a trade-off between decentralization and efficiency. Truly distributed systems have to coordinate data among many nodes, which can introduce lag or limits on throughput.

Ein weiteres Problem ist Leistung und Skalierbarkeit. Dezentrale Netzwerke, insbesondere solche, die auf Blockchain basieren, waren historisch gesehen langsamer und ressourcenintensiver als ihre zentralisierten Gegenstücke. Zum Beispiel kann Bitcoin nur eine Handvoll Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, und frühes Ethereum kämpfte mit hohen Gebühren und Überlastung bei Nutzungsspitzen. Obwohl neuere Netzwerke und Upgrades die Geschwindigkeiten verbessert haben, gibt es oft einen Kompromiss zwischen Dezentralisierung und Effizienz. Wirklich verteilte Systeme müssen Daten unter vielen Knoten koordinieren, was Verzögerungen oder Durchsatzbegrenzungen einführen kann.

By contrast, a centralized service can be heavily optimized in one data center. This leads to debates: some newer “Layer 1” blockchains sacrifice some decentralization to achieve higher speeds – which arguably defeats the purpose if taken too far.

Im Gegensatz dazu kann ein zentraler Dienst stark in einem Rechenzentrum optimiert werden. Dies führt zu Debatten: Einige neuere „Layer 1“-Blockchains opfern etwas Dezentralisierung, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen – was den Zweck möglicherweise untergräbt, wenn es zu weit geht.

The bottom line is that to compete with Web2 platforms at scale, decentralized technologies must overcome technical challenges around speed, capacity, and energy usage (early blockchains infamously used huge amounts of electricity, though newer consensus mechanisms are greener).

Das Fazit ist, dass dezentrale Technologien, um mit Web2-Plattformen im großen Maßstab konkurrieren zu können, technische Herausforderungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Energieverbrauch (frühe Blockchains nutzten notorisch große Mengen an Strom, obwohl neuere Konsensmechanismen umweltfreundlicher sind) überwinden müssen.

Governance and accountability pose further cons. If something goes wrong in a decentralized network – say, a bug that loses users money or a harmful piece of content spreading – who is responsible? With no central owner, it can be unclear how to resolve disputes or enforce laws. Total decentralization can be a double-edged sword: it removes the corporate overlord, but also means there’s no help desk to reset your password, and no authority to reverse fraudulent transactions or moderate illegal content. This raises safety and legal concerns. For instance, regulators worry that anonymous, decentralized platforms could facilitate money laundering or other crimes without oversight.

Governance und Rechenschaftspflicht stellen weitere Nachteile dar. Wenn etwas in einem dezentralen Netzwerk schiefgeht – beispielsweise ein Fehler, der Nutzern Geld kostet oder die Verbreitung schädlicher Inhalte – wer ist verantwortlich? Ohne zentralen Eigentümer kann es unklar sein, wie Streitigkeiten beigelegt oder Gesetze durchgesetzt werden können. Totale Dezentralisierung kann ein zweischneidiges Schwert sein: Sie entfernt den Unternehmensherrscher, bedeutet aber auch, dass es keinen Helpdesk gibt, um Ihr Passwort zurückzusetzen, und keine Autorität, um betrügerische Transaktionen rückgängig zu machen oder illegale Inhalte zu moderieren. Dies wirft Sicherheits- und Rechtsbedenken auf. Beispielsweise befürchten Regulierungsbehörden, dass anonyme, dezentrale Plattformen Geldwäsche oder andere Straftaten ohne Aufsicht erleichtern könnten.

Likewise, a fully decentralized social media might become a haven for disinformation or abuse if there’s no mechanism to control malicious behavior. Advocates are experimenting with community moderation and on-chain governance to tackle this, but it’s an evolving challenge.

Ebenso könnte ein vollständig dezentrales soziales Netzwerk zu einer Zuflucht für Desinformation oder Missbrauch werden, wenn es keinen Mechanismus gibt, bösartiges Verhalten zu kontrollieren. Befürworter experimentieren mit Gemeinschaftsmoderation und On-Chain-Governance, um dies anzugehen, aber es ist eine sich entwickelnde Herausforderung.

Finally, there’s the risk that the “decentralized” ideal doesn’t live up to the hype in practice.

Schließlich besteht das Risiko, dass das „dezentrale“ Ideal in der Praxis nicht den Erwartungen entspricht.

Skeptics like Twitter co-founder Jack Dorsey point out that many Web3 projects are backed by powerful venture capital firms – meaning power may just be shifting from one set of gatekeepers to another. “You don’t own ‘Web3.’ The VCs and their LPs do… It’s ultimately a centralized entity with a different label,” Dorsey quipped in late 2021.

Skeptiker wie Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey weisen darauf hin, dass viele Web3-Projekte von mächtigen Risikokapitalfirmen unterstützt werden – was bedeutet, dass die Macht möglicherweise einfach von einer Gruppe von Torwächtern zu einer anderen verlagert wird. „Du besitzt nicht ‘Web3’. Die VCs und ihre LPs tun es… Es ist letztendlich eine zentrale Einheit mit einem anderen Etikett“, scherzte Dorsey Ende 2021.

In other words, if a few wealthy investors control the major blockchain networks or token supplies, the web might not be as egalitarian as advertised. This criticism serves as a reminder that technology alone doesn’t guarantee decentralization; governance and ownership matter too. The decentralized web movement will have to ensure it doesn’t simply create new oligarchs under the banner of decentralization.

Mit anderen Worten, wenn einige wohlhabende Investoren die wichtigsten Blockchain-Netzwerke oder Token-Angebote kontrollieren, könnte das Web nicht so egalitär sein, wie beworben. Diese Kritik erinnert daran, dass Technologie allein keine Dezentralisierung garantiert; auch Governance und Eigentum spielen eine Rolle. Die Bewegung für das dezentrale Web muss sicherstellen, dass sie nicht einfach neue Oligarchen unter dem Banner der Dezentralisierung schafft.

Decentralized vs. Today’s Internet: Key Differences

Dezentralisiert vs. das heutige Internet: Wichtige Unterschiede

Figure: Classic network models – a centralized network (left) relies on one core node, a decentralized network (center) has multiple hubs, and a distributed network (right) has no central authority.

Abbildung: Klassische Netzwerkmodelle – ein zentrales Netzwerk (links) stützt sich auf einen zentralen Knotenpunkt, ein dezentrales Netzwerk (Mitte) hat mehrere Hubs, und ein verteiltes Netzwerk (rechts) hat keine zentrale Autorität.

The more distributed, the more the system can route around failures or control.

Je mehr verteilt ist, desto mehr kann das System um Ausfälle oder Kontrollen herumleiten.

To grasp how the decentralized web diverges from the status quo, consider how information flows today. The current Web 2.0 model is largely centralized: data is stored on specific servers, and you typically access it by reaching out to those servers (often owned by whoever provides the service). It’s a client-server architecture. For example, when you visit a website or use a cloud app, your browser is fetching content from that company’s server farm. If that server (or the network path to it) is down, the content becomes unavailable. Control is also centralized – whoever runs the server can decide what content it serves, who gets access, and can potentially log or modify what you’re doing.

Um zu verstehen, wie sich das dezentrale Web vom Status quo unterscheidet, betrachten Sie, wie Informationen heute fließen. Das aktuelle Web 2.0-Modell ist weitgehend zentralisiert: Daten werden auf bestimmten Servern gespeichert, und Sie greifen typischerweise auf sie zu, indem Sie diese Server kontaktieren (oft im Besitz dessen, der den Dienst bereitstellt). Es handelt sich um eine Client-Server-Architektur. Zum Beispiel, wenn Sie eine Website besuchen oder eine Cloud-App nutzen, holt Ihr Browser Inhalte von der Serverfarm des Unternehmens. Wenn dieser Server (oder der Netzwerkpfad zu ihm) ausfällt, werden die Inhalte unzugänglich. Die Kontrolle ist ebenfalls zentralisiert – wer auch immer den Server betreibt, kann entscheiden, welche Inhalte er bereitstellt, wer Zugang erhält und kann möglicherweise protokollieren oder ändern, was Sie tun.

In contrast, the decentralized web uses a peer-to-peer model where information is distributed across many nodes.

Im Gegensatz dazu verwendet das dezentrale Web ein Peer-to-Peer-Modell, bei dem Informationen über viele Knoten verteilt sind.

There is no single “origin server” for a piece of data. Instead, any node in the network that holds the data can serve it to others. This is sometimes called content-addressed networking. A current web address (URL) points to a location on a specific server. A decentralized web address might point to a content hash – a unique fingerprint of the data – and the network can retrieve it from any node that has that content. In practical terms, it’s like the difference between calling a particular library branch to request a book versus asking a network of libraries if anyone has the book and can share it.

Es gibt keinen einzelnen „Ursprungsserver“ für ein Datenstück. Stattdessen kann jeder Knoten im Netzwerk, der die Daten hält, sie anderen zur Verfügung stellen. Dies wird manchmal als inhaltsadressiertes Networking bezeichnet. Eine aktuelle Webadresse (URL) verweist auf einen Standort auf einem bestimmten Server. Eine Adresse im dezentralen Web könnte auf einen Content-Hash verweisen – einen einzigartigen Fingerabdruck der Daten – und das Netzwerk kann ihn von jedem Knoten abrufen, der diese Inhalte hat. Praktisch gesehen ist es wie der Unterschied zwischen dem Anrufen einer bestimmten Bibliotheksfiliale, um ein Buch anzufordern, und dem Fragen eines Netzwerks von Bibliotheken, ob jemand das Buch hat und es teilen kann.

One pioneering system enabling this is IPFS (InterPlanetary File System), which lets files be retrieved from dozens of computers globally rather than one host, similar to how BitTorrent shares files among users.

Eines der Pioniersysteme, das dies ermöglicht, ist IPFS (InterPlanetary File System), das es erlaubt, Dateien von Dutzenden von Computern weltweit abzurufen, anstatt von einem einzelnen Host, ähnlich wie BitTorrent Dateien unter Benutzern teilt.

This structural shift brings several key differences.

Dieser strukturelle Wandel bringt mehrere wesentliche Unterschiede mit sich.

Reliability is one: the internet’s underlying design has always been distributed (able to route around broken nodes), but the web layer built on top wasn’t. A decentralized web extends the original internet ethos to content itself. If one node holding a piece of data goes offline, the data isn’t lost – other peers can fill in. Websites could be served like swarms, not from single data silos. This is why the decentralized web is often called the “distributed web”: it would be far more fault-tolerant, much like the internet’s packet routing is resilient by design. Outages would require knocking out many nodes, not just hitting one target.

Zuverlässigkeit ist ein Punkt: Das zugrunde liegende Design des Internets war immer verteilt (fähig, um defekte Knotenpunkte herumzuleiten), aber die darauf aufgebaute Web-Ebene war es nicht. Ein dezentrales Web erweitert den ursprünglichen Internetethos auf die Inhalte selbst. Wenn ein Knoten, der ein Datenstück hält, offline geht, gehen die Daten nicht verloren – andere Peers können einspringen. Websites könnten ähnlich wie Schwärme bereitgestellt werden, nicht aus einzelnen Datensilos. Aus diesem Grund wird das dezentrale Web oft als „verteiltes Web“ bezeichnet: Es wäre weitaus fehlertoleranter, ähnlich wie das Paket-Routing des Internets durch Design widerstandsfähig ist. Ausfälle würden erfordern, viele Knoten auszuschalten, nicht nur ein Ziel zu treffen.

Control and governance form another major difference. On today’s web, control is highly centralized in platform providers. Facebook alone decides what’s allowed on Facebook and can unilaterally ban users or content. On a decentralized social network, control would be more federated or user-driven – for instance, each user or community might moderate their own slice, and there’s no single company that can dictate terms to everyone.

Kontrolle und Governance sind ein weiterer großer Unterschied. Im heutigen Web ist die Kontrolle stark bei Plattformanbietern zentralisiert. Facebook allein entscheidet, was auf Facebook erlaubt ist, und kann unilateral Benutzer oder Inhalte verbieten. In einem dezentralen sozialen Netzwerk wäre die Kontrolle mehr föderal oder nutzergetrieben – zum Beispiel könnte jeder Nutzer oder jede Gemeinschaft ihren eigenen Teil moderieren, und es gibt kein einzelnes Unternehmen, das allen die Bedingungen diktieren kann.

Even domain naming could change: rather than using the centralized DNS run by ICANN (which can censor or seize domains via registrars), people are experimenting with blockchain-based domain name systems (like *Ethereum Name Service’s *.eth domains) that no one company can simply confiscate.

Selbst die Domain-Benennung könnte sich ändern: Anstatt das zentralisierte DNS von ICANN zu verwenden (das über Registrare Domains zensieren oder beschlagnahmen kann), experimentieren Menschen mit Blockchain-basierten Domain-Name-Systemen (wie die *.eth-Domains des Ethereum Name Service), die kein Unternehmen einfach konfiszieren kann.

In short, today’s internet is built on implicit trust in central entities, whereas a decentralized web shifts trust to transparent code and consensus.

Kurz gesagt, das heutige Internet basiert auf implizitem Vertrauen in zentrale Entitäten, während ein dezentrales Web Vertrauen auf transparenten Code und Konsens verlagert.

Identity and data ownership also differ. Currently, users juggle accounts with every service – each one storing your profile and data on their servers. The decentralized web envisions a world where you have a single, sovereign identity (or a set of identities) that you control. You’d log in with a crypto wallet or digital identity that you manage, not a password stored on a company database. Your personal data might live in an encrypted storage that only you can unlock, and you grant services permission to use it when needed.

Identität und Datenbesitz unterscheiden sich ebenfalls. Derzeit jonglieren Nutzer mit Accounts bei jedem Dienst – wobei jeder Ihr Profil und Ihre Daten auf ihren Servern speichert. Das dezentrale Web stellt sich eine Welt vor, in der Sie eine einzige, souveräne Identität (oder einen Satz von Identitäten) haben, die Sie kontrollieren. Sie würden sich mit einem Krypto-Wallet oder einer digitalen Identität anmelden, die Sie verwalten, nicht mit einem in einer Unternehmensdatenbank gespeicherten Passwort. Ihre persönlichen Daten könnten in einem verschlüsselten Speicher leben, den nur Sie entsperren können, und Sie erteilen Diensten die Erlaubnis, sie bei Bedarf zu verwenden.

This flips the script from the status quo, where we routinely hand over personal information to use “free” services. As Sir Tim Berners-Lee describes in his Solid project, it’s like each person having their own data vault (or “pod”) and services come to your pod to fetch what they need, with your consent, rather than you uploading your data to them permanently. The effect would be to greatly reduce the leverage of tech giants who currently stockpile user data as a resource. Instead, users would be the ultimate source of truth for their data – an idea often summarized as “self-sovereign data.”

Dies dreht das Skript vom Status quo um, wo wir routinemäßig persönliche Informationen weitergeben, um „kostenlose“ Dienste zu nutzen. Wie Sir Tim Berners-Lee in seinem Solid-Projekt beschreibt, ist es, als hätte jede Person ihr eigenes Datenschließfach (oder „Pod“), und die Dienste kommen zu Ihrem Pod, um mit Ihrer Zustimmung das zu holen, was sie benötigen, anstatt dass Sie Ihre Daten dauerhaft hochladen. Der Effekt wäre, die Hebelwirkung von Technologiegiganten, die derzeit Nutzerdaten als Ressource horten, erheblich zu reduzieren. Stattdessen wären Nutzer die ultimative Quelle der Wahrheit für ihre Daten – eine Idee, die oft als „selbstsouveräne Daten“ zusammengefasst wird.

Additionally, the business models and incentives on a decentralized web are likely to differ from today’s ad-driven, centralized models. In Web2, companies monetize by locking in users (network effects) and extracting value from data or transactions. In Web3, many services have built-in cryptocurrencies or tokens that reward users for contributing to the network’s operation.

Darüber hinaus werden sich die Geschäftsmodelle und Anreize im dezentralen Web wahrscheinlich von den heutigen werbefinanzierten, zentralisierten Modellen unterscheiden. In Web2 monetarisieren Unternehmen, indem sie Nutzer einsperren (Netzwerkeffekte) und Wert aus Daten oder Transaktionen extrahieren. In Web3 haben viele Dienste eingebaute Kryptowährungen oder Tokens, die Nutzer dafür belohnen, dass sie zur Funktion des Netzwerks beitragen.

For example, if you provide storage space to a file-sharing network, you might earn tokens; if you curate quality content, a social platform might reward you rather than just profiting off you.

Zum Beispiel, wenn Sie Speicherplatz für ein Filesharing-Netzwerk bereitstellen, könnten Sie Tokens verdienen; wenn Sie qualitativ hochwertige Inhalte kuratieren, könnte Sie eine soziale Plattform belohnen, anstatt nur von Ihnen zu profitieren.

These tokenized incentives could create more participatory economies.

Diese tokenisierten Anreize könnten partizipativere Wirtschaften schaffen.

However, they also introduce new dynamics – speculation, governance votes based on token holdings, and so on – which are quite unlike the way traditional web companies operate. It’s a grand experiment in aligning the interests of a platform’s users with the platform’s success, in theory avoiding the exploitation or privacy invasion we see in some of today’s internet giants’ practices.

Sie führen jedoch auch neue Dynamiken ein – Spekulation, Governance-Abstimmungen basierend auf Token-Besitz und so weiter –, die sich stark von der Arbeitsweise traditioneller Webunternehmen unterscheiden. Es ist ein großes Experiment in der Ausrichtung der Interessen der Nutzer einer Plattform auf den Erfolg der Plattform, das theoretisch die Ausbeutung oder die Verletzung der Privatsphäre vermeidet, die wir in den Praktiken einiger Internetgiganten von heute sehen.

Technologies Enabling the Decentralized Web

Technologien, die das dezentrale Web ermöglichen

What will it take to build this new web?

Was wird es brauchen, um dieses neue Web aufzubauen?

In practice, the decentralized web isn’t a single thing, but a stack of technologies and protocols coming together. At the foundation is blockchain – the distributed ledger technology that proved decentralization could really work at scale (starting with Bitcoin). Blockchains provide a way to achieve consensus across a global network of nodes, so everyone agrees on the state of data without a central referee.

In der Praxis ist das dezentrale Web nicht eine einzige Sache, sondern ein Zusammenspiel von Technologien und Protokollen. Die Grundlage bildet die Blockchain – die verteilte Ledger-Technologie, die bewiesen hat, dass Dezentralisierung im großen Maßstab wirklich funktionieren kann (begonnen mit Bitcoin). Blockchains bieten eine Möglichkeit, Konsens über ein globales Netzwerk von Knoten zu erreichen, sodass alle über den Stand der Daten ohne einen zentralen Schiedsrichter einverstanden sind.Übersetzung:

Geld (Kryptowährung) und intelligente Verträge. Ethereum ist beispielsweise eine Blockchain, die Turing-komplette Programme (Smart Contracts) in einem dezentralen Netz von Tausenden Computern ausführen kann. Es bildet das Rückgrat vieler dezentraler Anwendungen, von Finanzprotokollen bis hin zu Spielen und Marktplätzen.

Andere Blockchains (Solana, Polkadot, Avalanche und mehr) konkurrieren ebenfalls, jede mit unterschiedlichen Ansätzen in Bezug auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Dezentralisierung. Zusammen bilden sie die Transaktions- und Berechnungsschicht von Web3 – effektiv die neuen „Server“ in der Cloud, jedoch verteilt auf viele unabhängige Betreiber.

Aber die Dezentralisierung von Rechenleistung und Transaktionen ist nur ein Teil. Genauso wichtig ist die dezentrale Speicherung und Datenübertragung.

Hier kommen Technologien wie IPFS (InterPlanetary File System) und dessen Verwandter Filecoin ins Spiel. IPFS ist ein Protokoll, das es ermöglicht, Dateien in einem Peer-to-Peer-Netzwerk von Computern zu speichern und abzurufen, anstatt auf einem zentralen Server. Es adressiert Inhalte über einen einzigartigen Hash der Datei und Peers im Netzwerk können diesen Inhalt bereitstellen, wenn sie ihn haben. In der Praxis bedeutet das, dass eine Webseite oder ein Video auf IPFS nicht in einem einzigen Rechenzentrum sitzt – es ist potenziell auf Dutzende von Knoten verteilt.

Filecoin fügt eine Anreizschicht über IPFS hinzu, indem es Knoten (mit Kryptowährung) dafür belohnt, Dateien über die Zeit zu speichern, und so ein robustes, sich selbst heilendes Speichernetzwerk schafft.

Es gibt auch andere dezentrale Speicherprojekte wie Arweave (das sich auf dauerhafte, archivierte Speicherung konzentriert), Storj und Sia (die verschlüsselte Fragmente von Benutzerdateien auf viele Hosts verteilen). Diese Systeme zielen darauf ab, sicherzustellen, dass der Inhalt des Webs verfügbar und verifizierbar bleibt, ohne dass traditionelle Webhosting-Dienste erforderlich sind. Tatsächlich stellten einige technikaffine Benutzer während des Cloudflare-Ausfalls fest, dass bestimmter Inhalt auf IPFS über alternative Gateways weiterhin erreichbar war – ein früher Hinweis auf Widerstandsfähigkeit.

Ein weiterer Schlüsselbereich ist das dezentrale Naming und die Identität. Das traditionelle DNS (Domain Name System) ist hierarchisch und zentralisiert auf den obersten Ebenen. In einem dezentralen Web möchten Sie menschenlesbare Adressen, die nicht an zentrale Autoritäten gebunden sind. Blockchain-basierte Naming Services befassen sich damit. Der Ethereum Name Service (ENS) ermöglicht es Benutzern beispielsweise, „.eth“-Domain-Namen (wie alice.eth) zu registrieren, die auf Kryptowährungs-Wallets, Smart Contracts oder sogar auf IPFS gehostete Webseiten abbilden können. Diese Einträge werden auf der Ethereum-Blockchain selbst gespeichert, was sie zu zensurresistenten Domain-Namen macht. Es gibt andere, wie Handshake und Unstoppable Domains, die mit unterschiedlichen Ansätzen ähnliche Ziele verfolgen. Für die Benutzeridentität wird an DIDs (Dezentrale Identifikatoren) und Identitätshubs gearbeitet, bei denen Sie Ihre Anmeldedaten und Ihr Profil selbst kontrollieren können und nur Sie kryptographisch Ihre Identität gegenüber Apps nachweisen können (anstatt sich über Google oder Facebook anzumelden). Diese Tools helfen dabei, die zentralisierten Torwächter der Identität und des Namings zu ersetzen, auf die wir heute angewiesen sind.

Smart Contracts und Protokolle bilden die Anwendungsschicht des dezentralen Webs.

Auf Ethereum und ähnlichen Plattformen haben Entwickler Protokolle für alles geschaffen, von dezentralen Börsen bis hin zu sozialen Medien. Diese sind im Wesentlichen Programme, die automatisch auf der Blockchain laufen.

Ein Beispiel ist eine dezentralisierte Börse (DEX) wie Uniswap, die ein Smart Contract auf Ethereum ist, der es Benutzern ermöglicht, Token direkt aus ihren Wallets zu tauschen – kein zentraler Börsenbetreiber erforderlich. Der Code definiert, wie Liquiditätspools funktionieren, wie Preise bestimmt werden, und jeder kann damit interagieren oder sogar darauf aufbauen. Es gibt Smart Contract-Protokolle für das Verleihen (Compound, Aave), für Medien (Mirror, eine dezentrale Veröffentlichungsplattform, auf der Autoren ihre Inhalte über NFTs besitzen), für Musikstreaming (Audius) und viele mehr. Projekte wie The Graph stellen eine dezentrale Indexierung zur Verfügung, die es dApps ermöglicht, Blockchain-Daten auf vertrauenslose Weise abzufragen (ein bisschen wie Google für Blockchain-Daten, aber gemeinschaftsbetrieben).

Ein weiteres Puzzlestück sind Peer-to-Peer-Netzwerke und Kommunikationsprotokolle: Für wirklich dezentrale Nachrichtenübermittlung oder soziale Feeds können Protokolle wie Libp2p (verwendet von IPFS) oder GossipSub Daten zwischen Knoten ohne Server-Hub verbreiten. Und für Echtzeit-Kommunikation gibt es Matrix (ein offenes dezentrales Chat-Protokoll) oder neuere Ansätze wie P2P-Versionen von WebRTC.

Entscheidend ist, dass viele dieser Technologien bereits in irgendeiner Form verfügbar sind.

Blockchain-Netzwerke sind live (mit Ethereum, das sogar auf ein energieeffizienteres Modell umstellt), IPFS ist betriebsbereit und wird im Hintergrund von Browsern wie Brave genutzt, und ENS hat Millionen von Namen registriert, die Menschen für Krypto-Wallets verwenden. Allerdings sind sie noch nicht nahtlos oder allgegenwärtig. Sie erfordern häufig technisches Know-how, um sie direkt zu nutzen. Ein wichtiger Technologieteil ist daher die Entwicklung von Verbindungswerkzeugen und Middleware, die das dezentrale Web mit dem traditionellen Web verbinden.

Beispielsweise beginnen Webbrowser, diese Technologien zu integrieren – der Brave-Browser hat native IPFS-Unterstützung, was bedeutet, dass er ipfs://...-Adressen direkt auflösen und Inhalte aus dem verteilten Netzwerk abrufen kann. Opera und andere haben ähnliche Integrationen ausprobiert.

Es gibt auch „Gateways“, die es jedem ermöglichen, auf IPFS-Inhalte über einen normalen HTTPS-Link zuzugreifen (obwohl Gateways selbst zentrale Punkte sein können, helfen sie beim Onboarding).

Ebenso ermöglichen Browser-Plugins oder eingebaute Krypto-Wallets (wie in Brave oder bald in Chrome über Standards) Benutzern, mit blockchain-basierten Seiten (oft dApps genannt) ebenso einfach zu interagieren wie mit Web2-Seiten. All diese Verbindungstechnologien zielen darauf ab, das dezentrale Web in der Nutzung unsichtbar zu machen – Sie sollten nicht wissen müssen, was IPFS oder Ethereum ist, um von ihnen zu profitieren.

Die letzte Zutat ist eigentlich keine Technologie per se, sondern eine Herausforderung: Standards und Interoperabilität.

Damit das dezentrale Web wirklich als ein Netz funktionieren kann (ein einheitliches Netzwerk von Netzwerken), müssen verschiedene Projekte und Chains miteinander kommunizieren können. Initiativen wie Cross-Chain-Bridges und aufkommende Standards (zum Beispiel die Arbeit der W3C zu dezentraler Identität oder Multi-Chain-Token-Standards) versuchen sicherzustellen, dass wir nicht in einer Ansammlung isolierter Mini-Webs enden. Es ist ähnlich wie sicherzustellen, dass E-Mail-Anbieter trotz unterschiedlicher Software E-Mails austauschen können – ein gemeinsames Protokoll ist entscheidend. Technologen arbeiten daran, aber es ist ein Bereich, den man im Auge behalten sollte. Zusammengefasst wird das dezentrale Web mit Blockchains, verteiltem Speichern, kryptobasierter Identität, offenen Protokollen und neuen Webbrowsern aufgebaut – ein wirksames Mix, der zusammen das Internet, wie wir es kennen, neu gestalten könnte.

Beispiele aus der Praxis für das dezentrale Web in Aktion

Obwohl das dezentrale Web noch im Entstehen begriffen ist, sind reale Implementierungen bereits live – sie zeigen sowohl das Potenzial als auch die Hürden dieses Paradigmas.

Ein prominentes Beispiel ist im Finanzwesen: dezentrale Börsen (DEXs). Betrachten Sie Uniswap, eine DEX, die auf der Ethereum-Blockchain läuft.

Ohne einen zentralen Betreiber ermöglicht Uniswap Benutzern, Kryptowährungen direkt aus ihren eigenen Wallets zu tauschen, indem sie einen automatisierten Liquiditätspool-Mechanismus verwenden. Es wurde erst vor wenigen Jahren gestartet, aber bis 2023 wickelte Uniswap Handelsvolumina ab, die mit denen großer zentraler Krypto-Börsen vergleichbar sind oder diese sogar übersteigen.

Uniswaps Aufstieg zeigt, wie eine Web3-Anwendung traditionelle Torwächter (in diesem Fall Börsen wie Coinbase oder Binance) herausfordern kann, indem sie eine offene, benutzergesteuerte Alternative bietet. Es ist nicht perfekt – Benutzer stehen immer noch mit hohen Transaktionsgebühren während Stoßzeiten – aber es beweist, dass das dezentrale Modell im großen Maßstab wettbewerbsfähig sein kann.

Andere DeFi-Plattformen wie Aave (für Kreditvergabe) und MakerDAO (für Stablecoins) operieren ähnlich ohne eine zentrale Bank oder ein Unternehmen an der Spitze und haben zu ihren Höchstzeiten zusammen Dutzende von Milliarden an Benutzervermögen gesichert, Kredite angeboten und Zinsen durch Smart Contracts generiert.

Ein weiteres Gebiet, das echte Nutzung des dezentralen Webs erfährt, ist digitale Speicherung und Inhaltsbereitstellung. Das IPFS-Netzwerk wurde beispielsweise genutzt, um Datensätze und sogar ganze Webseiten auf zensurresistente Weise zu bewahren. Ein hochkarätiger Einsatz war von Aktivisten und Archivaren, um IPFS-Spiegel von Webseiten zu erstellen, die abgeschaltet oder blockiert wurden.

Das Open Bazaar-Projekt, obwohl jetzt nicht mehr in Betrieb, war ein mutiger Versuch eines dezentralen E-Commerce-Marktplatzes (ähnlich einem Peer-to-Peer-eBay), bei dem Käufer und Verkäufer direkt mit Kryptowährung handeln konnten, ohne ein Unternehmen dazwischen.

Und im Web-Browsing hat sich der Brave-Browser als Hauptzugang zu dezentralen Inhalten hervorgetan.

Mit Millionen von Benutzern blockiert Brave nicht nur Werbung und Tracker (verbessert die Privatsphäre), sondern integriert auch Web3-Funktionen: Es hat eine integrierte Krypto-Wallet und wurde vor allem der erste Browser, der nativ IPFS-Unterstützung integriert hat. Dies bedeutet, dass ein Brave-Benutzer einen IPFS-Link oder eine. eth-Domain eingeben und diesen Inhalt automatisch aus dem dezentralen Netzwerk abrufen kann, anstatt über einen zentralen Server oder ein Gateway zu gehen.

„Wir sind begeistert, der erste Browser zu sein, der eine native IPFS-Integration bietet… Brave-Benutzern Inhalte bereitzustellen, die widerstandsfähiger gegenüber Ausfällen und Kontrolle sind,“ sagte das Brave-Team bei der Markteinführung.

Indem verteilte Inhalte für jeden mit einem einfachen Browser-Update zugänglich gemacht werden, hat Brave effektiv ein Stück des dezentralen Webs in die Hände alltäglicher Internetbenutzer gelegt.

Auch soziale Medien und Kommunikation sehen, dass dezentrale Alternativen an Fahrt gewinnen, insbesondere angesichts realer Kontroversen.

Nach den turbulenten Veränderungen bei Twitter (jetzt X) im Jahr 2022 flüchteten viele Nutzer zu Mastodon – einem Open-Source, föderierten sozialen Netzwerk. Mastodon basiert nicht auf der Blockchain, ist aber dezentralisiert in dem Sinne, dass jeder einen Server (eine „Instanz“) betreiben kann und diese Server sich zu einem Twitter-ähnlichen Erlebnis verbinden. Kein Einzelunternehmen oder CEO kann ... Content: Regeln für das gesamte Netzwerk diktieren; jede Gemeinschaft hat ihre eigene Moderation.

Bis Ende 2022 explodierte die Benutzerbasis von Mastodon von einigen Hunderttausend auf über 2 Millionen aktive Nutzer und veranschaulichte das öffentliche Interesse an Plattformen, die nicht von einem einzigen Unternehmen kontrolliert werden. In ähnlicher Weise unterstützt der Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey eine Initiative namens Bluesky und das AT Protocol, die darauf abzielt, ein dezentrales soziales Medienprotokoll zu schaffen, bei dem Benutzer ihre Identitäten besitzen und ihr soziales Netzwerk zwischen Apps verschieben können.

Es gibt auch das Lens Protocol, ein blockchain-basiertes soziales Netzwerk-Ökosystem, bei dem dein Profil und deine Beziehungen on-chain (Polygon-Blockchain) gespeichert werden, sodass verschiedene soziale Apps in das gleiche benutzer-eigene soziale Netzwerk eingebunden werden können. Obwohl diese noch in den Anfängen stehen, zeigen sie konkrete Schritte zur Dezentralisierung des sozialen Webs. Für die Nachrichtenübermittlung bietet das Matrix-Netzwerk (genutzt von Apps wie Element) dezentrale, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Chats an, die sogar von der französischen Regierung für interne Kommunikation als selbst gehostete Alternative zu WhatsApp/Slack übernommen wurden. Jedes dieser Beispiele – Mastodon, Bluesky, Lens, Matrix – ist ein Experiment, um Benutzern mehr Kontrolle und Portabilität in ihrem Online-Social-Leben zu geben, im Gegensatz zu den geschlossenen Systemen von Facebook oder Twitter.

Dezentralisierung findet auch auf Infrastrukturebene statt, oft auf weniger sichtbare Weise.

Filecoin, das bereits erwähnt wurde, hat sich mit Organisationen zusammengetan, um offene Datensätze (wie große öffentliche Informationsarchive) dezentral zu speichern und so sicherzustellen, dass sie verfügbar bleiben, selbst wenn ein Host ausfällt.

Arweave hat sich für die dauerhafte Speicherung von NFT-Metadaten und sogar Webseiten großer Beliebtheit erfreut – wenn Wikipedia-Seiten über Zensurvorfälle oder Nachrichtenartikel von der Löschung bedroht sind, haben Aktivisten Snapshots auf Arweave gespeichert, das dazu entwickelt wurde, Daten über 200 Jahre lang wirtschaftlich incentiviert zu halten.

Im Bereich der Domain-Namen hat der Ethereum Name Service über 3 Millionen .eth-Namen registriert, darunter Namen von großen Marken und öffentlichen Persönlichkeiten – dies deutet auf eine Zukunft hin, in der dein universeller Benutzername oder deine Website eine dezentrale Domain sein könnten. Und bedenke Bitcoin selbst: Während es nicht normalerweise als „das dezentrale Web“ bezeichnet wird, ist es das ursprüngliche dezentrale digitale Netzwerk in der Produktion. An Orten wie El Salvador oder in Finanzkrisen anderswo wurde Bitcoin als alternative finanzielle Infrastruktur genutzt, als Bankensysteme versagten. Es ist eine Erinnerung daran, dass das dezentrale Web nicht nur Technologen, sondern auch gewöhnlichen Menschen in sehr realen Weisen Macht verleihen kann – von der Aufrechterhaltung des Zugangs zu Geldern während wirtschaftlicher Unruhen, bis hin zur Aufrechterhaltung der Verbindung, wenn traditionelle Plattformen versagen oder zensieren.

Wichtig ist, dass große Unternehmen diese Trends nicht ignorieren.

Viele sichern sich ab, indem sie in Web3 investieren oder dezentralisierte Technologien integrieren. Beispielsweise hat Coinbase (eine der größten Krypto-Börsen, die von Natur aus eine zentrale Einheit ist) Base gestartet, ihr eigenes Layer-2-Blockchain-Netzwerk, um dezentrale Apps zu skalieren und zu fördern – und sie haben klar gemacht, dass es mit der Zeit zunehmend von der Gemeinschaft gesteuert werden soll.

Zahlungsriesen wie PayPal haben Unterstützung für Krypto und sogar für Web3-Identitätsstandards integriert (wie z.B. das Ermöglichen von Logins mit einer Wallet).

Cloudflare selbst betreibt interessanterweise ein Distribuiertes Web-Gateway und hat experimentiert, indem es einige Ethereum- und IPFS-Knoten in seinem Netzwerk hostet, was darauf hindeutet, dass die Zukunft möglicherweise die Bereitstellung dezentraler Inhalte statt nur traditioneller Webseiten umfassen könnte. Diese realen Schritte zeigen eine Konvergenz: Während Startups und Open-Source-Communities das dezentrale Web von einer Seite vorantreiben, akzeptieren einige Platzhirsche auch dessen Elemente und bieten nun hybride Lösungen für Benutzer an.

Wird das Dezentrale Web Mainstream werden? – Herausforderungen und Ausblick

Mit so viel Schwung und Hype ist eine natürliche Frage: Wann (und ob) wird das dezentrale Web „die Welt erobern“? Ist es dazu bestimmt, die neue Norm zu werden, oder bleibt es eine Nischenschicht des Internets, die hauptsächlich von Enthusiasten genutzt wird?

Die Wahrheit ist, dass ein vollständig dezentrales Web wahrscheinlich allmählich ankommen wird, und nicht in einer plötzlichen Übernahme, und auf dem Weg dorthin auf ernsthafte Hindernisse stößt.

In der optimistischen Sichtweise stehen wir kurz vor einem Durchbruch für Web3. Risikokapitalfinanzierung, Entwicklerfähigkeiten und Benutzerinteresse an dezentralisierten Plattformen sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die Technologie reift – beispielsweise haben Upgrades wie die jüngsten Verbesserungen von Ethereum und das Aufkommen von Layer-2-Netzwerken die Kapazität drastisch erhöht und die Gebühren gesenkt, wodurch Blockchain-Transaktionen schneller und billiger wurden als noch vor ein paar Jahren. Dutzende vielversprechender neuer Projekte werden in verschiedenen Branchen gestartet, von dezentralem Musik-Streaming bis hin zu Web3-Gaming und Metaverse-Welten, in denen Benutzer In-Game-Assets besitzen. Einige Web2-Riesen integrieren auch Web3-Features (Twitter experimentierte mit NFT-Profilbildern und Krypto-Trinkgeldern; Instagram testete digitale Sammlerstücke).

Dies alles deutet auf eine Zukunft hin, in der durchschnittliche Benutzer möglicherweise dezentrale Web-Funktionen nutzen, ohne es überhaupt zu merken – z.B. könnte dein Lieblingsspiel teilweise auf einer Blockchain laufen, oder deine digitale Wallet könnte die Art und Weise ersetzen, wie du dich bei Websites anmeldest.

Doch selbst Befürworter geben zu, dass die Massenadoption Zeit in Anspruch nehmen könnte – wahrscheinlich gemessen in Jahren oder sogar Jahrzehnten, nicht Monaten.

Die Herausforderung der Benutzererfahrung bleibt eine der größten Hürden. Damit das dezentrale Web den Mainstream erobert, muss es genauso einfach und zuverlässig sein wie das heutige Web. Das bedeutet, dass eine Großmutter in der Lage sein sollte, ein Web3-soziales Netzwerk oder eine Bezahl-App ohne Verwirrung oder Angst vor Datenverlust zu nutzen. Soweit sind wir noch nicht. Wie ein Branchenbericht feststellte, „bleibt die Web3-Benutzererfahrung signifikant schlechter als das Web2 im Jahr 2025 aufgrund von Herausforderungen wie komplexem Onboarding und technischem Jargon.“ Wallet-Adressen sind lange Zeichenfolgen; die Interaktion mit Smart Contracts kann beängstigende Pop-up-Warnungen beinhalten; und Konzepte wie „eine Transaktion signieren“ oder „Gasgebühren“ sind für Nicht-Technik-Nutzer fremd. Bis diese schroffen Kanten mit cleverem Design abgeschliffen sind – möglicherweise bis zu dem Punkt, an dem die Krypto- oder P2P-Grundlagen vollständig verborgen sind – werden viele Menschen einfach bei dem bleiben, was sie gewohnt sind.

Die gute Nachricht ist, dass sich die Entwickler dessen bewusst sind, und Bemühungen wie vereinfachte Wallet-Wiederherstellung, menschenlesbare Adressen und nahtlose Integration in Browser und Telefone aktiv im Gange sind.

Auch Regulierung und Politik spielen eine große Rolle.

Die kommenden Jahre werden wahrscheinlich intensive Debatten und Machtkämpfe über die Dezentralisierung mit sich bringen. Aus der Sicht der Regierung ist ein vollständig dezentrales Web sowohl verlockend als auch bedrohlich. Einerseits kann die Dezentralisierung die nationale Resilienz stärken (kein einziges ausländisches Unternehmen kontrolliert die digitale Infrastruktur deines Landes) und Innovation und Wettbewerb vorantreiben. Andererseits verkompliziert sie die Aufsicht – wie setzt man Gesetze auf einem Netzwerk durch, das keinen Hauptsitz hat, oder besteuert Transaktionen in einem System wie DeFi? Bereits jetzt sehen wir, wie sich Regulierungsbehörden mit Krypto auseinandersetzen: Einige Gerichtsbarkeiten begrüßen es, andere unterdrücken es stark.

Die neue MiCA-Verordnung der Europäischen Union ist ein Versuch, umfassende Regeln für Krypto-Assets festzulegen und könnte einen klareren rechtlichen Weg für Web3-Unternehmen in Europa bieten. In den USA jedoch erlassen mehrere Agenturen (SEC, CFTC, Treasury, staatliche Regulierungsbehörden) manchmal widersprüchliche Richtlinien, was Unsicherheit schafft, die dezentrale Projekte behindern oder ins Ausland verdrängen könnte. China hingegen hat den Handel und das Mining von Kryptowährungen vollständig verboten, was einige Aspekte von Web3 dort dämpft (obwohl sie staatlich kontrollierte digitale Alternativen erkunden). Große Unternehmen könnten ebenfalls Widerstand leisten oder die Dezentralisierung unterwandern.

Schließlich, wenn das dezentrale Web wirklich floriert, könnten Unternehmen wie Google oder Meta ihre Dominanz schwinden sehen.

Es würde nicht überraschen, wenn Platzhirsche Lobbyarbeit für Regulierungen betreiben, die ihre semi-zentralisierten Versionen dieser Technologien bevorzugen, oder versuchen, Open-Source-Projekte von innen zu beeinflussen.

Eine weitere Herausforderung ist die Skalierung der Gemeinschaftsverwaltung und die Verhinderung von Konsolidierung.

Selbst wenn die Technologie funktioniert, wird das dezentrale Web wirklich dezentral in der Praxis sein?

Es besteht das Risiko, dass, wenn Netzwerke wachsen, die Kontrolle auf subtile Weise wieder zentralisiert wird – zum Beispiel, wenn nur ein paar große Akteure es sich leisten können, massive Blockchain-Knoten zu betreiben oder enorme Stimmrechtsanteile in DAOs zu sammeln, könnten sie anfangen, übermäßigen Einfluss auszuüben (ähnlich wie es Mining-Pools in den frühen Tagen von Bitcoin taten, oder wie ein paar Validator-Unternehmen einige neuere Blockchains dominieren). Die Gemeinschaft muss wachsam bleiben, um sicherzustellen, dass kein einzelner Akteur oder Kartell leise die Kontrolle über kritische Infrastrukturen übernimmt. Dies ist teilweise eine soziale Herausforderung: Es erfordert die Ausrichtung von Anreizen und möglicherweise die Akzeptanz einiger Ineffizienzen, um die Dinge ausreichend verteilt zu halten. Es ist bemerkenswert, dass sogar Tim Berners-Lee, der sich stark für ein neu dezentralisiertes Web einsetzt, Ansätze (mit seinem Solid-Projekt) gewählt hat, die nicht auf öffentliche Blockchains angewiesen sind, teilweise aus Sorge um solche Themen und die kommerzielle Entführung des Web3-Hypes.

Also, wird das dezentrale Web die Welt erobern?

Es könnte sich schließlich in den Alltag einweben, aber wahrscheinlich in hybrider Form. Wir könnten eine Zukunft sehen, in der viele Mainstream-Apps leise dezentrale Backends für bestimmte Funktionen nutzen (wie die Speicherung von Benutzerdaten verschlüsselt clientseitig oder die Abwicklung von Transaktionen auf einer Blockchain zur Transparenz), auch wenn der durchschnittliche Benutzer nicht bewusst „im Web3“ ist. Vollständig Peer-to-Peer-Versionen von Diensten werden neben zentralisierten existieren, und Benutzer werden sich zu dem hingezogen fühlen, was das beste Erlebnis und den besten Wert bietet. Wenn die dezentralen Optionen sich als zuverlässiger (keine Ausfälle), berechtigter (Benutzer verdienen Wert, nicht nur Unternehmen) und ausreichend einfach zu bedienen erweisen, könnten sie in verschiedenen Bereichen tatsächlich die alte Garde verdrängen. Aber erwarte eine Phase des Nebeneinanders: zum Beispiel ein...Content: Ein dezentrales Twitter-Alternative könnte Twitter nicht direkt verdrängen, aber es könnte Twitter dazu zwingen, sich zu ändern, oder parallel dazu mit seiner eigenen Nutzer-Community florieren.

Die Hindernisse sind beachtlich – etablierte Unternehmensinteressen, Regierungen, die besorgt sind, die Kontrolle zu verlieren, technische Hürden und ganz einfache Trägheit und Skepsis.

Viele Menschen mögen ihre bequemen, kuratierten Webdienste und suchen nicht aktiv nach einer Alternative. Diese Lücke zu überbrücken, erfordert Killer-Apps, die etwas greifbar Besseres bieten als das, was existiert, nicht nur etwas prinzipiell Theoretisches. Es könnte auch Krisen erfordern, die die Schwächen zentralisierter Systeme aufdecken (wie der Cloudflare-Ausfall oder Datenverletzungen), um die öffentliche Meinung zu ändern. Am Ende ist ein vollständig dezentralisiertes Web ebenso eine soziale Revolution wie eine technische, die Fragen berührt, wem das Internet gehört und wie wir unsere digitale Gesellschaft gestalten wollen. Diese Fragen werden nicht über Nacht geklärt.

Sicher ist, dass der Geist aus der Flasche ist.

Die Innovationen, die die Dezentralisierung vorantreiben, werden wahrscheinlich nicht verschwinden; sie haben zu viele Fantasien beflügelt und zu viele Probleme gelöst.

Große Player könnten es verlangsamen oder formen, aber selbst einige von ihnen nehmen Teile davon an. Wir könnten in einem Jahrzehnt zurückblicken und staunen, wie viel mehr Kontrolle Individuen über ihr digitales Leben haben – ihre Daten, ihr Geld, ihre Online-Gemeinschaften – ohne den riesigen Konglomeraten vertrauen zu müssen.

Oder wir sehen ein moderateres Ergebnis, bei dem die Dezentralisierung kritische Teile des Internets (wie Identität, Finanzen und Inhaltspeicherung) untermauert und das gesamte Ökosystem robuster und fairer macht, selbst wenn bestimmte Anwendungen aus Gründen der Bequemlichkeit oder der Compliance zentralisiert bleiben. Das wahrscheinlichste Szenario ist ein Web, das dezentraler ist als das heutige, aber nicht vollständig anarchisch: ein Mittelweg, in dem dezentrale und zentrale Systeme miteinander interoperieren, und Benutzer die Kontrolle oder das Vertrauen wählen können, das sie bevorzugen.

Abschließende Gedanken

Der Vorstoß für ein dezentrales Web ist im Kern ein Vorstoß, die Machtverhältnisse des Internets neu zu gestalten.

Die Ereignisse der letzten Jahre – von Infrastrukturausfällen, die große Websites offline stellten, bis hin zu Kontroversen über Datenschutz und Zensur auf großen Plattformen – haben die Verwundbarkeiten einer zu stark zentralisierten Online-Welt offengelegt. Die Vision von Web3 bietet eine Alternative: ein Internet, das beständig verfügbar bleibt, das Benutzer nicht als Produkte, sondern als Stakeholder betrachtet und das ursprüngliche Versprechen des Webs als offener, demokratischer Raum für Informationen und Interaktionen einhält. Es ist eine ehrgeizige Vision, die an Utopie grenzt, aber in realen Technologien verankert ist, die bereits online kommen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Was das dezentrale Web ist, wie es funktioniert und warum es jetzt wichtig ist | Yellow.com