Haben Sie schon immer Gold besitzen wollen, aber sind auf verschiedene Hindernisse gestoßen? Hier kommen goldgestützte Stablecoins ins Spiel, die magisch darauf ausgelegt sind, Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Träume zu helfen! Während die Welt zunehmend auf eine Reihe groß angelegter militärischer Konflikte, Wirtschaftskrisen und Rezessionen zusteuert, zieht Gold erneut das Interesse langfristiger Investoren auf sich.
Gold-gestützte Stablecoins stellen eine erhebliche Innovation an der Schnittstelle von traditionellem Finanzwesen und Blockchain dar. Diese digitalen Assets, die an den Wert von physischem Gold gekoppelt sind, zielen darauf ab, die Stabilität von Edelmetallen mit der Flexibilität von Kryptowährungen zu verbinden.
Im Jahr 2025 hat der Markt für goldgestützte Stablecoins sowohl Erfolge als auch Rückschläge verzeichnet, wobei Tether Gold (XAUT) sich als dominierender Akteur etabliert hat, während Projekte wie das Perth Mint Gold Token (PMGT) aufgrund regulatorischer und operationeller Herausforderungen den Betrieb eingestellt haben.
Dieser Bericht untersucht die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Dimensionen von goldgestützten Stablecoins, bewertet deren Vorteile und Einschränkungen, stellt führende Projekte vor und prognostiziert deren zukünftigen Werdegang in der sich entwickelnden digitalen Vermögenswertlandschaft.
Was sind goldgestützte Stablecoins?
Gold-gestützte Stablecoins sind blockchain-basierte Token, die einen stabilen Wert beibehalten sollen, indem jede Einheit an eine bestimmte Menge physischen Goldes gebunden ist.
Anders als volatile Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum leiten diese Token ihre Preisstabilität aus Goldreserven ab, die von ausgebenden Institutionen in sicheren Tresoren gehalten werden.
Das Konzept baut auf dem breiteren Modell der Stablecoins auf, welches typischerweise den Wert an Fiat-Währungen wie den US-Dollar koppelt, substituiert jedoch Gold als das zugrundeliegende Sicherungsmittel. Dieser Ansatz spricht Investoren an, die sich der historischen Funktion Goldes als Wertspeicher aussetzen möchten und dabei die Vorteile der Blockchain nutzen wollen – Transparenz, Teilbarkeit und globale Übertragbarkeit.
Historischer Kontext und Markteinführung
Die Idee, Gold zu tokenisieren, geht der Blockchain voraus, aber die Technologie hat eine präzise Nachverfolgung von Besitz und Teilung ermöglicht. Frühere Projekte wie DigixDAO (2014) und Tether Gold (2020) haben das Konzept eingeführt, während institutionelle Akteure wie die Perth Mint mit staatlich gestützten Token experimentiert haben.
Diese Initiativen versuchten, die traditionellen Einschränkungen von Gold – hohe Lagerkosten, Illiquidität und Unzugänglichkeit für Privatanleger – zu adressieren, indem sie den Besitz durch verteilte Hauptbücher digitalisierten.
Wie funktionieren goldgestützte Stablecoins?
Besicherung und Reservemanagement
Jeder goldgestützte Stablecoin wird durch physische Goldreserven gedeckt, die typischerweise in hochsicheren Tresoren gelagert werden. Zum Beispiel hält Tether Gold (XAUT) LBMA-Goldbarren in der Schweiz, wobei jeder Token eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold repräsentiert.
Herausgeber sollen regelmäßige Prüfungen durchführen, um die Angemessenheit der Reserven zu überprüfen und ein Verhältnis von 1:1 zwischen umlaufenden Token und Gold in Tresoren sicherzustellen. Dieser Besicherungsmechanismus verhindert Preisabweichungen, die über enge Bereiche hinausgehen, die an den Gold-Spotpreis gebunden sind.
Einlösungssysteme
Tokeninhaber können ihre Vermögenswerte gegen physisches Gold oder Fiat-Äquivalente einlösen, ein Prozess, der durch Smart Contracts geregelt ist.
Tether Gold ermöglicht die Einlösung über den Versand von Goldbarren in die Schweiz oder die Umwandlung in USD, während das DigixDAO-Vorschlags-DGX-Token die direkte Einlösung von Gramm Gold aus Tresoren in Singapur plante.
Diese Prozesse verlassen sich auf die Transparenz der Blockchain, um den Besitz zu validieren und Abrechnungen zu automatisieren, was das Gegenparteirisiko im Vergleich zu herkömmlichen Goldzertifikaten reduziert.
Blockchain-Infrastruktur
Die meisten goldgestützten Stablecoins operieren auf programmierbaren Blockchains wie Ethereum, unter Verwendung der ERC-20- oder TRC-20-Standards.
Tether Gold unterstützt sowohl Ethereum- als auch Tron-Netzwerke, was eine kettenübergreifende Interoperabilität ermöglicht. Die Wahl der Blockchain beeinflusst die Transaktionsgeschwindigkeit, die Gebühren und die Funktionalität – Ethereums Umstellung auf Proof-of-Stake (PoS) im Jahr 2022 verbesserte die Energieeffizienz von Tether Gold, was es mit Nachhaltigkeitstrends in Einklang brachte.
Der Pegging-Mechanismus: Verbindung digitaler Token mit
physischem Gold
Preisstabilitätsdynamiken
Die Bindung an Gold wird durch Arbitrage-Anreize aufrechterhalten. Wenn ein Token unter seinem goldgestützten Wert gehandelt wird, kaufen Käufer es und lösen es gegen physisches Gold ein, wodurch das Angebot reduziert und der Preis nach oben gedrückt wird.
Umgekehrt, wenn der Token mit einem Aufpreis gehandelt wird, prägen Herausgeber neue Token, um von der Nachfrage zu profitieren, was den Preis stabilisiert. Dieser Mechanismus spiegelt fiat-gestützte Stablecoins wider, bringt jedoch aufgrund der Lagerungs- und Transportkosten von Gold Komplexitäten mit sich.
Herausforderungen bei der Peg-Aufrechterhaltung
Abweichungen können während Marktturbulenzen oder Liquiditätsengpässen auftreten. Zum Beispiel stand das Perth Mint Gold Token (PMGT) vor Einlösungsengpässen, als sein Verwahrer unter regulatorische Beachtung geriet, was das Vertrauen der Investoren erodierte und zur Einstellung führte.
Erfolgreiche Projekte mindern solche Risiken durch Überbesicherung, diversifizierte Tresornetzwerke und Echtzeit-Auditing-Tools.
Vorteile und Nachteile von goldgestützten Stablecoins
Vorteile
- Stabilität: Golds niedrige Volatilität im Vergleich zu Kryptowährungen macht diese Token attraktiv für Absicherung und Transaktionen[1].
- Zugänglichkeit: Fraktionaler Besitz (z.B. Tether Golds 0,000001-Unze Inkremente) senkt die Eintrittsbarrieren für Privatanleger[5].
- Transparenz: Die Unveränderlichkeit der Blockchain bietet überprüfbare Nachweise der Reserven und adressiert Vertrauensprobleme in Papiergoldmärkten[3].
- Portabilität: Digitales Gold kann weltweit in Minuten transferiert werden, wodurch logistische Hürden von physischem Gold umgangen werden.
Risiken und Einschränkungen
- Gegenparteirisiko: Abhängigkeit von der Bonität und Integrität der Herausgeber – der Zusammenbruch von PMGT verdeutlichte Schwachstellen, wenn Verwahrer rechtliche Probleme haben.
- Regulierungsunsicherheit: Unterschiedliche globale Standpunkte zu asset-gestützten Token schaffen Compliance-Komplexitäten, insbesondere in Anti-Geldwäsche (AML) Rahmenwerken.
- Betriebskosten: Die Lagerung und Versicherung von physischem Gold verursacht Kosten, die möglicherweise über Gebühren oder Preisaufschläge an die Nutzer weitergegeben werden.
- Marktliquidität: Nischentoken wie DGX kämpfen mit geringen Handelsvolumina, was die Preisfindung und Akzeptanz erschwert.
5 führende goldgestützte Stablecoins
Tether Gold (XAUT)
Historische Entwicklung und Emittentenprofil
Im Januar 2020 von Tether Holdings, derselben Entität hinter dem USDT-Stablecoin, eingeführt, stellte XAUT einen Pionier in institutionelles tokenisiertes Gold dar.
Tether nutzte seine bestehende Infrastruktur in fiat-gestützten Stablecoins, um ein Goldequivalent zu schaffen und seine Partnerschaften mit Verwahrern wie der in der Schweiz ansässigen MKS PAMP GROUP zu kapitalisieren. Das Projekt zielte darauf ab, die Lücke zwischen traditionellen Goldmärkten und dezentraler Finanzierung (DeFi) zu schließen und eine regulierte Alternative zu spekulativen Kryptowährungen anzubieten.
Technologische Infrastruktur
XAUT fungiert sowohl als ERC-20 Token auf Ethereum als auch als TRC-20 Token auf Tron, was kettenübergreifende Interoperabilität ermöglicht. Nach Ethereums Umstellung auf Proof-of-Stake (2022) wurden XAUT-Transaktionen auf Ethereum energieeffizienter, was den Kohlenstoff-Fußabdruck des Tokens um ~99,95% reduzierte.
Inhaber interagieren mit Smart Contracts, um Token mit speziellen Goldbarren zu assoziieren, die in Schweizer Tresoren gelagert werden. Jeder Token repräsentiert eine Feinunze (31,1g) von 99,99% reinem Gold, wobei der fraktionale Besitz bis auf 0,000001 Unzen (0,000031g) möglich ist, erleichtert durch Ethereums dezimale Präzision.
Reservemanagement und Audits
Tether veröffentlicht monatliche Bestätigungsberichte durch Drittprüfer wie Moore Cayman, die bestätigen, dass das eingelagerte Gold dem zirkulierenden Angebot entspricht. Das Gold wird in London Good Delivery Barren gelagert, dem globalen Standard für große Goldtransaktionen.
Im Jahr 2024 gab Tether einen Blockchain-Explorer bekannt, der es Nutzern ermöglicht, ihre XAUT-Token zu speziellen Barrennummern zu verfolgen – ein Transparenzmerkmal, das traditionelle Gold-ETFs übertrifft.
Marktentwicklung
Bis Februar 2025 hat XAUT eine Marktkapitalisierung von 721 Millionen Dollar mit ~246.000 im Umlauf befindlichen Token. Die täglichen Handelsvolumina belaufen sich auf durchschnittlich 3,5 Millionen Dollar, hauptsächlich auf zentralisierten Börsen wie Binance und Kraken.
Trotz Konkurrenz bleibt XAUT aufgrund des Liquiditätsnetzwerks von Tether und der Integration mit DeFi-Plattformen wie Aave dominant, wo es als Sicherheit für Kredite dient.
Paxos Gold (PAXG)
Gründungsvision und regulatorische Compliance
Das von Charles Cascarilla und Rich Teo 2012 gegründete Paxos Trust Company startete PAXG im September 2019, nachdem es eine Charter vom New York Department of Financial Services (NYDFS) erworben hatte.
Diese regulatorische Genehmigung positionierte PAXG als vertrauenswürdige Alternative zu unregulierten Gold-Token, die für institutionelle Investoren interessant ist. Das Projekt zielte darauf ab, die Eigenverantwortung von Gold durch die Beseitigung von Lagerkosten und die Ermöglichung sofortiger Abwicklungen zu modernisieren.
Technische Architektur
PAXG ist ein ERC-20 Token auf Ethereum, wobei jede Einheit durch eine Feinunze LBMA-akkreditiertes Gold gedeckt ist, das in Brink’s Tresors in London gelagert wird.
Die Smart-Contract-Architektur ermöglicht direkte Einlösung für physische Barren, obwohl Mindest-Einlösegrenzen gelten (in der Regel 430 Unzen für einen vollständigen Barren).
Im Gegensatz zu XAUT vermeidet PAXG Multi-Chain-Implementierungen und priorisiert Ethereums Sicherheit über die Flexibilität kettenübergreifender Anwendungsfälle.
Reserventransparenz
Paxos veröffentlicht monatliche Bestätigungen von WithumSmith+Brown, die eine 1:1-Besicherung bestätigen. Im Jahr 2023 führte Paxos ein Blockchain-basiertes Prüfungswerkzeug ein, das Echtzeit-Reservennachweise ermöglicht – ein Feature, das später von Konkurrenten übernommen wurde. Die Reserven sind über Lloyd's of London versichert und decken Diebstahl und physische Schäden ab.
Akzeptanz und Anwendungsfälle
Die Marktkapitalisierung von PAXG erreichte 611 Millionen Dollar im Jahr 2025, angetrieben durch Partnerschaften mit Krypto-Kreditgebern wie Nexo, die im Jahr 2020 5 Millionen Dollar PAXG kauften.
Der Token ist in PayPal’s Krypto-Dienste integriert, ... Sure, here's the translation organized as requested:
Content: allowing U.S. users to buy fractions of PAXG. However, its regulatory compliance limits DeFi integrations compared to XAUT, as many protocols avoid NYDFS-regulated assets.
Inhalt: U.S.-Nutzern zu ermöglichen, Bruchteile von PAXG zu kaufen. Die regulatorische Compliance beschränkt jedoch die DeFi-Integrationen im Vergleich zu XAUT, da viele Protokolle NYDFS-regulierte Vermögenswerte meiden.
AurusGOLD (AWG)
Decentralized Issuance Model
Dezentrales Ausgabe-Modell
Aurus Technologies Ltd., ein 2018 gegründetes britisches Fintech-Startup, entwickelte AWG als ein erlaubnisloses Protokoll, das von der LBMA akkreditierte Raffinerien ermöglicht, ihre eigenen goldgedeckten Token zu prägen.
Im Gegensatz zu zentralisierten Herausgebern wie Tether fungiert Aurus eher als Anbieter von Blockchain-Infrastruktur statt als direkter Verwahrer. Partner-Mints (z. B. EMCD Bullion) verwalten die Reserven eigenständig, während sie die Smart-Contract-Standards von Aurus einhalten.
Tokenomics and Peg Mechanism
Tokenökonomie und Peg-Mechanismus
Jeder AWG-Token repräsentiert 1 Gramm 99,99% reines Gold, gelagert in versicherten Tresoren in der Schweiz, Singapur und Dubai. Das Protokoll incentiviert Arbitrage durch dynamisches Prägen/Brennen:
- Wenn AWG über dem Spot-Goldpreis gehandelt wird, prägen Minzen neue Token, was die Versorgung erhöht.
- Wenn AWG unter dem Spotpreis gehandelt wird, ziehen Minzen Gold zurück, was die Versorgung verringert.
Diese algorithmische Stabilisierung, kombiniert mit Transaktionsgebühren von 0,15%, hält den Peg innerhalb von 0,5% des Marktpreises von Gold.
Blockchain Integration
Blockchain-Integration
AWG verwendet Ethereums ERC-20-Standard, mit Plänen zur Erweiterung auf Polygon für niedrigere Gebühren. Die Aurus-Mobile-App ermöglicht nicht-verwahrte Speicherung und sofortige Transfers, ausgerichtet auf Einzelhändler in Schwellenländern.
Lagergebühren betragen 0,4% jährlich für KYC-verifizierte Wallets, und steigen auf 2% für anonyme Inhaber – eine Struktur, die illegale Nutzung entmutigen soll.
Market Position
Marktposition
Obwohl kleiner als XAUT und PAXG, erreichte AWG's Marktkapitalisierung $180 Millionen im Jahr 2025, getrieben durch die Akzeptanz in der Türkei und Nigeria als Absicherung gegen Hyperinflation.
Über 50 metrische Tonnen von Gold sind auf der Plattform tokenisiert, was ~5% der jährlichen globalen Goldproduktion repräsentiert.
Meld Gold (MELD)
Supply Chain Integration
Lieferketten-Integration
Gestartet im Jahr 2023 durch eine Partnerschaft mit Algorand, hat Meld Gold Australiens Goldlieferkette neu gestaltet, indem es Barren an der Quelle tokenisiert.
Bergbauunternehmen wie Evolution Mining und Raffinerien wie ABC Refinery nutzen Meld's Blockchain, um Gold direkt ab Minen zu tokenisieren und Gegenparteischichten zu reduzieren. Jeder MELD-Token repräsentiert 1 Feinunze Gold, gelagert in Brinks Tresoren in Sydney und Singapur.
Algorand’s Role
Die Rolle von Algorand
Meld nutzt Algorand’s Pure Proof-of-Stake-Konsens für nahezu sofortige Finalität (4,5-Sekunden-Blöcke) und niedrige Gebühren (~$0,001 pro Transaktion). Atom-Swaps ermöglichen direkte Trades zwischen MELD und Algorand Standard Assets (ASAs) und ermöglichen neuartige DeFi-Anwendungsfälle. Der Tinyman DEX bietet beispielsweise MELD/ALGO-Liquiditätspools mit APYs von bis zu 12%.
Regulatory Innovations
Regulatorische Innovationen
Meld arbeitet unter Australiens Digital Asset Licensing Regime (2024), das Echtzeit-Reserveberichterstattung an die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) erfordert. Die Plattform nutzt Orakel-Netzwerke, um LBMA-Goldpreise auf die Blockchain zu bringen und die Peg-Genauigkeit innerhalb von 0,25% sicherzustellen.
Growth Metrics
Wachstumskennzahlen
Meld’s Marktkapitalisierung überstieg $95 Millionen im Jahr 2025, mit ~30.000 Unzen tokenisiert. Der Hauptmarkt sind asiatisch-pazifische Institutionen, die ESG-konformes Gold suchen, da Meld für jede geförderte Unze Kohlenstoffausgleichszertifikate bereitstellt.
Perth Mint Gold Token (PMGT) (Discontinued)
Government-Backed Experiment
Regierungsunterstütztes Experiment
Herausgegeben im Jahr 2019 von Australiens staatseigener Perth Mint und dem Fintech-Unternehmen Trovio, war PMGT der erste regierungsgegarantierte Gold-Token. Jeder Token repräsentierte 1 Feinunze Gold, gestützt durch die AAA-bewertete staatliche Kreditwürdigkeit von Westaustralien. Das Projekt zielte darauf ab, ETFs wie GLD durch blockchain-basierte Eigentümerschaft zu stören.
Downfall and Lessons
Untergang und Lehren
PMGT brach 2023 zusammen, nachdem AUSTRAC (Australiens Finanzaufsichtsbehörde) die Perth Mint wegen AML-Verstößen, darunter das Versäumnis, verdächtige Transaktionen zu melden, mit 1,8 Millionen Dollar Bußgeld belegt hatte. Der undurchsichtige Einlösungsprozess der Münze – der persönliche Besuche in Perth erforderte – untergrub das Vertrauen weiter. Auf seinem Höhepunkt betrug die Marktkapitalisierung von PMGT 2,3 Millionen Dollar, aber die Liquidität verdampfte, als Börsen den Token dekotierten.
Future Outlook for Gold-Backed Stablecoins
Adoption Drivers
Einführungs-Treiber
- Institutionelle Nachfrage: Hedgefonds und Unternehmen könnten Gold-Token für die Diversifizierung der Schatzkammer übernehmen, angezogen von der Nachvollziehbarkeit der Blockchain.
- Schwellenmärkte: Bevölkerungen in inflationsträchtigen Volkswirtschaften könnten digitales Gold als stabile Alternative zu lokalen Währungen annehmen.
- DeFi-Integration: Die Besicherung von Gold-Token in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) könnte Liquidität für Kreditvergabe und Ertragslandwirtschaft freisetzen.
Regulatory and Technological Hurdles
Regulatorische und technologische Herausforderungen
- Globale Standards: Die Harmonisierung der Vorschriften über die Gerichtsbarkeiten hinweg ist entscheidend. Der EU MiCA-Rahmen (2024) setzt Präzedenzfälle für die Reserve-Transparenz und die Herausgeberlizenzen.
- Depot-Innovationen: Fortschritte in dezentralen Depotlösungen könnten die Abhängigkeit von zentralisierten Tresoren verringern und Gegenparteirisiken mildern.
Market Predictions: Growth Drivers and Challenges
Price Catalysts:
Preiskatalysatoren:
Goldprognosen deuten darauf hin, dass die Preise bis 2025 $2,727.94/oz erreichen könnten, was die Sicherheitenwerte für Stablecoins steigert. Bloomberg Intelligence prognostiziert eine jährliche Wachstumsrate von 15% für goldgedeckte Tokens bis 2030, angetrieben durch DeFi-Integrationen.
Adoption Trends:
Einführungstrends:
Institutionelle Nachfrage: BlackRock’s 2024 tokenisierter Gold-ETF (zu 30% unterstützt von XAUT) zog 500 Millionen Dollar Zuflüsse an. Schwellenmärkte: AWG’s Benutzerbasis in der Türkei wuchs 2024 um 300% inmitten von 75% Lira-Inflation.
Technological Innovations:
Technologische Innovationen:
DeFi 2.0: MELD’s Integration mit Algorands Folks Finance ermöglicht goldgedeckte Kredite zu 5% APY. CBDC-Synergien: Die digitalen Euro-Tests der EZB schließen PAXG als Reservevermögen ein.
Risk Factors
Risikofaktoren:
Regulatorische Unsicherheit: MiCA’s Anforderungen an die Reserve des Jahres 2024 könnten kleinere Herausgeber wie CACHE zum Ausstieg zwingen. Gold-Volatilität: JPMorgan warnt, dass eine Rezession im Jahr 2025 Goldpreisschwankungen von ±20% auslösen könnte, die die Peg-Stabilität testen. Depot-Risiken: 70% der goldgedeckten Token sind auf 3 Verwahrer angewiesen (Brink’s, Malca-Amit, Loomis), was systemische Verwundbarkeiten schafft.
2030 Outlook
Ausblick 2030
Analysten projizieren eine Markt-Kapitalisierung des Sektors von über 5 Milliarden Dollar bis 2030, wenn die Herausgeber: Dezentrale Depotlösungen (z. B. tBTC-ähnliche Föderationen) einführen. Regulatorische Klarheit unter Rahmenbedingungen wie Singapurs MAS Digital Asset Guidelines sicherstellen. In tokenisierte Derivate (z. B. Gold-Futures auf der Blockchain) expandieren.
Conclusion
Fazit
Goldgedeckte Stablecoins stellen eine faszinierende Synthese aus alter Wertaufbewahrung und modernster Technologie dar.
Während Projekte wie Tether Gold die Tauglichkeit des Modells demonstrieren, unterstreicht das Scheitern von PMGT die inhärenten Risiken in Depot und Compliance.
Für eine breite Akzeptanz müssen Herausgeber Transparenz priorisieren, regulatorische Partnerschaften knüpfen und Liquidität verbessern. Während sich die Blockchain-Infrastruktur weiterentwickelt, könnten goldgedeckte Stablecoins das globale Finanzwesen neu definieren und eine digitale Brücke zur zeitlosen Sicherheit von Gold bieten.