Lernen
Warum wechseln große Banken zur Multiparty-Computation (MPC)?

Warum wechseln große Banken zur Multiparty-Computation (MPC)?

Kostiantyn TsentsuraApr, 10 2025 8:54
Warum wechseln große Banken zur Multiparty-Computation (MPC)?

Heute stehen Banken an einem entscheidenden Wendepunkt: Während die Blockchain-Technologie das Asset-Management transformiert und die Erwartungen der Kunden sich hin zu mehr Kontrolle und Transparenz verschieben, setzen Finanzinstitute auf innovative kryptografische Lösungen - Multiparty-Computation (MPC)-Wallets und Schwellenwert-Kryptografie. Diese technologische Wende stellt mehr als nur ein Upgrade der Sicherheitsprotokolle dar - sie signalisiert eine grundlegende Neuvorstellung, wie Banken im zunehmend dezentralisierten Umfeld mit digitaler Vermögensverwaltung und -sicherheit umgehen.

Die kritische Verschiebung von Single-Key zu verteilter Kryptografie

Traditionelle Kryptowährungs-Wallets verlassen sich auf einen einzelnen privaten Schlüssel - im Wesentlichen ein hochkomplexes Passwort, das vollständige Kontrolle über digitale Vermögenswerte gewährt. Diese Architektur schafft eine inhärente Schwachstelle: Wer diesen Schlüssel besitzt, hat absolute Autorität über die zugehörigen Vermögenswerte, was ihn zu einem attraktiven Ziel für Angreifer und zu einem erheblichen Schwachpunkt für Institutionen macht.

MPC-Wallets restrukturieren dieses Paradigma grundlegend, indem sie kryptografische Operationen über mehrere Parteien verteilen, ohne das gesamte Schlüsselmater...

Dies bietet mehreren kritischen Vorteile für Finanzinstitute:

  • Beseitigung von Single Points of Failure: Kein einzelnes kompromittiertes Gerät, Server oder Insider kann unilateral auf Gelder zugreifen.
  • Tiefenschutzsicherheit: Angreifer müssen mehrere unabhängige Systeme gleichzeitig kompromittieren.
  • Betriebsresilienz: Das System bleibt funktionsfähig, auch wenn einige Teilnehmer nicht verfügbar sind.
  • Durchsetzung der Governance: Transaktionsrichtlinien können kryptografisch durch Schwellenanforderungen durchgesetzt werden.

Die mathematische Grundlage der modernen Vermögenssicherheit

Schwellenwert-Kryptografie bietet die mathematische Grundlage, die das verteilte Sicherheitsmodell von MPC-Wallets ermöglicht.

Im Kern wird dieser Ansatz durch Techniken wie Shamir's Secret Sharing gestützt, die die kryptografischen Geheimnisse in mehrere Anteile aufteilt, wobei eine vorgegebene Anzahl (der Schwellenwert) erforderlich ist, um das Geheimnis wiederherzustellen oder kryptografische Operationen durchzuführen.

...

Banken wie Standard Chartered und BBVA führen jetzt täglich Tausende von digitalen Asset-Transaktionen mithilfe von MPC-Systemen durch und demonstrieren die Bereitschaft der Technologie für den Einsatz im großen Maßstab.

Jenseits der Sicherheit: Das operative Gebot

Obwohl Sicherheitsüberlegungen zunächst die Einführung von MPC vorantrieben, entdeckten Finanzinstitute schnell bedeutende betriebliche Vorteile, die weit über Cybersicherheitsbedenken hinausgehen.

Vereinfachte Transaktionsabläufe

Traditionelle Multisignatur-Wallets - ein früherer Ansatz zur verteilten Sicherheit - erfordern die Koordination mehrerer Parteien zur physischen Unterzeichnung jeder Transaktion.

HSBCs digitales Asset-Pilotprogramm verzeichnete eine Reduzierung der Transaktionsverarbeitungszeit um 67 % nach dem Wechsel von Multisignatur zu MPC-Wallets, wobei besonders dramatische Verbesserungen bei grenzüberschreitenden Abwicklungen zu verzeichnen...

Verbesserte Compliance-Fähigkeiten

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellt im Betrieb digitaler Vermögenswerte einzigartige Herausforderungen dar. Institutionen müssen unveränderliche Prüfpfade beibehalten, während sie komplexe Regeln zu Transaktionsgrenzen, genehmigten Gegenparteien und jurisdi...

MPC-Wallets, die in Policy-Engines integriert sind, ermöglichen die kryptografische Durchsetzung von Compliance-Anforderungen. Beispiele:

  • Transaktionsbeträge, die vordefinierte Schwellenwerte überschreiten, können automatisch zusätzliche Genehmigungsanforderungen auslösen.
  • Interaktionen mit Smart Contracts können auf zugelassene Protokolle beschränkt werden, die Sicherheitsüberprüfungen durchlaufen haben.
  • Geografische Einschränkungen können durch kryptografische Beweise der Zuständigkeit durchgesetzt werden.
  • Blockchain-Analysen können in den Signaturprozess integriert werden, um Interaktionen mit sanktionierten Adressen zu verhindern.

Diese Fähigkeiten ermöglichen es Compliance-Teams, präventive Kontrollen zu implementieren, anstatt sich nur auf Erkennung und Behebung zu verlassen - ein bedeut...

So arbeiten moderne MPC-Systeme

Das Verständnis der Funktionsweise von MPC-Systemen hilft, ihren transformativen Einfluss auf die Bankgeschäfte zu erklären. Moderne Unternehmens-MPC-Lösungen b...

  1. Schlüsselverwaltungsschicht: Verteilung und Sicherung von Schlüsselanteilen über mehrere sichere Umgebungen, oft unter Einbeziehung von Hardware-Sicherheitsmo...
  2. Policy Engine: Definieren und Erzwingen von Transaktionsgenehmigungs-Workflows, einschließlich Schwellenanforderungen, Revisorenrollen und Bedingungslogik...
  3. Integrationsschicht: Verbindung des MPC-Systems mit Bankkernen, Blockchain-Netzwerken und Authentifizierungssystemen

Diese Architektur unterstützt anspruchsvolle Genehmigungsabläufe bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Trennung von Aufgaben - eine kritische Kontrolle für Fi...

Wie Banken MPC heute einsetzen

Finanzinstitute implementieren MPC-Technologie in verschiedenen digitalen Asset-Operations:

Schatzverwaltungs

Banken, die Kryptowährungen in ihrer Bilanz halten, sind von Cold-Storage-Lösungen abgewichen, die betriebliche Reibungen verursachen.

JP Morgans Onyx-Plattform verwendet MPC-Technologie zur Verwaltung ihrer Schatzoperationen und ermöglicht eine flüssigere Kapitalzuweisung bei gleichzeitiger Auf...

...

Tokenisierte Vermögenswerte und Sicherheitstoken

Vielleicht liegt die vielversprechendste Anwendung im aufstrebenden Markt der tokenisieren Vermögenswerte. Da alles von Regierungsanleihen bis hin zu Immobilien ...

Schwellenwertsignaturen bieten die Sicherheitsgrundlage für die Verwaltung der privaten Schlüssel, die mit diesen regulierten digitalen Vermögenswerten verbunde...

Implementierungsherausforderungen und Überlegungen

Trotz ihrer Vorteile stellen MPC-Systeme Implementierungsherausforderungen dar, denen sich Institutionen stellen müssen:

Leistungsüberlegungen

Frühere MPC-Protokolle verursachten erheblichen Rechenaufwand, der den Durchsatz für Hochvolumen-Operationen einschränkte. Während moderne Optimierungen die Per...

Schlüsselrotation und -management

Best Practices erfordern regelmäßige Schlüsselanteilsrotationen, um die Exposition bei einer Kompromittierung zu begrenzen. Dieser Prozess erfordert eine sorgfäl...

Integration mit Altsystemen

Banken haben selten den Luxus neuer Implementierungen. MPC-Lösungen müssen in bestehende Kernbankensysteme, Identitätsmanagement-Frameworks und ...

Die regulatorische Perspektive

Die regulatorische Haltung gegenüber MPC-Technologie hat sich von anfänglicher Skepsis zu vorsichtiger Befürwortung entwickelt. Wichtige regulatorische Überlegung...

Auditierbarkeit und Transparenz

Systeme führen umfassende Audit-Logs aller wichtigen Operationen, erfassen die Identitäten der Genehmigenden, Zeitstempel und Transaktionsdetails. Diese Logs können kryptografisch verifiziert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht manipuliert wurden - und bieten damit stärkere Garantien als traditionelle Loggingsysteme.

Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung

Finanzregulierungsbehörden betonen die betriebliche Widerstandsfähigkeit und verlangen, dass Institutionen robuste Wiederherstellungsfähigkeiten demonstrieren. Der Schwellenwertansatz von MPC unterstützt von Natur aus die Geschäftskontinuität, da das System auch dann betriebsfähig bleibt, wenn einige Hauptschlüssel vorübergehend nicht verfügbar sind. Darüber hinaus sorgen ausgeklügelte Backup-Mechanismen für Wiederherstellungsfähigkeiten, ohne neue Sicherheitslücken zu schaffen.

Überlegungen zu grenzüberschreitenden Aktivitäten

Für globale Institutionen stellt die Navigation durch unterschiedliche rechtliche Anforderungen zusätzliche Herausforderungen dar. MPC ermöglicht es Banken, Hauptschlüssel über verschiedene Rechtssysteme hinweg zu verteilen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu wahren – ein bedeutender Vorteil für Institutionen, die konkurrierende regulatorische Anforderungen ausbalancieren.

Die zukünftige Landschaft: Aufkommende Trends

Mit der Reifung der MPC-Technologie zeichnen sich mehrere Trends ab, die ihre Entwicklung im Bankwesen prägen:

Integration mit Zero-Knowledge-Proofs

Zero-Knowledge-Proofs ermöglichen die Verifizierung von Informationen, ohne die zugrunde liegenden Daten preiszugeben. Zusammen mit MPC ermöglichen diese Technologien eine konforme Privatsphäre—Transaktionen können als legitim verifiziert werden, ohne sensible Details offenlegen zu müssen. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für Institutionen, die Transparenzanforderungen mit der Vertraulichkeit von Kundeninformationen in Einklang bringen.

Quantenresistenz

Mit den raschen Fortschritten in der Quantencomputing-Technologie müssen sich kryptografische Systeme weiterentwickeln, um Quantenangriffen standzuhalten. Auf postquantenkryptografischen Primitiven basierende MPC-Protokolle befinden sich bereits in der Entwicklung und bieten Banken einen zukunftssicheren Ansatz für die Sicherheit digitaler Vermögenswerte.

Dezentrale MPC-Netzwerke

Neue Protokolle ermöglichen MPC-Operationen über unabhängige Institutionen hinweg—sie schaffen Potenzial für dezentrale Custody-Netzwerke, in denen mehrere Banken gemeinsam Vermögenswerte sichern, ohne dass eine einzelne Institution unilaterale Kontrolle hat. Dieses Modell könnte die Art und Weise, wie Wertpapierabwicklungssysteme und grenzüberschreitende Zahlungsnetzwerke arbeiten, verändern.

Abschließende Gedanken

Die Einführung von MPC-Wallets und Threshold-Kryptografie stellt für Banken mehr als nur eine technische Entscheidung dar - es ist eine strategische Neupositionierung für das Blockchain-Zeitalter. Durch die Nutzung dieser Technologien behalten Finanzinstitute ihre traditionelle Rolle als vertrauenswürdige Verwalter von Vermögenswerten bei, während sie der wachsenden Nachfrage nach Kundensouveränität und operativer Effizienz gerecht werden.

Während das Bankwesen diese kryptografische Revolution erlebt, gewinnen Institutionen, die diese Lösungen erfolgreich implementieren, Wettbewerbsvorteile, die über die Sicherheit hinausgehen: reduzierte Betriebskosten, verbesserte Kundenerlebnisse und die Agilität, aufkommende digitale Vermögensklassen zu unterstützen. Für eine Branche, die auf Vertrauen gebaut ist, bietet MPC die Grundlage, um dieses Vertrauen in die dezentrale Zukunft der Finanzen zu erweitern.

Die Technologie hat die Kluft von theoretischer Innovation zu praktischer Umsetzung überquert, wobei große Institutionen jetzt Milliarden an Transaktionsvolumen über MPC-Systeme abwickeln.

Mit der Skalierung und Reifung dieser Implementierungen werden sie zunehmend den Standard für das Management digitaler Vermögenswerte in institutionellen Umgebungen definieren - und damit bekräftigen, dass in der modernen Bankenwelt kryptografische Exzellenz so fundamental geworden ist wie einst der Tresor für die traditionelle Banksicherheit.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Lernartikel
Alle Lernartikel anzeigen