Wallet

Lenz.dev nutzt Yellow SDK für Creator-First AR-Filter-Monetarisierung

vor 4 Stunden
Lenz.dev nutzt Yellow SDK für Creator-First AR-Filter-Monetarisierung

Eine creator-first Mini-App, die auf Snap aufgebaut ist, hat sich als einer der Gewinner des jüngsten Yellow-Hackathons herausgestellt und bietet ein neues Modell für AR-Ersteller, ihre Arbeit durch Blockchain-Technologie zu monetarisieren. Lenz.dev ermöglicht es Erstellern, AR-Filter, räumliche Erlebnisse und Mini-Spiele als On-Chain-Assets zu tokenisieren und kreative Arbeit in besitzbare digitale Immobilien zu verwandeln, die bei jeder Nutzung, Weitergabe oder Remix Einnahmen generieren.

Die Plattform stellt eine direkte Herausforderung für traditionelle Web2-Plattformen wie Meta, Snap und YouTube dar, bei denen Ersteller mit Blockaden, eingeschränkter Vergütung und Mangel an Eigentumsrechten konfrontiert sind. Jede Interaktion mit einem Filter oder Erlebnis auf lenz.dev—einschließlich Nutzungen, Likes, Shares, Remixes und Spielzeit—wird transparent on-chain verfolgt und automatisch mit Einnahmen verknüpft.

Das Problem, das lenz.dev anspricht, ist klar.

Viral AR-Filter auf Instagram, Snapchat und TikTok generieren Milliarden Nutzungen, aber Ersteller verdienen fast nichts. Plattformen belohnen Ersteller mit Reichweite oder selektiven Mitteln und behalten 100 % des Werbungs- und Markenumsatzes ein.

Filter können remixt oder in Markenkampagnen verwendet werden, aber die ursprünglichen Ersteller erhalten keine Tantiemen oder Anerkennung. Im Jahr 2022 wurden über 2,5 Millionen AR-Filter auf Instagram veröffentlicht. Weniger als 0,1 % der Ersteller erzielten direktes Einkommen aus ihrer Arbeit.

Yellow SDK treibt Web3-Infrastruktur an

Das Yellow SDK, ein leistungsstarkes, ketten-agnostisches Entwicklungstoolkit, dient als Grundlage für die Infrastruktur der Plattform. Das SDK überbrückt die Lücke zwischen Web2- und Web3-Funktionalität, indem es technische Komplexität abstrahiert und Entwicklern ermöglicht, blockchain-gestützte Anwendungen mit der Geschwindigkeit und Einfachheit der traditionellen Webentwicklung zu erstellen. Es bietet eine einzigartige Integrationsschicht, die ketten-spezifische Logik handhabt und Off-Chain-Ausführung für Echtzeit-Interaktionen ermöglicht.

Yellow hob das Projekt auf ihrer Social-Media-Plattform hervor. „Hackathon Spotlight“, schrieb das Unternehmen. Der Beitrag vermerkte, dass die Entwickler „Lenz gebaut haben und Erstellern ermöglichen, AR-Filter, Spiele und räumliche Erlebnisse als Onchain- Assets zu tokenisieren." Das Unternehmen betonte, dass „jede Interaktion eine Verdienstmöglichkeit wird“ und dass das Projekt „mit dem Yellow SDK erstellt wurde.“

On-Chain-Tracking und Automatisierte Auszahlungen

Das MVP der Plattform umfasst die Tokenisierung von AR-Filtern im Yellow Network, einen On-Chain-Engagement-Tracker, der die Filterverwendung aufzeichnet, und einen Prototyp eines Belohnungspools, der Auszahlungen automatisch an Ersteller verteilt. Die On-Chain- Logik protokolliert jede Interaktion—Nutzung, Teilen, Remix, Spielzeit—und macht das System transparent und fälschungssicher ohne Blackbox-Algorithmen.

Das wallet-native Erlebnis beseitigt zentrale Konten.

Einnahmen fließen direkt in die Geldbörsen der Ersteller über programmierbare Splits. Ersteller kontrollieren, welche Metadaten öffentlich im Vergleich zu privat sind, und Nutzer können sich engagieren, ohne persönliche Daten preiszugeben.

Wöchentliche Kryptowährungsbelohnungen kommen aus einem geteilten Belohnungspool, mit Auszahlungen proportional zum Engagement. Tipps, Lizenzierungen und Remix-Tantiemen fließen direkt durch Smart Contracts. On-Chain-Attribution stellt sicher, dass die ursprünglichen Ersteller immer gutgeschrieben werden, mit zukünftiger DAO-Governance, die es Erstellern ermöglicht, Gebühren, Regeln und Entdeckungsalgorithmen zu gestalten.

Neue Einnahmeströme für Marken und Gemeinschaften

Für Marken und Agenturen bietet die Plattform eine Möglichkeit, AR-Filter und räumliche Erlebnisse direkt von Erstellern mit eingebauter Attribution und automatisierten Tantiemen zu lizenzieren. Ersteller können über das Engagement, Tipps, Lizenzierungen und Remixes hinaus monetarisieren. Gemeinschaften unterstützen Ersteller durch transparente, on-chain-Interaktionen.

Die Auswirkung erstreckt sich über mehrere Dimensionen.

Faire Monetarisierung verlagert Einnahmen von Plattformen zu Erstellern. Eigentum und Attribution verwandeln Filter und Mini-Spiele in echtes digitales Eigentum mit nachweisbarem Ursprung.

Eine offene kreative Wirtschaft entsteht—ein dezentraler Marktplatz für räumliche Kreativität frei von Blockaden. Engagement treibt kontinuierliche Belohnungen an und stellt sicher, dass Ersteller auf lange Sicht lebensfähig bleiben in dem, was die Plattform ein nachhaltiges Ökosystem nennt.

Abschließende Gedanken

Lenz.dev stellt eine grundlegende Veränderung darin dar, wie AR-Ersteller ihr digitales Werk besitzen und monetarisieren können, indem plattformgesteuerte Exposition durch transparente, auf Blockchain basierende Einnahmen ersetzt wird. Der Yellow Hackathon- Gewinner demonstriert, wie die Web3-Infrastruktur langjährige Ungerechtigkeiten in der Vergütung von Erstellern adressieren kann, während das nahtlose Benutzererlebnis, das von modernen Anwendungen erwartet wird, beibehalten wird.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen
Lenz.dev nutzt Yellow SDK für Creator-First AR-Filter-Monetarisierung | Yellow.com