App Store
Wallet

Nano Labs startet NBNB-Programm zum Aufbau von Real-World-Asset-Infrastruktur auf der BNB Chain

vor 1 Stunde
Nano Labs startet NBNB-Programm zum Aufbau von Real-World-Asset-Infrastruktur auf der BNB Chain

Das an der Nasdaq gelistete Nano Labs hat eine umfassende Initiative zur Tokenisierung von Real-World-Assets auf der BNB Chain gestartet und positioniert die Plattform als Compliance-orientierte Infrastruktur für die institutionelle Einführung von On-Chain-Finanzlösungen. Das Next Big BNB Program zielt darauf ab, traditionelle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Immobilien und neue Energie über einen regulierten Rahmen mit der Blockchain-Technologie zu verbinden.

Der in Hongkong ansässige Web-3.0-Infrastrukturanbieter kündigte das Programm am 26. November an und betonte den Fokus auf den Aufbau grundlegender Unterstützung für Asset-Tokenisierung, Verwahrung, Prüfung, Rating und regulatorische Compliance-Rahmenwerke.

Die Initiative markiert eines der bedeutendsten unternehmerischen Engagements für das Real-World-Asset-Ökosystem der BNB Chain, im Anschluss an Nano Labs’ frühere Treasury-Strategie, die 50 Millionen US-Dollar dem nativen Token des Netzwerks zuwies.

„Nano Labs wird eng mit BNB Chain zusammenarbeiten, um ein offenes, diverses, konformes und hochtransparentes RWA-Ökosystem aufzubauen und damit den nächsten Wachstumsszyklus von Web3 voranzutreiben“, sagte Jianping Kong, Vorsitzender und CEO von Nano Labs, in der Pressemitteilung des Unternehmens.

Was ist passiert

Das NBNB-Programm stellt einen vielschichtigen Ansatz für die Infrastruktur der Tokenisierung von Real-World-Assets dar und umfasst mehrere kritische Komponenten des On-Chain-Finance-Stacks. Nano Labs plant die Entwicklung von Rahmenwerken für Asset-Tokenisierung, Verwahrungsdienste, unabhängige Prüfungen, Bonitätssysteme und regulatorische Compliance-Tools, die speziell auf institutionelle Teilnehmer zugeschnitten sind.

Die Initiative wird sich zudem auf die Ökosystem-Inkubation konzentrieren, um die Entwicklung von Real-World-Asset-Projekten zu beschleunigen, die Compliance, Transparenz und Sicherheit priorisieren. Dieser zweigleisige Ansatz aus Infrastrukturentwicklung und Projektinkubation soll ein umfassendes Ökosystem schaffen, das traditionelle Finanzmärkte mit der Blockchain-Technologie verbindet.

Das Programm kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Markt für tokenisierte Real-World-Assets laut Marktanalysen im Oktober 2025 etwa 33 Milliarden US-Dollar erreichte, wobei Staatsanleihen die aktuelle Landschaft dominieren. Tokenisierte US-Treasuries haben sich als primärer Anwendungsfall herausgebildet und bieten institutionellen Investoren Echtzeitabwicklung und ein reduziertes Kontrahentenrisiko im Vergleich zu traditionellen zweitägigen Abwicklungszyklen.

Die BNB Chain hat sich zunehmend als Zielplattform für tokenisierte Vermögenswerte positioniert, da mehrere in den USA gelistete Unternehmen BNB als Treasury-Reserve-Asset einsetzen. Nano Labs selbst erwarb im Juli 2025 74.315 BNB-Token für 50 Millionen US-Dollar und leitete damit den ersten Schritt eines breiteren Plans ein, bis zu 1 Milliarde US-Dollar in den Token zu allokieren. Das Unternehmen strebt an, letztlich zwischen 5 % und 10 % des gesamten zirkulierenden BNB-Angebots zu halten.

Auch lesen: Ripple's RLUSD Stablecoin Wins Abu Dhabi Regulatory Green Light For Institutional Use

Warum das wichtig ist

Der Start signalisiert ein wachsendes institutionelles Interesse am Aufbau produktionsreifer Infrastruktur für die Tokenisierung von Real-World-Assets und geht über experimentelle Pilotprojekte hin zu skalierbaren, regulierungskonformen Plattformen hinaus. Nano Labs’ Betonung regulatorischer Rahmenbedingungen von Beginn an adressiert eine der zentralen Hürden für die institutionelle Einführung, die von Marktteilnehmern identifiziert wurden.

Die Tokenisierung von Real-World-Assets bietet mehrere Vorteile gegenüber traditioneller Finanzinfrastruktur, darunter Bruchteilseigentum an hochpreisigen Vermögenswerten, verbesserte Liquidität für üblicherweise illiquide Investments, 24/7 globalen Marktzugang und automatisierte Compliance durch programmierbare Smart Contracts. Diese Vorteile haben große Finanzinstitute wie BlackRock, Franklin Templeton und JPMorgan dazu veranlasst, Tokenisierungs-Plattformen zu erkunden.

Marktschätzungen für tokenisierte Vermögenswerte variieren stark, deuten jedoch durchweg auf exponentielles Wachstum hin. McKinsey schätzt, dass der Markt bis 2030 ein Volumen von 2 bis 4 Billionen US-Dollar erreichen könnte, während die Boston Consulting Group bis zum selben Jahr 16 Billionen prognostiziert. Die optimistischste Prognose von Standard Chartered deutet darauf hin, dass der Markt bis 2034 30 Billionen US-Dollar erreichen könnte, was einem tausendfachen Anstieg gegenüber dem Niveau von 2020 entspräche.

Die regulatorische Landschaft entwickelt sich weiter, um Tokenisierungsinitiativen zu unterstützen. Die Monetary Authority of Singapore hat im Rahmen von Project Guardian Rahmenwerke entwickelt, an dem über 40 Finanzinstitute tokenisierte Anleihen und Einlagen testen. Die europäische Markets-in-Crypto-Assets-Regulierung bietet harmonisierte Regeln für 27 Mitgliedstaaten, während die USA Gesetzesinitiativen wie den GENIUS Act prüfen, um klarere rechtliche Rahmenbedingungen für tokenisierte Vermögenswerte zu schaffen.

Die Partnerschaft von Nano Labs mit der BNB Chain verleiht den Bemühungen des Netzwerks zusätzliche Glaubwürdigkeit, mit Ethereum zu konkurrieren, das derzeit etwa 58 % der Marktkapitalisierung von Real-World-Assets hostet. Das Unternehmen hat zudem eine Absichtserklärung mit TradeUP Securities zur Entwicklung tokenisierter US-Aktien unterzeichnet, die Nano Labs’ Blockchain-Technologie mit der Verwahrungs- und Abwicklungs-Expertise von TradeUP kombiniert.

Abschließende Gedanken

Das NBNB-Programm spiegelt eine breitere Verschiebung im Sektor der Tokenisierung von Real-World-Assets wider – weg von experimentellen Projekten hin zur Bereitstellung institutioneller Infrastruktur. Da der Markt seit 2022 nahezu auf das Fünffache gewachsen ist und große Finanzinstitute erhebliche Ressourcen bereitstellen, scheint die Tokenisierung bereit zu sein, sich von einer Nischenanwendung zu einer zentralen Säule der Finanzinfrastruktur zu entwickeln.

Dennoch bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen. Regulatorische Fragmentierung zwischen den Jurisdiktionen schafft komplexe Compliance-Anforderungen für globale Plattformen. Die Sekundärmarktliquidität für tokenisierte Vermögenswerte ist im Vergleich zu traditionellen Märkten weiterhin begrenzt. Technische Hürden wie Blockchain-Interoperabilität und Verwahrungssicherheit erfordern kontinuierliche Investitionen und Standardisierung.

Der Erfolg von Initiativen wie dem NBNB-Programm wird davon abhängen, ob es ihnen gelingt, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig klare Vorteile gegenüber traditioneller Finanzinfrastruktur nachzuweisen. Erste Ergebnisse tokenisierter Treasury-Produkte, die aufgrund ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei Rendite und Abwicklungseffizienz Milliarden an institutionellem Kapital angezogen haben, deuten auf eine starke Nachfrage nach konformen, gut gestalteten Tokenisierungsplattformen hin.

Mit zunehmender regulatorischer Klarheit und einer reiferen technischen Infrastruktur werden die kommenden 12 bis 18 Monate voraussichtlich entscheidend dafür sein, ob die Tokenisierung von Real-World-Assets ihr prognostiziertes Potenzial im Multi-Billionen-US-Dollar-Bereich erreicht oder auf spezifische Anwendungsfälle innerhalb des breiteren Finanzsystems beschränkt bleibt.

Als Nächstes lesen: Arthur Hayes Predicts $10 For Monad After Token Surges 55% From Launch Price

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen