Wallet

Goldgedeckte Stablecoins im Jahr 2025: Kann digitales Gold USDT und USDC Konkurrenz machen?

Goldgedeckte Stablecoins im Jahr 2025: Kann digitales Gold USDT und USDC Konkurrenz machen?

Globale wirtschaftliche Unsicherheiten und ein wieder auflebender Goldmarkt haben neues Interesse an „digitalem Gold“ geweckt – Kryptowährungen, die an physisches Metall gebunden sind.

Die Goldpreise haben 2025 neue Rekordhöhen erreicht (rund 3.400 USD pro Unze) bei steigender Inflation, Handelskonflikten und einer hohen Nachfrage nach sicheren Anlagen. Beispielsweise berichtete Reuters, dass erneute US-Zolldrohungen und ein schwächerer Dollar im Mai 2025 das Gold um mehr als 2% anstiegen ließen, was seine Rolle als Krisenschutz unterstreicht.

Daten des World Gold Council zeigen, dass Zentralbanken aggressiv Gold horten (über 1.000 Tonnen im Jahr 2024 gekauft), während goldgedeckte ETFs zu Jahresbeginn 2025 Rekordzuflüsse verzeichnen. In diesem Klima haben Krypto-Unternehmer Token wie Tether Gold (XAUT) und Pax Gold (PAXG) vorgestellt – jeweils einlösbar gegen tatsächliches Gold – als Alternativen zu dollar-pegged Stablecoins. Befürworter argumentieren, diese Token kombinierten die Liquidität der Blockchain mit dem langfristigen Wert des Goldes; Kritiker verweisen auf ihre geringe Größe und Abhängigkeit von Verwahrern.

In diesem Artikel untersuchen wir, ob goldgedeckte Stablecoins eine liquide, stabile Zuflucht im Vergleich zu traditionellen Dollarmünzen bieten können. Wir vergleichen Marktkapitalisierung, Nutzung und Regulierung von XAUT, PAXG und anderen, bewerten ihre Vertrauenswürdigkeit als Krisenschutz und untersuchen, ob sie Nischenvermögen bleiben oder zu wichtigen Akteuren werden könnten, falls der Dollar schwächelt.

Was sind goldgedeckte Stablecoins?

Goldgedeckte Stablecoins sind Kryptowährungen, deren Wert 1:1 an physisches Gold in Tresoren gebunden ist. Jeder Token repräsentiert ein bestimmtes Gewicht von Feingold (oft eine Feinunze oder ein Gramm), das von einem Verwahrer lagert. Vereinfacht gesagt, „goldgedeckte Stablecoins sind digitale Token, die 1:1 von physischem Gold gedeckt sind, das in sicheren Tresoren lagert“. Wenn ein Benutzer den Token kauft, werden neue Token „geprägt“, während entsprechendes Gold eingezahlt wird; wenn Token eingelöst werden, verbrennt der Herausgeber sie und liefert das Gold aus. Seriöse Herausgeber lassen regelmäßige Prüfungen oder Testate durchführen, um die Reservendeckung zu verifizieren. In der Praxis verhält sich ein Token wie XAUT oder PAXG wie ein digitales Goldzertifikat: Es kann rund um die Uhr auf Blockchains gehalten oder gehandelt werden, aber sein Preis bewegt sich mit dem Spotpreis von Gold anstatt mit dem US-Dollar.

Da sie eine zugrundeliegende Ware anstelle von Fiatwährung verfolgen, sind Gold-Token konzeptionell langfristig in Dollar stabiler. Sie behalten die „Stabilität des Goldes mit der Nützlichkeit der Blockchain“ – und bieten den Inflationsschutz und den Krisenreiz des Goldes in einer Form, die tragbar, teilbar und programmierbar ist. Beispielsweise können Gold-Token als Sicherheiten in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) verwendet oder auf Krypto-Debitkarten geladen werden – Anwendungen, in denen physische Goldbarren nicht eingesetzt werden können.

Wie ein Analyst feststellt, bieten Gold-Token eine „Sachwertdeckung für digitales Geld“ und könnten als Inflationsschutz ohne die Lasten des Besitzes von Barren dienen. Im Grunde zielen sie darauf ab, „stabilen Wert in einer volatilen Krypto-Welt“ zu bieten, indem sie die Vertrauenswürdigkeit des Goldes mit der Bequemlichkeit der Blockchain verbinden.

Dieses Modell bringt jedoch auch neue Kompromisse mit sich. Im Gegensatz zu reinen Fiat-Münzen (USDT, USDC), die Bargeld oder Staatsanleihen halten, stützen sich Gold-Token auf private Verwahrer und Logistik. Die Stabilität der Token ist an die Ehrlichkeit der Verwahrer und die Verifizierbarkeit der Reserven gebunden. Da physisches Gold illiquide und teuer zu bewegen ist, beinhalten Goldmünzen typischerweise höhere Gebühren und Einlösungsgrenzen (nachstehend erörtert). Trotzdem schaffen sie eine einzigartige Nische: eine krypto-nativen Anspruch auf einen jahrhundertealten Wertspeicher. Die Frage ist, ob diese Nische klein bleibt oder wächst, wenn sich wirtschaftliche Spannungen verschärfen.

Goldmarktkontext

Der Reiz der goldgedeckten Token resultiert aus der starken Performance des Goldes im Jahr 2024–2025 und seiner Rolle als sicherer Hafen. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg Gold im Jahresvergleich um rund 30% auf neue Rekorde um 3.400–3.500 USD pro Unze. Genannte Faktoren sind lockere globale Geldpolitik, steigende Inflation, geopolitische Spannungen (wie erneute US-Handelsstreitigkeiten und Kriegsängste) und die Nachfrage der Zentralbanken. Beispielsweise berichtet der World Gold Council, dass Zentralbanken 2024 über 1.000 Tonnen Barren kauften (die höchste jährliche Menge seit Jahrzehnten) und dass 95% der befragten Zentralbanker erwarten, in diesem Jahr weiterhin Gold zu kaufen.

Goldgedeckte ETFs verzeichneten ebenfalls große Zuflüsse – 38,3 Milliarden Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2025. Märkte sehen Gold oft als klassischen Krisenschutz, „Anti-Dollar“-Asset, das seinen Wert hält, wenn Fiat-Währungen straucheln. Beispielsweise berichtete Reuters im Mai 2025, dass Zollängste und ein schwächerer Dollar den Goldpreis wöchentlich um 5% ansteigen ließen, als Investoren Sicherheit suchten.

Dieser starke Hintergrund hat Token-Ausgeber ermutigt, mehr digitale Gold zu prägen. In einer kürzlichen Episode beschreiben Nachrichtenberichte, dass im August 2025 fast 437 Millionen Dollar von XAUT geschaffen wurden, als Goldpreise anstiegen. Insgesamt ist der Markt für Gold-Token jedoch immer noch klein. CoinGecko-Daten zeigen, dass im September 2025 die kombinierten Marktkapitalisierungen aller tokenisierten Goldprojekte rund 2,57 Milliarden Dollar betrugen. Anfang 2025 lag diese Zahl näher bei 1,5–1,7 Milliarden Dollar (zum Beispiel etwa 1,5 Milliarden im März 2025 und 1,7 Milliarden im Laufe des Jahres). Zum Vergleich: Fiat-gestützte Dollar-Stablecoins bleiben in der Größenordnung von Hunderten Milliarden Dollar.

Goldman Sachs und Branchenerhebungen schätzen den gesamten Stablecoin-Markt Mitte 2025 auf über 250–270 Milliarden Dollar, wobei USDT und USDC allein über 230 Milliarden Dollar überschreiten. Mit anderen Worten, selbst auf Rekordniveau machen digitale Gold-Token weniger als 1% der Stablecoin-Marktkapitalisierung aus.

Innerhalb des Gold-Token-Bereichs sind die beiden klaren Marktführer Tether Gold (XAUT) und Pax Gold (PAXG). Der CoinGecko-Bericht von 2025 stellt fest, dass XAUT und PAXG etwa 84% der Marktkapitalisierung von „tokenisierten Edelmetallen“ ausmachen. Mitte 2025 lag die Marktkapitalisierung von XAUT bei etwa 800–820 Millionen Dollar und die von PAXG bei etwa 780–790 Millionen Dollar. Kleinere Projekte (AurusGOLD, Kinesis KAU, CACHE Gold usw.) halten jeweils nur wenige Prozentpunkte. Selbst kombiniert repräsentieren rohstoffgestützte Token immer noch weniger als 1% der marktkapitalisierten Dollarmünzen. Kurz gesagt, goldgedeckte Münzen sind schnell gewachsen, bleiben jedoch ein Nischensegment im Vergleich zu den Mainstream-Dollar-Münzen.

Führende Gold-Token (XAU₮ und PAXG)

Tether Gold (XAU₮) – Eingeführt im Jahr 2020 vom selben Unternehmen hinter USDT, ist XAU₮ ein ERC-20-Token, bei dem jede Einheit eine feine Unze Gold eines London Good Delivery-Metallbarrens repräsentiert. Im 2. Quartal 2025 berichtete Tether, dass es etwa 7,66 metrische Tonnen Gold (über 259.000 Feinunzen) in Verwahrung hält, um rund 246.500 XAU₮-Token zu decken. Mit Gold nahe 3.400 USD/oz entspricht dies einem Umlaufwert von etwa 800 Millionen USD (in der Größenordnung dessen, was CoinGecko berichtet). XAU₮ wurde von Firmen wie BDO geprüft, um die Reserven zu bestätigen, und Tether veröffentlicht Bestätigungen der gehaltenen Barren. Das Gold wird in Tresoranlagen in der Schweiz gelagert. Rechtlich wird die Ausgabe von XAU₮ von TG Commodities Ltd (ein Tether-Ableger) gemäß El Salvadors Digital Assets Law abgewickelt anstelle einer US-Regelung. Da es 1:1 durch spezifische Goldbarren gedeckt ist, entspricht jedes XAU₮ einem mit Seriennummer versehenen Barren, das den Inhabern über das Transparenzportal von Tether verifiziert werden kann.

XAU₮ wird auf zahlreichen Kryptobörsen gehandelt (Bitfinex, Bybit, KuCoin, BingX usw.) und wurde ursprünglich auf Ethereum- und Tron-Netzwerken eingeführt. Mitte 2025 führte Tether „XAUt0“ ein, eine Cross-Chain-Version, die es dem Token ermöglicht, über LayerZero-Technologie zu wechseln (zum Beispiel auf der TON-Blockchain von Telegram), um sich mit mehr DeFi-Plattformen zu integrieren. In Dollar ausgedrückt folgte XAU₮ hauptsächlich dem Preis des Goldes selbst. Ein Jahr bis Mitte 2025 erzielte XAU₮ eine Rendite von etwa +40% USD, die eng mit Golds Erholung korrelierte. Der Preis des Tokens liegt typischerweise im niedrigen 3.000er-Bereich (z.B. etwa 3.300–3.400 USD Mitte 2025) für eine Unze digitales Gold. Das Handelsvolumen ist gestiegen, bleibt aber bescheiden: An einem typischen Tag sieht XAU₮ rund 10–20 Millionen USD Umsatz, mit gelegentlichen Spitzen über 150 Millionen USD während starker Goldvolatilität. Dies liegt weit unter dem täglichen Multi-Milliarden-Volumen von USDT, macht jedoch innerhalb der Gold-Token-Nische XAU₮ zu einem der liquidesten.

XAU₮-Inhaber haben theoretisch das Recht, Token gegen tatsächliche Goldbarren einzulösen. In der Praxis ist der Einlösung großen Inhabern vorbehalten. Laut Tethers Bedingungen muss man 430 XAU₮ (etwa 430 oz, etwa 12,4 kg, über 1,4 Millionen USD) vorlegen, um einen Standard-400-Unzen-Good-Delivery-Barren einzulösen. Tokens können in kleineren Mengen (sogar 0,01 XAU₮) an Börsen gekauft werden, aber nur die „autorisierte Teilnehmer“ (in der Regel Institutionen) können Metall einlösen. Für Einzelpersonen bedeutet das Einlösen der Verkauf von Token gegen Dollar oder andere Krypto. Tethers Mindestdirektkauf war 50 XAU₮ (~165k USD) im Jahr 2025, was einen Fokus auf institutionelle Liquidität widerspiegelt. Regulierungstechnisch wird XAU₮ nicht von US-Agenturen überwacht. Tether verlagerte seine Struktur Anfang 2023 nach El Salvador, um rechtliche Klarheit nach dem Krypto-Gesetz des Landes zu erlangen. Einige Investoren bemerken, dass XAU₮ keine formelle US-Aufsicht hat (im Gegensatz zum Trust-Status von PAXG), betonen jedoch, dass jedes XAU₮ vollständig durch zugewiesene Barren gedeckt ist, ohne Rehypothekarisierung.

Pax Gold (PAXG) – Betrieben von der Paxos Trust Company (ein in New York ansässiger Trust, der von der NYDFS reguliert wird), ist PAXG ähnlich strukturiert: Jeder Token steht für eine feine Unze eines London Good Delivery-Goldbarrens, der in Verwahrung gehalten wird. Die NYDFS genehmigte Paxos 2019 die Ausgabe von PAXG, nachdem Paxos rechtliche Gutachten eingeholt hatte, die bestätigen, dass es sich um einen digitalen Rohstoff-Token handelt, nicht um ein Wertpapier. Paxos hält das Gold bei vertrauenswürdigen Tresorbetreibern (z.B. Brink’s) und Token-Inhaber besitzen das Gold rechtlich über die Trust-Struktur. Paxos hat seitdem auch regulatorische Lizenzen für PAXG in anderen Rechtsordnungen erhalten (z.B. eine MAS-Lizenz in Singapur und Aufsicht durch Abu Dhabis FSRA), was eine globale Compliance-Präsenz demonstriert.

Mitte 2025 lag die Marktkapitalisierung von PAXG in etwa auf dem Niveau von XAU₮ (etwa 780–800 Millionen USD) - CoinGecko und Paxos-Bestätigungen beziffern sie auf etwa 800 Millionen USD. Paxos veröffentlicht monatliche Bestätigungen über den Goldbestand und berechnet eine kleine auf der Chain anfallende Transaktionsgebühr (~0,02 PAXG). content:

minting/redeeming. Es gibt keine Verwahrungsgebühr über die eingebaute Gebühr hinaus. Wie XAU₮ wird PAXG an großen Börsen (Binance, Coinbase, Crypto.com, Kraken usw.) gehandelt und erhält dadurch einen breiten Zugang und relativ höhere tägliche Volumen. Marktbeobachter stellen fest, dass PAXG von Paxos‘ reguliertem Trusted Status, seiner Liquidität an beliebten Handelsplätzen und der Nutzung im DeFi-Bereich profitiert. So hat MakerDAO PAXG 2021 als akzeptables Sicherungsmittel für DAI-Darlehen aufgenommen (bei einem konservativen Beleihungswertverhältnis) und es erscheint auf verschiedenen dezentralen Börsen und Kreditplattformen. Insgesamt übersteigt die Liquidität von PAXG tendenziell die von XAU₮: Eine Analyse zeigt, dass PAXG durchschnittlich 50–80 Millionen US-Dollar in täglichem Handelsvolumen hat, verglichen mit 30–50 Millionen US-Dollar für XAU₮, was seine Listings auf Coinbase/Binance und die aktive Nutzung in DeFi-Pools widerspiegelt.

Andere Gold-Token: Es gibt eine Reihe kleinerer Projekte, allerdings erreicht keines die Größenordnung von XAU₮/PAXG. Beispiele sind AurusGold (AWG, jeder Token = 1 Gramm Gold), Kinesis (KAU, 0,25g-Einheiten), CACHE Gold (CGT) und andere. Diese haben eine sehr begrenzte Umlaufmenge und On-Chain-Liquidität (häufig nur Tausende oder Millionen an Marktkapitalisierung). Neuere Pläne (wie hybride Token, die Gold mit anderen Vermögenswerten kombinieren) entstehen, bleiben aber ebenfalls klein. Praktisch konzentrieren sich Investoren auf die beiden Marktführer. Wie eine Analyse aussagt, „stellen PAXG und XAU₮ zusammen den Großteil des Handelsvolumens und der Marktkapitalisierung in diesem Sektor dar, während der Rest vernachlässigbares Volumen oder eine Marktpräsenz hat“. Frühere Gold-Token (wie etwa Perth Mint Gold Token, VNXAU) haben wenig Nutzung gesehen oder sind sogar ausgestiegen (wobei ersterer bis 2025 heruntergefahren wird). Diese Fragmentierung unterstreicht, dass die Branche weiterhin von einigen wenigen vertrauenswürdigen Herausgebern dominiert wird.

Liquidität und Handel

Die Liquidität für goldgedeckte Coins nimmt zu, ist aber noch moderat. Der Handel findet typischerweise an Kryptobörsen statt, nicht an außerbörslichen Barrenmärkten. Sowohl XAU₮ als auch PAXG sind an mehreren zentralen Börsen gelistet. XAU₮ wird stark an Bitfinex (Tether's Schwesterbörse) und auf Asien-fokussierten Plattformen wie KuCoin und Bybit gehandelt. PAXG ist auf globalen Riesen wie Binance und Coinbase sowie an Börsen wie Crypto.com und Kraken verfügbar.

Diese Listings geben PAXG eine breitere Reichweite, und tatsächlich deuten Handelsdaten darauf hin, dass PAXG durchschnittlich höhere Volumen als XAU₮ genießt. Mitte 2025 lag das tägliche Volumen von PAXG häufig im Bereich von 50–80 Millionen US-Dollar, verglichen mit 30–50 Millionen US-Dollar für XAU₮. Beide verblassen im Vergleich zu großen Fiat-Coins: Im Vergleich dazu sieht USDT täglich Zehntelmilliarden. Nichtsdestoweniger, innerhalb der Nische von Gold-Token sind sie die klaren Liquiditätsführer, während kleinere Token oft nur Tausende oder niedrige Millionen in 24-Stunden-Volumen sehen.

Auf dezentralisierten Plattformen erscheinen beide Coins in Liquiditätspools, allerdings typischerweise in spezialisierten Paaren (oft gegen Stablecoins oder Wrapped BTC/ETH). Zum Beispiel hat PAXG signifikante Pools auf Curve und Uniswap (mehrere Dutzend Millionen TVL), während XAU₮’s DeFi-Präsenz historisch kleiner war. Die kürzliche Einführung von XAUt0 (der Cross-Chain-Version) zielt darauf ab, seine On-Chain-Liquidität zu erhöhen, indem Multi-Chain-Swaps ermöglicht werden (z.B. auf Telegram’s TON, Ethereum usw.). In Kreditmärkten akzeptiert Aave's Ethereum-Pool PAXG (und in einigen Forks jetzt XAU₮), wodurch Token-Inhaber gegen ihre Gold-Token Kredite aufnehmen können.

Diese wachsende DeFi-Integration kann die Liquidität geringfügig verbessern, aber es gibt immer noch nur wenige dedizierte Pools außerhalb des CEX-Orderbuchs.

Verwendung in DeFi und Kryptomärkten

Gold-Token beginnen, in den Krypto-Finanzdienstleistungen eine Rolle zu spielen. In Kreditprotokollen wie Aave oder MakerDAO dienen sie als Form von hochwertigem Sicherungsmittel. MakerDAO autorisiert zum Beispiel PAXG als Sicherungsmittel, um DAI zu prägen (wenn auch mit einem konservativen Sicherungswert). Benutzer können somit Gold-Token sperren und Stablecoins ausleihen, ohne ihre Gold-Exposure zu liquidieren.

Ähnlich akzeptieren Aave's Pools (auf Ethereum und anderen Chains) tokenisiertes Gold im Austausch für ausleihbare Vermögenswerte. Diese Optionen schaffen On-Chain „goldgedeckte Kredite“ – effektiv dem Halter Liquidität geben, während er eine Gold-Position behält. Wie ein Review feststellt, „akzeptieren Plattformen wie Aave und MakerDAO tokenisiertes Gold als Sicherungsmittel, sodass Benutzer gegen ihre Goldbestände Kredite aufnehmen können, ohne sie zu verkaufen“.

Gold-Token erscheinen auch als stabile Handelspaare. Auf dezentralen Börsen (Uniswap, Curve usw.) kann man XAU₮ oder PAXG gegen USDC, ETH oder andere Vermögenswerte tauschen. Diese Pools tendieren dazu, weniger tief zu sein als Fiat-Stablecoin-Pools, aber sie bieten eine Möglichkeit für DeFi-Nutzer, Wert in Gold zu parken. Die On-Chain-Nachverfolgbarkeit von tokenisiertem Gold kann im Prinzip mehr Transparenz in den undurchsichtigen Goldmarkt bringen.

Zum Beispiel können PAXG-Inhaber die Seriennummern der hinterlegten Barren On-Chain verifizieren, eine Funktion, die einige als Verbesserung gegenüber traditionellen Gold-ETFs sehen. Dennoch bleibt die reale Einschränkung: Diese Token zirkulieren wie Stablecoins, aber letztlich erfordern große Rücknahmen immer noch Off-Chain-Prozesse. Unter normalen Marktbedingungen ermöglichen sie Crypto-Nutzern jedoch einen digitalen Ausgang für Gold – einen „Liquiditätsanker“ in turbulenten Märkten.

Insgesamt haben sich die goldgedeckten Stablecoins bisher nur begrenzt in der Krypto-Finanzbranche etabliert. Sie werden nicht weit verbreitet für Zahlungen oder alltägliche Transaktionen verwendet. Vielmehr fungieren sie als Finanzinstrumente: eine Krypto-Brücke zu Gold für Investoren, Händler und Institutionen. In Zeiten von Krypto-Volatilität können sie ein Portfolio absichern, ohne die Blockchain zu verlassen. Einige Gold-Token sind sogar in Renditeplattformen integriert (ermöglicht Strategien wie Gold-Staking oder Tokenisierung in Real-World-Asset (RWA)-Erträgen). Aber im Vergleich zu Fiat-Stablecoins bleibt die Akzeptanz niedrig. Die meisten DeFi-Nutzer bleiben auf die Top-Dollar-Coins fokussiert (USDT, USDC), die die Protokoll-Liquidität und die Sicherungszusammensetzung dominieren.

Regulatorische und Verwahrungsüberlegungen

Goldgedeckte Coins befinden sich in einer komplexen regulatorischen Zone an der Schnittstelle von Rohstoffen und digitalen Vermögenswerten. In den USA gibt es kein spezielles „Stablecoin“-Gesetz, das Rohstoff-gebundene Token abdeckt. Stattdessen müssen Herausgeber SEC- und CFTC-Regeln navigieren. Bisher haben Regulierer PAXG und ähnliche Token weitgehend als Rohstoffe behandelt (da sie physisches Gold repräsentieren) und nicht als Wertpapiere.

Das New York Department of Financial Services (NYDFS) genehmigte ausdrücklich die Ausgabe von PAXG durch Paxos im Jahr 2019 und stellte fest, dass es sich bei PAXG um ein rohstoffähnliches digitales Gold-Token handelt. Ebenso ist Tether’s XAUT unter ausländischem Recht (El Salvador) strukturiert und würde praktisch unter die Aufsicht der CFTC fallen wie jedes Token, das durch einen Rohstoff gedeckt ist. Das US-Recht verlangt in der Regel eine Geldtransmitter-Lizenz und AML/KYC-Compliance, aber XAUT und PAXG wurden bisher nicht als Investitionsverträge klassifiziert.

Die Situation könnte sich unter breiterer Kryptogesetzgebung entwickeln. Der US-GENIUS-Act (2025) und nachfolgende Bundes-Stablecoin-Gesetze konzentrieren sich auf "Zahlungs-Stablecoins", die an souveräne Währungen gebunden sind, und gehen nicht direkt auf rohstoffgestützte Coins ein. Es ist möglich, dass Gold-Token außerhalb einiger Regulierungsregime bleiben könnten. Auf der anderen Seite decken Stablecoin-Regeln in der EU explizit „Vermögenswert-referenzierte Token“ ab, die jede Münze umfassen würden, die an Gold oder Rohstoffe gebunden ist.

Unter dem MiCA-Rahmenwerk in Europa müssen Token-Herausgeber lizenziert sein und strengen Reserve-, Transparenz- und Kapitalanforderungen gerecht werden. Tatsächlich bemerkt Paxos öffentlich, dass PAXG unter MiCAs künstliche Token-Regeln fallen würde (als Rohstoff-basiertes Token, das Offenlegungen erfordert). Dies bedeutet, dass Gold-Token-Projekte in Europa Whitepaper veröffentlichen, aufsichtsrechtliche Prüfungen durchlaufen und die gleichen Verbraucherschutzmaßnahmen wie andere Stablecoin-Projekte erfüllen müssen.

Andernorts variieren die Regeln. Einige asiatische und nahöstliche Finanzzentren (z.B. Singapur, Hongkong, Dubai) waren relativ offen für innovative Token, vorausgesetzt, die Herausgeber erfüllen die Lizenz-, KYC/AML- und Prüfungsanforderungen. Paxos erhielt beispielsweise die Genehmigung, PAXG in Singapur über seine Lizenz als Major-Payments-Institution anzubieten. Regulierungsexperten bemerken, dass „regulatorische Reife mittlerweile ein Wettbewerbsvorteil“ für Gold-Token-Herausgeber ist. In der Praxis betonen Top-Projekte robuste Prüfungen, Versicherungen und rechtliche Strukturen, um die Benutzer zu beruhigen. Dennoch bedeutet der dezentrale Handel mit Tokens, dass jeder Benutzer XAUT oder PAXG überall kaufen kann; die Durchsetzung richtet sich hauptsächlich an Herausgeber und große Händler. Der Schlüsselpunkt ist, dass die regulatorische Behandlung von Gold-Token derzeit weitgehend ein „Graubereich“-Vermögenswert unter sich entwickelnden Kryptoregeln ist.

Verwahrungsbedingt versprechen Token-Herausgeber eine zugewiesene (separierte) Lagerung von Metallen. Die Trust-Charta von Paxos trennt rechtlich gesehen das Gold, das PAXG unterstützt, von den eigenen Vermögenswerten des Unternehmens. Ebenso behauptet Tether, dass jeder XAUT durch einen nummerierten Goldbarren gedeckt ist. Dieses Modell ist Gold-ETFs (GLD usw.) analog, bei dem Sponsoren Barren in Tresoren halten und jede Aktie zugewiesenes Metall repräsentiert. Aus rechtlicher Sicht haben Token-Inhaber Anspruch auf das physische Edelmetall. Vertrauen in Tokens hängt jedoch letztendlich vom Herausgeber und Prüfer ab. Prüfungsfirmen haben Paxos‘ und Tethers Reserven attestiert, aber die Kontrolle variiert je nach Gerichtsbarkeit. Gegenparteirisiko bleibt: Wenn ein Herausgeber insolvent würde, könnte die Lieferung des Metalls langwierige rechtliche Prozesse erfordern, trotz versprochener Trennung.

Auf Benutzerseite variieren die Einlösebedingungen. Wie erwähnt, haben sowohl XAUT als auch PAXG hohe Mindestanforderungen für die physische Lieferung (430 Token pro London-Barren). Das macht sie unpraktisch für Einzelpersonen, um sie zurück in Metall umzuwandeln; effektiv lösen nur große Institutionen Barren ein, während gewöhnliche Halter auf die Marktliquidität angewiesen sind, um auszuzahlen. Dieser Aspekt hebt eine Schwäche von Goldmünzen hervor: Im Gegensatz zu USDC/USDT, welche für Dollars auf jedes Bankkonto eingelöst werden können, erfordern Goldtoken komplexe Logistik. Kurz gesagt, „[d]as Einlösen von XAU₮ für Gold erfordert einen Brinks-Lastwagen, wenn man tatsächlich die Lieferung in der Schweiz übernimmt“, was es weit weniger praktisch macht als eine Banküberweisung von Dollar. Infolgedessen behandeln die meisten Benutzer diese Münzen als handelbare Vermögenswerte, anstatt als Einlösungsinstrumente – ähnlich wie die meisten Investoren GLD und andere ETFs halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regulatorische Behandlung von Gold-Token noch im Entstehen begriffen ist. Kein bedeutenderThe provided content, when translated into German while adhering to the specified translation constraints (i.e., skipping translation for markdown links and certain phrases), is as follows:


Die Regierung hat ihnen vollständig verboten, aber sie operieren unter mehreren Frameworks (Trust-Gesetze, Waren-Gesetze, Gesetze für digitale Vermögenswerte), die Transparenz, Reserveunterstützung und KYC durchsetzen. Die Compliance-Track-Rekorde führender Emittenten (Audits, Trust-Urkunden) bieten etwas Vertrauen. Dennoch ist zu beachten, dass die Aufsicht sich ändern kann. Beispielsweise geriet der BUSD-Stablecoin von Paxos aufgrund von US-Dollar-Reserven in Vollstreckungsmaßnahmen; im Gegensatz dazu hat PAXG – als reiner als Anlagegut gedeckter Token – solche Probleme bisher vermieden. Dennoch bedeutet die rechtliche Komplexität, dass Goldtoken-Projekte agil bleiben müssen, während sich die Regeln weiterentwickeln.

Stärken: Vertrauen in Gold, Krisenabsicherung

Der Hauptanziehungspunkt von goldgedeckten Stablecoins liegt in Golds bewährtem Ruf. Gold ist ein endlicher, universeller Wertspeicher, der immun gegen Geldpolitik ist. Historisch gesehen hat es seine Kaufkraft durch Kriege, inflationäre Episoden und Währungskrisen behalten. Wie ein Analyst es ausdrückte, ist Gold „endlich… immun gegen die Launen von Zentralbanken“ und „der Anti-Dollar – ein Wertspeicher, der stabil bleibt, wenn Fiat an Halt verliert“. Durch die Tokenisierung von Gold können Anleger auf diese Stabilität on-chain zugreifen, ohne physisch Barren kaufen zu müssen. In gewisser Weise bieten Gold-Tokens „die Stabilität von Gold mit der Bequemlichkeit der Blockchain“ und stellen gleichzeitig eine Absicherung gegen Fiat-Entwertung und Krypto-Volatilität dar.

Diese wahrgenommene Stabilität hat praktische Auswirkungen in turbulenten Zeiten. Während Sicherheitsflucht-Episoden steigen in der Regel Goldbarren und ETFs. Tokenisiertes Gold hat ein ähnliches Verhalten gezeigt. Zum Beispiel, als Gold Anfang 2025 die 3.000 $-Marke durchbrach, „stürzten sich Krypto-Investoren auf tokenisiertes Gold“ und kauften XAU₮ und PAXG. Der Verkauf von Gold-ETFs erreichte Mitte 2025 ein Dreijahreshoch, und einige Beobachter glauben, dass die steigende Nachfrage nach RWAs (realen Vermögenswerten) die Ausgabe von XAU₮ ankurbelt. Im August 2025 löste ein Anstieg der US-Zölle auf Edelmetalle Berichten zufolge eine Rekordverprägung von Gold-Tokens im Wert von 439 Millionen US-Dollar in diesem Monat aus (unter Berücksichtigung geopolitischer Treiber). Diese Bewegungen verdeutlichen, dass Gold-Tokens als tragbare Inflationsabsicherung fungieren können: Wenn sich die Währung entwertet, repräsentieren Tokens immer noch eine feste Menge Gold, deren USD-Wert entsprechend steigen sollte.

Ein weiterer Vorteil ist das Vertrauen durch Transparenz. Im Gegensatz zu vielen Krypto-Vermögenswerten haben Goldmünzen eine greifbare Deckung. Führende Projekte ermöglichen es Inhabern, die Reserven zu überprüfen: beispielsweise erlaubt PAXG die Nachverfolgung von Seriennummern einzelner Barren on-chain. Emittenten veröffentlichen Prüfberichte, und Topcoins verbieten Rehypothecation (d.h. sie verleihen das deckende Gold nicht). Diese Prüfungsfähigkeit wird als Vorteil gegenüber traditionellen Goldmärkten (die undurchsichtig sein können) oder sogar einigen Fiat-Stablecoins (bei denen die Reservezusammensetzungen in Frage gestellt wurden) angesehen. Theoretisch können Benutzer, die darauf vertrauen, dass das Gold existiert und nicht doppelt verpfändet ist, sich in diesen Münzen sicherer fühlen als in völlig ungesicherten oder unzureichend gesicherten digitalen Vermögenswerten.

Schließlich erweitern Goldmünzen die „Komposierbarkeit“ von Krypto. Durch die Tokenisierung des ältesten Wertspeichers können Entwickler mit neuen Produkten experimentieren. Vorschläge umfassen Gold-gestützte Derivate, synthetische Vermögenswerte in Gold denominiert oder goldindizierte Sparkonten. Diese Innovationsrichtung ist ein Pluspunkt: Sie verspricht, die Stabilität traditioneller Vermögenswerte in das sich schnell bewegende Krypto-Ökosystem einzubinden. Beispielsweise wurden Multi-Asset-Tokens vorgeschlagen, die Gold mit kurzfristigen Staatsanleihen mischen und darauf abzielen, Golds Absicherung mit Ertragsgeneration zu kombinieren. In Regionen mit instabilen lokalen Währungen (z.B. Länder mit hoher Inflation) kann tokenisiertes Gold eine on-chain Anker für Ersparnisse ohne ein lokales Bankensystem bieten. Insgesamt besetzen goldgedeckte Stablecoins eine einzigartige Nische der „krypto-inhärenten Rohware“, und ihre Stärken liegen darin, Gläubige von Hartgeldvermögenswerten anzusprechen.

Schwächen: Zentralisierung, Liquidität und Rücknahme

Trotz ihrer Vorteile haben goldgedeckte Tokens erhebliche Nachteile. Der offensichtlichste ist die Zentralisierung von Verwahrung und Vertrauen. Jede Unze deckendes Gold wird von einem Emittenten oder Verwahrer (Tether, Paxos, Brink's, etc.) gehalten, sodass Token-Inhaber diesen Einrichtungen vertrauen müssen. Wenn sich herausstellt, dass ein Verwahrer unzureichend Gold hält oder wenn Reserven eingefroren würden, könnte die Deckung des Tokens in Zweifel gezogen werden.

Obwohl Reserven geprüft werden, gab es in der Vergangenheit Kontroversen (z.B. Tethers USD₮-Reserven). Kritiker warnen, dass Gold-Tokens Gegenparteienschichten einführen: Während On-Chain-Transfers dezentralisiert sind, ist das tatsächliche Sicherungsvermögen nicht. Ein Versagen in irgendeinem Schritt (Fehlverwaltung von Tresoren, Verwahrungsbetrug, rechtliche Beschlagnahme) könnte den Peg eines Tokens untergraben. Eine Risikobewertung betont, dass führende Projekte dies durch Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Tresorbetreibern und Versicherern mindern, merkt jedoch an, dass „wenn die Goldreserven falsch verwaltet, unzugänglich oder falsch dargestellt sind, die Glaubwürdigkeit des Tokens zusammenbricht“. In der Praxis wurde für XAUT/PAXG kein großer Verwahrungsfall gemeldet, aber das Potenzial bleibt.

Eine weitere Schwäche ist die Liquidität. Wie festgestellt wurde, ist der tägliche Handel bei XAU₮/PAXG im Vergleich zu Dollar-Coins winzig. Diese geringe Liquidität kann zu größeren Bid-Ask-Spreads und mehr Preisschwankungen bei großen Trades führen. Es bedeutet auch weniger Market Maker und höhere Volatilität im Token-Preis (in USD) bei starken Flows. In gestressten Märkten könnten Gold-Tokens nicht so einfach abzustoßen sein wie USDT (das täglich in Milliardenhöhe gehandelt wird). Beispielsweise, während eines Crashes, wenn alle versuchen würden, 100% ihres Stablecoin-Portfolios von USD-Coins in Gold-Coins umzuwandeln, wäre einfach nicht genug Tiefe vorhanden. Technisch gesehen bleiben Gold-Tokens „Nischenprodukte“ und nicht Teil der Standardschaustapel der meisten Krypto-Entwickler. Folglich war die Adoption unter dezentralisierten Protokollen begrenzt: Nur eine Handvoll

DeFi-Apps akzeptieren Gold-Tokens, und kein großes Wallet- oder Zahlungsnetzwerk bietet Gold-Token-Zahlungen weit verbreitet an. Rücknahmereibung ist ein weiterer Nachteil. Wie besprochen, sind weder XAUT noch PAXG leicht gegen kleine Mengen Gold oder Bargeld ohne einen Marktaustausch einlösbar. XAUT erfordert 430 Tokens, um eine LBMA-Bar zu beanspruchen, und PAXG legt ebenfalls ein Minimum von 430 Tokens für eine Bar (etwa 27 Kilogramm) fest. Für einen durchschnittlichen Benutzer machen diese Größen (die weit über einer Million Dollar wert sind) die physische Einlösung unpraktisch. Selbst wenn jemand es schafft, 430 Tokens zu sammeln, erfordert der Emittent immer noch umfangreiche KYC/AML-Prüfungen und Koordination zur Lieferung von Bullion.

Der einzige realistische Weg für die meisten Inhaber auszusteigen, besteht darin, Tokens für USD (oder USDC/USDT) an einer Börse zu verkaufen, was die Abhängigkeit von Drittmarktplätzen und Abnehmern einführt. Dies steht in scharfem Kontrast zu Fiat-Stablecoins: Das Einlösen von USDC gegen USD ist so einfach wie eine Banküberweisung in beliebiger Höhe (vorbehaltlich KYC). Mit anderen Worten, Gold-Tokens können die nahtlose elektronische Rücknahme von USD-Coins nicht vollständig replizieren. Der Unterschied wurde in einem Bericht treffend zusammengefasst: „Das Einlösen von XAU₮ gegen Gold erfordert einen Brinks-Truck, wenn man tatsächlich die Lieferung annimmt... während das Einlösen von USDC gegen USD so einfach ist wie eine Banküberweisung“.

Die Kosten für Lagerung und Geschäftsbetrieb sind ebenfalls höher für Gold-Tokens. Emittenten müssen für sichere Tresorlagerung, Versicherung und Prüfungskonformität bezahlen. Diese Kosten sind in der Regel in Token-Gebühren oder -Spreads eingebaut. Zum Beispiel erhebt Paxos eine kleine, aber nicht null Gebühr für Rücknahmen (ca. 0,02 PAXG, plus Netzwerk-Gas). Tether beinhaltet ähnlich einen erheblichen Spread beim Prägen oder Einlösen von XAUT. Effektiv ist das „Aufwandsverhältnis“ für das Halten digitalen Golds höher als für viele Fiat-Stablecoins (die oft Zinsen zahlen oder Sponsoren haben, die die Kosten subventionieren). Dies macht Gold-Coins zu einem teureren Wertspeicherprodukt als ihre Fiat-Gegenstücke.

Schließlich ist eine praktische Einschränkung Benutzererfahrung und Bildung. Krypto-Benutzer sind an Dollar gewöhnt, und Stablecoins sind tief in Börsen, Kredite, Handelsbots usw. integriert. Gold-Tokens erfordern im Gegensatz dazu Bewusstsein und spezielle Wallets. Bis vor kurzem listeten die meisten Wallets und Börsen XAUT oder PAXG nicht standardmäßig auf. Benutzer müssen oft manuell Contract-Adressen hinzufügen oder sich durch neue Schnittstellen navigieren. Diese Reibung hält die Adoption niedrig. Es bedeutet auch, dass für die meisten Marktteilnehmer Dollar-Coins die einfachere Wahl für alltägliche Transaktionen bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass goldgedeckte Stablecoins zwar die einzigartige Eigenschaft der Hard-Asset-Backing bieten, sie jedoch Kompromisse eingehen: erhöhte Gegenparteikomplexität, leichtere Liquidität, umständliche Rücknahme und höhere Kosten. Wie eine Analyse beobachtete, „[r]edemption von XAU₮ oder PAXG für physisches Gold ist für die meisten Inhaber nicht benutzerfreundlich; sie fungieren effektiv wie handelbare Sicherheiten statt sofort konvertierbarer Barwerte.” Diese Schwächen erklären, warum diese Coins trotz der Attraktivität von Gold nicht (bisher) die USD-Stablecoins in ihrer Bedeutung überholt haben.

Ausblick: Nischenprodukt, Alternative oder Rivale?

Blickt man in die Zukunft, könnten sich für Gold-Tokens mehrere Szenarien entfalten. Im Basisszenario bleiben sie eine Nischen-Asset-Klasse. Ihre Gesamtmarktkapitalisierung (einige Milliarden) könnte moderat wachsen, aber unter dem Radar der Mainstream-Kryptowelt bleiben. In dieser Sichtweise bedienen XAUT und PAXG weiterhin spezialisierte Anwendungsfälle – Treasury-Diversifikation von konservativen Händlern, Sicherheiten für Tresore und Mittel für Krypto-freundliche Bürger, um auf Gold zuzugreifen. Fiat-gesicherte Stablecoins und Bitcoin behalten den Löwenanteil der Aufmerksamkeit.

Die Einschränkungen der Goldmünzen halten sie am Rande der meisten Krypto-Ströme. Tatsächlich stellt der CoinGecko-Bericht fest, dass derzeit „rohstoffgesicherte Tokens nur 0,8% der Marktkapitalisierung von Fiat-gesicherten Stablecoins darstellen“. Wenn Dollar-Stablecoins stabil und liquide bleiben und wenn die globale Finanzwelt einen großen Schock vermieden werden kann, gibt es möglicherweise wenig Anreiz für eine Massenmigration zu Gold-Tokens. In diesem Ergebnis überleben XAUT und PAXG hauptsächlich als Rand-Instrumente statt als Mainstream-Geld.

Ein optimistischeres alternatives Szenario ist, dass Gold-Tokens wachsen, wenn die Nachfrage nach realen Vermögenswerten eskaliert. Dies könnte geschehen, wenn Inflationssorgen, Währungsabwertung oder geopolitische Konflikte sich verschärfen. Zum Beispiel, wenn das Vertrauen in den US-Dollar schwindet, könnten Anleger nach Vermögenswerten suchen, die Wert bewahren. Gold hat traditionell so gehandelt – und tokenisiertes Gold wäre der Krypto-Zeit-Ansatz, dies zu halten. Einige Experten### Inhalt

Argumentieren Sie, dass selbst wenn ein kleiner Bruchteil des multi-Billionen-Dollar-Goldmarktes auf die Blockchain verlagert wird, der Tokenmarkt explodieren könnte.

Wie ein Forschungsbericht treffend formulierte: "Wenn selbst ein kleiner Bruchteil der ETFs oder physischen Goldanlagen in Tokens fließt, könnte das die Größe des Tokenmarktes vervielfachen". In diesem Szenario könnten Partnerschaften zwischen Kryptoplattformen und Goldminen oder Raffinerien die Ausgabe erweitern. Tethers Schritt zur Schaffung eines "Alloy"-Tokens (50% Gold, 50% Dollar) deutet auf solche hybriden Strategien hin. Zudem könnte das institutionelle Interesse an Stablecoins (das jetzt durch Regularien wie den GENIUS Act legitimiert wurde) auf Rohstofftokens übergreifen, sofern es zugelassen wird. Goldman Sachs und andere haben einen "Stablecoin-Goldrausch" für 2025 vorhergesagt. Sollten Regulierungsbehörden geneigt sein, tokenisierte reale Vermögenswerte zu ermöglichen, könnten traditionelle Investoren Goldmünzen als Brücke zur digitalen Finanzwelt nutzen.

Andererseits könnte in einem pessimistischen oder konkurrenzfähigen Szenario der Boom von Goldtokens begrenzt bleiben. Das eigene „digitale Gold“ der Kryptoindustrie (Bitcoin) und etablierte Stablecoins könnten ihren Aufstieg einschränken. Viele Krypto-Anhänger sehen Bitcoin bereits als ultimativen nicht-fiat Sicherungswert. Wie Analysten feststellten, wird Bitcoin "oft als digitales Gold angepriesen" und verfügt über institutionelle Dynamik. Wenn BTC für die meisten die Rolle als Wertspeicher übernimmt, werden sich möglicherweise weniger Nutzer um diese neuen Coins kümmern.

Ebenso könnten große Unternehmen sich stärker darauf konzentrieren, mehr Dollar- oder Euro-Stablecoins (wie es MiCA jetzt erlaubt) anstatt Goldtokens zu prägen. Es könnten sogar regulatorische Hindernisse auftauchen: Wenn Behörden mit der Sorge um Betrug oder Marktfragmentierung asset-gesicherte Tokens einschränken, könnte das Wachstum gebremst werden. Das jüngste Durchgreifen gegen den algorithmischen Stablecoin von Terra könnte die Regulierungsbehörden misstrauisch gegenüber jeder neuen Stablecoin-Ausgabe machen, unabhängig von der Sicherheitenlage. In diesem Fall würden die Goldmünzen still unter Enthusiasten fortbestehen, ohne je den USD-Standard herauszufordern.

Es gibt frühe Anzeichen für Interesse in der realen Welt. Asiatische Märkte mit unsicherem Fiatgeld (z.B. Märkte mit schwachen Währungen oder Kapitalbeschränkungen) könnten takzierte Gold eher annehmen. Zum Beispiel könnten Leute, wenn Krypto-Börsen XAUT oder PAXG mit lokalen Währungen koppeln, diese als Goldersatz kaufen. Yellows Forschung weist darauf hin, dass in Märkten wie Nigeria oder Argentinien "Bewohner zunehmend auf tokenisiertes Gold als stabile Wertanlage setzen". Allerdings war die Akzeptanz bisher sehr begrenzt; die weltweite Verbreitung bleibt hypothetisch. Technologische Faktoren (wie der Erfolg von Multi-Chain-Brücken für XAUt0) und die Unterstützung des Ökosystems (wie etwa DeFi-Anwendungen, die Gold integrieren) könnten das Gleichgewicht kippen. Ein weiterer Joker ist die Tokenisierungsinfrastruktur: Sollte das vorhandene Stablecoin-Netz auf Rohstoffsicherungen ausgeweitet werden, könnten Goldtokens davon profitieren.

In einem Krisenszenario könnten Goldtokens theoretisch einen Anstieg erleben. Stellen Sie sich einen plötzlichen Dollarkollaps oder eine globale Bankenkrise vor: An den Dollar gekoppelte Coins könnten abgekoppelt oder eingefroren werden, wie es im März 2023 kurzzeitig mit USDC geschehen ist. Unterdessen würden Gold (und damit Goldtokens) wahrscheinlich in USD-Bewertung steigen. In diesem Umfeld würden Inhaber von XAU₮ oder PAXG sehen, wie ihr Tokenwert im Vergleich zu scheiternden Fiat-Anlagen sprunghaft steigt – effektiv würde Vermögen bewahrt. Da es sich um Krypto-Assets handelt, würden tokenisierte Gold weiterhin weltweit zugänglich sein, im Gegensatz zu physischen Tresoren.

Selbst wenn eine formelle Einlösung während eines Crashs unmöglich würde, könnten die Tokens Peer-to-Peer zu hohen Preisen gehandelt werden. Dieser "digitale Gold"-Anwendungsfall ist genau das, was Befürworter sich vorstellen, wenn sie sagen, dass diese Tokens Stabilität außerhalb des traditionellen Finanzsystems bieten. Natürlich ist das spekulativ. Es setzt voraus, dass das Vertrauen in die Emittenten durch die Krise erhalten bleibt und dass genügend Leute die Tokens als Zahlung oder Handelsmittel akzeptieren. Aber es bleibt eine mögliche Gegenfaktualität: Wenn der Dollar wirklich einfällt, würden Goldtokens im USD-Wert nicht zusammenbrechen (sie würden gewinnen), während USDT/USDC so gut wie wertlos wären. In diesem Licht könnten goldgedeckte Stablecoins als eine der wenigen überlebenden Kryptowährungen emporsteigen.

Momentan gibt es jedoch kaum harte Daten zur zukünftigen Akzeptanz. Die meisten Branchenberichte beschreiben Goldtokens als eine "Nische" des Kryptomarkts mit starkem Nischeninteresse, aber großen Hindernissen. Selbst die jüngsten Goldrallyes haben die Tokenmärkte nur bescheiden bewegt (die ~2,6 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung der Tokens ist nur ein Bruchteil des 13 Billionen Dollar Goldweltmarktes). Die nächsten Jahre werden zeigen, ob institutionelles Kapital oder Privatanleger diese Coins über die Neuheit hinaus erhöhen. Für jetzt ist die sicherste Wette, dass sie neben Fiat-Stablecoins koexistieren: ein kleiner "Diversifizierer" anstatt ein Ersatz.

Schlussgedanken

Goldgedeckte Stablecoins nehmen 2025 eine faszinierende Mittelposition zwischen altem und neuem Geld ein. Sie greifen auf die dauerhafte Attraktivität von Gold als sicherer Hafen zurück, in einer Zeit, in der viele über Inflation, Geopolitik oder einen schwächeren Dollar besorgt sind. Theoretisch bietet ein Token wie XAU₮ oder PAXG eine Form von digitalem Gold, das vor Fiat-Unruhe schützen könnte. Praktisch bleibt ihr Markt begrenzt. Die kombinierte Kapitalisierung von Goldtokens beträgt nur ein paar Milliarden Dollar – winzig im Vergleich zu den hunderten Milliarden von Fiat-ge-stützten Coins. Liquidität, Einlöselogistik und regulatorische Komplexität sorgen dafür, dass sie vorerst am Rande bleiben.

Dennoch verbessern sich Goldtokens: Die Liquidität hat sich stetig erhöht, mehr Börsen listen sie und selbst DeFi-Protokolle akzeptieren sie jetzt. Die Benutzererfahrung verbessert sich langsam (Multi-Chain-Zugriff, Verwahrungs-Upgrade). Wenn die globale Instabilität zunimmt, könnten diese Coins plötzlich weit relevanter erscheinen als in ruhigen Märkten. Umgekehrt, wenn die Infrastruktur für Stablecoins sich auf fiat-gepeggte Lösungen einpendelt und Bitcoin dominant bleibt, könnten Goldtokens einfach als Spezialvermögen für einige Gläubige bestehen bleiben.

Letztendlich wird es davon abhängen, ob goldgedeckte Stablecoins zu bedeutenden Rivalen für Dollar-Coins werden oder Nischenabsicherungen bleiben, von Faktoren außerhalb der Kontrolle der Kryptoindustrie abhängen: die Gesundheit des Dollars und des Bankensystems, die Regierungsrichtlinien zu Krypto und das anhaltende Vertrauen in Gold selbst. Im Moment betrachten die meisten Kryptonutzer XAU₮ und PAXG nicht als alltägliches Geld, sondern als Handels- oder Sparvehikel, die an den Goldpreis gebunden sind. Sie bieten ein „programmierbares“ Tor zu Gold an, aber sie bieten (noch) nicht die nahtlose Liquidität von cash-gestützten Stablecoins. Wie ein Analyst beobachtet, bringt Gold "Vertrauen und Zeitlosigkeit", während Fiat "Maßstab und Geschwindigkeit" bringt – und diese Kompromisse bedeuten, dass Goldtokens sowohl eine einzigartige Anziehungskraft als auch deutliche Grenzen haben.

Am Ende könnten sich goldgedeckte Stablecoins als Absicherung in Extremszenarien erweisen – aber selbst im Jahr 2025 sind sie am besten als experimentelle Brücke zwischen traditionellen Bullionmärkten und modernen Krypto-Schienen zu verstehen. Investoren sollten ihre langfristige Zuverlässigkeit und regulatorische Zukunft sorgfältig abwägen. Derzeit sind sie weder ein Mainstream-Ersatz für USDT/USDC noch eine zum Scheitern verurteilte Nebendarbietung – sondern eine kleine, wachsende Ergänzung, deren letztliches Schicksal sowohl von den Goldkursen als auch der Entwicklung des Kryptos abhängt.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Goldgedeckte Stablecoins im Jahr 2025: Kann digitales Gold USDT und USDC Konkurrenz machen? | Yellow.com