Gold hat im Jahr 2025 einen historischen Höhenflug erlebt, erreicht Rekordwerte nahe 3.400 $ pro Feinunze. Ein wesentlicher Auslöser war die beispiellose Nachfrage von Zentralbanken und Institutionen, die inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten nach sicheren Anlagen suchen.
Zum dritten Mal in Folge kauften die Zentralbanken im Jahr 2024 gemeinsam über 1.000 metrische Tonnen Gold – ein scharfer Umkehrtrend nach Jahrzehnten des Nettoverkaufs von Gold durch Währungsbehörden. „Das ist nicht normal“, bemerkte Christopher Gannatti von WisdomTree. „Jahrzehntelang waren die Zentralbanken Nettoverkäufer von Gold. Jetzt lagern sie es wieder ein“. Der World Gold Council berichtet, dass diese beschleunigte Anhäufung von Zentralbankgold – von durchschnittlich 400–500 Tonnen pro Jahr im vergangenen Jahrzehnt – auf steigende geopolitische und Währungsrisiken hinweist. In einer aktuellen Umfrage sagten rekordverdächtige 95 % der Zentralbanker, sie erwarteten, dass die globalen Goldreserven in den nächsten 12 Monaten weiter steigen würden, was die erneute Bedeutung von Gold im Reservemanagement unterstrich.
Dieser massive offizielle Kauf ging einher mit Rekordzuflüssen in Gold-Investmentfonds. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2025 verzeichneten globale Goldbörsenfonds (ETFs) einen Nettokapitalzufluss von etwa 38 Milliarden US-Dollar – der größte Anstieg seit fünf Jahren – und erhöhten ihren Anteil um etwa 397,1 metrische Tonnen. Bis Ende Juni 2025 erreichte das von ETFs gehaltene Gold insgesamt 3.616 Tonnen, der höchste Stand seit 2022. Diese Zuflüsse zeigen eine starke institutionelle Nachfrage nach Gold als Absicherung. Laut dem World Gold Council führten US-gelistete Gold-ETFs die Gruppe an (206,8 Tonnen hinzugefügt in H1 2025), aber die Nachfrage war global – asiatisch gelistete Fonds zogen 104 Tonnen an (trotz nur 9 % der Vermögenswerte) inmitten eines breiten Flucht auf Sicherheit. Stetiges ETF-Kaufen sorgt für kontinuierliche physische Nachfrage auf dem Markt, verringert das verfügbare Angebot und unterstützt hohe Preisniveaus.
Mehrere makroökonomische Kräfte treiben diesen Goldrausch an. Geopolitische Spannungen und Handelskonflikte – insbesondere ein eskalierender Handelskrieg zwischen den USA und China unter der derzeitigen Trump-Administration – haben Ängste vor einer Waffengesetz der Währung und globaler finanzieller Instabilität geweckt. Im Jahr 2025 haben Präsident Donald Trumps aggressive Zollpolitiken und Handelserpressungen sowohl Investoren als auch Zentralbanker verunsichert. Laut einer WGC-Umfrage nannten tatsächlich 59 % der Zentralbanken potenzielle Handelskonflikte und Zölle als relevante Faktoren bei der Verwaltung ihrer Reserven. Da große Volkswirtschaften über den Handel streiten, sichern sich viele Länder gegen den US-Dollar ab, indem sie Goldvorräte als neutrale Reserveanlage stärken.
Inflationsbedenken haben die Attraktivität von Gold weiter verstärkt. Der bekannte Wirtschaftsexperte Peter Schiff betonte, dass die anhaltende Inflation ein wesentlicher Treiber für die Stärke von Gold sei. Nach einer Phase der Post-Pandemie-Verstärkung sind die Preisdrucke in den USA wieder aufgetaucht – und neue Importzölle dürften die Kosten für Produzenten und Verbraucher Ende 2025 weiter in die Höhe treiben. Beamte der Federal Reserve, die zuvor eine Lockerung der Geldpolitik erwartet hatten, sind vorsichtig geworden. Prestons Caldwell, leitender US-Volkswirt bei Morningstar, hat beispielsweise die Erwartungen an Zinssenkungen aufgrund des erneuten inflationären Trends verzögert. Im Juni signalisiert die Fed, dass sie möglicherweise mit Zinssenkungen wartet, solange die Inflation über dem Ziel bleibt. Vor diesem Hintergrund steigender Preise und einer vorsichtigen Fed hat Golds Status als Inflationsschutz zugenommen. Der Goldpreis stieg bis Mitte 2025 bereits um rund 30 % gegenüber dem Vorjahr und erreichte im April 2025 sogar kurzzeitig ein Allzeithoch von 3.500 USD/Unze, fast das Doppelte seines Niveaus von Anfang 2022.
Die Konvergenz von geopolitischen Konflikten, Währungsinstabilität und Inflationsängsten hat einen perfekten Sturm geschaffen, der Gold unterstützt. Traditionelle sichere Nachfrage ist überall offensichtlich – von Zentralbanktresoren bis zu ETF-Portfolios. Aber im Kryptobereich weckt es auch Interesse an einem neueren Vehikel: goldgedeckte Stablecoins. Diese digitalen Token, die jeweils mit physischem Gold hinterlegt sind, gewinnen als innovative Möglichkeit zur Goldanlage an Bedeutung. In der unsicheren Klimasituation von 2025 steigen goldgedeckte Kryptotoken parallel zum Preis des Metalls und bieten Investoren eine Mischung aus Golds zeitloser Stabilität und der Flexibilität der Blockchain. Unten untersuchen wir die Landschaft der goldgedeckten Stablecoins – mit einem Fokus auf die führenden Token – und wie sie sich in diesem hoch gefragten Markt vergleichen. wie Tokeninhabern zur Verifizierung zur Verfügung gestellt.
Wie sein stablecoin-Pendant USD₮ hat auch XAU₮ von Tethers starker Marke und globaler Nutzerbasis profitiert. Der Token wird aktiv auf großen Börsen wie Bitfinex (Tethers Schwesterbörse), Bybit, KuCoin und BingX gehandelt. Kürzlich expandierte er auch nach Südostasien – so listete beispielsweise die thailändische Börse Maxbit im Jahr 2025 XAU₮ und bot Zugang zu dem Token auf Basis des thailändischen Baht. XAU₮ wurde ursprünglich auf Ethereum als ERC-20-Token eingeführt und später auch auf dem TRC-20-Netzwerk von Tron verfügbar, was günstigere und schnellere Transaktionen ermöglicht. Bis Anfang 2025 blieb das ursprüngliche XAU₮ jedoch auf diese beiden Blockchains (Ethereum und Tron) beschränkt. Um seine Reichweite im Krypto-Ökosystem zu erweitern, führte Tether Mitte 2025 eine „Omnichain“-Version namens XAUt0 ein. XAUt0 nutzt LayerZero’s Cross-Chain-Token-Standard, um eine nahtlose Bewegung von Tether Gold über mehrere Blockchains hinweg ohne Wrapper zu ermöglichen. Es debütierte auf The Open Network (TON) – der Blockchain, die mit Telegram verbunden ist – mit Plänen, bis zum dritten Quartal 2025 auf andere DeFi-zentrierte Ketten zu expandieren. Dieser Schritt zielt darauf ab, Gold-Token DeFi-kompatibel zu machen, sodass sie in Kreditprotokollen einfach als Sicherheit genutzt oder auf dezentralen Börsen gehandelt werden können, genau wie USDT. Infolgedessen ist Tether Gold in den Kryptomärkten zunehmend zugänglich und liquide.
Marktentwicklung: In den 12 Monaten bis Mitte 2025 lieferte XAU₮ eine Rendite von etwa 40 % in USD, was der Preisrallye von Gold folgt. Der Preis des Tokens spiegelt den Spotpreis von Gold (abzüglich kleiner Markspread) genau wider, sodass im Juli 2025 ein XAU₮-Token bei etwa 3.300 bis 3.400 US-Dollar gehandelt wurde. Die Handelsvolumina in XAU₮ sind gestiegen, bleiben jedoch im Vergleich zu großen Fiat-stabilen Münzen bescheiden. An einem typischen Tag verzeichnet XAU₮ einen Umsatz von 10 bis 20 Millionen USD; an Spitzentagen im Jahr 2025 stieg es auf über 150 Millionen USD im 24-Stunden-Volumen. Die Liquidität hat sich mit Listungen auf mehreren Börsen und On-Chain-DEX-Pools vertieft. Besonders bemerkenswert ist, dass die Einführung von XAUt0 durch Tether (mit Integration in die Telegram-Wallet für potenziell Millionen von Nutzern) die Einzelhandelsnutzung von XAU₮ in Zukunft erheblich steigern könnte. Bis Juni 2025 führte CoinGecko XAU₮ als das größte goldgedeckte Krypto-Token nach Marktkapitalisierung mit etwa 832 Millionen US-Dollar, was Pax Gold zu diesem Zeitpunkt leicht übertraf.
Hauptmerkmale und Überlegungen: Tether Gold bietet Inhabern die Möglichkeit (theoretisch), Token gegen physisches Gold einzutauschen. Der Einlösevorgang richtet sich jedoch an Großinhaber. Laut Tethers Bedingungen sind mindestens 430 XAU₮-Token erforderlich, um einen LBMA-Standard-400-Unzen-Goldbarren einzulösen. In der Praxis bedeutet dies, dass man XAU₮ im Wert von über 1,4 Millionen US-Dollar benötigt, um die physische Lieferung eines Goldbarrens zu beanspruchen, und man muss sich einer vollständigen KYC-Verifizierung bei TG Commodities unterziehen. Kleinere Inhaber können Token nicht direkt gegen ein paar Münzen oder Goldunzen von Tether eintauschen; stattdessen würden sie die Token an einer Börse verkaufen, wenn sie aussteigen möchten. Der Mindestdirekterwerb von Tether beträgt 50 XAU₮ (~ 165.000 USD) und spiegelt Tethers Fokus auf institutionelle und vermögende Kunden für direkte Geschäfte wider. Diese Einschränkungen, obwohl sie für die Einlösung einschränkend sind, ähneln tatsächlich Gold-ETFs (die typischerweise nur Einlösungen in großen Barrenmengen an autorisierte Teilnehmer erlauben). Für die meisten Privatanleger dient XAU₮ als Handels- und Lagerinstrument zur Goldexposition, anstatt ein Mittel zum Besitz von Metall zu sein.
Im Bereich Transparenz und Recht hat Tether einige Fortschritte gemacht, um das Vertrauen in XAU₮ zu stärken. Das Gold, das XAU₮ sichert, wird geprüft und versichert, und Anfang 2023 migrierte Tether die rechtliche Struktur unter den regulatorischen Rahmen des Digital Asset Issuance-Gesetzes von El Salvador. Dieser Schritt nach El Salvador (das kryptofreundliche Gesetze hat) bietet ein reguliertes Zuhause und Aufsicht für Tethers Waren-Markentoken. Dennoch ist zu beachten, dass Tether Gold nicht von US-Behörden reguliert wird (im Gegensatz zu seinem Konkurrenten Pax Gold). Einige risikoaverse Investoren sehen dies als potenzielles Anliegen, angesichts vergangener Fragen zur Transparenz von Tethers Dollar-Stabile-Münzreserven. Trotzdem macht die direkte 1:1-Natur von XAU₮ (und die Unfähigkeit, das Gold wieder zu verpfänden oder zu hebeln) seinen Reservermechanismus einfach. Jeder Token entspricht einem bestimmten Goldbarren mit Seriennummer oder einem Teil davon, den Tokeninhaber sogar auf Tethers Website anhand ihrer Wallet-Adresse nachschlagen können.
Zusammenfassend hebt sich Tether Gold im Jahr 2025 als wegweisendes digitales Gold-Token hervor, das einen großen Bestand an physischem Gold mit der Liquidität des Tether-Krypto-Ökosystems kombiniert. Es hat eine vielfältige Nutzerbasis angezogen, von Krypto-Händlern, die in volatilen Zeiten Wert in Gold parken möchten, bis hin zu langfristigen Inhabern in Regionen mit Inflation, die Gold gegenüber dem Dollar bevorzugen. Das Wachstum von XAU₮ (sowohl in Bezug auf die Marktkapitalisierung als auch die Integration) spiegelt einen breiteren Trend hin zu warenbesicherten digitalen Vermögenswerten als dauerhafte Größe in der Kryptolandschaft wider.
Pax Gold (PAXG): Reguliertes Gold auf der Blockchain
Pax Gold (PAXG) ist der andere Schwergewichtler im Bereich der goldgedeckten Token und bietet einen etwas anderen Wertversprechen: einen stark regulierten, institutionenfreundlichen Ansatz für tokenisiertes Gold. Von der in New York ansässigen Paxos Trust Company Ende 2019 eingeführt, ist PAXG ein ERC-20-Token, wobei jeder Token eine feine Troy-Unze eines London Good Delivery-Goldbarrens repräsentiert, der in professionellen Tresoreinrichtungen in London gelagert wird. Paxos ist ein qualifizierter Verwahrer und eine Treuhandgesellschaft, die von der New York State Department of Financial Services (NYDFS) reguliert wird, was bedeutet, dass PAXG unter strenger Aufsicht arbeitet. Jeden Monat veröffentlicht Paxos Bestätigungsberichte von Drittprüfern, um zu überprüfen, dass das gesamte PAXG-Angebot vollständig durch zugewiesenes physisches Gold in den Tresoren gedeckt ist. Die Goldbarren, die PAXG untermauern, werden in den Tresoren von Brink’s gehalten, einem führenden LBMA-genehmigten Verwahrungsanbieter, und jeder Barren wird durch Seriennummer, Reinheit und Gewicht identifiziert. Einzigartig ist, dass Paxos PAXG-Inhabern ermöglicht, die Seriennummer und die Merkmale ihres spezifischen zugewiesenen Goldbarrens über ein Online-Tool anhand ihrer Wallet-Adresse nachzuschlagen – was eine zusätzliche Transparenzschicht hinsichtlich der genauen hinter den Token liegenden Barren bietet.
Ende Juli 2025 hatte Pax Gold ein zirkulierendes Angebot von ungefähr 281.750 PAXG-Tokens, was etwa 8,76 Tonnen Gold in Verwahrung entspricht. Mit Gold bei etwa 3.350 USD/oz lag die Marktkapitalisierung von PAXG bei rund 940 Millionen USD, womit es das einzeln größte goldgedeckte Krypto-Token nach Marktkapitalisierung war (ein Titel, den es je nach Preisschwankungen mit XAU₮ ausgetauscht hat). Das Wachstum von Pax Gold war stetig – sowohl organisch als auch preisgetrieben – und spiegelt eine starke Nachfrage insbesondere von traditionellen und institutionellen Kryptoteilnehmern wider.
Liquidität und Marktzugang: PAXG bietet die höchste Handelsliquidität unter den Gold-Token, teilweise aufgrund des Rufs und der Integrationen von Paxos. Es ist auf vielen großen Kryptowährungsbörsen weltweit gelistet, einschließlich Binance, Kraken, Coinbase, Crypto.com und anderen. Auf Binance (einer der größten Börsen der Welt) hat PAXG erhebliches Volumen in Paaren gegenüber stabilen Münzen und anderen Währungen, was die Markttiefe erheblich verbessert. Die täglichen Handelsvolumina für PAXG betrugen Mitte 2025 durchschnittlich über 60–80 Millionen USD – etwa das Doppelte oder mehr als von XAU₮ an den meisten Tagen. Diese robuste Liquidität kann auf die regulatorische Klarheit und den Vertrauensfaktor des Tokens zurückgeführt werden: Viele Börsen und Händler sind mit PAXG einverstanden, da es von einer regulierten Finanzinstitution mit einer soliden Erfolgsbilanz emittiert wird (Paxos ist auch bekannt für die Ausgabe des Pax Dollar (USDP) Stablecoins und als Infrastruktur für PayPal’s Krypto). PAXG ist auch auf verschiedenen Fintech-Plattformen verfügbar; zum Beispiel bietet die Investment-App Uphold den direkten Kauf von PAXG an und vermarktet ihn manchmal als „digitales Gold“ an ihre Benutzer. Darüber hinaus kann Pax Gold rund um die Uhr gehandelt und in jeder Ethereum-kompatiblen Wallet gehalten werden, was ihm weit mehr Flexibilität als traditionellen Gold-Investment-Vehikeln verleiht.
Einlösbarkeit und Gebühren: Paxos hat PAXG relativ zugänglich gemacht. Der Token hat keine Mindesthalteanforderungen; man kann so wenig wie 0,01 PAXG oder sogar weniger an Börsen kaufen (kleine Bruchteile einer Unze). Die Schöpfungs-/Einlösegebühren sind ebenfalls ziemlich niedrig (Paxos erhebt eine bescheidene Gebühr von etwa 0,02 PAXG für On-Chain-Token-Konvertierungen). Ähnlich wie bei Tether Gold ist jedoch für den direkten Einlösen von PAXG für physische Goldbarren direkt von Paxos ein Minimum von 430 PAXG erforderlich (um einen ~400 Unzen London Good Delivery Barren zu erhalten). In der Praxis bedeutet dies, dass kleine Inhaber keinen Goldbarren zu sich nach Hause schicken lassen; stattdessen würden sie PAXG gegen Bargeld verkaufen oder möglicherweise das Netzwerk von Paxos mit Goldhändlern für kleinere Einlösungen nutzen. Paxos hat eine Partnerschaft mit einem Barrenhändler (Alpha Bullion), der die Umwandlung von PAXG in kleinere Goldprodukte oder Bargeld erleichtern kann, ohne die vollen 430 Unzen zu benötigen. Dies macht es für einen durchschnittlichen Anleger etwas einfacher, Wert aus PAXG in physischer Form zu ziehen, verglichen mit dem Verfahren von Tether. Dennoch behandeln die meisten PAXG-Nutzer es als Handelsanlage oder Wertaufbewahrungsmittel, anstatt es jemals für Metall einzulösen. Paxos erhebt keine Verwahrungsgebühren für PAXG (die Lagerkosten sind in eine kleine Tokenisierungsgebühr und den Spread eingebaut), was sie darauf hinweisen, dass sie wettbewerbsfähig oder besser als typische ETFs-Gebührenverhältnisse sind.
Regulatorisches und Sicherheitsprofil: Ein starkes Verkaufsargument von Pax Gold ist sein regulatorischer Status. Es ist eines der wenigen Kryptovermögen, das ein reguliertes digitales Gut ist. Paxos muss als NYDFS-reguliertes Vertrauensunternehmen Kapitalanforderungen und Verbraucherschutzstandards erfüllen. PAXG wird rechtlich als einlösbar für Gold angesehen; Inhaber sind im Wesentlichen Begünstigte der Verwahrung physischen Goldes durch Paxos im Rahmen der Treuhandstruktur. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Paxos insolvent wird, sind die Goldbestände segregiert und sollen für Token-Inhaber insolvenzfest sein. Diese Zusicherungen machen PAXG für Institutionen oder Einzelpersonen attraktiv, die einem Offshore-Emittenten möglicherweise nicht vollständig vertrauen. Zusätzlich bedeutet die Compliance von PAXG, dass es...Content: oft von Börsen in Gerichtsbarkeiten mit strengen Vorschriften begünstigt. Zum Beispiel wurde PAXG von Regulierungsbehörden in bestimmten Regionen auf die grüne Liste gesetzt, wo unregulierte Token möglicherweise auf Hindernisse stoßen.
Integration in DeFi und traditionelle Finanzen: PAXG hat auch in der aufstrebenden DeFi-Welt (Decentralized Finance) seine Verwendung gefunden. Seine Präsenz auf Ethereum bedeutet, dass es in Smart Contracts integriert werden kann. Tatsächlich wird PAXG als Sicherheiten auf einigen DeFi-Kreditplattformen und -Protokollen akzeptiert. MakerDAO, der Herausgeber des Stablecoins DAI, hat PAXG als Sicherheitenwert in sein System integriert, sodass Benutzer PAXG sperren und DAI dagegen leihen können. Andere Plattformen wie Compound haben ebenfalls PAXG-Märkte in Betracht gezogen oder ermöglicht, angesichts seiner Stabilität und Liquidität. Dies ermöglicht es Krypto-Nutzern effektiv, gegen tokenisiertes Gold zu leihen – imitiert, wie man beispielsweise einen Kredit gegen Goldbestände aufnehmen könnte – alles jedoch on-chain. Abseits von DeFi haben sogar einige traditionelle Finanzfirmen Interesse gezeigt: Beispielsweise erhielt Paxos Ende 2022 die Genehmigung, PAXG auf der digitalen Asset-Plattform der Société Générale in Europa zu listen, und einige Gold-Investmentfonds haben in Betracht gezogen, PAXG für Liquidität zu nutzen. Diese Integrationen weisen darauf hin, dass PAXG als Brücke zwischen traditionellen Goldmärkten und digitaler Finanzen fungiert.
Zusammengefasst hebt sich Pax Gold als vertrauenswürdiges, flüssiges und institutionenbereites Gold-Token hervor. Es zielt darauf ab, Goldinvestitionen so einfach wie den Handel mit Kryptowährungen zu machen, während es Vertrauen gibt, dass die Token so gut wie Gold im Tresor sind. Für Investoren, die regulatorische Konformität und die Möglichkeit einer späteren Rückzahlung priorisieren, ist PAXG oft das Gold-Stablecoin der Wahl. Sein leichter Vorsprung bei der Marktkapitalisierung und den höheren Handelsvolumina (im Vergleich zu XAU₮) spiegelt wider, dass viele es als den "Goldstandard" (kein Wortspiel beabsichtigt) der Warentokens ansehen – eines mit dem Potential, noch größere Zuflüsse zu gewinnen, wenn der Trend zur Tokenisierung anhält.
Andere Bemerkenswerte Gold-Backed Tokens auf dem Markt
Neben den beiden Giganten XAU₮ und PAXG bietet der goldgedeckte Krypto-Bereich eine Vielzahl kleinerer und spezialisierter Projekte. Obwohl keines von ihnen (bislang) das Ausmaß der Top-Two erreicht hat, sind sie es Wert, verstanden zu werden, da sie oft auf spezielle Anwendungsfälle oder Regionen abzielen. Hier beleuchten wir einige der anderen goldgedeckten Stablecoins, die im Jahr 2025 verfügbar sind, und wie sie in den Markt passen:
-
Perth Mint Gold Token (PMGT): Eingeführt im Jahr 2019, ist PMGT eine tokenisierte Version von physischen Gold-Zertifikaten der australischen Perth Mint (die im Besitz der Regierung von Western Australia ist). Jeder PMGT repräsentiert 1 Feinunze Gold, gesichert von der Perth Mint und garantiert durch die Staatsregierung. Einzigartig ist, dass PMGT keine Lagergebühren hat und eines der wenigen goldgedeckten Token ist, das von der Regierung garantiert wird. Dennoch hat es nur minimale Akzeptanz erfahren: PMGT-Handelsvolumina sind vernachlässigbar (oft nur einige Hundert Dollar täglich). Es ist hauptsächlich über die App der Perth Mint und einige Plattformen erhältlich, was seine Reichweite eingeschränkt hat. PMGT zeigt, dass selbst mit starker Unterstützung ein Token Börsenliquidität und breitere Integration benötigt, um erfolgreich zu sein.
-
DigixGlobal (DGX): Eines der frühesten Gold-Token-Projekte, Digix, führte bereits 2016 goldgedeckte Token auf Ethereum ein. 1 DGX-Token = 1 Gramm Gold (im Gegensatz zum 1 Unzen Standard anderer). Das Gold wird in Singapur und Kanada unter der Obhut von Digix gelagert, und das Projekt durchlief Audits und ein robustes System zur Verfolgung von Vermögenswerten on-chain. DGX erlangte in der Ära 2017-2018 Aufmerksamkeit als neuartige Idee, aber im Laufe der Zeit ging seine Nutzung zurück. Es hat einige eingebaute Gebühren (Lager- und Transaktionsgebühren), die möglicherweise seine Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt haben. Bis 2025 sind die DGX-Volumina sehr dünn, und es ist nur auf wenigen Nischenbörsen gelistet. DigixDAO, der Verwaltungsrat, der DGX startete, löste sich sogar auf und zahlte 2020 Gelder an die Token-Inhaber zurück, was Fragen zur langfristigen Unterstützung aufwirft. DGX existiert immer noch als funktionales Token, stellt jedoch ein Lehrstück dar, dass "Erster sein" keine dauerhafte Marktanteil garantiert, wenn das Ökosystem nicht wächst.
-
AurusGOLD (AWG): Aurus ist eine Plattform, die mit Edelmetallhändlern zusammenarbeitete, um Gold, Silber und Platin zu tokenisieren. AWG-Token entsprechen 1 Gramm 99,99% Gold aus LBMA-zertifizierten Raffinerien. Das Modell des Projekts umfasst eine Umsatzbeteiligung mit Tresoranbietern und ein Netzwerk von Maklern. Aurus hat sich in Teilen Europas, dem Nahen Osten und Lateinamerika vermarktet. Obwohl innovativ, bleibt AWG ein kleiner Akteur; seine Markttätigkeit ist spärlich (Volumendaten werden oft nicht einmal gemeldet). Dennoch hat Aurus eine Nische unter einigen Barrenhändlern geschaffen, die seine Token als Alternative zur physischen Lieferung an Kunden anbieten.
-
Kinesis Gold (KAU): Kinesis ist ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, das ein digitales Währungssystem entwickelt hat, das durch Edelmetalle gedeckt wird. KAU-Token repräsentieren 1 Gramm Gold, das in verschiedenen Tresoren weltweit zugeteilt ist. Kinesis hat ein gesamtes monetäres Ökosystem, einschließlich eines Begleit-Tokens für Silber (KAG) und sogar eines Ertragsystems, bei dem Transaktionsgebühren unter den Nutzern aufgeteilt werden (sodass das Halten von KAU einen Ertrag erwirtschaften kann, der seine Nutzung als Währung incentiviert). KAU hat insbesondere in einigen Gold-Enthusiasten-Communities und in Indonesien (wo eine Regionalbank es integrierte) eine Anhängerschaft gewonnen. Dennoch wird KAU in breiteren Kryptomärkten nicht weit gehandelt – tägliche Volumina lagen Mitte 2025 nur bei etwa 170.000 $. Ein Großteil seiner Aktivität findet auf der proprietären Kinesis-Börse und Plattform statt, anstatt auf öffentlichen Kryptobörsen, was seine Sichtbarkeit einschränkt. Kinesis‘ Ansatz ist ehrgeizig, im Wesentlichen versucht er, ein goldbasiertes alternatives Währungssystem zu schaffen; sein relativer Mangel an Überschneidungen mit dem Mainstream-Krypto-Finanzbereich hält es jedoch bisher in einer kleineren Liga.
-
Comtech Gold (CGO): Ein aufstrebendes Projekt mit Sitz in den VAE, Comtech Gold gibt Token auf der XDC (XinFin) Blockchain heraus, die jeweils 1 Gramm Gold repräsentieren. Es ist bemerkenswert für seine Scharia-Konformität und zielt darauf ab, Märkte für islamische Finanzierungen anzusprechen, bei denen die Einhaltung des Scharia-Rechts für die Annahme durch Investoren entscheidend ist. Jeder CGO-Token ist vollständig durch physisches Gold gedeckt, das in Dubai gelagert, von renommierten Tresoren geprüft und das Projekt erhielt 2022 eine Scharia-Zertifizierung. Comtech Gold erhielt etwas Anklang, da es sich mit Präferenzen von Investoren im Nahen Osten deckte; es erreichte sogar tägliche Handelsvolumina von rund 1–2 Millionen $, dank Listings auf Börsen wie Bitrue und DigiFinex und der Unterstützung von Goldhändlern in der Golfregion. Auch wenn es im Vergleich zu PAXG/XAU₮ noch klein ist, zeigt CGO, wie regionsspezifische Faktoren (wie Scharia-Konformität) eine Nische im Gold-Token-Raum schaffen können. Es zeigt auch eine Multichain-Erweiterung, indem es im XDC-Netzwerk agiert (das für Finanzen optimiert und gebührenarm ist), was es von der Ethereum-basierten Konkurrenz abhebt.
-
VNX Gold (VNXAU): Herausgebracht von dem in Luxemburg ansässigen Fintech VNX, entsprechen VNX Gold Token physischen Goldbarren, die in Liechtenstein gelagert werden. VNXAU ist unter den luxemburgischen Finanzgesetzen reguliert und zielt auf europäische Anleger mit einem Token, das sowohl auf Ethereum als auch auf anderen Netzwerken gehandelt werden kann (VNX ermöglicht eine Version auf Binance Smart Chain und anderen). Es fördert die Compliance und Rückverfolgbarkeit des Ursprungs seines Goldes. Trotz dieser Merkmale ist die Marktpräsenz von VNXAU gering; sein tägliches Volumen lag Mitte 2025 unter 100.000 $. Wie andere kleinere Token sorgten limitierte Exchange-Listings und die Konkurrenz durch größere Akteure dafür, dass es größtenteils unter dem Radar von Durchschnitts-Kryptonutzern blieb.
-
GoldCoin (GLC): Ein ungewöhnlicher Eintrag, positioniert sich GoldCoin als dezentrale, minebare Kryptowährung, die an Gold gekoppelt ist. Anstelle der direkten Einlösbarkeit behauptet das Projekt, dass 1.000 GLC-Token einer Unze Gold entsprechen, wobei jeder GLC effektiv 0,001 Unzen Gold entspricht. Es ist auch eine Proof-of-Work-Münze, was selten unter stabilen Vermögenswerten ist. Die Idee ist, Goldstabilität mit einem Bitcoin-ähnlichen dezentralen Minenmodell zu kombinieren. Das Beibehalten einer Kopplung über Mining-Inzentiva ist jedoch herausfordernd, und der realweltliche Handel von GLC zeigt, dass es dünn gehandelt und nicht weithin als Stablecoin vertraut wird. Die langfristige Lebensfähigkeit des Projekts und das Absicherungsmechanismus-Web sind etwas unklar; es gibt keine Beweise für eine geprüfte Goldreserve für GLC ähnlich wie bei PAXG oder XAU₮. Mit nur wenigen Hundert Dollar Volumen pro Tag bleibt GoldCoin mehr eine Kuriosität als ein bedeutender Marktakteur.
-
Verschiedenes und Neulinge: Es gibt mehrere andere Token und Initiativen, jede mit einem eigenen Twist: Meld Gold (MCAU) in Australien verwendet die Algorand-Blockchain, um Gold zu tokenisieren und mit der Melbourne Mint zu integrieren; Cash Telex (CTLX) behauptet, ein diversifiziertes Goldportfolio mit einem Token zu verknüpfen und sogar NFTs zu integrieren (obwohl es relativ unbekannt ist); AABB Gold (AABBG) ist ein von einem Bergbauunternehmen (Asia Broadband) herausgegebener Token, der durch Gold-Assets gesichert und in seinem eigenen Krypto-Wallet verwendet werden soll – es ist mehr ein Unternehmensprojekt und hat keine breite Annahme gefunden. Wir sehen auch, wie traditionelle Barrenhändler Token-Plattformen starten (zum Beispiel Bullionbanken experimentieren mit Blockchain für die Abwicklung). Viele dieser Unternehmungen befinden sich in der Explorationsphase, und ihre Token haben wenig Liquidität.
Das allgemeine Muster im Jahr 2025 zeigt, dass, außerhalb von PAXG und XAU₮, goldgedeckte Stablecoins fragmentierte, wenig liquide Märkte aufweisen. Laut Marktanalyse machen PAXG und XAU₮ zusammen den Großteil der Handelsvolumina und der Marktkapitalisierung in diesem Sektor aus, während der Rest "unbedeutende oder nicht verfügbare Volumendaten" aufweist, was auf eine minimale Marktpräsenz hindeutet. Zum Beispiel handeln KAU und VNXAU nur Zehntausende Dollar am Tag, und einige Token wie CACHE Gold (CGT) – die einst 1 Gramm-Token angeboten haben, die aus Tresoren in Singapur eingelöst werden können – stellen ihren Betrieb Ende 2025 tatsächlich ein wegen unzureichender Aufnahme. Diese Fragmentierung bedeutet, dass ein Investor, der über die besten zwei hinaus schauen möchte, auf sehr begrenzte Liquidität und möglicherweise Schwierigkeiten beim Ein- und Ausstieg in diese Token trifft.
In der Praxis finden Gold-Stablecoins den Großteil ihrer Benutzerbasis in bestimmten Regionen oder Communities. Middle East und...Content: einige asiatische Märkte, in denen Gold kulturell bedeutend ist, haben ein relativ stärkeres Interesse an Tokens wie CGO, KAU oder XAU₮ gezeigt. In diesen Regionen könnten goldgedeckte Tokens für langfristige Ersparnisse, Vermögenserhaltung oder shariakonforme Anlagevehikel genutzt werden. Zum Beispiel könnte ein Family Office in den VAE CGO als digitalen Stellvertreter für einen Teil seiner Goldallokation halten, oder ein indonesischer Investor könnte KAU auf der Kinesis-Plattform verwenden, um in Goldgramm zu sparen und per Debitkarte auszugeben. Im Gegensatz dazu ist in westlichen Märkten und im breiteren Kryptohandelsbereich die Nutzung von Goldtokens meist ein Spekulations- oder Wertanlagegeschäft statt eines Tauschmittels. Es ist bezeichnend, dass goldgedeckte Coins nicht in den DeFi- oder Zahlungsbereich eingedrungen sind, in dem Maße wie Dollar-Stablecoins – man hört nicht von DeFi-Erträgen in XAU₮ oder Kaffeekäufe mit PAXG. Gold ist einfach nicht die Rechnungseinheit in der Kryptoökonomie (oder der Weltwirtschaft), was die Rolle dieser Tokens auf die eines Anlage- oder Absicherungsinstruments einschränkt.
Vergleich der Führer: XAU₮ vs PAXG (und andere)
Es ist lehrreich, Tether Gold (XAU₮) und Pax Gold (PAXG) direkt zu vergleichen, da sie zwei Ansätze zur selben Idee darstellen. Beide bieten On-Chain-Exposure zu Gold, aber es gibt Unterschiede in ihrem Design und Marktprofil:
-
Emittent und Regulierung: XAU₮ wird von Tether, einem Offshore-Unternehmen (jetzt unter den Kryptogesetzen von El Salvador tätig), bekannt für seinen USDT-Stablecoin, ausgegeben; es wird nicht formell von US-Behörden reguliert. PAXG wird von Paxos, einem unter NYDFS-Aufsicht regulierten US-Treuhandunternehmen, ausgegeben, was es zu einem der am strengsten regulierten Krypto-Assets macht. Das bedeutet, PAXG folgt strikteren Compliance-Anforderungen (KYC/AML für direkte Ausgabe, etc.), während XAU₮, obwohl es eine Verifizierung für direkten Kauf/Rückgabe erfordert, freier unter Kryptonutzer ohne Emittenteninteraktion zirkulieren kann. Einige risikoscheue Investoren oder Institutionen könnten die regulatorische Klarheit von PAXG bevorzugen, während andere mit Tethers Track Record zufrieden sind und seine Flexibilität genießen.
-
Verwahrung von Gold: Beide sind durch London Good Delivery Goldbarren gedeckt, jedoch an unterschiedlichen Orten. XAU₮'s Gold wird in Schweizer Tresoren (durch einen Verwahrer im Auftrag von Tether) gehalten. PAXG's Gold befindet sich in London, gehalten von Brink's, einem bekannten Bullion-Verwahrer. In der Praxis sind beide Lagerungsarrangements hochsicher und geprüft. Schweizer Tresore werden wegen ihrer Neutralität und Sicherheit geschätzt, während London den Vorteil hat, das historische Zentrum des Goldhandels zu sein (und Teil der LBMA-Integritätskette zu sein).
-
Transparenz und Prüfungen: Tether bietet Attestierungen (typischerweise vierteljährlich) für XAU₮ durch Wirtschaftsprüfungsfirmen wie BDO, die bestätigen, dass die gehaltenen Unzen den ausstehenden Tokens entsprechen. Paxos bietet monatliche Attestierungen für PAXG und muss als Treuhandgesellschaft Bestände an die Regulierungsbehörden melden. Darüber hinaus bietet Paxos ein praktisches Balken-Suchwerkzeug für PAXG, sodass Inhaber sehen können, welchem Balken ihr Token entspricht, während Tether eine Liste der Golddetails und eine Gesamtübersicht veröffentlicht, jedoch nicht unbedingt spezifische Tokens zu spezifischen Balken pro Nutzer zuordnet (außer auf Anfrage). Beide sind im Vergleich zu vielen Kryptoprojekten recht transparent – eine Notwendigkeit angesichts der Anforderungen von Edelmetallinvestoren.
-
Token-Standards und Kompatibilität: XAU₮ war ursprünglich nur auf Ethereum (ERC-20) verfügbar, wurde aber auch auf Tron (TRC-20) für schnellere Übertragungen gestartet. Jetzt ist es durch XAUt0 effektiv kettenagnostisch und beginnt mit TON und potenzieller Expansion auf jede Kette, die LayerZero unterstützt. PAXG ist primär ein ERC-20 Token auf Ethereum. Paxos könnte es auf anderen Ketten emittieren (ihre Infrastruktur ist flexibel), aber bisher liegt der Fokus auf Ethereum, das über die tiefste Liquidität und institutionelle Akzeptanz verfügt. In Bezug auf DeFi hat Ethereum's Allgegenwärtigkeit PAXG einen Vorsprung verschafft – es konnte sofort in Ethereum-basierte DeFi-Plattformen integriert werden. XAU₮ auf Tron bedeutete, dass es außerhalb des Ethereum-DeFi-Raums war, obwohl die Mehrheit von XAU₮ (nach Angebot) tatsächlich noch auf Ethereum lebt (Tron-Nutzung war kleiner). Der Schritt zu Omnichain für XAU₮ signalisiert den Versuch, nicht von Multi-Chain-DeFi-Möglichkeiten ausgeschlossen zu werden.
-
Liquidität und Handelsvolumen: PAXG genießt derzeit höhere tägliche Handelsvolumina und einen leichten Vorsprung im Marktwert. Wie bereits erwähnt, handelt PAXG auf großen Börsen wie Binance und Coinbase, was ihm ein breites Publikum verschafft. XAU₮ handelt stark auf Bitfinex, das beliebt ist, aber eine begrenztere Benutzerbasis hat, und auf einigen Derivateplattformen wie Bybit. On-Chain hat PAXG größere Liquiditätspools auf Uniswap und wird in einigen Ertragsprotokollen verwendet, während XAU₮ bis vor kurzem weniger Präsenz in DeFi hatte. Einer Analyse zufolge erzielte PAXG ein durchschnittliches tägliches Volumen von etwa 67 Millionen Dollar gegenüber rund 34 Millionen Dollar für XAU₮, was auf seine größere Liquidität hinweist. Allerdings sah XAU₮ auch Volumenspitzen und es holt auf, während der Marktwert wächst. Beide sind winzig im Vergleich zu USDT (das täglich Dutzende von Milliarden Volumen sieht), aber innerhalb der Nische der Goldtokens sind sie die klaren Führer – kleinere Tokens wie Kinesis's KAU oder VNXAU haben Volumen in den Hunderten oder niedrigen Tausenden von Dollar im Vergleich.
-
Benutzerbasis und Anwendungsfälle: Es gibt möglicherweise einen leichten Unterschied in ihren typischen Nutzern. PAXG zieht mit seinem regulierten Charakter mehr institutionelle und traditionelle Investoren an – zum Beispiel ein Hedgefonds, das Goldexposure in seinen Kryptobüchern haben möchte, oder ein US-Bürger, der über eine regulierte Plattform kauft. XAU₮ hat wahrscheinlich mehr krypto-native und Schwellenmarktnutzer – solche, die bereits Tether-Produkte verwenden, oder Personen in Ländern wie der Türkei, Argentinien oder Nigeria, wo Tethers USDT beliebt ist und die auch einem Tether Goldtoken für Ersparnisse vertrauen könnten. Beide Tokens sehen Interesse in goldfreundlichen Regionen wie dem Nahen Osten. Es wird bemerkt, dass goldgedeckte Stablecoins im Allgemeinen stärkere Positionen in Asien und dem Nahen Osten haben, wo Gold kulturell bevorzugt wird und oft für langfristige Ersparnisse oder Inflationsabsicherung verwendet wird. XAU₮ beispielsweise wird in Thailand eingeführt und ist in Eurasien, wo Telegram sehr beliebt ist, integriert und scheint auf diese demografische Zielgruppe zu zielen.
-
Einlösungsrichtlinie: Weder XAU₮ noch PAXG sind ideal für die Einlösung kleiner Mengen physischen Goldes aufgrund der 430 oz Mindestmenge für einen Barren (ca. 12,4 kg). PAXG bietet leicht mehr Möglichkeiten zur Teilauslösung (über Partner), während XAU₮ im Wesentlichen für den Durchschnittsperson nicht einlösbar ist, es sei denn, sie sammeln eine große Menge an. In der Praxis werden beide Tokens gelegentlich von autorisierten Teilnehmern oder sehr großen Inhabern eingelöst, aber die überwiegende Mehrheit der Nutzer berührt nie das physische Gold; sie vertrauen darauf, dass die Deckung bei Bedarf vorhanden ist. Dies ähnelt der Funktionsweise von Gold-ETFs – die meisten Investoren behandeln ETF-Anteile als das Asset, wobei nur Bullion Banken mit dem Metall interagieren. Ein Vorteil der Tokens ist Teilbarkeit und Transfer; man kann leicht 0,001 PAXG an jemanden senden (was ein paar Dollar wert ist), was mit einem ETF-Anteil oder einer Goldmünze nicht möglich wäre.
-
Gebühren: Beide haben wettbewerbsfähige Gebührenstrukturen. XAU₮ erhebt keine laufenden Gebühren für Tokenhalter (Tether deckt wahrscheinlich die Lagerkosten aus seinen Betriebseinnahmen). PAXG hat ebenfalls keine Verwahrungsgebühren, sondern nur geringe Erstellungs-/Rücknahmegebühren. Einige kleinere Projekte, wie Digix, erhoben explizite Lagergebühren, die an die Inhaber weitergegeben wurden (wodurch ihr Token-Saldo im Laufe der Zeit reduziert wurde), was sie unattraktiver machte. Im Gegensatz dazu haben PAXG und XAU₮ effektiv keine laufenden Kosten abgesehen von einem leichten Bid/Ask-Spread – ein Vorteil für Langzeithalter.
Zusammengefasst läuft es bei PAXG vs. XAU₮ oft auf eine Frage der Präferenz und Bequemlichkeit hinaus: Wenn man Wert auf regulatorische Compliance legt, Zugang zu Binance/Coinbase hat oder Gold in DeFi verwenden möchte, ist PAXG ansprechend. Wenn man bereits im Tether-Ökosystem ist, Exposure auf Tron oder anderen Ketten möchte oder Tethers Liquiditätsnetzwerke bevorzugt, ist XAU₮ eine starke Wahl. Beide Tokens verfolgen den Marktpreis von Gold zuverlässig und haben über mehrere Jahre hinweg ihre 1:1-Deckung bewiesen, sodass in Bezug auf die Sicherheit der Deckung kaum Unterschiede zwischen ihnen bestehen – beide haben bisher ohne Vorfall oder Diskrepanz in den Reserven gearbeitet (was half, frühe Skepsis zu zerstreuen, dass kryptogestütztes Gold vielleicht nicht wirklich über das Gold verfügt).
Alle anderen Goldtokens spielen derzeit eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu diesen Führern. Sie mögen spezielle Nischen bedienen oder einzigartige Merkmale bieten (wie KAU's Ertrag oder CGO's Shariah-Zertifizierung), aber ihre geringe Liquidität und Marktkapitalisierung (typisch unter $10 Millionen, oft unter $1 Million) machen sie für die meisten Investoren auf größerem Maßstab unpraktisch. Wie ein Kommentar aus der Branche feststellte, bleibt das goldgedeckte Stablecoin-Ökosystem außerhalb von PAXG und XAU₮ „fragmentiert, illiquide und für den durchschnittlichen Kryptonutzer weitgehend unzugänglich“. Dies unterstreicht den Netzwerkeffekt-Vorteil, den die beiden Top-Unternehmen haben – Liquidität zieht Liquidität an, und Nutzer gravitieren dahin, wo sie leicht Positionen eingehen und verlassen können.
Warum haben goldgedeckte Stablecoins andere Stablecoins noch nicht überholt?
Trotz ihres Wachstums liegen goldgedeckte Stablecoins in der Akzeptanz weit hinter dollar-basierten Stablecoins zurück. Es lohnt sich, die Herausforderungen und Beschränkungen zu untersuchen, die Goldtokens als Nischensegment gehalten haben:
-
- Preisschwankungen vs. Fiat: Ein goldgedecktes Token hat von Natur aus Preisvolatilität (in USD ausgedrückt) wie Gold selbst. Während Gold weniger volatil als beispielsweise Aktien oder Bitcoin ist, schwankt es dennoch – manchmal erheblich. Zum Beispiel schwankte Gold im Jahr 2025 von etwa $2,600 auf $3,500 (eine ~35%-Spanne) über Monate. Diese Volatilität bedeutet, dass Goldtokens nicht „stabil“ sind, wie es USDT oder USDC (1:1 an den US-Dollar gekoppelt) sind. Geschäfte und Nutzer, die eine vorhersehbare Recheneinheit für Transaktionen benötigen, bevorzugen überwiegend fiat-Stablecoins. Gold ist ein Wertspeicher, aber keine stabile Recheneinheit in alltäglichen Begriffen. Daher sind goldgedeckte Stablecoins hauptsächlich für Investitionen und Absicherung attraktiv, nicht als Ersatz für Dollars im Handel oder DeFi. In DeFi benötigen Kredite und Verleihungen oft stabile Sicherheiten, um große Schwankungen zu vermeiden – Dollartokens erfüllen diese Anforderung besser als Goldtokens.In the interests of clarity and following your requested format, I've listed the translated content, maintaining the markdown links and formatting as required:
Content: "teuer und weniger intuitiv" für durchschnittliche Benutzer im Vergleich zu einem einfachen $1-Stablecoin. Der Einheitseffekt (ein PAXG = Tausende von Dollar) könnte seine Nutzung für Kleinsttransaktionen psychologisch reduzieren, obwohl fraktionelles Eigentum möglich ist.
-
Einlösung & Operative Reibung: Die physische Natur von Gold führt zu betrieblichen Komplexitäten. Der Umgang mit physischem Metall – Lagerung, Versicherung, Transport – ist teurer und langsamer als der Umgang mit Bankkonten für Fiat. Während Token-Emittenten Benutzer vor den meisten dieser Logistik schützen, manifestieren sie sich in bestimmten Reibungen: große Mindesteinlösungen, erforderliche KYC für direkte Umwandlungen und potenzielle Verzögerungen (z. B. wenn jemand physisches Gold einlöst, ist es nicht sofort – es erfordert Logistik). Fiat-gestützte Stablecoins hingegen profitieren von der hochliquiden und elektronischen Natur von Bargeld und Äquivalenten. Die Einlösung von USDC für USD ist so einfach wie eine Banküberweisung, die zu niedrigen Gebühren und in fast jedem Betrag erfolgen kann. Die Einlösung von XAU₮ in Gold erfordert einen Brinks-Truck, wenn man die Lieferung tatsächlich in der Schweiz entgegennimmt! Dies bedeutet, dass Gold-Stablecoins nicht das nahtlose Erlebnis von Fiat-Stablecoins vollständig nachbilden können. Darüber hinaus sind die Kosten für die Vorbereitung für Emittenten höher – die Lagerung von Gold verursacht Kosten, die entweder vom Emittenten getragen werden müssen (machbar, wenn sie anderweitig Geld verdienen, wie Tether es tut, oder kleine Gebühren wie Paxos erheben) oder an die Benutzer weitergegeben werden müssen. Bislang konnten PAXG und XAU₮ die Gebühren niedrig halten, aber kleinere Projekte hatten Schwierigkeiten – zum Beispiel, als CACHE Gold ankündigte, dass es eingestellt wird, nannte es die Schwierigkeit, das Geschäft auf dünnen Margen zu skalieren und aufrechtzuerhalten.
-
Liquidität und Netzwerkeffekte: Geld ist ein Netzwerkeffektspiel. Händler und Krypto-Nutzer wollen tiefe Liquidität und Akzeptanz. USDT wurde allgegenwärtig, weil es jeder nutzt – es ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Gold-Token, die weniger populär sind, haben auf vielen Börsen dünne Orderbücher (außer bei den Top-Börsen). Dies schreckt große Händler ab, sie zu verwenden, da das Slippage hoch sein kann. Und ohne Händler und Arbitrageure verbessert sich die Liquidität nicht. Es ist eine Art Henne-Ei-Situation. Die Tatsache, dass Gold-Token neben den Hauptangeboten auf ein Dutzend kleinerer Angebote verteilt sind, fragmentiert auch, was ein einheitlicher Liquiditätspool sein könnte. Allerdings sehen wir ab 2025 eine Konsolidierung des Interesses an PAXG und XAU₮. Wenn eines oder beide an jeder großen Börse gelistet und Marktkapitalisierungen in Milliardenhöhe erreichen würden, könnte sich das ändern. Aber sie stehen weiterhin im Wettbewerb mit einem anderen Vermögenswert, der von vielen in der Krypto-Szene als "digitales Gold" angesehen wird – Bitcoin. BTC selbst wird von einigen als Erfüllung einer ähnlichen Rolle angesehen (Inflationsschutz, nicht-fiat Werterhalt), jedoch mit dem Vorteil, dass es nativ in der Krypto-Welt ist und viel liquider. Während Bitcoin und Gold unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, stimmt es, dass in Krypto-Baisse-Zeiten viele zu Stablecoins oder BTC wechseln, nicht unbedingt zu Gold-Token. Gold-Stablecoins müssen also ihren einzigartigen Wertvorschlag herausarbeiten, um ihren Netzwerkeffekt zu vergrößern.
-
Regulatorisches und Verwahrvertrauen: Ironischerweise können die Stärken von goldgestützten Stablecoins – geprüfte Reserven und regulatorische Compliance – ihr Wachstum einschränken. Da diese Token reale Vermögenswerte repräsentieren, fallen sie in vielen Gerichtsbarkeiten unter Wertpapier- oder Warenregulierungen. Emittenten müssen sorgfältig darauf achten, Compliance einzuhalten, was Innovation oder globale Reichweite verlangsamen kann. Beispielsweise kann ein vollständig dezentraler oder algorithmischer Stablecoin erlaubnislos und global sein (wenn auch mit anderen Risiken), aber ein Gold-Token muss sicherstellen, dass das Gold sicher und legal bleibt. Einige Projekte wie VNX und PMGT nahmen sehr Compliance-intensive Ansätze, die sie solide, aber langsamer in Bewegung machten, unfähig, auffällige Yield-Farming-Anreize oder aggressive Marketing zu betreiben, wie reine Krypto-Projekte es tun. Zusätzlich müssen Halter dem Emittenten und Verwahrer vertrauen – es gibt ein gewisses Gegenparteirisiko. Während Audits dies mildern, sind einige eingefleischte Krypto-Nutzer philosophisch weniger interessiert an einem Vermögenswert, der das Vertrauen in einen zentralisierten Tresor erfordert. Dies schränkt das Publikum auf diejenigen ein, die es angenehm finden, wenn ein Paxos oder Tether ihr Gold hält. Breitere Bildung und Transparenz helfen; bis heute sind PAXG und XAU₮ ohne Vorfälle geblieben, die das Vertrauen erschüttern würden. Wenn dieser Rekord anhält, könnten im Laufe der Zeit mehr Benutzer komfortabler werden. Aber jeder Hinweis auf Missmanagement (wie wenn ein Audit fehlschlägt oder die Einlösung gestoppt wird) könnte das Vertrauen erheblich untergraben, da die Halter das Gold nicht selbst über die Überprüfungen hinaus verifizieren können.
-
Wettbewerb durch traditionelle Goldprodukte: Gold-gestützte Token stehen nicht nur in Konkurrenz zu Krypto-Stablecoins, sondern auch in Konkurrenz zu etablierten traditionellen Goldinvestitionen. Produkte wie der SPDR Gold Trust (GLD) ETF oder physische Goldmünzen/-barren sind die Standardwahl für viele Goldinvestoren. Für einen Krypto-Nutzer sind Token bequem, aber für einen typischen Investor ist der Kauf eines ETFs über eine Broker- plattform sehr einfach und liquide. Gold-ETFs haben massive Liquidität (GLD handelt täglich um ~$1–2 Milliarden) und sind in traditionelle Finanzinfrastrukturen integriert. Einige große Institutionen, die 2025 Goldexposure wollten, setzten einfach auf ETFs – was durch den fast 400 Tonnen Anstieg der ETF-Goldbestände im H1 2025 belegt wird – anstatt in Krypto-Token zu investieren. Die Tokens müssen etwas Extra bieten, um dieses Kapital anzulocken. Sie haben Vorteile: 24/7 Handel, Möglichkeit zur Selbstverwahrung (kein Broker erforderlich) und Einsatz in DeFi, was ETFs nicht bieten können. Dies sind im Krypto-Kontext signifikant, aber die Lücke zur Mainstream-Finanzierung zu überbrücken, wird Zeit brauchen. Dies könnte geschehen, wenn mehr traditionelle Plattformen beginnen, tokenisierte Vermögenswerte zu unterstützen (zum Beispiel, wenn eines Tages eine große Bank Kunden die Wahl zwischen ETF-Gold und tokenisiertem Gold in ihrer App lässt).
-
Kulturelle und Bildungsfaktoren: Gold-gestützte Stablecoins balancieren zwischen zwei Welten – der Krypto-Welt und der Goldliebhaber-Welt. Es besteht Bedarf an Bildung und Vertrauensbildung auf beiden Seiten. Krypto-Natives müssen den Wert eines stabilen Vermögenswerts schätzen, der nicht an Fiat gebunden ist, und Goldinvestoren müssen sich mit blockchain-basierter Eigentümerschaft anfreunden. 2025 sehen wir, dass jüngere, technikaffine Investoren eher für tokenisiertes Gold offen sind, während ältere Gold-Begeisterte "Krypto" misstrauen könnten. Umgekehrt ziehen es einige Krypto-Leute vor, Bitcoin oder dezentralisierte Vermögenswerte zu halten, statt etwas, das von traditionellen Tresoren unterstützt wird. Um diese Wahrnehmungen zu überwinden, bedarf es Zeit, Bildung und vielleicht positiver Anwendungsbeispiele (wie Erfolgsstorys, in denen zum Beispiel eine Familie in einem inflationsgeplagten Land mit Gold-Token Wohlstand bewahrte oder eine DeFi-Plattform gutes Nutzen von tokenisiertem Gold ohne Probleme machte).
Der Kern der Sache ist, dass Gold-Stablecoins, obwohl sie grundlegend solide sind, noch nicht die Einfachheit und Allgegenwärtigkeit erreicht haben, die Dollar-Stablecoins genießen. Wie eine Analyse es treffend ausdrückte: "Goldgestützte Tokens fehlen die Einfachheit und Flüssigkeit, die Krypto-Nutzer erwarten". Das Bewegen von Stablecoins und das Einsetzen in DeFi ist vielen zur zweiten Natur geworden – das Gleiche mit einem Gold-Token zu tun, ist immer noch eine Neuheit. Allerdings zeigt das Umfeld von 2025 auch "warum diese Tokens wichtig sind". Bei hoher Inflation und geopolitischer Unsicherheit ist der Fall für den Besitz von Gold stark, und dies in digitalisierter Form zu tun, bringt klare Vorteile für Liquidität und Zugänglichkeit.
Ausblick: Die Zukunft des tokenisierten Goldes
Der anhaltende Reiz von Gold in unsicheren Zeiten zeigt sich 2025 in voller Pracht. Faszinierend ist, wie dieses jahrhundertealte Asset nun mit hochmoderner Blockchain-Technologie verflochten ist. Gold-gestützte Stablecoins wie XAU₮ und PAXG zeigen, dass es möglich ist, das traditionelle sichere Hafen mit modernen finanziellen Schienen zu vereinen – und es gibt einen echten Marktnachfrage nach dieser Vereinigung. In die Zukunft schauend, könnten mehrere Trends den Kurs des tokenisierten Goldes formen:
-
Fortgesetztes Wachstum neben physischem Gold: Solange makroökonomische Bedingungen weiterhin Gold begünstigen (Zentralbanken kaufen, Investoren sichern sich gegen Inflation und Volatilität ab), wird der Wert, der diese Tokens unterstützt, steigen. Falls Gold weitere Rekorde bricht – einige Analysten sehen in den kommenden Jahren $4.000 oder höher unter bestimmten Szenarien voraus – werden die Marktkapitalisierungen von PAXG, XAU₮ und Mitbewerbern auch ohne neue Token-Emissionen natürlich zunehmen. Noch interessanter wäre es, wenn sich auch nur ein kleiner Teil des ETF- oder physischen Goldmarktes in Krypto-Tokens diversifizieren würde, könnte dies die Marktgröße der Tokens vervielfachen. Mit rund ~$1,7 Milliarden kombiniert sind Gold-Stablecoins ein Tropfen im Ozean des ~$13 Billionen Goldmarkts. Es gibt erhebliches Wachstumspotenzial, wenn sie mehr Goldinvestoren für das Konzept gewinnen können.
-
Breitere Adoption in Krypto-Ökosystemen: Die Bemühungen von Tethers USDT0-Netzwerk, XAU₮ cross-chain und sogar in Telegrams Brieftasche zu bringen, sind Zeichen eines Vorstoßes in die Mainstream-Akzeptanz. Wenn Millionen von Telegram-Nutzern einem "digitales Gold"-Knopf in ihrer App ausgesetzt werden, könnte dies die Akzeptanz ankurbeln, insbesondere in Regionen mit volatilen Währungen. Wir könnten auch sehen, dass Gold-Token mehr für Überweisungen und grenzüberschreitende Transfers genutzt werden. Gold ist ein neutrales Asset – jemandem PAXG zu senden, ist wie ihm ein Stück universellen Werts zu geben, was in bestimmten Situationen ansprechend sein könnte (zum Beispiel, um Geld an jemanden in einem Land zu senden, dessen Währung oder Bankensystem man nicht vertraut). Sollte DeFi-Protokolle auf verschiedenen Chains Gold-Token für Kreditvergabe, Darlehen oder als Reserve-Assets für dezentrale Stablecoins integrieren, könnte dies ihre Nützlichkeit im Krypto-Finanzstapel zementieren. MakerDAOs Nutzung von PAXG ist ein hervorragendes Beispiel; andere könnten folgen.
-
Institutionelle und unternehmerische Anwendungsfälle: Wir können auch sehen, dass mehr institutionelle Nutzung auftritt. Beispielsweise könnte eine Krypto-Treasury für einen DAO oder ein Unternehmen einen Anteil des Vermögens in tokenisiertes Gold investieren, um ihre Bestände zu stabilisieren. Einige Stablecoin-Emittenten könnten teilweise gold-gestützte Stablecoins erwägen (wie Tethers Alloy-Projekt, das auf Mehrfach-Asset-Backing hinweist). Sogar Zentralbanken oder Staatsfonds könnten, um mit Blockchain zu experimentieren, einen kleinen Teil ihrer Goldreserven tokenisieren, um die Verwaltung zu erleichtern oder als Sicherheit für digitale Währungen zu verwenden.
Ich hoffe, dies entspricht Ihren Erwartungen bezüglich der Übersetzung und Formatierung.Inhalt: Transaktionen. Dies ist spekulativ, aber nicht unplausibel, da Regierungen CBDCs und Asset-Tokenisierung erkunden – Gold könnte eines der ersten Assets sein, die sie testen, angesichts seiner Bedeutung.
-
Wettbewerb und Neue Marktteilnehmer: Die Landschaft wird wahrscheinlich neue Teilnehmer sehen, möglicherweise einschließlich großer Akteure. Zum Beispiel, wenn eine große Bank oder ein Rohstoffhandelsunternehmen sein eigenes Gold-Token mit hoher Glaubwürdigkeit auf den Markt bringt, könnte dies den Markt aufrütteln. Bisher haben Größen wie JPMorgan oder Goldman keine Gold-Stablecoins für den öffentlichen Handel herausgegeben, aber Unternehmen wie Mitsubishi und einige Schweizer Banken haben Gold-Token-Plattformen intern getestet. Darüber hinaus könnten bestehende Projekte innovativ sein: Paxos oder Tether könnten ihre Angebote verbessern (vielleicht durch kleinere physische Einlösungen via Partnerschaften oder die Integration von Tokens in den Gold-E-Commerce). Wir könnten auch hybride Tokens sehen (wie das gemutmaßte Alloy), die Gold mit Fiat oder anderen Assets mischen, um neue Arten von stabilen Wertmünzen zu schaffen.
-
Regulierungsausblick: Mit der Umsetzung klarerer Krypto-Regulierungen (z.B. MiCA in Europa, das Asset-referenzierte Tokens kategorisiert, oder Diskussionen in den USA über Stablecoin-Gesetze) könnten Gold-gestützte Tokens einen expliziteren rechtlichen Status erhalten. Dies könnte ein zweischneidiges Schwert sein: Positive Regulierung könnte mehr Teilnehmer ermutigen (wenn es zum Beispiel einfacher ist, Gold-Tokens innerhalb von konformen Rahmenwerken aufzulisten oder zu nutzen), aber belastende Regulierung könnte sie einschränken. Da Gold-Tokens vollständig asset-gestützt sind und reale Vermögenswerte beinhalten, könnten Regulierer sie jedoch positiv betrachten im Vergleich zu ungestützten Krypto. Es ist bemerkenswert, dass Dubais VARA und andere krypto-freundliche Rechtsräume Gold-Tokens als Beispiele für zulässige Asset-Tokens genannt haben, was Projekte wie CGO oder den globalen Handel dieser Vermögenswerte ankurbeln könnte.
-
Integration in traditionelle Goldmärkte: Mit der Zeit könnte die Grenze zwischen einem „Krypto-Gold-Token“ und traditionellem Gold verschwimmen. Wir könnten sehen, dass Goldraffinerien und Prägeanstalten direkt Tokens bei der Produktion einer Goldbarren herausgeben, sodass der Barren digital geboren wird. Goldhandelsplattformen (wie Goldraffinerien, Barrenmärkte) könnten Blockchain-Tokens als Abwicklungsinstrumente übernehmen. Sollte LBMA oder CME (die den bedeutenden Gold-Future-Markt betreiben) tokenisiertes Gold in der Abwicklung einbeziehen, würde dies das Konzept erheblich legitimieren. Dies sind längerfristige Möglichkeiten, aber die Technologie ist vorhanden – es ist mehr eine Frage des Konsenses und der Standards der Industrie.
Im Jahr 2025 bleiben goldgedeckte Stablecoins eine kleine, aber wachsende Ecke der Krypto-Welt, die vom starken Auftritt des Goldes profitiert. Sie bieten eine wichtige Diversifikationsoption für Krypto-Investoren – eine Möglichkeit, Wert in einem historisch widerstandsfähigen Asset zu parken, ohne das digitale Asset-Ökosystem zu verlassen. Wie ein Krypto-Journalist feststellte, „bleiben physisches Gold und sein digitales Pendant während makroökonomischer Stürme Favoriten“. Wenn die Wirren der Wirtschaft rau werden, suchen viele Schutz in Gold, und nun kann man dies mit wenigen Klicks auf einer Blockchain tun.
Abschließend zeigt der Aufstieg von XAU₮, PAXG und ihresgleichen den breiteren Trend der Asset-Tokenisierung: das Überführen von realen Assets auf verteilte Ledger. Diese Überbrückung von alter und neuer Finanzwelt bietet überzeugende Vorteile – verbesserte Liquidität, Märkte rund um die Uhr, Bruchteilsbesitz und globale Zugänglichkeit – während die Stabilität bewährter Assets genutzt wird. Gold, mit seiner 5.000-jährigen Geschichte als Wertspeicher, hat im 21. Jahrhundert ein neues Medium gefunden. Das Jahr 2025 hat gezeigt, dass selbst wenn Kryptowährungen versuchen, Geld neu zu definieren, Raum und Respekt für das ultimative harte Geld in digitaler Form vorhanden ist. Gold-gestützte Stablecoins werden wahrscheinlich ein fester Bestandteil der Krypto-Landschaft bleiben, vor allem, wenn wirtschaftliche Unsicherheit anhält. Sie sind eine Erinnerung daran, dass Innovation im Finanzwesen nicht unbedingt bedeutet, das Alte zu verwerfen – manchmal bedeutet es...