Nachrichten
Bitcoin vor Ausbruch? ETF-Zuflüsse und schrumpfendes Angebot auf Börsen deuten auf $116.000 Ziel hin

Bitcoin vor Ausbruch? ETF-Zuflüsse und schrumpfendes Angebot auf Börsen deuten auf $116.000 Ziel hin

Bitcoin vor Ausbruch? ETF-Zuflüsse und schrumpfendes Angebot auf Börsen deuten auf  $116.000 Ziel hin

Bitcoin steht erneut im Mittelpunkt des Marktoptimismus, da eine Kombination aus bullischen makroökonomischen Trends Spekulationen entfacht, dass die führende Kryptowährung bis Ende Juli $116.000 erreichen könnte.

Laut Markus Thielen, Leiter der Forschung bei 10x Research, konvergieren drei Schlüsselfaktoren, um das zu schaffen, was er eine "perfekte Welle" für Bitcoin nennt: steigende institutionelle Zuflüsse in Spot-ETFs, zunehmende Unsicherheiten rund um die Politik der US-Notenbank und ein dramatischer Rückgang der Bitcoin-Bestände auf zentralisierten Börsen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird Bitcoin bei etwa $109.373 gehandelt - ein Niveau, das das zunehmende Marktvertrauen nach jüngster Konsolidierung widerspiegelt. Ein Anstieg auf $116.000 würde einen Zuwachs von 6,45 % gegenüber dem aktuellen Stand bedeuten und einen Anstieg von etwa 3,6 % gegenüber seinem Allzeithoch von $111.970 darstellen, basierend auf CoinMarketCap-Daten.

Ein Haupttreiber der jüngsten bullischen Stimmung ist das Wiederaufleben der Zuflüsse in US-basierte Spot-Bitcoin-Börsenfonds, die im Januar 2024 gestartet wurden. Trotz ihres ersten Nettoabfluss-Tages am Mittwoch, nach einer 15-tägigen Strähne stetiger Zuflüsse, haben die gesamten ETF-Investitionen seit dem 1. Mai $9,91 Milliarden erreicht - was etwa 20 % aller Zuflüsse seit der Einführung der Produkte entspricht, laut Daten von Farside Investors.

"Diese Ströme übertreffen zunehmend die Kursentwicklung, was auf eine institutionelle Nachfrage hinweist, die mehr von makroökonomischen Überlegungen als von kurzfristiger Dynamik getrieben wird", erklärte Thielen in einem Bericht am Donnerstag. Er glaubt, dass institutionelle Anleger Bitcoin eher als Absicherung gegen Inflation und geldpolitische Risiken sehen als nur als spekulativen Vermögenswert.

Der Anstieg der ETF-Zuflüsse geht einher mit erneuten Erwartungen, dass die US-Geldpolitik sich einer Lockerung zuwenden könnte, insbesondere in einem Szenario, in dem die politische Führung die Federal Reserve unter Druck setzt, die Zinssätze zu senken.

Trump und Fed-Umbruch: Politischer Druck auf die Geldpolitik

Thielen verweist auf die politischen Dynamiken in Washington als weiteren Faktor, der den Bitcoin-Kurs steigern könnte. US-Präsident Donald Trump, der nach der Wahl 2024 ins Amt zurückkehrte, hat öffentlich den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, kritisiert und im April gesagt, dass Powells Entlassung „nicht schnell genug erfolgen kann“.

Solche Kommentare haben Spekulationen neu entfacht, dass Trump einen dovisheren Fed-Vorsitzenden ernennen könnte, was möglicherweise eine Zinsensenkungsphase einleitet.

„Es könnte nur eine Frage der Zeit sein, bis Trump einen neuen Fed-Vorsitzenden nominiert, der zu Zinssenkungen neigt“, schlug Thielen vor und fügte hinzu, dass das Szenario an die 1970er Jahre erinnert, als der damalige Fed-Vorsitzende Arthur Burns dem politischen Druck nachgab - eine Entscheidung, die weitverbreitet für die Inflation der damaligen Zeit verantwortlich gemacht wird.

Wenn Trump die Federal Reserve neu gestaltet, könnten die Märkte eine lockerere geldpolitische Umgebung erwarten. Niedrigere Zinsen neigen dazu, risikobehaftete Vermögenswerte wie Bitcoin zu begünstigen, die beschleunigte Kapitalzuflüsse von Investoren sehen könnten, die höhere Renditen außerhalb traditioneller Instrumente anstreben.

Börsenabflüsse: Bitcoin-Angebot schrumpft auf Mehrjahrestiefs

Der dritte große Katalysator, der Bitcoins potenziellen Anstieg im Juli unterstützt, ist eine bemerkenswerte und anhaltende Reduzierung der verfügbaren BTC auf zentralisierten Börsen - ein Metrik, die als Indikator für Angebotsdruck genau beobachtet wird.

Laut Thielen sind die Bitcoin-Bestände an den Börsen 98 Tage in Folge gesunken, was den längsten Rückgang der Börsenreserven seit 2020 markiert. Dieser Trend, bemerkt er, ging dem explosiven Bullenmarkt voraus, der Bitcoin in weniger als 18 Monaten von unter $10.000 auf fast $70.000 brachte.

„Historisch gesehen signalisieren solche anhaltenden Abflüsse steigende Knappheit und zunehmenden Aufwärtsdruck“, sagte Thielen. „Wenn dieses Muster anhält, könnte Bitcoin auf einen weiteren Ausbruch zusteuern.“

Daten von Glassnode und anderen On-Chain-Analyseplattformen bestätigen den Trend und zeigen, dass mehr BTC in langfristige Speicher-Wallets und institutionelle Verwahrungslösungen übertragen wird - insbesondere solche, die mit ETFs und anderen regulierten Finanzprodukten verbunden sind.

Der Rückgang des flüssigen Angebots könnte den Aufwärtsdruck verstärken, wenn die Kaufnachfrage, insbesondere aus institutionellen Kanälen, weiter steigt.

Technische Ebenen und Marktstruktur

Der Bitcoin-Preis testet derzeit die obere Grenze seines mehrwöchigen Konsolidierungsbereichs und schwankt um $109.000–$110.000.

Analysten schlagen vor, dass ein anhaltender Ausbruch über $112.000–$113.000 als Bestätigung einer erneuten Hausse-Phase dienen könnte, die möglicherweise einen Weg zum $116.000-Ziel freischaltet.

„Das Setup ist technisch solide - wir sehen steigende Unterstützung, steigende institutionelle Nachfrage und positive Stimmung, die auf den Markt zurückkehrt“, sagte James Lavish, geschäftsführender Partner beim Bitcoin Opportunity Fund. „Das einzige fehlende Teil ist ein klarer Ausbruch über frühere Hochs, und wir sind kurz davor.“

Thielen betonte auch, dass eine Rallye auf $116.000 keine außergewöhnliche Dynamik erfordern könnte. „Eine Bewegung von 6–7 % von den aktuellen Niveaus ist nach Bitcoin-Maßstäben bescheiden, insbesondere wenn Makro- und On-Chain-Signale übereinstimmen“, sagte er.

Breiterer Marktkontext

Bitcoins prognostizierte Rallye kommt zu einer Zeit steigenden Interesses an digitalen Vermögenswerten durch traditionelle Finanzinstitutionen. Neben dem anstehenden Kryptoverwahrdienst der Deutschen Bank erweitern große Vermögensverwalter wie BlackRock und Fidelity weiterhin ihre Angebote für digitale Vermögenswerte. Jüngste Schritte von US-Gesetzgebern zur Entwicklung eines klareren regulatorischen Rahmens für Stablecoins und digitale Vermögenswerte haben ebenfalls zur verbesserten Anlegerstimmung beigetragen.

Darüber hinaus bleibt das globale Wirtschaftsumfeld unsicher, mit anhaltenden Inflationsdruck in Schlüsselmarken und geopolitischen Risiken, die weiterhin Volatilität verursachen. Das dezentrale Design von Bitcoin mit begrenztem Angebot wird zunehmend für Investoren attraktiv, die in diesem Klima nach nicht-souveränen Absicherungen suchen.

Während die Sterne für Bitcoin günstig scheinen, warnen einige Analysten, dass jederzeit ein Rückschlag möglich ist, insbesondere wenn sich die makroökonomischen Erwartungen ändern oder die ETF-Zuflüsse abkühlen. Technische Überkaufsbedingungen und Gewinnmitnahmen um die $110.000–$112.000-Zone könnten kurzfristige Volatilität auslösen.

Dennoch bleibt Thielen zuversichtlich, dass die aktuellen Bedingungen - ETF-Nachfrage, politische Rückenwinde und On-Chain-Knappheit - eine solide Grundlage für kontinuierliche Aufwärtsbewegungen in der nahen Zukunft bieten.

„Der Juli könnte sich als entscheidender Monat für Bitcoin erweisen“, schloss er. „Es braucht jetzt nur noch einen entschlossenen Schritt über den Widerstand, um die Richtung des Marktes zu ändern.“

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Verwandte Forschungsartikel