Nachrichten
Der erste Solana-ETF startet mit 20 Millionen Dollar Zuflüssen am ersten Tag

Der erste Solana-ETF startet mit 20 Millionen Dollar Zuflüssen am ersten Tag

vor 8 Stunden
Der erste Solana-ETF startet mit 20 Millionen Dollar Zuflüssen am ersten Tag

Der Kryptowährungsmarkt erreichte am Mittwoch einen weiteren Meilenstein mit dem Start des ersten Solana Exchange Traded Fund an der Cboe BZX-Börse in Chicago. Der REX-Osprey SOL und Staking ETF zog zur Mittagszeit etwa 20 Millionen Dollar an Zuflüssen an und bietet den Anlegern eine variable monatliche Dividende von 7,3 %, während er Solanas Preisbewegungen nachverfolgt.


Wissenswertes:

  • Der REX-Osprey Solana ETF debütierte an der Cboe BZX mit 20 Millionen Dollar an ersten Zuflüssen und einer Dividende von 7,3 %
  • Der Solana-Preis stieg nach der ETF-Ankündigung um 2 % auf etwa 152 Dollar
  • Bloomberg-Analysten schätzen nun eine 95%ige Wahrscheinlichkeit von Krypto-ETF-Genehmigungen bis Ende 2025

Marktreaktion zeigt wachsendes Interesse

Solanas Preis stieg um 2 % auf ungefähr 152 Dollar nach dem ETF-Start. Die unmittelbare Marktreaktion zeigt das wachsende institutionelle und individuelle Interesse an Krypto-Investmentprodukten, die die Komplexität traditioneller Börsen umgehen.

Greg King, CEO von REX Financial, bestätigte die starke Eröffnungsperformance. Der Fonds bietet eine Solana-Exposition und Staking-Erträge über seine Dividendenstruktur. Dieser Ansatz spricht Anleger an, die sowohl Kurssteigerungen als auch Einkommensgenerierung durch Krypto-Bestände suchen.

Der Zeitpunkt fällt mit einer breiteren Krypto-Marktdynamik zusammen. Traditionelle Brokeragen wie Vanguard erlauben immer noch keine direkten Kryptowährungskäufe, was ETFs zu attraktiven Alternativen für Mainstream-Investoren macht.

Regulatorischen Umfeldsveränderungen unter der

Trump-Administration

Die Securities and Exchange Commission hat Jahre lang Kryptowährungs-ETFs blockiert und Markmanipulationsbedenken angeführt. Ein wegweisendes Gerichtsentscheid im Oktober 2023 erklärte die Ablehnung von Grayscales Bitcoin ETF-Antrag durch die SEC als "willkürlich und kapriziös".

Diese Entscheidung führte Anfang 2024 zu einer Welle von Genehmigungen. Große Finanzunternehmen, darunter BlackRock, Fidelity und VanEck, starteten Spot-Bitcoin-ETFs und erzielten fast 50 Milliarden Dollar an kombinierten Zuflüssen.

Ethereum-ETFs folgten im Juli 2024, wobei BlackRock und Konkurrenten ihre Kryptowährungsangebote ausbauten. Weitere Anträge decken nun XRP, Cardano, Litecoin und andere digitale Vermögenswerte ab.

King stellte fest, dass die pro-Kryptowährungs-Haltung von Präsident Donald Trump ein günstigeres regulatorisches Umfeld schafft.

Der Ansatz der Administration gegenüber digitalen Vermögenswerten könnte die SEC-Genehmigungsprozesse für anhängige Anträge beschleunigen.

Analysten von Bloomberg Intelligence, James Seyffart und Eric Balchunas, erhöhten am Dienstag ihre Genehmigungsprognosen. Sie schätzen nun eine 95%ige Wahrscheinlichkeit von Ein-Asset-Spot-Krypto-ETF-Genehmigungen bis Ende 2025.

Wachsende Akzeptanz in der traditionellen Finanzwelt

Kryptowährungs-ETFs dienen als Brücken zwischen traditioneller Finanzwelt und digitalen Vermögenswerten. Sie beseitigen technische Barrieren, die institutionelle Anleger zuvor davon abgehalten hatten, in Kryptowährungen zu investieren.

Die Produkte ermöglichen eine Portfoliodiversifikation, ohne eine direkte Verwahrung von Kryptowährungen oder Navigation an Börsen zu erfordern. Diese Zugänglichkeit zieht sowohl private als auch institutionelle Anleger an, die nach regulierten Krypto-Expositionen suchen.

Ursprünglich als Nischenprodukte angesehen, gewannen Kryptowährungs-ETFs nach dem Start von Bitcoin- und Ethereum-Fonds an Akzeptanz im Mainstream. Der Erfolg ebnete den Weg für alternative Kryptowährungsfonds wie das Angebot von Solana. Seyffart äußerte Optimismus über zusätzliche Exchange-Traded-Funds, die Ende 2025 starten könnten. Der Analyst erwartet eine transformative Periode für die Integration von Kryptowährungen in die Mainstream-Finanzwelt.

Der Start des Solana-ETFs repräsentiert die fortgesetzte Entwicklung der Zugänglichkeit von Krypto-Investitionen. Traditionelle Marktstrukturen nehmen nun digitale Vermögenswerte durch regulierte Anlagevehikel auf.

Schlussgedanken

Der erfolgreiche Start des REX-Osprey Solana ETFs zeigt die zunehmende Integration von Kryptowährungen in die traditionelle Finanzwelt, mit starkem anfänglichem Anlegerinteresse und verbesserten regulatorischen Aussichten unter der aktuellen Administration. Die 95%-Genehmigungswahrscheinlichkeit von Bloomberg-Analysten für Krypto-ETFs bis 2025 weist auf eine potenziell signifikante Expansion dieser Anlagekategorie hin.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Verwandte Forschungsartikel