Laut Yasmina Boubnider Kazitani, Co-Präsidentin der Blockchain Game Alliance, übernehmen Schwellenmärkte in Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika Blockchain und digitale Vermögenswerte aus Notwendigkeit und nicht aus Ideologie, und dieser wirtschaftliche Pragmatismus wird die nächste Phase der Web3- und KI-Anwendung prägen.
In einem Interview mit Yellow.com sagte Kazitani, dass das globale Gleichgewicht der digitalen Innovation sich hin zu jüngeren, schneller wachsenden Bevölkerungen verschiebt, die Blockchain weniger als störendes Experiment, sondern mehr als finanzielle Lebensader betrachten.
„Die Bevölkerung der Schwellenmärkte unter 18 Jahren macht wahrscheinlich zwei Drittel der Welt aus“, sagte sie.
„Im Vereinigten Königreich wird in den nächsten 20 Jahren die alternde Bevölkerung die junge übertreffen. In Saudi-Arabien ist es umgekehrt — 70 Prozent werden unter 30 sein. Die Verbraucherbasis verschiebt sich, und die Politik muss nachziehen“, fügte sie hinzu.
Kazitani wies darauf hin, dass westliche Regulierer und Institutionen oft digitale Richtlinien aus einem inländischen Blickwinkel entwerfen und dabei übersehen, wie demografische und wirtschaftliche Zwänge Innovationen anderswo antreiben.
„Wir haben Blockchain aus Notwendigkeit übernommen, nicht weil wir die Technologie mochten“, sagte sie.
„In Ländern wie Nigeria oder Argentinien wenden sich die Menschen digitalen Vermögenswerten zu, weil ihr Geld monatlich an Wert verliert. Sie können sich Gold oder Immobilien nicht leisten. Blockchain wird zu einem praktischen Wertspeicher, nicht zu einem philosophischen“, fügte sie hinzu.
Sie argumentierte, dass dieser Unterschied in der Motivation erklärt, warum die Annahmemuster zwischen entwickelten und sich entwickelnden Volkswirtschaften unterschiedlich sind. „Die Menschen in Schwellenländern sehen Blockchain nicht als Befreiung. Sie sehen es als Überleben“, sagte sie. „Peer-to-Peer-Transaktionen sind schneller und zuverlässiger als Bankensysteme, die zehn Tage brauchen, um Überweisungen zu verarbeiten. Der Westen verwechselt oft diese Notwendigkeit mit Spekulation“, sagte sie weiter.
Laut Kazitani bleibt der Mangel an Bildung und Bewusstsein eine der größten Hürden für die Mainstream-Annahme von Blockchain weltweit. „Blockchain hat ein schlechtes PR-Problem“, sagte sie.
„Menschen sehen, dass Blockchain Krypto ist, Krypto ist Blockchain, und das ist für sie die erste Verwirrung.“
Sie fügte hinzu, dass sich der Fokus der Branche von der Tokenspekulation auf den Aufbau einer besseren Infrastruktur verlagern sollte.
„Aus meiner Perspektive schütze ich nicht die Spiele. Ich schütze die Infrastruktur des Spiels, wenn es um Eigentum und digitale Vermögenswerte geht“, sagte sie.
In Bezug auf künstliche Intelligenz sagte Kazitani, dass sie als „Assistent und nicht als Ersatz“ betrachtet werden sollte.
Als mehrsprachige Fachfrau erklärte sie, wie generative KI-Tools ihr geholfen haben, Ideen klarer in Englisch auszudrücken.
„Es ist mein Assistent, anstatt für mich eine Arbeit zu erledigen“, sagte sie. „Ich sage meinen Kindern das Gleiche, es wird nicht für dich denken. Du musst denken und ein kritischer Denker sein.“
In die Zukunft schauend, sagte Kazitani, dass die nächsten fünf Jahre der digitalen Transformation von regulatorischer Stabilität und globaler Politik abhängen werden.
„Wenn wir innerhalb der nächsten 24 Monate keinen Krieg haben, wird der Wandel aus der Perspektive von DeFi leicht kommen“, sagte sie und bemerkte, dass die finanzielle Dezentralisierung wahrscheinlich näher an die traditionelle Regulierung rücken wird.
„Was DeFi schneller annahmefähiger macht, ist die Gamification dahinter“, fügte sie hinzu. „Wenn man spielt oder etwas tut, sieht man die Technologie nicht, es passiert einfach. Das ist, wenn die Menschen es wirklich verstehen.“
Für Kazitani hängt die langfristige Kursrichtung der Blockchain-Annahme weniger vom Hype ab und mehr von der Reife.
„Die Reife einer Branche ist sehr wichtig“, sagte sie. „Jetzt fragen die Leute: ‚Was ist das Geschäftsmodell? Was kommt als nächstes?‘ Es geht nicht mehr nur um Freiheit oder Gemeinschaft, sondern um Substanz und Nachhaltigkeit“, sagte sie.

