InvoiceMate hat DeFa eingeführt, ein KI-gesteuertes, auf Real-World-Assets basierendes Lending-Protokoll, das die ersten durch Kreditversicherungen gesicherten Renditen in der dezentralen Finanzwelt (DeFi) anbietet, nach einem kürzlichen Krypto-Marktabschwung, der mehr als 500 Milliarden Dollar an Gesamtwert und allein 26 Milliarden Dollar im DeFi-Sektor beseitigte. Das Protokoll, das auf der State-Channel-Technologie von Yellow Network für Off-Chain-Verifikationen basiert, hat 400 Millionen Dollar in tokenisierten Rechnungen verarbeitet und hält eine Ausfallquote von 0,2 % über seine gesamten Operationen hinweg ein.
Was zu wissen ist:
- DeFa nutzt die State Channels von Yellow, um administrative Aktionen off-chain zu verifizieren, bevor validierte Transaktionen on-chain durchgeführt werden, wodurch Kosten reduziert werden, während die Transparenz in DeFi-Lending-Operationen erhalten bleibt.
- Das Protokoll hat mehr als 70 Millionen Dollar in Rechnungen verarbeitet und Partnerschaften mit Kreditversicherungsträgern gesichert, um Liquiditätsanbieter gegen Zahlungsausfälle von Kreditnehmern zu schützen, was es von herkömmlichen DeFi-Lending-Plattformen unterscheidet.
- Das Testnetz von DeFa arbeitet auf den Netzwerken von Arbitrum und IOTA mit 250.000 Nutzern und bietet Erträge von über 10 % durch die Finanzierung von realwirtschaftlichen Rechnungen, die durch institutionelle Schutzmechanismen abgesichert sind.
Wichtige DeFi-Protokolle wie Aave, Lido und EigenLayer erlitten erhebliche Verluste während des jüngsten Marktabschwungs und entblößten Schwachstellen in traditionellen dezentralen Kreditmodellen, die sich hauptsächlich auf kryptobesicherte Darlehen verlassen. Die meisten bestehenden Plattformen überlassen es den Investoren, die Marktvolatilität eigenständig zu bewältigen, und halten am Prinzip „Machen Sie Ihre eigene Recherche“ fest, das einen begrenzten Schutz gegen plötzliche Wertverluste bietet.
DeFa adressiert diese systemischen Schwächen durch einen neuartigen technologischen Ansatz, der die administrative Verifikation außerhalb der Blockchain verarbeitet.
Technologie der gelben State Channels
Die Infrastruktur von DeFa baut auf der Layer-3-State-Channel-Technologie von Yellow Network auf, einer Blockchain-Skalierungslösung, die Transaktionen off-chain verarbeitet und dabei kryptografische Sicherheitsgarantien einhält. State Channels funktionieren, indem sie es den Teilnehmern ermöglichen, Sicherheiten in Smart Contracts zu binden und häufige Interaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain zu tätigen, wobei nur die endgültigen Abrechnungsergebnisse on-chain aufgezeichnet werden. Dieser Ansatz reduziert die Transaktionskosten erheblich und beseitigt Netzwerküberlastungen, während die Sicherheits- und Transparenzeigenschaften von Blockchain-Systemen erhalten bleiben.
Die Technologie ermöglicht Echtzeit-Abrechnungen zwischen den Parteien, ohne dass eine ständige on-chain-Verifizierung für jede Aktion erforderlich ist.
Die State Channels von Yellow unterstützen Milliarden von täglichen Nachrichten durch ihre Off-Chain-Verarbeitungsarchitektur und eignen sich somit für Anwendungen, die schnelle Ausführungsgeschwindigkeiten erfordern, die mit traditionellen Hochfrequenzhandelsumgebungen vergleichbar sind. Das System erhält die Durchsetzbarkeit durch Smart Contracts, die Streitigkeiten basierend auf dem neuesten vereinbarten Transaktionsstatus lösen können, wodurch zentrale Validatoren überflüssig werden.
Administrative Aktionen im DeFi-Lending erfordern typischerweise teure, irreversible on-chain-Transaktionen. Die Implementierung der Gelben State Channels durch DeFa ermöglicht es dem Protokoll, administrative Operationen off-chain zu verifizieren, bevor validierte Aktionen auf der Blockchain durchgeführt werden, was die Betriebskosten erheblich senkt und gleichzeitig beweisgestützte Transparenz erhält. Diese Verifizierungsschicht stellt sicher, dass nur legitime, vorab genehmigte Transaktionen schließlich on-chain abgerechnet werden.
Architektur des dezentralen Factoring-Protokolls
DeFa verbindet Kryptowährungsinvestoren mit Unternehmen, die kurzfristiges Kapital benötigen, indem Renditegenerierung an tatsächliche Rechnungssiedlungen gekoppelt wird, anstatt an spekulativen Krypto-Handel.
Das Protokoll verwendet Single-Asset-Liquiditätspools, in die Teilnehmer Stablecoins wie USDC einbringen, um risikobereinigte jährliche Prozentsätze von geprüften Handelsrechnungen zu verdienen. Diese Struktur unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen DeFi-Plattformen, die Erträge durch volatile, kryptobesicherte Kreditvereinbarungen generieren.
Das Modell der Plattform nutzt rechnungsbesicherte Real-World Assets zur Bereitstellung von Liquidität und schlägt die Risiken herkömmlicher DeFi-Darlehen aus, die von kryptomarktabhängigen Schwankungen abhängig sind.
DeFa strukturiert die Erträge auf Basis von vierteljährlichen Prozentsätzen anstelle von jährlichen Bedingungen und richtet die Auszahlungstermine an typischen Geschäftszyklen aus, um vorhersehbare, konsistente Renditen zu bieten. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Investoren Renditen durch tatsächliche wirtschaftliche Aktivitäten erzielen, anstatt durch Marktspekulationen.
InvoiceMate etablierte ursprünglich seine Präsenz in blockchainbasierten Rechnungslösungen, bevor es sich durch DeFa in Richtung Web3 erweiterte.
Das Unternehmen hat 400 Millionen Dollar in tokenisierten Rechnungen verarbeitet und mehr als 70 Millionen Dollar an Handelswechsel über seine Plattformen abgetreten. Durch die Integration von dezentralen Factoring-Funktionen bedient InvoiceMate weiterhin seine bestehende Web2-Kundschaft und entwickelt gleichzeitig die Infrastruktur für Anwendungen in der dezentralen Finanzwirtschaft.
Multilaterales Risikomanagement
DeFa schützt Liquiditätsanbieter durch vier integrierte Sicherheitsmechanismen, die darauf ausgelegt sind, notleidende Kredite aus der Gleichung der Kreditvergabe zu eliminieren. CARA, das künstliche Intelligenz-Agent von DeFa, führt umfassende Kreditbewertungen durch, bevor Finanzierungen genehmigt werden, bewertet die Kreditwürdigkeit der Gegenparteien und kennzeichnet potenzielle Risiken in Echtzeit.
Das KI-gesteuerte System liefert verwertbare Erkenntnisse und verbessert seine Analysen kontinuierlich mit jeder geprüften Rechnung, um sicherzustellen, dass nur hochwertige, kreditwürdige Rechnungen in die Finanzierungsstrecke gelangen.
Das Protokoll ergänzt die KI-gesteuerte Due Diligence durch Kreditversicherungspartnerschaften, die Zahlungsausfälle abdecken und einen Sicherheitsmechanismus schaffen, der unabhängig von den Marktbedingungen ist. Wenn ein Käufer die Zahlung einer Rechnung versäumt, wird der Versicherungsschutz aktiviert, um den Verlust zu decken, was den Liquiditätsanbietern über präventive Maßnahmen hinaus Sicherheit bietet. Smart Contracts überwachen Zahlungspflichten kontinuierlich, erkennen Verzögerungen oder Diskrepanzen sofort ohne manuelle Eingriffe, was zu größerer Transparenz und schnellerer Lösung führt.
DeFa verteilt das Kapital auf diversifizierte Liquiditätspools, anstatt das Risiko in einzelnen Finanzierungskanälen zu konzentrieren und minimiert so die Auswirkungen einzelner Zahlungsausfälle.
Diese Diversifikationsstrategie, verstärkt durch CARAs analytische Fähigkeiten, verteilt die Risikoexposition auf mehrere Parteien und gewährleistet, dass Probleme mit einem Akteur minimale Auswirkungen auf die Gesamtleistung des Pools haben.
Das multi-layer-restaking-Modell des Protokolls umfasst einen institutionellen Liquiditätsanbieter-Token namens DLP, der für liquid restaking mit einem Beleihungsauslauf von 70 % ausgelegt ist. Diese Struktur ermöglicht eine Positionshebelung von bis zu 260% zur verstärkten Renditegenerierung und stellt über den Versicherungsschutz hinweg Sicherheit bereit. DeFas Versicherungspartnerschaften positionieren die gesicherten Erträge des Protokolls in Bezug auf Sicherheit vergleichbar mit Schatzwechseln bei Renditen über 10 % jährlich.
Abschließende Gedanken
DeFa stellt einen Wandel hin zu risikogemanagtem DeFi-Lending dar, indem es künstliche Intelligenz für Kreditanalysen, Kreditversicherungsmekanismen und reale Einnahmequellen kombiniert, anstatt sich auf spekulative kryptogesicherte Kredite zu stützen. Die Integration der Gelben State Channels durch das Protokoll für Off-Chain-Verifikationen adressiert Kosten- und Effizienzprobleme, die die Skalierbarkeit von DeFi bisher eingeschränkt haben. Mit 250.000 Testnetzteilnehmern und einer Nulltoleranz gegenüber notleidenden Krediten durch seine versicherungsbasierte Struktur positioniert sich DeFa als Alternative zu traditionellen DeFi-Protokollen, die während der jüngsten Marktvolatilität erhebliche Verluste erlitten haben.