Nachrichten
Grayscale stellt zwei Bitcoin-ETFs vor, die vom BTC-Angebot Volatilität profitieren sollen
token_sale
token_sale
Nehmen Sie am Token-Verkauf des Yellow Networks teil und sichern Sie sich Ihren PlatzJetzt beitreten
token_sale

Grayscale stellt zwei Bitcoin-ETFs vor, die vom BTC-Angebot Volatilität profitieren sollen

vor 20 Stunden
Grayscale stellt zwei Bitcoin-ETFs vor, die vom BTC-Angebot Volatilität profitieren sollen

Neue Fonds starten diesen Mittwoch an der NYSE.

Grayscale hat eingeführt zwei neue börsengehandelte Fonds (ETFs), die darauf ausgelegt sind, Einnahmen aus der inhärenten Volatilität von Bitcoin zu generieren. Der Bitcoin Covered Call ETF (BTCC) und der Bitcoin Premium Income ETF (BPI) sollen beide diesen Mittwoch an der New Yorker Börse (NYSE) debütieren und Anlegern neue Strategien bieten, um von den Preisschwankungen von BTC zu profitieren.

Beide Fonds verwenden Strategien zum Schreiben von gedeckten Calls, eine Technik, bei der Anleger Call-Optionen verkaufen, um Prämien zu sammeln und so die Volatilität von Bitcoin effektiv zu monetarisieren. Dieser Ansatz ermöglicht potenzielle Einkünfte und mindert gleichzeitig Abwärtsrisiken.

Bitcoin Covered Call ETF (BTCC): Schreibt Call-Optionen nah am Kassapreis von BTC, mit dem Ziel, für Anleger, die einen regelmäßigen Cashflow suchen, konsistente Einkünfte zu generieren. Die verdiente Prämie kann auch helfen, Verluste während Marktabschwüngen abzufedern.

Bitcoin Premium Income ETF (BPI): Ziel sind Call-Optionen mit Ausübungspreisen, die deutlich über dem aktuellen BTC-Preis liegen (Out-of-the-Money-Optionen). Diese Strategie ermöglicht es Anlegern, mehr Aufwärtspotenzial zu erfassen und gleichzeitig von den durch Optionsprämien generierten Einnahmen zu profitieren.

Sowohl BTCC als auch BPI werden ihre Optionsstrategien auf bestehenden Bitcoin-ETFs basieren, einschließlich Grayscales eigenem Bitcoin Trust (GBTC) und Bitcoin Mini Trust (BTC). Dies ermöglicht es Anlegern, von BTC-Preisbewegungen zu profitieren, ohne die Kryptowährung direkt zu halten.

Seit dem Start der Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024 ist die institutionelle Investition in BTC stark gestiegen. Dennoch bleiben Preisschwankungen ein Hauptmerkmal des Vermögenswerts. Nach einem Anstieg von fast 48 % im 4. Quartal 2024 stolperte Bitcoin Anfang 2025 mit einem Rückgang von 12 % – ein krasser Gegensatz zu den Gewinnen von 72 % und 69 % im 1. Quartal 2023 und 2024, laut Coinglass-Daten.

Angesichts dieser anhaltenden Volatilität könnte die Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten wie den neuen ETFs von Grayscale steigen. Diese Produkte bieten institutionellen und Privatanlegern alternative Einkommensstrategien, die helfen können, die mit den unvorhersehbaren Preisbewegungen von BTC verbundenen Risiken auszugleichen.

Mit ihrem Start in dieser Woche bieten BTCC und BPI Anlegern neue Möglichkeiten, die sich ständig verändernde Bitcoin-Landschaft zu navigieren und gleichzeitig von ihrer charakteristischen Volatilität zu profitieren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen
Verwandte Nachrichten
Verwandte Forschungsartikel