Wallet

Krypto-ETPs sehen wöchentliche Zuflüsse von 1 Mrd. USD, da Ethereum-ETFs gegenüber Bitcoin zulegen

vor 6 Stunden
Krypto-ETPs sehen wöchentliche Zuflüsse von 1 Mrd. USD, da Ethereum-ETFs gegenüber Bitcoin zulegen

Kryptowährungs-Investitionsvehikel setzten ihren Höhenflug letzte Woche fort und erzielten Zuflüsse von mehr als 1 Milliarde USD, trotz der erhöhten Volatilität auf den digitalen Asset-Märkten. Laut einem Bericht von CoinShares vom 8. Juli zogen globale Krypto-Exchange-Traded-Produkte in der Woche bis zum 5. Juli 1,03 Milliarden USD an, womit die Zuflüsse seit Jahresbeginn auf knapp unter 19 Milliarden USD stiegen - ein neuer historischer Rekord.

Die verwalteten Vermögenswerte in Krypto-ETPs stiegen auf 188 Milliarden USD, gegenüber 184,4 Milliarden USD in der Vorwoche. Der Zuflussanstieg unterstreicht das wachsende Interesse der Anleger an regulierter Krypto-Exposition, insbesondere durch börsengehandelte Fonds, die von Giganten wie BlackRock und Fidelity angeboten werden.

Während Bitcoin-ETPs in absoluten Zahlen dominant blieben, gewinnen Ethereum-Investitionsprodukte an Boden. Ether verzeichnete seine 11. Woche in Folge Zuflüsse, wobei das wachsende Markvertrauen darauf hindeutet, dass sich die Anlegerstimmung allmählich zugunsten von Ethereum verschiebt, da weitere institutionelle Übernahmen erwartet werden.

Bitcoin-ETPs führten weiterhin alle Produkte mit wöchentlichen Zuflüssen von 790 Millionen US-Dollar an - etwa 76 % der gesamten Krypto-ETP-Ströme. Diese Zahl stellt jedoch eine Verlangsamung im Vergleich zum Drei-Wochen-Durchschnitt von 1,5 Milliarden US-Dollar dar und wirft Fragen auf, ob die Begeisterung der Anleger nachlässt, da sich Bitcoin seinem Allzeithoch von 111.000 USD nähert.

„Die Mäßigung bei den Zuflüssen deutet darauf hin, dass Anleger vorsichtiger werden, da Bitcoin seine Allzeithochpreisniveaus erreicht“, schrieb James Butterfill, Leiter der Forschung bei CoinShares. Die BTC-Performance wird weiterhin von makroökonomischer Unsicherheit beeinflusst, darunter die Politik der US-Notenbank und globale Liquiditätsverschiebungen. Institutionelle Investoren bleiben die treibende Kraft hinter den ETP-Zuflüssen, wobei Bitcoin-ETFs in den USA den Löwenanteil des neuen Kapitals ausmachen.

Ethereum gewinnt institutionell an Fahrt

Ethereum-ETPs zogen letzte Woche 225 Millionen USD an neuen Investitionen an, was die 11. Woche in Folge positiver Zuflüsse markiert. Auch wenn diese Zahl deutlich kleiner ist als bei Bitcoin, war die Wachstumsrate beeindruckender. Die wöchentlichen Zuflüsse für Ethereum machen nun im Durchschnitt 1,6 % des gesamten AUM aus - doppelt so viel wie die von Bitcoin, laut CoinShares.

Diese Divergenz deutet auf eine „beachtliche Verschiebung der Anlegerstimmung zugunsten von Ethereum“ hin, bemerkte Butterfill, da institutionelle Zuteilungen beginnen, sich über Bitcoin hinaus zu diversifizieren.

Der Anstieg der Ether-Zuflüsse folgt auf die Genehmigung der SEC für Spot-Ether-ETFs im Mai 2025, ein lang erwarteter Meilenstein, von dem Analysten glauben, dass er den Weg für eine breitere Akzeptanz von Ethereum-basierten Anlageprodukten öffnen könnte.

Obwohl die Handelsvolumina und das Einzelhandelsinteresse bei Bitcoin am höchsten bleiben, positioniert sich Ethereum als ein vielseitiges Blockchain-Ökosystem mit Anziehungskraft auf Investoren, die an dezentralen Finanzen, Staking und tokenisierten realen Vermögenswerten interessiert sind.

BlackRock dominiert ETP-Emittentenströme

Unter den Anbietern von Krypto-ETPs beherrschte BlackRock weiterhin den größten Teil des Anlegerkapitals. Sowohl der iShares Bitcoin Trust als auch die Ethereum-Fonds zogen zusammen 436 Millionen USD an - was 42 % aller Emittentenströme in der letzten Woche darstellt.

Die Dominanz von BlackRock auf dem Markt ist seit der Einführung seines Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024 und anschließend seiner Ethereum-Angebote Anfang dieses Jahres stetig gewachsen. Fidelity, Ark 21Shares und Grayscale verzeichneten ebenfalls positive Zuflüsse, blieben jedoch in absoluten Zahlen hinter BlackRock zurück.

Die Flussdaten signalisieren, dass Investoren weiterhin die größten und etabliertesten Vermögensverwalter bei Krypto-Exposition bevorzugen - insbesondere da Bedenken bezüglich Verwahrung, Sicherheit und Liquidität für Institutionen im Vordergrund stehen.

Der Anstieg der Zuflüsse führte dazu, dass die verwalteten Gesamtvermögen für Krypto-ETPs auf ein Rekordhoch von 188 Milliarden USD stiegen, ein Zuwachs von mehr als 3,5 Milliarden USD gegenüber der Vorwoche. Das Wachstum spiegelt sowohl steigende Tokenpreise als auch nachhaltige Kapitalzuflüsse von Institutionen und wohlhabenden Privatpersonen wider.

Auch wenn sich das Tempo der Zuflüsse im Vergleich zu Anfang des Jahres - als Bitcoin-ETFs die wöchentlichen Zuflüsse auf bis zu 2,5 Milliarden USD antrieben - verringert hat, bleibt der breitere Trend überwiegend positiv.

„Die institutionelle Nachfrage nach regulierten, transparenten und liquiden Krypto-Investitionsvehikeln wächst weiter“, sagte Butterfill. „Auch wenn wir kurzfristige Schwankungen sehen, ist der langfristige Zuteilungstrend eindeutig aufwärts gerichtet.“

Was treibt den Wechsel zu Ethereum an?

Die wachsende Attraktivität von Ethereum bei institutionellen Anlegern kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden:

  • Spot-ETF-Genehmigung: Die Genehmigung von Ether-Spot-ETFs durch die SEC im 2. Quartal 2025 war ein Wendepunkt und bietet regulierte Exposition für institutionelle Kunden, die zuvor auf Bitcoin-only-Angebote beschränkt waren.
  • Ertragsbringendes Staking: Im Gegensatz zu Bitcoin bietet Ethereum native Staking-Erträge, die in einem Niedrigzinsumfeld attraktiv sind. Viele Ether-ETPs erkunden jetzt „ertragsbringende“ Strukturen, die Staking-Belohnungen an Anleger weitergeben, was die Renditen weiter erhöht.
  • Anwendungsfälle in der realen Welt: Die Rolle von Ethereum als führendes Netzwerk für Smart Contracts, die Tokenisierung von realen Vermögenswerten und DeFi-Protokolle positionieren es als mehr als nur einen Wertspeicher - und geben ihm eine multi-dimensionale Investmenterzählung.
  • Entwickleraktivität und Upgrades: Ständige Innovation auf der Ethereum-Roadmap, einschließlich Verbesserungen der Skalierbarkeit und des Wachstums des Layer-2-Ökosystems, deutet auf langfristige Nützlichkeit und Netzwerkausdauer hin.

Angesichts dieser Faktoren erwarten Analysten, dass der Anteil von Ethereum an den ETP-Zuflüssen stetig steigen wird, insbesondere da sich mehr institutionelle Portfolios in multi-asset-Krypto-Allokationen diversifizieren.

Breitere Marktdynamik

Die Woche mit einem Zufluss von 1 Milliarde US-Dollar fand vor dem Hintergrund gemischter makroökonomischer Signale statt. Die Erwartungen an die US-Zinssätze bleiben ein unvorhersehbarer Faktor, und geopolitische Spannungen beeinflussen weiterhin das Risikoempfinden weltweit. Doch der stetige Anstieg der Krypto-ETP-Zuteilungen deutet darauf hin, dass Investoren digitale Vermögenswerte zunehmend als Teil einer diversifizierten Portfoliostrategie betrachten und nicht als spekulative Instrumente.

In der Zwischenzeit bleibt die Teilnahme des Einzelhandels auf zentralisierten Börsen und On-Chain-Protokollen stark, auch wenn sie beim Antrieb von ETP-Zuflüssen, die von institutionellem Kapital dominiert werden, eine untergeordnete Rolle spielt.

Auch der makroökonomische Hintergrund verstärkt das Interesse an alternativen Wertspeichern. Da Zentralbanken in Schwellenmärkten Käufe von Gold und Bitcoin beschleunigen und institutionelle Zuteiler Krypto-Positionen aufbauen, werden digitale Vermögenswerte in traditionellen Finanzkreisen zunehmend unverzichtbar.

Auch wenn die Abnahme der Bitcoin-Zuflüsse auf kurzfristige Gewinnmitnahmen oder Vorsicht an Widerstandsniveaus hindeuten mag, bleibt die breitere Erzählung unterstützend. Der Aufstieg von Ether als parallelem Allokationsasset stellt nicht unbedingt eine Rotation aus Bitcoin heraus dar, sondern ein Zeichen für die Reifung der Assetklasse.

CoinShares erwartet weiterhin Zuflüsse bis Q3 2025, auch wenn das Tempo je nach Marktvolatilität, Entscheidungen der Fed und Entwicklungen in der Kryptoregulierung - insbesondere in den USA und Europa - schwanken könnte. Derzeit deutet der stetige Anstieg der verwalteten Vermögen und die Breite der multi-asset-Zuflüsse darauf hin, dass sich die institutionelle Krypto-Investitionsthese ausweitet und nicht zurückzieht.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.