App Store
Wallet

Pi Network Kurs steigt um 6 % durch Community‑Spekulationen über Upgrade am 28. November

vor 57 Minuten
Pi Network Kurs steigt um 6 % durch Community‑Spekulationen über Upgrade am 28. November

Pi Network's nativer Token ist in 24 Stunden um 6 % und in der vergangenen Woche um 10 % gestiegen und erreichte kurzzeitig 0,25 $, während die Community des mobil ausgerichteten Kryptowährungsprojekts über ein mögliches Upgrade am 28. November spekuliert – obwohl dieser gemunkelte Meilenstein bislang keine offizielle Bestätigung durch das Pi Core Team erhalten hat.

Der Kursanstieg trieb die Marktkapitalisierung von PI wieder über 2 Milliarden US‑Dollar und machte ihn laut CoinGecko zur 61‑größten Kryptowährung, zeitweise noch vor dem Meme‑Coin Pepe (PEPE). PI wird derzeit bei rund 0,246 $ gehandelt, mit einem 24‑Stunden‑Volumen von 33,4 Millionen US‑Dollar, was einem Anstieg der Handelsaktivität um 27 % entspricht.

Die Rallye scheint in erster Linie von Posts inoffizieller Community‑Accounts ausgelöst worden zu sein, die über einen „entscheidenden Moment“ für Pi Network am 28. November spekulieren. Das Pi Core Team hat jedoch keine offizielle Erklärung veröffentlicht, die ein größeres Upgrade für dieses konkrete Datum bestätigt, was die Frage aufwirft, ob die Euphorie auf verified Informationen oder auf reine Community‑Spekulation zurückgeht.

Was ist passiert

Die Spekulationen nahmen zu, nachdem inoffizielle X‑Accounts wie „Pi Network News“ behaupteten, der 28. November werde ein transformatives Update für das Ökosystem markieren. „Eine robuste Verbesserung scheint für das Pi‑Ökosystem im Anmarsch zu sein. Bleiben Sie informiert, bleiben Sie proaktiv und ergreifen Sie die Chance“, hieß es in einem viel verbreiteten Post.

Community‑Diskussionen deuten darauf hin, dass dieses Datum mit mehreren regulatorischen und technischen Meilensteinen zusammenfallen könnte, darunter MiCA‑Übergangsfristen, Aktualisierungen des Finanznachrichtenstandards ISO 20022 und Integrationspläne von Banksystemen im vierten Quartal. Einige Pi‑Unterstützer sehen den 28. November als strategischen Konvergenzpunkt, an dem sich mehrere Finanz‑ und Regulierungsrahmen intersect.

Die jüngsten bestätigten Updates von Pi Network konzentrieren sich jedoch auf andere Zeitpläne. Am 16. November kündigte das Core Team ein großes Upgrade für Pi App Studio an, das Entwicklern die Möglichkeit bietet, Quellcode zu download und eigene Anpassungen wieder hochzuladen. Die Plattform hat sich von einem einfachen Low‑Code‑Tool zu einer hybriden Entwicklungsumgebung entwickelt, die Benutzerfreundlichkeit mit professionellen Programmiermöglichkeiten verbindet.

Pi Network veröffentlichte am 19. November außerdem ein MiCA‑Compliance‑Whitepaper, um das Projekt für mögliche Listings an regulierten europäischen Börsen zu positionieren. Das Dokument betont das nicht‑verwahrende Wallet‑Design von Pi und den außergewöhnlich niedrigen Energieverbrauch von jährlich 0,0024 TWh – 99,9 % weniger als die 185 TWh von Bitcoin.

Das Protokoll‑Upgrade v23, das dezentralisiertes KYC und Smart‑Contract‑Kompatibilität einführt, befindet sich weiterhin im Testnet, wobei die Integration ins Mainnet laut roadmap von Pi Network für Q4 2025 oder Q1 2026 anvisiert ist. Es stellt den letzten technischen Meilenstein vor der vollständigen Open‑Mainnet‑Funktionalität dar.

Lesen Sie auch: Pi Network Founders Emerge as Token Drops 50% in September Price Crash

Warum das wichtig ist

Die Kursrallye findet vor dem Hintergrund bedeutender technischer Weiterentwicklungen, aber auch eines wachsenden Angebotsdrucks statt. Pi Network steht vor einer seiner schwierigsten Phasen, da in den kommenden 30 Tagen rund 180 Millionen PI freigeschaltet werden sollen, wobei insbesondere der Dezember heraussticht.

Laut mehreren sources sieht der Freischaltplan von Pi Network vor, dass im Dezember 2025 170 Millionen Token auf den Markt kommen – die größte Freigabe in einem einzelnen Monat. Zusammen mit täglichen Migrationen, die 3–5 Millionen Token in den Umlauf bringen, erhöht das wachsende Angebot den Abwärtsdruck auf den Kurs, sofern es nicht durch steigende Nutzung und demand ausgeglichen wird.

Derzeit befinden sich 8,3 Milliarden PI von einem maximalen Angebot von 100 Milliarden Token im Umlauf. Das „Effective Total Supply“ wird berechnet, indem die migrierten Mining‑Rewards durch 65 % geteilt werden, um Stiftungsreserven, Liquiditätspools und Zuteilungen an das Core Team zu berücksichtigen.

Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass die Rallye Gegenwind bekommen könnte. Der Relative‑Strength‑Index (RSI) von PI liegt derzeit über 80 und signalisiert überkaufte Bedingungen sowie die Möglichkeit einer Korrektur. RSI‑Werte über 80 deuten typischerweise darauf hin, dass ein Asset überdehnt ist und eine consolidation bevorstehen könnte.

Der Token wird in einem symmetrischen Dreieck zwischen einer Unterstützung bei 0,2127 $ und einem Widerstand bei 0,2317 $ gehandelt. Technische Analysten merken an, dass ein Ausbruch über den Widerstand bei 0,2535 $ einen Anstieg von 36 % in Richtung 0,30 $ auslösen könnte. Ein Bruch der Unterstützung hingegen könnte den Kurs für tiefere corrections anfällig machen.

Pi Network startete sein Open Mainnet am 20. Februar 2025 und beendete damit die Phase des Enclosed Mainnet. Das Projekt hat Millionen von Nutzern über Mobile‑Mining gewonnen und positioniert sich als leicht zugänglicher Einstieg in Kryptowährungen für nicht‑technische Anwender. Über 3,36 Millionen Nutzer haben die KYC‑Verifizierung abgeschlossen, und das Netzwerk betreibt mehr als 350.000 aktive nodes.

Abschließende Gedanken

Obwohl Pi Network mit dem Upgrade des App Studio, der MiCA‑Compliance‑Dokumentation und der Entwicklung von Protokoll v23 echte technische Fortschritte gemacht hat, verdeutlicht die Spekulation um den 28. November die Herausforderungen community‑getriebener Projekte, bei denen inoffizielle Accounts die Marktstimmung stark beeinflussen können, ohne dass verifizierte Informationen aus offiziellen Quellen vorliegen.

Das Fehlen einer formellen Ankündigung des Core Teams zum 28. November legt nahe, dass Trader diesem Datum mit Vorsicht begegnen sollten. Frühere Fälle, in denen Community‑Spekulationen dem offiziellen Fahrplan vorausgeeilt sind, führten zu Enttäuschungen, wenn erwartete Meilensteine letztlich nicht materialize.

Der Erfolg von Pi Network hängt letztlich von der Umsetzung seines technischen Fahrplans ab – einschließlich Smart‑Contract‑Integration, DEX‑Start und Tools zur Token‑Erstellung – und nicht von spekulativen Daten, die in Community‑Kanälen kursieren. Die Partnerschaft des Projekts mit OpenMind für KI‑gestütztes, dezentrales Computing und der Start der Gargoura Digital Bank im Testnet stellen konkrete Schritte dar, um reale Anwendungsfälle jenseits bloßer speculation aufzubauen.

Mit rund 170 Millionen Token, die im Dezember freigeschaltet werden sollen, und PI nahe überkauften technischen Niveaus werden die nächsten 30 Tage zeigen, ob die Entwicklung des Pi‑Ökosystems das wachsende Angebot aufnehmen und gleichzeitig die Kursstabilität erhalten kann. Das Projekt wird bei 0,246 $ gehandelt, mehr als 99 % unter den spekulativen „GCV‑Wert“‑Gerüchten, die die Community inzwischen debunked hat – ein deutlicher Hinweis darauf, wie wichtig es ist, zwischen verifizierten Entwicklungen und bloßer Community‑Spekulation zu unterscheiden.

Anleger sollten offizielle Kanäle des Pi Core Teams für authentifizierte Updates im Blick behalten, anstatt sich ausschließlich auf inoffizielle Community‑Accounts zu verlassen – insbesondere angesichts der Geschichte von Pi Network, das eher für schrittweise, methodische Entwicklung als für plötzliche Überraschungsankündigungen bekannt ist.

Read next: Pi Network Debuts AI-Powered No-Code Studio and Staking Tool on Pi2Day

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen