Wallet

Uranium-gestütztes DeFi-Lending startet, da physische Rohstoffe in die dezentrale Finanzwelt eintreten

Uranium-gestütztes DeFi-Lending startet,  da physische Rohstoffe in die dezentrale Finanzwelt eintreten

Ein Kredit-Tresor, der tokenisiertes physisches Uran als Sicherheit akzeptiert, ging am Donnerstag auf dem DeFi-Aggregator Oku live und markiert laut Branchenbeteiligten das erste Mal, dass eine strategische physische Ware in die dezentrale Finanzierungsinfrastruktur integriert wird.

Das in London ansässige Unternehmen Uranium.io kündigte den Start von xU3O8-basiertem Lending auf dem DeFi-Aggregator Oku an, der von Morpho, einem Lending-Protokoll mit über 10 Milliarden Dollar an Einlagen, betrieben wird.

Die Integration ermöglicht es Inhabern von xU3O8, dem weltweit ersten Token für den wirtschaftlichen Besitz von physischem Uran, USDC-Kredite zu sichern, ohne ihr zugrunde liegendes Asset verkaufen zu müssen.

Das Uran, das xU3O8 unterstützt, wird in Einrichtungen gelagert, die von Erzeuger Cameco betrieben werden, mit Verwahrungs- und Handelsunterstützung von Curzon Uranium und Archax, dem ersten registrierten Krypto-Dienstleister Großbritanniens.

„Diese Integration stellt einen bedeutenden Schritt in der Reifung des Uranmarktes dar“, sagte Ben Elvidge, Produktleiter bei Uranium.io. „Wir bringen DeFi-Lending-Fähigkeiten zu einem Rohstoff, der historisch in undurchsichtigen OTC-Märkten mit begrenzter Liquidität gefangen war.“

Durch die Nutzung von Uran als Sicherheit erweitern DeFi-Protokolle ihren Einfluss über Finanzinstrumente hinaus auf Rohstoffe, die für die globale Energiesicherheit von zentraler Bedeutung sind.

Der Schritt erfolgt inmitten einer sich ausweitenden Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bei Uran. Die weltweite Produktion von etwa 155 Millionen Pfund hinkt der Nachfrage von fast 197 Millionen Pfund hinterher, da die Atomenergie in Dekarbonisierungsplänen wieder an strategischer Bedeutung gewinnt.

Laut einer von Uranium.io zitierten institutionellen Studie würden 97 Prozent der professionellen Investoren ein Uran-Engagement in Betracht ziehen, wenn der Zugang vereinfacht würde, was zeigt, warum tokenisierte Modelle an Zugkraft gewinnen könnten.

In der Zwischenzeit wirft die Integration betriebliche Fragen auf, die getestet werden, während der Tresor Einlagen anzieht.

Liquidationsmechanismen für physische Rohstoffsicherheiten unterscheiden sich erheblich von der Liquidation digitaler Assets, insbesondere wenn das zugrunde liegende Asset physischen Besitz, Transport und spezialisierten Marktzugang für den Verkauf erfordert.

Im Gegensatz zu liquiden Kryptowährungsmärkten, auf denen Sicherheiten sofort an Börsen verkauft werden können, wird physisches Uran in spezialisierten OTC-Märkten mit unterschiedlichen Abrechnungszeiträumen und Liquiditätseigenschaften gehandelt.

Außerdem wird sich zeigen müssen, ob die DeFi-Infrastruktur zur Bewältigung von Verwahrung, Versicherung und regulatorischen Komplexitäten für mehrere Rohstofftypen gleichzeitig skalieren kann. Dies wird bestimmen, ob dieses Modell über Uran hinaus auf breitere Rohstoffmärkte erweitert werden kann.

Sollte sich das Modell als tragfähig erweisen, könnte es die traditionelle Struktur des Rohstoffmarkts herausfordern, indem es Privatanlegern direkten Zugang zu physischer Rohstoffexposition und Liquiditätsmanagement-Tools bietet, die zuvor nur durch Futures-Kontrakte, Bergwerksaktien oder institutionelle OTC-Märkte verfügbar waren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen
Uranium-gestütztes DeFi-Lending startet, da physische Rohstoffe in die dezentrale Finanzwelt eintreten | Yellow.com