Wallet

BlackRock verwirft XRP ETF Pläne trotz wachsendem Interesse der Industrie

BlackRock verwirft XRP ETF Pläne trotz wachsendem Interesse der Industrie

BlackRock Inc., der weltweit größte Vermögensverwalter, hat definitiv ausgeschlossen, dass in naher Zukunft Spot-Exchange-Traded-Funds für XRP oder Solana aufgelegt werden. Die Entscheidung erfolgt laut Berichten trotz steigender Spekulationen nach Ripples jüngstem rechtlichen Sieg gegen die Securities and Exchange Commission und wachsendem Druck aus der Industrie für breitere Krypto-ETF-Angebote.


Was man wissen muss:

  • BlackRock-Führungskräfte verweisen auf minimale Kundennachfrage jenseits von Bitcoin und Ethereum, wobei die nächstgrößte Kryptowährung nur 3% der Marktkapitalisierung ausmacht
  • Die bestehenden Bitcoin- und Ethereum-ETFs des Unternehmens haben dieses Jahr $19 Milliarden an institutionellen Investitionen angezogen, wobei nur ein Bruchteil der BlackRock-Kunden derzeit teilnimmt
  • Branchenspezialisten suggerieren, dass BlackRock Chancen verpassen könnte, da Banken und Corporations zunehmend Stablecoins auf Blockchain-Netzwerken einsetzen

Unternehmensstrategie fokussiert auf etablierte Assets

Die Position des Vermögensverwaltungsgiganten widerspricht jüngsten Spekulationen des ETF Store Präsidenten Nate Geraci, der vorgeschlagen hat, dass BlackRock in den XRP-Markt eintreten könnte, nachdem Ripples rechtlicher Konflikt gelöst wurde.

BlackRock reagierte innerhalb weniger Stunden und stellte klar, dass es „derzeit keine Pläne“ habe, Spot-XRP- oder Solana-ETFs aufzulegen.

Geraci hatte die Theorie geäußert, dass BlackRock auf den Abschluss von Ripples langwierigem SEC-Kampf gewartet habe, bevor es einen iShares-XRP-ETF beantrage. Er hob auch das institutionelle Momentum von Ethereum hervor und zitierte Forschungsarbeiten, die auf den Rückgang der Bitcoin-Dominanz hinweisen, während Finanzinstitute Stablecoins auf Open-Source-Blockchain-Plattformen nutzen.

Die Ablehnung spiegelt BlackRocks vorsichtige Herangehensweise an die Ausweitung der Kryptowährungen über die beiden bestehenden Angebote hinaus wider. Firmenführungskräfte betonen konsistent, dass das Interesse der Kunden sich auf Bitcoin und Ethereum konzentriert, die zusammen etwa 73% des Kryptowährungsmarktes nach Kapitalisierung ausmachen.

Marktdynamik formen Investitionsentscheidungen

Robert Mitchnick, Leiter der Digital Assets bei BlackRock, erklärte zuvor, dass nur „sehr wenig“ Nachfrage für zusätzliche Krypto-ETFs über die gegenwärtigen Angebote hinaus besteht. Seine Kommentare im Dezember hoben die erhebliche Diskrepanz zwischen etablierten Kryptowährungen und aufstrebenden Alternativen hervor.

„Bitcoin steht heute für etwa 55% der Marktkapitalisierung. Ethereum liegt bei 18%“, erklärte Mitchnick. „Das nächste plausible investierbare Asset liegt bei etwa 3%. Es ist nicht annähernd an dieser Schwelle oder an den Erfolgsnachweisen bezüglich Reife, Liquidität.“

Jay Jacobs, Leiter der ETF-Abteilung von BlackRock, verstärkte diese Position, indem er erklärte, dass das Unternehmen keine Pläne für neue altcoin-fokussierte ETFs hat. Stattdessen beabsichtigt BlackRock, die Teilnahme in seinen bestehenden Bitcoin- und Ethereum-Fonds auszubauen, die seit ihrer Einführung außergewöhnliche Leistungen gezeigt haben.

ETF-Analyst Eric Balchunas berichtete, dass Jacobs betont habe, dass „nur ein winziger Bruchteil“ der BlackRock-Kunden derzeit die Bitcoin (IBIT) und Ethereum (ETHA) ETFs des Unternehmens besitzt. Diese ungenutzte Kundenbasis stellt bedeutendes Wachstumspotenzial innerhalb bestehender Produkte dar, statt neuer Einführungen.

Muster institutioneller Investitionen entstehen

Samara Cohen, Chief Investment Officer für ETF- und Indexinvestments bei BlackRock, sagte Bloomberg, dass nur Bitcoin und Ethereum derzeit die Kriterien des Unternehmens für Investierbarkeit und Kundenüberlegungen erfüllen. Sie schlug vor, dass es „eine Weile“ dauern würde, bis andere Kryptowährungen ähnliche Standards erreichen.

Der konservative Ansatz spiegelt die breiteren Muster institutioneller Investitionen wider. ETFs und Schatzgesellschaften haben dieses Jahr $19 Milliarden in Ethereum gekauft, aufgeteilt in $7 Milliarden in ETF-Investitionen und $12 Milliarden in Corporate-Akquisitionen.

Balchunas stimmt zu, dass BlackRock möglicherweise abnehmende Erträge von einer Expansion über die aktuellen Krypto-Angebote hinaussieht. Er glaubt, es sei unwahrscheinlich, dass das Unternehmen indexbasierte Kryptowährungs-ETFs verfolgen werde, die möglicherweise XRP einschließen könnten, und verweist dabei auf das Gesetz der abnehmenden Erträge.

Verständnis von Cryptocurrency-Investitionsvehikeln

Exchange-Traded Funds (ETFs) repräsentieren Investmentvehikel, die zugrunde liegende Assets verfolgen und wie einzelne Aktien an Börsen gehandelt werden. Spot-ETFs halten tatsächliche Kryptowährungen, anstatt von Derivatverträgen, und bieten direkte Exponierung gegenüber Preisbewegungen. Marktkapitalisierung bezieht sich auf den gesamten Dollarwert aller Kryptowährungs-Token im Umlauf, berechnet durch Multiplikation des aktuellen Preises mit der Gesamtausgabe.

Stablecoins sind Kryptowährungen, die entwickelt wurden, um stabile Werte zu halten, typischerweise an traditionelle Währungen wie den US-Dollar gebunden. Diese digitalen Assets haben unter Finanzinstituten an Bedeutung gewonnen, aufgrund ihrer Preisstabilität und Blockchain-Abwicklungsfähigkeiten.

Markt Reaktion und zukünftige Implikationen

Die Ankündigung verstärkt BlackRocks methodischen Ansatz zur Ausweitung der Kryptowährungen. Während einige Analysten dies als verpasste Gelegenheit sehen, betrachten andere es als besonnenes Risikomanagement angesichts regulatorischer Unsicherheiten und Marktvolatilität.

Branchenbeobachter stellen fest, dass sich BlackRocks Position entwickeln könnte, während sich die Kryptowährungsmärkte weiterentwickeln und regulatorische Rahmenbedingungen gefestigt werden. Die Einflussnahme des Unternehmens auf das traditionelle Finanzwesen bedeutet, dass seine eventuelle Teilnahme einen erheblichen Einfluss auf die Kryptowährungsanpassung und -preisgestaltung haben könnte.

Abschließende Gedanken

BlackRocks Ablehnung von XRP- und Solana-ETFs reflektiert seine Fokussierung auf etablierte Kryptowährungen mit nachgewiesener institutioneller Nachfrage. Die Entscheidung priorisiert die Ausweitung bestehender Bitcoin- und Ethereum-Angebote gegenüber der Diversifizierung in Alternativen mit kleineren Marktkapitalisierungen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.