Digitale Anlageprodukte sind wieder im Rampenlicht, da institutionelle und private Investoren in der Woche bis zum 26. April 3,4 Milliarden US-Dollar in krypto-fokussierte Fonds investierten - das drittgrößte wöchentliche Zuflussvolumen in der Geschichte, laut dem Vermögensverwalter CoinShares.
Der Anstieg stellt die stärkste Kapitalbewegung seit Dezember 2024 dar und signalisiert erneutes Interesse an digitalen Vermögenswerten, da sich die makroökonomischen Unsicherheiten verschärfen.
Bitcoin-basierte Produkte machten den Löwenanteil der Zuflüsse aus, wobei allein $3,18 Milliarden in BTC-Fonds flossen. Diese Bewegung kommt, nachdem Bitcoin letzte Woche die 90.000-Dollar-Marke zurückerobert hat, was dazu beitrug, die gesamten digitalen Vermögenswerte unter Verwaltung (AUM) auf $132 Milliarden zu steigern - der höchste Stand seit Februar 2025. James Butterfill, Forschungsleiter bei CoinShares, führt die Rallye auf wachsende Besorgnis der Investoren über potenzielle Zollschocks auf Unternehmensgewinne und einen schwächelnden US-Dollar zurück, die Kapital in Richtung alternativer Wertanlagen getrieben haben.
Der Zuflussanstieg spiegelt auch eine breitere Flucht aus Fiat-gebundenen Instrumenten wider, da sich die Zinserwartungen ändern und geopolitische Spannungen schwelen. Investoren betrachten Bitcoin und andere Krypto-Vermögenswerte zunehmend als moderne Absicherungen in einem sich entwickelnden wirtschaftlichen Umfeld.
Ethereum, das acht Wochen in Folge Kapitalabflüsse verzeichnet hatte, kehrte den Trend endlich um mit $183 Millionen in neuen Investitionen. Der Anstieg fiel mit ETHs starkem Rebound über die $1.800-Marke zusammen, was auf erneutes Vertrauen in die langfristige Viabilität des Vermögenswerts hindeutet - insbesondere angesichts wachsender institutioneller Experimente mit Staking und Layer-2-Skalierungslösungen.
Im Gegensatz dazu war Solana der bemerkenswerte Underperformer der Woche, mit Abflüssen von $5,7 Millionen. Das brachte seine monatliche Nettobewegung in den negativen Bereich von $13,9 Millionen, was möglicherweise Bedenken über jüngste Netzwerkkongestionsprobleme und verstärkten Wettbewerb im Alt-Layer-1-Bereich widerspiegelt.
Unterdessen stachen Sui und XRP unter den Altcoins hervor und zogen jeweils $20,7 Millionen und $31,6 Millionen an Zuflüssen an. Multi-Asset-Krypto-Fonds - solche, die diversifizierte Exposure bieten - erhielten ebenfalls moderate Aufmerksamkeit mit $2,4 Millionen an Zuflüssen.
Die Woche sah auch einen parallelen Anstieg bei Blockchain-Aktieninvestitionen. Börsennotierte Unternehmen mit Krypto-Exposure, insbesondere Bitcoin-Miner, zogen $17,4 Millionen an. Das Interesse an miner-fokussierten ETFs spiegelt eine wachsende Anerkennung der Rentabilität des Minings inmitten steigender Transaktionsgebühren und anhaltender Preisdynamik wider.
Geografisch gesehen dominierte die Vereinigten Staaten die Zuflüsse mit $3,3 Milliarden und unterstrichen die anhaltende Stärke ihrer neu eingeführten Spot-Bitcoin-ETFs. Auch Europa verzeichnete starke Nachfrage, wobei Deutschland und die Schweiz $51,5 Millionen bzw. $41,4 Millionen an Zuflüssen registrierten. Australien und Schweden folgten mit $4,9 Millionen bzw. $4,2 Millionen. Hongkong fügte bescheidene $300.000 hinzu.
Nicht alle Regionen hatten jedoch ein Netto-Plus. Kanada und Brasilien verzeichneten leichte Abflüsse von $1,6 Millionen bzw. $600.000, möglicherweise aufgrund von lokalem Gewinnmitnahmen oder Unterschieden in der ETF-Struktur.