Nachrichten
XRP Ledger implementiert DIAs Layer-2 Oracle-Technologie
token_sale
token_sale
Nehmen Sie am Token-Verkauf des Yellow Networks teil und sichern Sie sich Ihren PlatzJetzt beitreten
token_sale

XRP Ledger implementiert DIAs Layer-2 Oracle-Technologie

Mar, 27 2025 6:43
XRP Ledger implementiert DIAs Layer-2 Oracle-Technologie

Ripple Labs hat die neue Lumina-Plattform von DIA integriert, um Oracle-Dienste für seine XRP Ledger Blockchain anzubieten und transparente Datenverifizierung in sein Ökosystem zu bringen, da der Dienst am 26. März gestartet werden soll.


<u>Wissenswertes:</u>

  • Dia Lumina verspricht die Beseitigung von „Black-Box-Datenverarbeitung“ mit vollumfänglicher, transparenter Architektur auf der Blockchain
  • Die Netzwerke von Ripple und Stellar haben DIA für ihre Oracle-Dienste ausgewählt und verweisen auf Transparenz und Vertrauensfreiheit
  • Die Plattform verwendet die Lasernet-Technologie, die auf Arbitrum-Rollup-Technologie und Ethereums Sicherheitsinfrastruktur basiert

Ripple-Labs, Blockchain-Entwickler, haben die Integration einer neuen Oracle-Diensteplattform für ihre öffentliche XRP Ledger Blockchain angekündigt und markieren damit eine bedeutende Verschiebung hin zu mehr Transparenz in der Datenverifizierung von Kryptowährungen.

Die neue Plattform, Lumina, erbaut vom dezentralisierten Finanzdatenanbieter DIA (Decentralized Information Asset), wird vertrauenswürdige, überprüfbare Oracles bereitstellen, die speziell für dezentrale Finanzanwendungen, reale Vermögenswerte und die breite Web3-Ökosystem-Funktionalität entwickelt wurden, so eine vom Unternehmen mit CryptoPotato geteilte Stellungnahme.

„Seit Jahren werden Oracles von vielen als notwendiges Übel angesehen – eine Infrastrukturschicht, der Blockchain-Entwickler vertrauen mussten. Das hört jetzt auf“, sagte Dillon Hanson, Geschäftsleiter von DIA. „DIA Lumina ist nicht einfach ein weiteres Oracle-Stack. Es ist das erste, das von Ihnen überhaupt kein Vertrauen verlangt.“

Die Partnerschaft adressiert langjährige Bedenken zur Datenverifizierung in Blockchain-Netzwerken. Traditionelle Oracles agierten typischerweise als undurchschaubare Systeme, die erhebliches Vertrauen von Nutzern und Entwicklern erforderten – ein Modell, das DIA-Führungskräfte als veraltet und das Branchenwachstum behindernd beschreiben.

Warum dieses Oracle?

Luminas Ansatz unterscheidet sich grundlegend von etablierten Oracle-Anbietern wie Chainlink und Pyth durch sein Engagement für die On-Chain-Verifizierung aller Datenprozesse. Diese Transparenz ermöglicht es Entwicklern, Netzwerken und Institutionen, direkt Auditierungen der Oracle-Operationen durchzuführen, in dem, was von DIA als „offene und erlaubnisfreie Umgebung“ beschrieben wird.

Verantwortliche von Ripple glauben, dass dieser Grad an Transparenz entscheidend für den wachsenden Sektor der realen Vermögenswerte ist, wo regulatorische Compliance und institutionelle Standards voll auditierbare Datenwege verlangen. Die Architektur gewährleistet, dass jeder Schritt der Datenverifizierung unabhängig bestätigt werden kann, ohne auf zentrale Behörden zu vertrauen.

„Indem wir jede Transaktion, jeden Preisfeed und jede Berechnung auf der Blockchain durchführen, konkurrieren wir nicht nur mit existierenden Oracles – wir machen sie überflüssig“, fügte Hanson in der Stellungnahme hinzu.

Die technische Basis für Luminas Oracle-Dienstleistungen ist Lasernet, ein spezialisiertes Layer-2-Rollup-System, das speziell für die Oracle-Verifizierung aufgebaut ist. Dieses Netzwerk nutzt die bestehende Blockchain-Infrastruktur, kombiniert Arbitrum Rollup-Technologie mit Ethereums Sicherheitsprotokollen, um die öffentliche Verifizierung aller Oracle-Transaktionen sicherzustellen.

Diese Implementierung beseitigt die Abhängigkeit von Off-Chain-Knoten, die mit Multi-Signaturen kontrolliert werden und im bisherigen Oracle-System Standard waren. Der Ansatz stellt eine bedeutende architektonische Abkehr von Branchenstandards dar, die im letzten Jahrzehnt der Blockchain-Entwicklung etabliert wurden.

Die am 26. März geplante Plattform startet, während sowohl Ripple als auch das Peer-to-Peer-Netzwerk Stellar sich zur Nutzung der Oracle-Dienste von DIA für ihre jeweiligen Blockchain-Ökosysteme verpflichten, was ein mögliches Branchenmomentum hin zu transparenteren Datenverifizierungssystemen signalisiert.

Speziell für Ripples XRP Ledger bietet die Integration erweiterte Fähigkeiten für auf der Plattform gebaute Anwendungen, insbesondere für diejenigen, die zuverlässige externe Datenquellen für die Ausführung von Smart Contracts und den Betrieb von Finanzdiensten benötigen.

Fazit

DIAs Lumina-Plattform stellt einen signifikanten Fortschritt in der Blockchain-Oracle-Technologie dar und bietet beispiellose Transparenz für die Datenverifizierungsprozesse. Mit ihrem Start am 26. März und der Einführung durch große Netzwerke wie Ripple und Stellar, stellt das System etablierte Branchenpraktiken infrage und könnte neue Standards für regulatorische Compliance und institutionelle Annahme setzen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen