Wenn Bitcoin bisher unvorstellbare Höhen erreicht, kehrt FOMO (Angst, etwas zu verpassen) zurück. Aber sollte es das wirklich? Was ist FOMO, und warum sollte man es um jeden Preis vermeiden? Finden wir es heraus.
„Das Einzige, was ich verpassen könnte, sind Nickerchen.“ Diese humorvolle Sichtweise auf FOMO betont die Absurdität, sozialen Druck über persönliches Wohlbefinden und Ruhe zu stellen. Aber diese Art von Humor ist nur unter erfahrenen Händlern weit verbreitet.
Anfänger sind anfälliger dafür, in die FOMO-Wellen zu geraten. Besonders in Momenten wie dem, den wir jetzt erleben.
Bitcoin erreichte ein unglaubliches Allzeithoch (ATH) von 94.000 $, und es ist unmöglich, die tektonischen Veränderungen in der Kryptowährungsszene zu übersehen, da wir auf 2024 blicken.
Die jüngste Rallye kann auf mehrere Antriebsfaktoren zurückgeführt werden.
Insbesondere das Vertrauen der Anleger wurde durch prominente Personen, die Bitcoin unterstützen, wie den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und den US-Senator Cynthia Lummis's proposed 2025 Bitcoin Reserve Bill, erheblich gestärkt. Diese Unterstützungen haben signifikantes institutionelles Kapital für den Markt gewonnen und Bitcoin auch in den Augen der Mainstream-Finanzwelt Glaubwürdigkeit verliehen.
Mit einer Marktbewertung von Bitcoin von über 1,7 Billionen Dollar werden die Debatten der Analysten und Investoren darüber, ob es 100.000 Dollar erreichen kann, immer hitziger.
Eine perfekte Umgebung für FOMO.
FOMO kann dazu führen, dass Anleger unüberlegt handeln, ohne die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen, in dem Versuch, von steigenden Preisen zu profitieren. Da viele Menschen Angst haben, während des aktuellen Bullenmarktes hinterherzuhinken, während andere erheblich profitieren, wurde FOMO verschärft.
In diesem Umfeld ist es entscheidend, dass sowohl erfahrene Investoren als auch Neulinge die Implikationen von FOMO erkennen.
Warren Buffett sagte bekanntlich: „Ich versuche nie, an der Börse Geld zu verdienen. Ich kaufe in der Annahme, dass sie den Markt am nächsten Tag schließen und ihn fünf Jahre lang nicht wieder öffnen können.“ Diese Sichtweise betont die Bedeutung des langfristigen Denkens gegenüber von Marktentwicklungen getriebenen kurzfristigen Spekulationen.
Die Versuchung, schnell Geld zu verdienen, kann das Urteilsvermögen beeinträchtigen und zu unüberlegten Entscheidungen führen, die nicht immer zu den finanziellen Zielen oder der Anlagestrategie einer Person passen. Um in diesem volatilen Markt erfolgreich zu navigieren, ist ein Verständnis der psychologischen Effekte von FOMO erforderlich.
Der psychologische Einfluss von FOMO
FOMO wird hauptsächlich durch soziale Dynamiken und Medieneinflüsse angetrieben.
In den sozialen Medien und auf Finanznachrichtensendern gibt es viel Hype um einige Kryptowährungen und Aktien, von denen Analysten sagen, dass sie ein wenig übertrieben sein können. Infolgedessen können Anleger unüberlegt Entscheidungen treffen und Vermögenswerte zu überhöhten Preisen kaufen, ohne angemessene Nachforschungen angestellt zu haben.
In einer Studie heißt es: „Das Vorhandensein von FOMO verstärkt erheblich den Einfluss von Verlustaversion und Herdenverhalten auf die Entscheidungen der Anleger.“ So fühlen sich Anleger möglicherweise unter Druck, den Gewinnen anderer nachzujagen, aus Angst, dass sie nicht die gleichen Belohnungen ernten werden.
Darüber hinaus kann FOMO durch abrupte Marktbewegungen verstärkt werden, wie sie durch bedeutende wirtschaftliche Ankündigungen oder geopolitische Ereignisse verursacht werden. Diese Ereignisse vermitteln den Anlegern ein Gefühl der Dringlichkeit und ermutigen sie zu spontanen Entscheidungen.
Laut einem Blog auf TrueData: „Wenn Anleger aufgrund von Markthype oder Gruppenzwang Aktien kaufen, übersehen sie möglicherweise kritische Faktoren wie die Fundamentaldaten des Unternehmens.“ Dieses Verhalten kann zum Kauf von Aktien führen, die nicht zur Anlagestrategie passen oder überbewertet sind.
FOMO definiert: Die Hauptursache für FOMO ist die Angst, mögliche Vorteile oder Erfahrungen zu verpassen, die andere Menschen machen. Diese Angst kann sich auf vielfältige Weise zeigen, wenn es um Kryptowährungen geht, und Menschen investieren häufig in Vermögenswerte, die sie möglicherweise nicht vollständig verstehen oder an die sie glauben aus Angst, zurückzufallen.
Vergleichsfalle: Ein wesentlicher Aspekt von FOMO ist die Tendenz, sich mit Gleichaltrigen oder Influencern im Kryptobereich zu vergleichen. Wenn Benutzer in sozialen Medien ihre Erfolge teilen, neigen sie dazu, nur ihre lukrativsten Trades oder Investitionen hervorzuheben, was diesen Effekt verstärkt. Ein verzerrtes Bild der Realität kann aus diesem Vergleich resultieren, was den Eindruck erweckt, als ob man Geld verdient, während alle anderen es nicht tun.
Daher könnten sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen, beliebte Kryptowährungen ohne ausreichend Forschung oder Sorgfaltspflicht unüberlegt zu investieren.
Emotionale Entscheidungsfindung: Die emotionale Belastung durch FOMO kann zu irrationalen Entscheidungen führen. Während eines Markttrubels können Anleger aus Angst und nicht aus soliden finanziellen Überlegungen Kryptowährungen zu Höchstpreisen kaufen.
Wer hoch gekauft hat, könnte in Marktrückgängen panisch verkaufen, anstatt auf eine Erholung zu warten, was häufig zu hohen Verlusten während Marktkorrekturen führt.
Verstärkung durch soziale Medien: Wenn man über FOMO spricht, kann die Bedeutung sozialer Medien nicht genug betont werden.
Reddit und Twitter sind Beispiele für Echokammern, in denen negative Nachrichten schnell minimiert oder ignoriert und bullische Stimmungen verstärkt werden. Angst und Gier übernehmen die Entscheidungsfindung in diesem Umfeld, was dazu führt, dass Menschen impulsive Handlungen vornehmen, die sie ansonsten möglicherweise unterlassen hätten, wenn sie stärker in ihren Anlagestrategien verwurzelt wären.
Auswirkungen von FOMO auf Investitionsentscheidungen
Die Folgen des Nachgebens gegenüber FOMO können schädlich sein. Wenn die Marktbedingungen zu optimistisch sind, warnen Analysten, dass dieses Verhalten häufig zum Kauf von Vermögenswerten zu ihren Höchstpreisen führt, die Anleger einer erhöhten Volatilität und der Möglichkeit aussetzen, während Korrekturen erhebliche Verluste zu erleiden.
Der TrueData-Artikel hebt hervor: „FOMO kann zu hastigen und schlecht informierten Investitionsentscheidungen führen“, die langfristige Investitionspläne erheblich stören können.
Darüber hinaus verschiebt FOMO den Fokus von langfristigen finanziellen Zielen auf kurzfristige Gewinne. Anleger, die von dieser Angst getrieben werden, könnten häufig Positionen ein- und aussteigen, wobei sie höhere Transaktionskosten verursachen und möglicherweise das Wachstum ihres gesamten Portfolios beeinträchtigen.
„Herden- und Verlustaversion verzerrt erheblich Investitionsentscheidungen“, so eine aktuelle Studie, die in der Zeitschrift für Finanzregulierung und Compliance veröffentlicht wurde und die Wege hervorhebt, auf denen psychologische Faktoren eine fundierte Anlagestrategie behindern können.
Warum Sie vermeiden sollten, in die FOMO-Falle zu tappen
Zu verstehen, warum das Vermeiden dieser Falle entscheidend für den langfristigen Investitionserfolg ist, ist wichtig angesichts der Marktlage und der psychologischen Belastungen durch FOMO.
Informierte Entscheidungsfindung: Gut informierte Entscheidungen sind effektiver als impulsive Entscheidungen basierend auf Markttrends. Dies ist eine der wirksamsten Methoden, um mit FOMO umzugehen. Anleger sollten sich darauf konzentrieren, gründliche Untersuchungen durchzuführen, bevor sie investieren.
Dies beinhaltet die Analyse von Marktdaten, das Verständnis der Grundlagen des Projekts und die Bewertung der Risikotoleranz. Indem sie Entscheidungen auf Fakten und nicht auf Emotionen stützen, können Anleger volatile Märkte effektiver navigieren.
Langfristige Perspektive: Eine langfristige Perspektive zu wahren, ist entscheidend, wenn man in Kryptowährungen investiert.
Der Reiz schneller Gewinne kann die Bedeutung von strategischer Planung und Geduld überschatten. Erfolgreiche Anleger konzentrieren sich oft auf ihre finanziellen Ziele und nicht auf kurzfristige Preisschwankungen.
Durch die Annahme einer langfristigen Denkweise können Einzelpersonen Marktschwankungen ohne Panik oder von Angst getriebenen Entscheidungen ertragen.
Mentales Wohlbefinden: Ständig Opfer von FOMO zu werden, kann das mentale Wohlbefinden belasten. Der Stress, sich ausgeschlossen zu fühlen oder Gelegenheiten zu verpassen, kann zu Angst und Burnout führen.
Grenzen für die Nutzung sozialer Medien zu setzen oder Unterstützung von gleichgesinnten Personen zu suchen, die ähnliche Anlagephilosophien haben, sind zwei Möglichkeiten, um die negativen Auswirkungen von FOMO auf Entscheidungsprozesse zu vermeiden.
Strategien, um FOMO zu bekämpfen
Um FOMO in der heutigen dynamischen Kryptowährungslandschaft effektiv zu bekämpfen, sollten Anleger spezifische Strategien übernehmen, die diszipliniertes Investieren und emotionale Belastbarkeit fördern.
Beschränkung der sozialen Medienexposition: Die Reduzierung der auf sozialen Medienplattformen verbrachten Zeit kann das Gefühl von Unzulänglichkeit und Vergleich, das FOMO antreibt, erheblich verringern. Anstatt jedem Trendthema oder den Ratschlägen eines Influencers zu folgen, sollten Anleger ihre Feeds so kuratieren, dass sie Bildungsinhalte enthalten, die fundierte Entscheidungsfindung und nicht emotionale Reaktionen fördern.
Engagements mit Gemeinschaften, die sich auf Recherche und Analyse anstatt auf Hype konzentrieren, können eine ausgewogenere Perspektive auf Marktbewegungen bieten.
Klare Anlageziele setzen: Das Setzen klarer finanzieller Ziele ermöglicht es Anlegern, sich auf ihre einzigartigen Wege zu konzentrieren, anstatt sich von dem ablenken zu lassen, was andere tun. Durch das Definieren spezifischer Zielsetzungen – wie gewünschter Renditen oder Zeitpläne – können Anleger umsetzbare Pläne erstellen, die zu ihrer Risikotoleranz und Anlagestrategie passen.
Das regelmäßige Überprüfen dieser Ziele hilft, den Fokus inmitten des Lärms von Marktschwankungen zu behalten.
Achtsamkeit praktizieren: Das Beibehalten von Achtsamkeitspraktiken kann den Anlegern helfen, während Zeiten erhöhter Marktaktivität geerdet zu bleiben. Techniken wie Meditation oder Tagebuchschreiben ermöglichen es Einzelpersonen, ihre Emotionen und Entscheidungsprozesse kritisch zu reflektieren.
Durch die Förderung von Selbstbewusstsein in Bezug auf Gefühle von FOMO können Anleger gesündere Bewältigungsmechanismen entwickeln, die rationales Denken über emotionale Impulse priorisieren.
Fazit
„Die Angst, etwas zu verpassen, ist der Feind der Wertschätzung Ihrer eigenen Zeit“, sagen erfahrene Händler.
Zu verstehen, wie man die Risiken von FOMO adressiert, wird immer wichtiger für jeden, der in Kryptowährungen investiert, da Bitcoin weiterhin neue Höhen erreicht. Inhalt: Höhen im Jahr 2024.
Menschen können sich erfolgreich in diesem instabilen Umfeld zurechtfinden, ohne dem FOMO zu erliegen, indem sie kluge Entscheidungen betonen, den Überblick behalten und der psychischen Gesundheit strategische Beachtung schenken. In einer Welt, in der jede Preisänderung intensive Gefühle hervorruft, ist die Entwicklung von Resilienz gegen FOMO nicht nur vorteilhaft, sondern auch notwendig für den langfristigen Erfolg beim Investieren.