Nachrichten
Bitcoin steht unter Druck durch Renditen, da die U.S. Treasury einen historischen $31-Billionen-Anleiheverkauf plant

Bitcoin steht unter Druck durch Renditen, da die U.S. Treasury einen historischen $31-Billionen-Anleiheverkauf plant

Apr, 19 2025 7:09
Bitcoin steht unter Druck durch Renditen, da die U.S. Treasury einen historischen $31-Billionen-Anleiheverkauf plant

Ein rekordverdächtiges $31 Billionen an US Treasury Anleihe-Emissionen wird im Jahr 2025 zu einer zentralen Kraft auf den globalen Finanzmärkten werden - und seine Welleneffekte könnten den Verlauf von Krypto-Assets tiefgreifend beeinflussen.

Da das Staatsverschuldungsniveau auf 109% des BIP und 144% der M2-Geldmenge ansteigt, wägen Investoren zunehmend die Auswirkungen auf ertragstragende und risikosensible Anlagen ab.

Der Finanzierungsbedarf des Schatzamtes resultiert aus wachsenden Haushaltsdefiziten, Refinanzierungsverpflichtungen und erhöhten Ausgabennachfragen. Mit über $31 Billionen geplanter Anleiheemissionen könnte das Angebotsüberangebot die US-Renditen nach oben treiben, da die Regierung auf einem überfüllten globalen Markt um Kapital konkurriert.

Höhere Renditen erhöhen die Opportunitätskosten für das Halten nicht ertragbringender Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum, was zu Kapitalrotationen weg von Krypto führen könnte, insbesondere von Institutionen, die sicherere Renditen suchen.

Ungefähr ein Drittel der US-Staatspapiere wird von ausländischen Investoren gehalten - darunter Zentralbanken und Staatsfonds. Ein Rückgang des Auslandsinteresses, sei es durch geopolitische Spannungen, Diversifikationsbemühungen oder Handelskonflikte, könnte die USA zwingen, inländischen Investoren noch attraktivere Renditen zu bieten.

Dies würde den Aufwärtsdruck auf die Zinssätze verstärken und die globale Liquidität weiter verknappen - ein Netto-Negativ für spekulative Risikoanlagen, einschließlich Krypto.

Sollte die ausländische Nachfrage schwach bleiben, könnten die Kryptomärkte erneute Volatilität erleben, ähnlich wie 2022, als Bondmarktstress und steigende Renditen zu einem dramatischen Abverkauf von Bitcoin führten.

Ein potenzieller Anstieg der US-Renditen könnte den Dollar stärken, der tendenziell steigt, wenn die Realzinsen steigen. Ein stärkerer Dollar macht Bitcoin für Nicht-US-Investoren teurer, verringert die internationale Nachfrage und drückt die auf USD lautenden Krypto-Bewertungen nach unten.

Trotz dieser Gegenwinde hat Krypto Merkmale, die die Nachfrage auch in einem Hochzinsumfeld erhalten könnten. Bitcoins begrenztes Angebot und seine Rolle als Absicherung gegen Fiat-Abwertung bleiben wesentliche Teile seiner langfristigen Investitionsthese. In Zeiten aggressiver monetärer Expansion - wie nach dem Pandemie-QE - hat sich Bitcoin als alternative Wertaufbewahrung erfolgreich erwiesen.

Darüber hinaus könnten institutionelle Anleger, da die Kryptomärkte reifen, Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte weiterhin als nützliche Werkzeuge zur Portfolio-Diversifikation betrachten. Ihre niedrige langfristige Korrelation mit traditionellen Anleihen und Aktien, insbesondere während makroökonomischer Störungen, könnte sie angesichts einer Instabilität an den Anleihemärkten attraktiv machen.

Liquiditätsbedingungen werden ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Großangelegte Anleiheemissionen führen oft zu einem Rückgang der Bankreserven und zu engeren Finanzmärkten. Wenn traditionelle Liquidität versiegt, könnten DeFi-Protokolle, die wettbewerbsfähige On-Chain-Renditen bieten, frisches Kapital sowohl von Einzelhändlern als auch institutionellen Akteuren anziehen, die Alternativen zu traditionellen Geldmärkten suchen.

Während massive Anleihe-Emissionen Krypto durch steigende Renditen und einen stärkeren Dollar vorübergehend schaden könnten, könnten langfristige Dynamiken - wie institutionelle Annahme, sich entwickelnde Regulierung und Kryptos dezentrale Infrastruktur - die Auswirkungen abfedern.

Wichtige Metriken, auf die geachtet werden sollte, sind:

  • Auslandsnachfrage nach US-Staatspapieren
  • Trends bei Realzinsen und Inflationserwartungen
  • Liquiditätsindikatoren in Banken- und DeFi-Märkten
  • Verschiebungen in der regulatorischen Stimmung und im Kapitalallokationsverhalten

Kurz gesagt, 2025 könnte sich als wegweisendes Jahr erweisen, in dem Krypto und traditionelle Finanzen sichtbarer zusammenlaufen - mit den US-Schuldenmärkten als Dreh- und Angelpunkt. Investoren, die sich in diesem Umfeld bewegen, müssen verstehen, wie Ertragsdynamik, Geldpolitik und Blockchain-Infrastruktur in einer Welt mit hoher Verschuldung interagieren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen