Nachrichten
Deutsche Bank CEO nennt 2025 das 'Jahr der Abrechnung', da die Bank eine Kostenquote von 65 % anstrebt

Deutsche Bank CEO nennt 2025 das 'Jahr der Abrechnung', da die Bank eine Kostenquote von 65 % anstrebt

Deutsche Bank CEO nennt 2025 das  'Jahr der Abrechnung', da die Bank  eine Kostenquote von 65 % anstrebt

Deutschlands größte Bank sieht sich wachsendem Druck ausgesetzt, um ehrgeizige finanzielle Ziele zu erreichen, da CEO Christian Sewing 2025 als "Jahr der Abrechnung" während der Hauptversammlung der Bank am Donnerstag erklärte. Die Deutsche Bank verzeichnete in den letzten Jahren solide Finanzleistungen, mit einem Gewinn vor Steuern von 5,7 Milliarden Euro im Jahr 2023 und 5,3 Milliarden Euro im Jahr 2024, während die Gewinne im ersten Quartal 2024 um 39 % auf 2,0 Milliarden Euro stiegen. Die Bank strebt an, eine Kosten-Ertrag-Quote von unter 65 % und eine Eigenkapitalrendite von über 10 % zu erreichen.


Was Sie wissen sollten:

  • Die Deutsche Bank befindet sich in der Endphase ihres dreijährigen strategischen Plans mit ehrgeizigen Rentabilitäts- und Kostenzielen, die Analysten für unerreichbar halten
  • Die Investmentbank-Abteilung der Bank hat eine starke Erholung gezeigt und ihre Position als Hauptumsatzgenerator mit signifikantem Wachstum im Jahr 2024 wieder erlangt
  • Die Aktionäre üben Druck auf das Management aus, die Abhängigkeit vom volatilen Investmentbanking zu verringern und sich stärker auf stabile Einzelhandels- und Firmenbankgeschäfte zu konzentrieren

Strategische Herausforderungen und finanzielle Leistung

Sewing sagte den Aktionären, dass das Management die kritische Bedeutung versteht, die Ziele in diesem Jahr zu erreichen. "Wir wissen, wie wichtig das Jahr 2025 für uns als Bank ist. Es ist das Jahr der Abrechnung", sagte er während der Versammlung, bei der das Management und die Investoren über die strategische Richtung der Bank stritten.

Der Gewinn der Bank im ersten Quartal stieg um 39 % dank der starken Leistung ihrer Investmentbank, deren Einnahmen um 13 % auf 3,0 Milliarden Euro stiegen. Dies markierte die Rückkehr der Abteilung als größtem Umsatzgenerator der Deutschen Bank. Analysten bleiben jedoch skeptisch, ob die Bank angesichts der in dieser Woche veröffentlichten Konsensprognosen sowohl die Kosten- als auch die Rentabilitätsziele erreichen kann.

Der jüngste finanzielle Verlauf der Deutschen Bank zeigt gemischte Ergebnisse über ihre Geschäftssegmente hinweg. Die Nettoumsätze erreichten 2024 30,1 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 4 % gegenüber 2023 und einem kumulierten Wachstum von 5,8 % seit 2021 entspricht. Die Bank behauptete ihre Position durch 15 aufeinanderfolgende Gewinnquartale, eine bemerkenswerte Erfolgsserie angesichts ihrer Schwierigkeiten im vergangenen Jahrzehnt.

Sewing bleibt zuversichtlich in Bezug auf den Kurs der Bank und sagt, sie seien "klar auf Kurs", um die festgelegten Ziele zu erreichen. Der CEO arbeitet derzeit daran, die Strategie der Bank anzupassen und Ziele für das nächste Jahr und darüber hinaus zu formulieren, da der derzeitige Dreijahresplan endet.

Sorgen der Aktionäre und Geschäftsmodell-Debatten

Die Investorenstimmung spiegelt zunehmende Frustration über die strategische Ausrichtung und Umsetzung der Deutschen Bank wider. Andreas Thomae von der Aktionärsfirma Deka Investment forderte die Bank auf, sicherzustellen, dass ein größerer Anteil der Gewinne aus stabilen Geschäftsbereichen wie dem Einzelhandelsbankgeschäft stammt. "Sie müssen endlich das liefern, was Sie uns seit Jahren versprochen haben", sagte Thomae während der Sitzung.

Die Spannung hebt eine grundlegende Debatte über das Geschäftsmodell der Deutschen Bank hervor. Im Rahmen einer umfassenden Neuausrichtung im Jahr 2019 hat die Bank sich darauf konzentriert, weniger auf Einnahmen aus volatilen Investmentbank-Geschäften zu setzen. Die Ergebnisse waren jedoch gemischt, wobei die jüngste starke Leistung der Investmentbank dieser strategischen Ausrichtung widerspricht.

Einige Aktionäre, die sich früher Sorgen um die Gesundheit der Investmentbank machten, äußern nun Bedenken über die Einzelhandelsabteilung. Markus Kienle von der SdK-Anlegerschutzvereinigung bezeichnete die Einzelhandelsabteilung als das "Sorgenkind" der Bank und hob anhaltende operationelle Herausforderungen in dieser traditionell stabilen Geschäftslinie hervor.

Die Einzelhandelsabteilung erlitt im vergangenen Jahr erhebliche Rückschläge, als das Management von einem Gerichtsurteil in einem Anlegerprozess überrascht wurde. Dies führte zu einem Quartalsverlust und zwang die Bank, Vergleiche mit den Klägern zu suchen, was die unerwarteten Risiken selbst in vermeintlich stabilen Geschäftssegmenten zeigt.

Technologieinnovation und digitale Transformation

Die Deutsche Bank hat erheblich in digitale Transformationsinitiativen investiert und 2022 ein Technologiezentrum in Berlin eingerichtet, das als Zentrum für KI- und Machine-Learning-Expertise dient. Das Zentrum unterstützt hauptsächlich die Investment- und Unternehmensbankabteilungen durch Anwendungsentwicklung und Integration neuer Technologien.

Die Funktion Technologie, Daten & Innovation der Bank erfordert technisches Know-how und Kundenorientierung, wobei Teams in Partnerschaft mit großen Technologieunternehmen wie Google Cloud Kompetenzen aufbauen. Diese Investitionen spiegeln das Engagement der Deutschen Bank wider, ihre Infrastruktur zu modernisieren und die operative Effizienz zu verbessern.

Innovationsinitiativen umfassen den im Jahr 2019 in Shanghai gestarteten Blue Water Fintech Space, der eine Kollaborationsplattform bietet, um Fintech-Partnerschaften aufzubauen und digitale Angebote chinesischen Kunden zu erweitern. Die Bank betreibt auch den Blockchain Business Solution Accelerator, ein viermonatiges Programm zur Unterstützung von Start-ups, die Blockchain-Lösungen für den Handel und B2B-Zahlungen entwickeln.

Der Ansatz der Deutschen Bank für neue Technologien konzentriert sich auf Kundenorientierung, Nachhaltigkeit, verantwortungsvollen Einsatz und Technologie-Führerschaft, wobei KI-Programme entwickelt wurden, um eine schnelle und verantwortungsvolle Produktentwicklung im großen Maßstab zu ermöglichen. Die Bank hat innovative Lösungen wie RatingBot entwickelt, die maschinelles Lernen mit statistischer Modellierung kombinieren, um komplexe Jahresberichte zu analysieren.

Schlussgedanken

Die Deutsche Bank steht an einem entscheidenden Punkt, da sie mit ehrgeizigen Zielen und wachsendem Druck der Aktionäre für eine strategische Klarheit im Jahr 2025 konfrontiert ist. Während die jüngste Finanzleistung positive Impulse zeigt, insbesondere im Investmentbanking, muss die Bank die Forderungen der Investoren nach Stabilität mit den Realitäten der Marktvolatilität in Einklang bringen. Der Erfolg ihrer digitalen Transformationsinitiativen und die Fähigkeit, die Kosten- und Rentabilitätsziele zu erreichen, werden bestimmen, ob Sewings "Jahr der Abrechnung" transformativ oder herausfordernd für Deutschlands größte Finanzinstitution sein wird.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.