Globale Banken investierten zwischen 2020 und 2024 in 345 blockchainbezogene Projekte, wobei große Institutionen wie JP Morgan und Goldman Sachs aggressive Frühphasen-Finanzierungsrunden anführten, die die Entwicklung von Blockchain von einer experimentellen Technologie zu einer strategischen Finanzinfrastruktur signalisieren, so ein neuer Ripple Bericht.
Was es zu wissen gilt:
- Globale Banken schlossen zwischen 2020 und 2024 345 Blockchain-Investitionen ab, wobei führende Institutionen sich auf Seed- und Serie-A-Finanzierungsrunden konzentrierten.
- Wichtige Deals umfassten die 750 Millionen Dollar Finanzierung von CloudWalk durch brasilianische Banken und die über 100 Millionen Dollar Raising durch Solaris mit Beteiligung der SBI Group.
- HSBC war Pionier in der quantensicheren Tokenisierung mit seiner Gold Token-Einführung in Hongkong, was eine Verschiebung hin zu post-quantengraphen Kryptographie-Schutz markierte.
Traditionelle Finanzen setzt auf digitale Asset-Strategie
Der Investitionsanstieg spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung der Blockchain-Technologie durch traditionelle Finanzinstitute wider. Führende Banken bewegen sich über Pilotprogramme hinaus und verpflichten erhebliche Mittel für die digitale Asset-Infrastruktur.
JP Morgan, Goldman Sachs und Japans SBI Group erwiesen sich während dieses Zeitraums als die aktivsten Frühphaseninvestoren. Ihr Fokus auf grundlegende Finanzierungsrunden demonstriert Vertrauen in das langfristige Potenzial von Blockchain, anstatt spekulativer kurzfristiger Gewinne.
CloudWalk aus Brasilien sicherte sich die größte Einzelinvestition, über 750 Millionen Dollar von drei großen Inlandsbanken: Banco Itaú, BTG Pactual und Banco Safra. Das Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf die Rationalisierung inländischer Zahlungen durch Blockchain-Technologie, bevor es die Geschäftstätigkeit auf den US-Markt ausdehnte.
Solaris mit Sitz in Deutschland sammelte 2024 mit Beteiligung der SBI Group über 100 Millionen Dollar. Das Fintech-Unternehmen betreibt Deutschlands ersten regulierten Handelsplatz für digitale Assets und startete eine Sicherheitstoken-Plattform. SBI erwarb später eine Mehrheitsbeteiligung, um seine Präsenz auf dem europäischen Markt zu stärken.
NYDIGs Finanzierung in Höhe von 1 Milliarde Dollar im Jahr 2021 zog Unterstützung von Morgan Stanley und MassMutual an, obwohl die institutionelle Bitcoin-Plattform 2024 eingestellt wurde. Morgan Stanley reagierte schnell und bot Bitcoin-ETFs durch Partnerschaften mit BlackRock und Fidelity an.
Systemische Banken folgen einem wohlüberlegten Ansatz
Global Systemically Important Banks nahmen im selben Zeitraum an 106 Blockchain-Deals teil, darunter 14 Mega-Runden und zahlreiche strategische Partnerschaften. Diese Institutionen vermieden weitgehend vollständige Übernahmen und bevorzugten flexible Kollaborationsmodelle, die bei Bedarf schnelles Umdenken ermöglichen.
Von G-SIB unterstützte Unternehmen konzentrieren sich auf institutionelle Lösungen anstelle von Verbraucheranwendungen. Wichtige Portfoliounternehmen sind Talos für den institutionellen Handel, Fnality für Interbankenzahlungen und Partior für grenzüberschreitende Abrechnungen.
Fnality entwickelt Zahlungssysteme unter Verwendung von von Zentralbanken gestützten digitalen Währungen. Talos verbindet institutionelle Händler mit Kryptowährungsbörsen und OTC-Handelsplätzen. Partior ermöglicht Echtzeit-Internationale Abrechnungen durch gemeinsame Blockchain-Ledger.
Trotz des Marktabschwungs 2022 und des Zusammenbruchs von FTX erholte sich die Bankenaktivität 2024. Während das Deal-Volumen zurückging, hat sich der Gesamtwert der Investitionen von Jahr zu Jahr erhöht, was auf einen Trend zu höherwertigen strategischen Investitionen hinweist.
Quanten-Sicherheit wird Priorität
HSBC unterschied sich durch quantensichere Blockchain-Anwendungen, indem es 2024 tokenisiertes Gold mit post-quantengraphischer Kryptografie und quantengenerierter Zufallszahlengenerierung pilotierte. Diese Technologien bereiten digitale Assets auf mögliche zukünftige Bedrohungen durch Quantencomputer vor.
Die Bank führte im März 2024 ihren Gold-Token für Einzelhandelskunden in Hongkong ein. Das Produkt ermöglicht den fractionierten Besitz von physischem Gold über eine regulierte Blockchain-Plattform und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung der allgemeinen Annahme von tokenisierten Vermögenswerten dar.
Diese Innovation spiegelt den wachsenden institutionellen Glauben wider, dass Tokenisierung die Liquidität, Zugänglichkeit und Markteffizienz verbessert. Modelle mit fractioniertem Eigentum erweitern die Investitionsmöglichkeiten über verschiedene demografische Segmente hinweg.
Verständnis Wesentlicher Begriffe
Tokenisierung wandelt reale Vermögenswerte in digitale Tokens auf Blockchain-Netzwerken um und ermöglicht fractioniertes Eigentum und erhöhte Liquidität. Post-quantengraphische Kryptografie bezieht sich auf Sicherheitsmethoden, die entwickelt wurden, um Angriffen von Quantencomputern zu widerstehen, die aktuelle Verschlüsselungsstandards brechen könnten.
Global Systemically Important Banks sind große internationale Institutionen, deren Ausfall weltweite Finanzinstabilität auslösen könnte. Diese Banken unterliegen strengeren regulatorischen Anforderungen, üben jedoch erheblichen Markteinfluss aus.
Digitale Währungen von Zentralbanken sind von der Regierung ausgegebenes digitales Geld, das auf Blockchain-Infrastruktur operiert und gleichzeitig die traditionellen geldpolitischen Kontrollen beibehält.
Weiterentwicklung der Marktinfrastruktur
Institutionen der Spitzenklasse entwickeln proprietäre Systeme für digitale Vermögenswerte wie JP Morgans Kinexys-Plattform und HSBCs Orion-Netzwerk. Regionale Banken bilden typischerweise Fintech-Partnerschaften oder beteiligen sich an gemeinsamen Infrastrukturprojekten, anstatt unabhängige Systeme zu entwickeln.
Eine Umfrage von 2022 ergab, dass 11% der US-Community-Banken planen, Kryptowährungsdienste anzubieten. Dieser Prozentsatz hat sich wahrscheinlich erhöht, da der Wettbewerbsdruck zunimmt und die regulatorische Klarheit verbessert wird.
Der Trend deutet darauf hin, dass sich die Blockchain-Technologie von einem experimentellen Randfall zu einer Kernkomponente der Finanzinfrastruktur wandelt.
Schlussgedanken
Das anhaltende Investitionsmuster zeigt das Engagement der traditionellen Finanzwelt für die Integration von Blockchain trotz der Marktvolatilität. Da der Wettbewerb intensiver wird und die regulatorischen Rahmenbedingungen gefestigt werden, werden wahrscheinlich mehr Banken ihre digitalen Asset-Strategien beschleunigen, um relevant zu bleiben.