Wallet

Japanisches Unternehmen startet ersten regulierten Yen-Stablecoin mit einem Ziel von 67 Milliarden Dollar in drei Jahren

Japanisches Unternehmen startet ersten regulierten Yen-Stablecoin mit einem Ziel von 67 Milliarden Dollar in drei Jahren

JPYC Inc. launched Japan's first regulated yen-pegged stablecoin on October 27, introducing compliance-focused digital currency infrastructure to the world's third-largest foreign exchange market. The company aims to challenge the dollar's near-total dominance in the $297 billion stablecoin sector, where 99% of all tokens are denominated in U.S. currency.


Was zu wissen ist:

  • JPYC strebt die Ausgabe von 67 Milliarden Dollar innerhalb von drei Jahren im Rahmen des strengen japanischen Regulierungsrahmens an, der eine 100%ige Reserveunterstützung in Yen-Einlagen und Staatsanleihen verlangt.
  • Das Unternehmen erzielt Einnahmen aus Zinsen auf Reserven anstelle von Transaktionsgebühren, ist jedoch dem Risiko steigender japanischer Anleiherenditen ausgesetzt, die in zwei Jahren um 1,4 Prozentpunkte auf 1,6% gestiegen sind.
  • Japans Schuldenquote im Verhältnis zum BIP übersteigt 250%, was fiskalische Druckpunkte schafft, die sich auf Stablecoin-Emittenten auswirken könnten, die auf Staatsanleihenrenditen als primäre Einnahmequelle angewiesen sind.

Regulierungsrahmen formt Markteintritt

Japan hat seine Stablecoin-Regulierungsstruktur im Juni 2023 etabliert, Monate nach dem Zusammenbruch von TerraUSD, der Milliarden an Wert vernichtete. Das Zahlungsgesetz beschränkt die Ausgabe auf Banken, Zahlungsdienstleister und Treuhandgesellschaften. Alle müssen Reserven in Yen-Einlagen und japanischen Staatsanleihen halten, die den Stablecoins entsprechen oder diese übertreffen, die sie ausstellen.

JPYC operiert als Type-II-Zahlungsoperator, das erste Unternehmen, das unter dem neuen Regime lizenziert wurde.

Die Bezeichnung bringt Einschränkungen mit sich, darunter eine Begrenzung von 1 Million Yen pro Transaktion für regulierte Plattform-Handel. Der japanische Forex-Markt repräsentiert etwa 17% des globalen Handelsvolumens, obwohl der Yen einen kleineren Anteil an internationalen Abwicklungstransaktionen ausmacht.

Das Unternehmen setzte ein Dreijahresziel von 10 Billionen Yen im Umlauf, was in etwa 67 Milliarden Dollar zum aktuellen Wechselkurs entspräche. Dieses Ziel kommt nahe an die USDC's Marktkapitalisierung von 40 Milliarden Dollar heran. Ob ein regulierter, Yen-gestützter Token Nutzer anziehen kann, die an Dollar-denominierte Alternativen gewöhnt sind, bleibt eine offene Frage.

Geschäftsmodell steht unter Zinsdruck

JPYC streicht Gebühren für Ausgabe, Einlösung und Transfers. Stattdessen sammelt das Unternehmen Zinsen aus Reserven, die in Einlagen und Staatsanleihen gehalten werden. Da japanische Staatsanleihen etwa 1% Rendite bieten, würde jede Billion Yen im Umlauf etwa 10 Milliarden Yen Bruttogewinn produzieren.

Analysten haben Schwachstellen in diesem Ansatz identifiziert.

Marktkommentator @ghoulpresident merkte auf X an, dass die Renditen japanischer zehnjähriger Anleihen 1,6% erreichten und in zwei Jahren um 1,4 Prozentpunkte stiegen. "Auch eine Erhöhung der Renditen um 1% fügt pro Jahr mehr als ¥100 Milliarden an Zinskosten pro ¥1 Billion neu ausgegebener Schulden hinzu", schrieb er und wies auf den fiskalischen Druck durch eine Schuldenquote über 250% des BIP hin.

Steigende Renditen erhöhen die Kreditkosten der Regierung, steigern aber auch die Erträge für Anleihehalter wie JPYC.

Die Balance zählt. Höhere Renditen verbessern die Einnahmen des Unternehmens aus bestehenden Reserven, signalisieren jedoch breitere wirtschaftliche Druckpunkte, die die fiskalische Stabilität Japans und folglich das Vertrauen in yen-gestützte Instrumente beeinflussen könnten.

JPYC hat Partnerschaften mit Zahlungsabwicklern und Unternehmenssoftwareanbietern zur Förderung der Akzeptanz bei Händlern gesichert. Die technische Infrastruktur unterstützt sowohl Verbrauchertransaktionen als auch Anwendungen von Unternehmen zu Unternehmen.

Wettbewerb um digitale Währungen in Asien intensiviert sich

Der japanische Inlandsmarkt dient als Testgelände, jedoch erstrecken sich die Auswirkungen über Asien und globale Zahlungsnetzwerke hinaus. Stablecoins kauften 2024 ca. 40 Milliarden Dollar in kurzfristigen US-Staatsanleihen, was sie zum drittgrößten Käufer nach JPMorgans Geldmarktfonds und China macht. Ein japanisches Äquivalent könnte eine parallele Nachfrage nach Staatsanleihen erzeugen und fiskalische Vorteile über den digitalen Währungssektor hinaus anbieten.

Progmat, unterstützt von der Mitsubishi UFJ Trust and Banking Corporation, bereitet seinen eigenen treuhandbasierten Stablecoin vor.

SBI VC Trade begann im März 2025 mit der Erleichterung der USDC-Zirkulation in Japan. Diese Maßnahmen etablieren konkurrierende Modelle - einige betonen die Einhaltung inländischer Vorschriften, andere die Integration mit etablierten Dollar-denominierten Tokens.

Stablecoins abgewickelte über 6 Billionen Dollar an Transaktionen im vergangenen Jahr, was 3% der globalen grenzüberschreitenden Zahlungen entspricht. Traditionelle Überweisungsdienste berechnen 6% bis 9% an Gebühren und benötigen Tage zur Abwicklung. Unternehmer Ivan Soto-Wright bemerkte auf X im Mai 2025, dass "Stablecoins sich sofort bewegen, mit minimalen Gebühren".

Das Transaktionsvolumen für den globalen Stablecoin-Markt überstieg im ersten Quartal 2025 das Zahlungsvolumen von Visa. Die Verschiebung vom spekulativen Handel hin zu funktionaler Zahlungsinfrastruktur ist messbar.

Ob regulierte Rahmenbedingungen mit weniger eingeschränkten alternativen für Nutzer und Kapital konkurrieren können, wird die Entwicklung des Sektors bestimmen.

Abschließende Gedanken

Der Start von JPYC testet, ob Verbraucherschutzanforderungen und Reservevorgaben wettbewerbsfähige digitale Währungsprodukte hervorbringen können. Japan hat seinen Rahmen vor der Marktexpansion erarbeitet, anders als Gerichtsbarkeiten, die Regeln nach dem Auftreten von Problemen auferlegten. Der Erfolg oder das Scheitern des Unternehmens wird regulatorische Ansätze in ganz Asien und möglicherweise auch darüber hinaus beeinflussen, während Regierungen das Gleichgewicht zwischen Innovation und Stabilität prüfen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.