Morgan Stanley wird in der ersten Hälfte des Jahres 2026 Kryptowährungshandelsdienste auf seiner E*Trade-Plattform durch eine Partnerschaft mit dem digitalen Asset-Infrastrukturunternehmen Zerohash starten. Der Eintritt der Wall Street-Investmentbank in den Kryptohandel kommt, da der digitale Vermögensmarkt einen Wert von ca. 3,9 Billionen Dollar erreicht, wobei Bitcoin von diesen insgesamt ungefähr 2,25 Billionen Dollar beansprucht.
Was man wissen sollte:
- Die E*Trade-Plattform von Morgan Stanley wird ab Anfang 2026 zunächst den Handel mit Bitcoin, Ethereum und Solana anbieten.
- Der Kryptowährungsmarkt ist auf 3,9 Billionen Dollar gewachsen, wobei Bitcoin 2,25 Billionen Dollar des Gesamtmarktwerts ausmacht.
- Große Finanzinstitute wie Citigroup und Bank of America erkunden Stablecoin- und Kryptodienste.
Wall Street umarmt digitale Vermögenswerte
Der Schritt positioniert Morgan Stanley neben Wettbewerbern, die bereits Kryptoinvestoren bedienen. Robinhood bietet Zugang zu zahlreichen Kryptowährungen, während Charles Schwab Kunden mit Interesse an digitalem Anlagevermögen börsengehandelte Fonds für Bitcoin und Ethereum anbietet.
E*Trade-Kunden erhalten beim Start der Dienste Zugang zu wichtigen Kryptowährungen, darunter Bitcoin, Ethereum und Solana. Reuters berichtete am Dienstag, dass die Partnerschaft mit Zerohash die Handelsinfrastruktur bereitstellen wird, die für digitale Vermögensübertragungen erforderlich ist.
Die Entscheidung spiegelt breitere Branchentrends wider, da Kryptowährungen sich von spekulativen Investitionen zu etablierten Finanzprodukten entwickeln. Banken an der Wall Street, Asset-Management-Firmen und Einzelhandelsbrokeragen haben digitale Vermögenswerte nach klaren regulatorischen Vorgaben zunehmend angenommen.
Finanzinstitute erkennen das lukrative Potenzial im Kryptowährungssektor, da die Marktkapitalisierung weiter wächst. Ethereum repräsentiert derzeit einen Marktwert von etwa 506 Milliarden Dollar und ist damit nach Bitcoin das zweitgrößte digitale Vermögensgut.
Infrastrukturpartnerschaften treiben Expansion voran
Zerohash hat kürzlich nach einer Finanzierungsrunde von 104 Millionen Dollar unter der Führung von Interactive Brokers Einhorn-Status erreicht. Morgan Stanley und SoFi nahmen an der Finanzierungsrunde teil und demonstrierten institutionelles Vertrauen in die Entwicklung der Kryptowährungsinfrastruktur.
Der Finanzierungsmeilenstein spiegelt die wachsende Nachfrage nach digitalen Asset-Diensten unter traditionellen Finanzinstituten wider. Zerohash ist auf die Bereitstellung des technischen Rahmens spezialisiert, der für etablierte Brokerages notwendig ist, um Krypto-Handel anzubieten, ohne proprietäre Systeme aufzubauen. Andere große Banken erkunden verschiedene Kryptowährungsinitiativen, da die Markteinführung beschleunigt wird. Citigroup erwägt Stablecoin-Verwahrdienste und kryptofokussierte, börsengehandelte Fonds für institutionelle Kunden.
Bank of America entwickelt Berichten zufolge ihren eigenen Stablecoin, obwohl die Institution keine konkreten Einführungszeiträume bekannt gegeben hat.
Sharon Yeshaya, Chief Financial Officer von Morgan Stanley, erkannte das Potenzial von Stablecoins an und wies auf eine frühzeitige Bewertung der operationellen Auswirkungen hin.
Sogar JPMorgan Chase, angeführt von dem historisch Bitcoin-skeptischen CEO Jamie Dimon, erwägt nun Stablecoin-Einbindung. Der Wandel weist auf sich ändernde Einstellungen gegenüber digitalen Vermögenswerten bei großen Finanzinstituten hin.
Marktentwicklung und Zukunftsausblick
Bitcoin fiel kürzlich auf 112.867 Dollar zurück, nachdem es Anfang dieses Monats Allzeithochs über 120.000 Dollar getestet hatte. Die führende Kryptowährung handelt derzeit innerhalb einer Konsolidierungsphase zwischen 110.000 und 115.000 Dollar, während Investoren die Marktbedingungen bewerten.
Wichtige alternative Kryptowährungen standen vor ähnlichen wöchentlichen Herausforderungen, wobei Ethereum, XRP und Solana Verluste von 6%, 5% bzw. 7% verzeichneten. Marktvolatilität bleibt trotz institutioneller Annahmetrends als charakteristisch für den Handel mit digitalen Vermögenswerten erhalten.
Der Kryptowährungssektor zieht weiterhin traditionelle Finanzdienstleistungen an, da regulatorische Rahmenbedingungen betriebliche Klarheit bieten. Stablecoins, an Fiatgeld gekoppelte digitale Währungen, sind von besonderem Interesse bei Banken, die Anwendungen der Blockchain-Technologie erkunden.
Schlüsselbegriffe erklärt
Stablecoins sind Kryptowährungen, die einen stabilen Wert im Verhältnis zu Referenzwerten wie dem US-Dollar halten sollen. Börsengehandelte Fonds ermöglichen es Investoren, kryptowährungsbezogene Engagements durch traditionelle Brokerage-Konten ohne direkten Kauf digitaler Vermögenswerte zu erlangen.
Marktkapitalisierung steht für den Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Kryptowährungstoken, berechnet durch Multiplikation des aktuellen Preises mit dem verfügbaren Angebot. Einhorn-Status bezieht sich auf privat gehaltene Unternehmen, die während Finanzierungsrunden mit 1 Milliarde Dollar oder mehr bewertet werden.
Abschließende Gedanken
Der Start von Morgan Stanleys Kryptowährungshandel stellt eine bedeutende Wall Street-Bestätigung für digitale Vermögenswerte als Mainstream-Investitionsprodukte dar. Der Zeitplan bis 2026 ermöglicht der Institution die Entwicklung umfassender Dienste, während der breitere Markt durch regulatorische Entwicklungen und institutionelle Übernahme weiter reift.