Wallet

Tokenisierte Geldmarktfonds könnten das tägliche $7,5 Billionen FX-Abwicklungssystem ersetzen, sagt Experte

profile-alexey-bondarev
Alexey BondarevSep, 09 2025 13:38
Tokenisierte Geldmarktfonds könnten das tägliche $7,5 Billionen FX-Abwicklungssystem  ersetzen, sagt Experte

Basierend auf einem Meinungsartikel des Gastwissenschaftlers an der London School of Economics, Ousmène Jacques Mandeng, entsteht eine neue Perspektive auf die Zukunft internationaler Zahlungssysteme. Mandeng argumentiert, dass tokenisierte Geldmarktfonds eine überlegene Alternative zu Stablecoins für grenzüberschreitende Transaktionen darstellen und potenziell kritische Ineffizienzen im täglich $7,5 Billionen großen Devisenmarkt beheben könnten.


Was man wissen sollte:

  • Tokenisierte Geldmarktfonds bieten zinsbringende Fähigkeiten, die Stablecoins nicht bieten können, und haben gleichzeitig geringere Risikoprofile als traditionelle Stablecoins.
  • Die Devisenabwicklung steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen, da zwei Fünftel der Transaktionen nicht ausreichend risikomindernde Maßnahmen haben und die Abwicklungszeiten sich auf T+2 oder länger verlängern.
  • Das vorgeschlagene System würde eine sofortige Abwicklung über Währungen hinweg ermöglichen und gleichzeitig die Belastung durch Korrespondenzbanken eliminieren und regulatorische Kapitalanforderungen reduzieren.

Aktuelles Zahlungssystem steht vor großen strukturellen Problemen

Der globale Devisenmarkt verarbeitet täglich Transaktionen, die wahrscheinlich $7,5 Billionen übersteigen, was ihn zum größten Finanzmarkt der Welt macht. Dieses riesige System operiert jedoch mit grundlegenden Mängeln, die erhebliche Risiken für die Teilnehmer schaffen.

Das Abwicklungsrisiko stellt eine Hauptsorge dar, insbesondere da ungefähr 40% der umgesetzten Transaktionen nicht über ausreichende Maßnahmen zur Risikominderung verfügen. Der Markt zeigt hohe Konzentrationsniveaus, wobei der US-Dollar in neun von zehn gehandelten Währungspaaren vorkommt.

CLS Bank, eines der weltweit größten Mehrwährungs-Cash-Settlement-Systeme, bietet Effizienz für nur 18 Währungen. Abwicklungszeiten verlängern sich typischerweise auf T+2 oder länger für viele kleinere Währungen. Das Fehlen robuster Risikominderungsmaßnahmen bei US-Dollar-Renminbi-Geschäften schafft eine erhebliche materielle Verwundbarkeit im System.

Geldmarktfonds bieten bewährte alternative Grundlage

Geldmarktfonds haben seit den 1970er Jahren als Stützen des internationalen Finanzsystems gedient. Diese Instrumente zählen zu den sichersten Finanzwerkzeugen des privaten Sektors und besitzen Bargeld-äquivalente Eigenschaften in Zeiten von Marktunsicherheiten.

Portfoliomanager und Unternehmensschatzmeister nutzen diese Fonds, um Cash-Management-Strategien zu optimieren. Abonnenten erhalten Anteile, die direkte Ansprüche auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte darstellen, wodurch Risiken von Emittenten oder Managern ausgeschlossen werden.

Staatsanleihe-Geldmarktfonds repräsentieren die hochwertigste verfügbare Option. Diese Fonds mit konstantem Nettoinventarwert investieren ausschließlich in Staatsanleihen und vermeiden typischerweise vollständig Kreditrisiken. Die Fonds handeln zu Pariwert und generieren Zinszahlungen für Inhaber.

Die Tokenisierung von Geldmarktfondsanteilen beinhaltet die Ausgabe dieser Instrumente auf Blockchain-Plattformen. Dieser Prozess ermöglicht erweiterte Blockchain-Funktionen, darunter Programmier- und Kombinierbarkeitsmerkmale. Transferagenten führen offizielle Eigentumsnachweise unter Verwendung von Blockchain-Plattformen als Register- und Verarbeitungssysteme.

Tokenisierte Anteile bieten überlegene Abwicklungsmöglichkeiten

Tokenisierte Geldmarktfondsanteile bieten erhebliche Vorteile gegenüber konkurrierenden Vermögenswerten wie Stablecoins und tokenisierten Einlagen. Die beiden letztgenannten Optionen tragen Emittenten- und Kreditrisiken, welche tokenisierte Fondsanteile vermeiden.

Stablecoins können keine Zinsen an Inhaber zahlen, was für institutionelle Nutzer eine erhebliche Einschränkung darstellt. Tokenisierte Einlagen erzielen in der Regel Zinsen zu Preisen, die signifikant unter den Geldmarktsätzen liegen. Trotz jüngster Marketingbemühungen bleiben Stablecoins weitgehend ungetestet als internationale Zahlungsinstrumente.

Tokenisierte Einlagen erfordern eine effektive Clearing-Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungsanwendungen.

Diese Infrastruktur existiert derzeit in den meisten Rechtsordnungen nicht.

Die traditionelle Spot-Devisenabwicklung beinhaltet den Austausch von Bankguthaben in verschiedenen Währungen. Die Devisenkomponente besteht fast immer aus Ansprüchen auf Korrespondenzbanken. Tokenisierte Geldmarktfondsanteile ermöglichen sofortige, endgültige Austäusche von tokenisierten Anteilen über Währungen hinweg.

Dieses System schafft, wie Mandeng erklärt, die wirtschaftliche Gleichwertigkeit zu Payment-versus-Payment-Transaktionen unter Abonnenten in beiden Fonds. Compliance- und Transferbeschränkungen würden im grenzüberschreitenden Kontext weiterhin gelten.

Implementierung bietet erhebliche Effizienzgewinne

Die Kombination des Anteilaustauschs von Geldmarktfonds mit sofortiger atomarer Abwicklung liefert bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Kapital-, Liquiditäts- und Finanzierungs-Effizienz. Handelspositionen bleiben bei der Ausführung flach, und erhaltene Anteile stehen sofort zur Wiederverwendung bereit.

Sofortige Bruttoabwicklung reduziert erheblich den intraday benötigten Liquiditätsbedarf. Dieser Ansatz sollte die Finanzierung im Vergleich zu Netting-Systemen übertreffen. Direkte Vergleiche deuten auf wichtige regulatorische Kapitaleinsparungen für Banken durch den Wegfall der Korrespondenzexponierung und der offenen Forderungen hin.

Geldmarktfondsanteile qualifizieren sich als Wertpapiere unter bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen.

In Rechtsordnungen, in denen Anteile keine Registrierung bei Zentralwertpapierverwahrern erfordern, einschließlich Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten, können tokenisierte Geldmarktfondsanteile bereitwillig auf Blockchain-Plattformen ausgegeben und übertragen werden.

Wertpapiere schließen typischerweise keine Zahlungsverpflichtungen unter den aktuellen Vertragsstrukturen aus. Juristische Vereinbarungen könnten Änderungen erfordern, um die Anteilslieferung als Abwicklungsmechanismen anzuerkennen. Die Devisenabwicklung stellt eine Tätigkeit zwischen Banken dar, was bedeutet, dass Banken in der Regel über die Autorisierung und die betrieblichen Fähigkeiten für die Wertpapierhaltung und -übertragung verfügen.

Wichtige Finanzbegriffe und -konzepte erklärt

Mehrere technische Konzepte untermauern diese vorgeschlagene Systemtransformation. Abwicklungsrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass eine Partei in einer Transaktion nicht die vereinbarten Vermögenswerte oder Zahlungen liefert. T+2-Abwicklung bedeutet, dass Transaktionen zwei Geschäftstage nach der Ausführung abgeschlossen sind.

Payment-versus-Payment repräsentiert den gleichzeitigen Austausch von Vermögenswerten, wodurch Timing-Risiken zwischen Transaktionsabschnitten eliminiert werden. Atomare Abwicklung stellt sicher, dass entweder alle Komponenten einer Transaktion gleichzeitig abgeschlossen oder gar nicht ausgeführt werden.

Korrespondenzbanken beinhalten, dass Finanzinstitute Konten bei anderen Banken führen, um internationale Transaktionen zu erleichtern. Nettoinventarwert-Fonds halten stabile Anteilspreise, typischerweise bei einem Dollar pro Anteil.

Programmierbarkeit in Blockchain-Kontexten bezieht sich auf die Möglichkeit, automatisierte Ausführungsregeln in digitale Vermögenswerte einzubetten. Kombinierbarkeit ermöglicht es verschiedenen Blockchain-Anwendungen, miteinander zu interagieren und auf jeweiliger Funktionalität aufzubauen.

Abschließende Gedanken

Tokenisierte Geldmarktfondsanteile stellen eine überzeugende Alternative zu Stablecoins für die internationale Zahlungsabwicklung dar. Ihr etabliertes regulatorisches Rahmenwerk, die zinsbringenden Fähigkeiten und das überlegene Risikoprofil positionieren sie als praktische Lösungen für Ineffizienzen auf dem Devisenmarkt. Die Implementierung könnte die Abwicklungsbedingungen über ein breiteres Spektrum von Währungen erheblich verbessern und die gesamte grenzüberschreitende Zahlungsleistung steigern.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Tokenisierte Geldmarktfonds könnten das tägliche $7,5 Billionen FX-Abwicklungssystem ersetzen, sagt Experte | Yellow.com