WhiteBIT, Europas größte Kryptowährungsbörse nach Verkehr, hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit der Durrah AlFodah Holding unterzeichnet, um die Expansion Saudi-Arabiens in die Blockchain-Technologie, digitale Finanzen und nationale Dateninfrastruktur voranzutreiben, in einem Deal, der die Finanzlandschaft des Königreichs umgestalten könnte.
Die Vereinbarung, die von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Naif Bin Abdullah Bin Saud Bin Abdulaziz Al Saud vertreten wird, positioniert die ukrainisch gegründete Börse in einer zentralen Rolle in einigen der ehrgeizigsten Digitalisierungsprojekte Saudi-Arabiens, einschließlich der Entwicklung eines Rahmens für digitale Zentralbanken und der Aktienmarkttokenisierung.
Die Partnerschaft wurde von Seaside Arabia erleichtert, das während der Verhandlungen als strategischer Berater und Fachexperte fungierte. Beide Parteien haben ihre Absicht erklärt, ein Joint Venture zu gründen, um die Initiativen im Laufe der Zeit zu verwalten und auszubauen. Die Zusammenarbeit schafft eine Grundlage für drei nationale Großprojekte, die mit den strategischen Säulen von Saudi-Arabiens Vision 2030 Plan zur wirtschaftlichen Diversifizierung übereinstimmen.
Erstens planen die Partner, die Tokenisierung des Aktienmarkts voranzutreiben, indem sie blockchain-basierte digitale Wertpapiere einführen, die Transparenz, Zugänglichkeit und Liquidität auf dem saudi-arabischen Finanzmarkt verbessern sollen. Zweitens umfasst die Vereinbarung die Entwicklung eines CBDC-Rahmens, der die Forschungs- und Designinfrastruktur für ein souveränes digitales Währungs-Ökosystem unterstützt. Drittens werden die Partner an nationalen Rechen- und Bergbauzentren arbeiten, um sichere Anlagen für die Datenverarbeitung, Blockchain-Berechnung und den digitalen Anbau von Vermögenswerten zu schaffen.
Diese Initiativen bauen auf den bestehenden Experimenten Saudi-Arabiens mit Blockchain-Technologie auf. Die Saudi Central Bank erforscht aktiv seit 2019 CBDCs, als sie das Projekt Aber in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten durchführte, um das Potenzial der Blockchain für grenzüberschreitende Zahlungen zu untersuchen. Die Zentralbank kündigte 2023 an, dass sie weiterhin mit einem phasenweisen CBDC-Projekt experimentiert, an dem lokale Banken und Fintech-Unternehmen beteiligt sind.
Rollen und Verantwortlichkeiten
Gemäß den Vereinbarungsbedingungen werden die beiden Parteien ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten nach ihren Stärken aufteilen. Die Durrah AlFodah Holding wird WhiteBITs Markteintritt in Saudi-Arabien erleichtern, einschließlich des regulatorischen Engagements und der Partnerentwicklung im Königreich. Das saudische Unternehmen wird sich um die gesetzlichen Anforderungen kümmern und die Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden für die Blockchain-Dienste von WhiteBIT koordinieren.
WhiteBIT wird im Gegenzug technologische Expertise und Infrastrukturdesign bereitstellen, um die in der Vereinbarung festgelegten Ziele zu unterstützen. Die Börse bringt erhebliche Ressourcen in die Partnerschaft ein, einschließlich einer beeindruckenden Bilanz bei der Entwicklung institutioneller Dienstleistungen und Sicherheitszertifizierungen, die zu den höchsten in der Branche gehören.
Die Zusammenarbeit sieht die Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens vor, das als zentrale Stelle für die Bereitstellung der im Deal festgelegten nationalen Blockchain- und digitalen Infrastrukturlösungen fungieren soll.
WhiteBITs globaler Fußabdruck
WhiteBIT ist Teil der W Group, die mehr als 35 Millionen Nutzer weltweit betreut. Die Börse selbst hat etwa 8 Millionen registrierte Benutzer und verzeichnete 2024 ein jährliches Handelsvolumen von 2,7 Billionen Dollar. Die Plattform wurde 2018 in Charkiw, Ukraine, gegründet und ist zur größten zentralisierten Krypto-Börse Europas nach Verkehr geworden.
Die Börse bietet mehr als 900 Handelspaare und 340 digitale Vermögenswerte an und unterstützt Transaktionen in neun Fiatwährungen. Sie wurde im Dezember 2024 zum weltweit ersten Börse, die die Stufe 3-Zertifizierung gemäß dem Cryptocurrency Security Standard erreicht hat. WhiteBIT unterhält Partnerschaften mit Visa, FC Barcelona, Trabzonspor, FACEIT und der ukrainischen Nationalmannschaft.
Im Jahr 2025 verfolgt das Unternehmen eine aggressive internationale Expansion, sicherte sich die Genehmigung als virtueller Vermögensdienstleister in Italien, Kroatien und Kasachstan und startete Operationen in Australien.
Volodymyr Nosov, Gründer und Präsident der W Group, betonte die Bedeutung der saudischen Partnerschaft. "Es ist eine Ehre, mit der Holding Seiner Königlichen Hoheit Prinz Naif Bin Abdullah Bin Saud an den Grundlagen der digitalen Transformation Saudi-Arabiens zu arbeiten", erklärte Nosov. "Gemeinsam streben wir an, sichere und souveräne Blockchain-Systeme zu etablieren, die die technologische Zukunft des Königreichs prägen werden."
Die digitalen Ambitionen Saudi-Arabiens
Die Vereinbarung kommt, da Saudi-Arabien seine Bemühungen verstärkt, ein regionaler Führer in Blockchain und digitalem Finanzwesen zu werden. Das Königreich hat digitale Vermögenswerte in seine Vision 2030-Strategie integriert, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Ölumsätzen zu verringern.
Die Saudi Central Bank ernannte einen "Krypto-Chef" und startete eine aktive regulatorische Sandbox zur Erforschung von Blockchain-Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Logistik, Immobilien und Finanzdienstleistungen. Das Land hat sich auch dem mBridge-Projekt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angeschlossen und sich weiter in globale CBDC-Plattformen integriert.
Das kommerzielle Interesse an Blockchain hat sich erheblich verstärkt. Bis Ende 2024 erlebte Saudi-Arabien ein Wachstum von 51% bei kommerziellen Blockchain-Registrierungen, mit über 4.000 im Blockchain-Bereich registrierten Unternehmen. Die Anzahl der gültigen Geschäftseinträge im Königreich erreichte 1,72 Millionen, wobei das Wachstum bei KI-Registrierungen zusammen mit der Blockchain-Expansion ebenfalls um 34% zunahm.
Diese Dynamik spiegelt einen breiteren regionalen Trend wider. Die Länder des Golfkooperationsrates haben sich als eine der dynamischsten Arenen für die Regulierung digitaler Vermögenswerte und die Entwicklung von CBDCs herausgestellt, wobei die Vereinigten Arabischen Emirate weithin als die fortgeschrittenste virtuelle Vermögensgerichtsbarkeit im Nahen Osten anerkannt sind.
Schlussgedanken
Die WhiteBIT-Partnerschaft signalisiert eine zunehmende Offenheit in Saudi-Arabien gegenüber der Kryptowährungsinfrastruktur, obwohl das regulatorische Umfeld im Vergleich zu einigen regionalen Nachbarn vorsichtiger bleibt. Das Land hat noch keine spezifischen Lizenzbedingungen für Anbieter virtueller Vermögensdienste etabliert, obwohl Entwurfsguidelines diskutiert werden und formelle Regelungen bis Ende 2025 erwartet werden.
Für WhiteBIT stellt der Deal eine bedeutende Expansion in einen der weltweit bedeutendsten aufstrebenden Märkte für digitales Finanzwesen dar. Die große Bevölkerung Saudi-Arabiens, das beträchtliche Staatsvermögen und die ehrgeizige Modernisierungsagenda machen es zu einem attraktiven Zielort für Blockchain-Unternehmen, die institutionelle Einsatzmöglichkeiten suchen.
Die Vereinbarung unterstreicht auch die Bereitschaft des Königreichs, mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um seine digitale Transformation zu beschleunigen, anstatt zu versuchen, alle Fähigkeiten im Inland aufzubauen. Durch die Partnerschaft mit einer etablierten europäischen Börse, die bereits komplexe regulatorische Umgebungen bewältigt und ihre Infrastruktur auf den Umgang mit Billionen-Dollar-Handelsvolumen skaliert hat, erlangt Saudi-Arabien sofortigen Zugang zu erprobtem Fachwissen.
Beide Parteien erklärten, dass die Vereinbarung eine gemeinsame Vision verstärkt, Saudi-Arabien zu einem regionalen Zentrum für Blockchain-Innovation, digitale Finanzen und Datensouveränität zu machen. Sollten die geplanten Projekte erfolgreich voranschreiten, könnten sie das Königreich als ernsthaften Konkurrenten zu den VAE positionieren, um Blockchain-Investitionen und Talente in die Golfregion zu ziehen.
Die Partnerschaft kommt zu einer Zeit, in der der globale Wettbewerb um die Blockchain-Führung zunimmt. Über 130 Länder, die mehr als 98% des weltweiten BIP repräsentieren, erforschen derzeit die Entwicklung von CBDCs. China ist mit seinem digitalen Yuan am weitesten fortgeschritten, während Schwellenländer von Indien bis Brasilien ihre eigenen Pilotprojekte vorantreiben.
Für Saudi-Arabien stellt der WhiteBIT-Deal einen konkreten Schritt dar, um sicherzustellen, dass es in diesem sich schnell entwickelnden Landschaft nicht zurückbleibt, während es gleichzeitig die souveräne Kontrolle und die regulatorische Aufsicht beibehält, die sein konservativer Ansatz zur Finanzinnovation erfordert.

