Krypto sollte die Menschen von der Unterdrückung des traditionellen Finanzsystems befreien, aber das ist bisher nicht geschehen. Hauptsächlich, weil die Welt der Kryptowährungen immer noch von den Ideen des Kryptoanarchismus statt des Krypto-Mutualismus dominiert wird, wie es sein sollte. Was kann laut Camille Meulien, CEO von Yellow Capital, getan werden, um DeFi zu einem echten Werkzeug der finanziellen Stärkung zu machen?
Das Aufkommen der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) und der Aufschwung der Kryptomärkte kündigten das an, was viele für eine bahnbrechende finanzielle Revolution hielten.
Enthusiasten stellten sich eine Zukunft vor, in der sich Einzelpersonen von den Zwängen der traditionellen Bankensysteme befreien und Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen könnten, die offen, transparent und für jeden überprüfbar sind.
Das Versprechen war verlockend: ein demokratisiertes Finanzsystem, befreit von der Kontrolle zentraler Institutionen.
Doch wie bei vielen revolutionären Konzepten hat sich die praktische Umsetzung als weitaus nuancierter und komplizierter erwiesen.
Die ursprüngliche Vision des Kryptoanarchismus steht in krassem Gegensatz zum gegenwärtigen Zustand des Kryptowährungsmarktes, wo Probleme wie Machtungleichgewichte, Marktmanipulation und Rezentralisierung erhebliche Hindernisse für die ursprünglichen Ideale darstellen.
Sehen wir uns an, was schiefgelaufen ist und wie wir kämpfen, um DeFi zu dem zu machen, was es werden soll.
Das Versprechen von DeFi und Kryptoanarchismus
Krypto-Anarchismus: Eine Vision digitaler Freiheit
Der Kryptoanarchismus setzt sich für Privatsphäre und wirtschaftliche Freiheit ein. Er nutzt Kryptographie, um Online-Kommunikation zu sichern. Tim May prägte diesen Begriff 1988, lange vor dem Debüt von Bitcoin im Jahr 2008.
Mays Manifest war mutig. Er schrieb: „Genauso wie die Drucktechnik die Macht der mittelalterlichen Zünfte und die gesellschaftliche Machtstruktur veränderte und reduzierte, werden kryptologische Methoden die Natur von Unternehmen und die Einmischungen von Regierungen in wirtschaftliche Transaktionen grundlegend verändern.“
DeFi entstand später als bahnbrechende Veränderung. Es bot eine Möglichkeit, traditionelle Banken zu umgehen. Jeder mit Internetzugang konnte Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen. Keine Mittelsmänner erforderlich.
Das Versprechen war einfach. Niedrigere Gebühren. Schnellere Transaktionen. Finanzen für alle.
Blockchain-Technologie untermauerte DeFi. Sie versprach Transparenz und Sicherheit. Jede Transaktion war offen. Man musste niemandem vertrauen.
Dieser technologische Wandel sollte den Traum des Kryptoanarchismus verwirklichen. Ein freies und faires Finanzsystem für alle.
Die harte Realität: Marktmanipulation und Zentralisierung
Das Beharren auf traditionellen Finanzfehlern
Trotz des revolutionären Versprechens von Bitcoin und dem späteren Aufstieg zahlreicher anderer Kryptowährungen in den letzten 15 Jahren ist der Kryptomarkt und die dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi) nicht immun gegen die gleichen Mängel, die das traditionelle Finanzwesen und den Neokapitalismus plagen.
Wale und Marktmanipulation
Trotz seiner egalitären Ideale war der Kryptomarkt anfällig für erhebliche Manipulationen. Große Inhaber, bekannt als Wale, besitzen die Macht, Marktpreise drastisch zu beeinflussen. Durch das Ausführen großer Handelsgeschäfte können sie Volatilitäten erzeugen, denen kleinere Investoren nicht standhalten können. Diese Manipulationen führen oft zu erheblichen Verlusten für kleine Investoren, die nicht über die Ressourcen verfügen, um schnell auf plötzliche Marktschwankungen zu reagieren.
Betrachten Sie Bitcoin, die Vorzeigewährung. Dokumentierte Fälle von Preismanipulation durch Wale zeigen, wie groß angelegte Kauf- oder Verkaufsaufträge die Marktpreise drastisch beeinflussen können. Die Beteiligung einflussreicher Unternehmen wie MicroStrategy und Tesla an Bitcoin-Investitionen hat gezeigt, wie mächtige Einheiten die Marktstimmung beeinflussen und Preisbewegungen vorantreiben können, wodurch kleinere Investoren oft in prekäre Lagen geraten.
Elon Musk zeigt, wie einflussreiche Persönlichkeiten den Kryptomarkt beeinflussen können. Seine Tweets haben signifikante Preisschwankungen bei Kryptowährungen wie Bitcoin und Dogecoin verursacht. Diese spielerischen Interaktionen mit der Kryptogemeinschaft haben sich zu Demonstrationen dessen entwickelt, wie ein Einzelner die Marktdynamik manipulieren kann, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Fairness des Marktes aufwirft.
Medienbeeinflussung und öffentliche Wahrnehmung
In der Kryptowelt, wie auch bei traditionellen Medien, kann die Konzentration von Macht und Geld die öffentliche Wahrnehmung verzerren. Medienunternehmen, die von ihren Finanziers beeinflusst werden, können Erzählungen formen, die spezifischen Interessen dienen. Beispielsweise kann die Darstellung bestimmter Kryptowährungen als überlegene Investitionen zu einem Herdverhalten unter Kleinanlegern führen, was oft zu spekulativen Blasen führt.
Institutionelle Beteiligung
Als Kryptowährungen verstärkt ins Rampenlicht rückten, begannen traditionelle Finanzinstitute, Banken und Regierungen, in den Markt einzusteigen. Dieser Zustrom institutioneller Gelder brachte sowohl Legitimität als auch Zentralisierung mit sich. Eine Parallele zu den frühen Tagen des Internets – das ursprünglich als freier und offener Raum gesehen wurde – schließlich fiel die Kontrolle an große Unternehmen wie Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft (GAFAM). Ähnlich sieht der Kryptomarkt eine Machtkonsolidierung, bei der große Institutionen erheblichen Einfluss ausüben, was potenziell die ursprüngliche dezentralisierte Ethik untergräbt.
Das Bedürfnis nach Regulierung
Während Regulierungen notwendig erscheinen, um Investoren und Benutzer zu schützen, gab es zahlreiche Fälle, in denen Kryptounternehmen Konten geleert und verschwunden sind. Eine Massenadoption von Krypto-Banking wird ohne erhöhte Sicherheitsmaßnahmen nicht stattfinden. Auf einer größeren Skala können Wirtschaften nicht mit diesem Risiko rechnen und funktionieren.
Jüngste Regulierungen in den USA und Europa zielen darauf ab, diese Probleme anzugehen. Beispielsweise strebt die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) die Schaffung eines harmonisierten Regulierungsrahmens zum Schutz der Investoren und zur Gewährleistung der Marktintegrität an. Während diese Regulierungen Vorteile wie erhöhte Sicherheit und Investorenprotektion bieten, stellen sie auch Herausforderungen dar, da sie potenziell Innovationen behindern und die dezentrale Natur des Marktes kompromittieren können.
Kurzfristig orientierte Investitionen
Die Besessenheit des Marktes mit schnellen Renditen entmutigt Investitionen in Projekte mit langfristigen Visionen und realen Ambitionen. Diese kurzfristige Orientierung kann die Entwicklung transformativer Technologien und Anwendungen im Kryptobereich behindern. Projekte, die Jahre benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, kämpfen darum, die notwendige Investition zu gewinnen, was potenziell Innovation und Fortschritt in der Branche erstickt.
Freiheit und Sicherheit im Gleichgewicht
Die Herausforderung besteht darin, die Freiheit und Dezentralisierung zu bewahren, während Risiken begrenzt und ein blühender und dynamischer Markt gefördert werden. Es ist entscheidend, einen Regulierungsrahmen zu schaffen, der Investoren schützt, ohne die Kernprinzipien der Dezentralisierung zu gefährden.
Indem diese Komplexitäten und Herausforderungen angegangen werden, kann der Kryptomarkt auf ein ausgewogenes und gerechtes Finanzökosystem hinarbeiten, sein revolutionäres Potenzial bewahren und gleichzeitig für alle Teilnehmer Sicherheit und Fairness gewährleisten.
Gegenangriff: Strategien für eine dezentrale Zukunft
Unabhängige Medien und Informationen
Um dem Einfluss konzentrierter Macht in den Kryptomedien entgegenzuwirken, sind unabhängige und unparteiische Informationsquellen von entscheidender Bedeutung. Unabhängige Medien können eine zentrale Rolle bei der Aufklärung der Öffentlichkeit spielen, indem sie objektive Analysen des Kryptomarktes bereitstellen und ein tieferes Verständnis für die Technologie und ihr Potenzial fördern. Durch faktenbasierte Berichterstattung und gründliche Recherchen können unabhängige Medien Investoren dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Einfluss von Sensationslust und Marktmanipulation zu verringern.
Es besteht ein dringender Bedarf an unabhängigen Forschern und Journalisten, die gründliche Analysen von Kryptoprojekten durchführen. Indem sie komplexe Informationen aufbereiten und in verständlicher Form präsentieren, können sie es der Öffentlichkeit erleichtern, das wahre Potenzial und die Risiken verschiedener Projekte zu verstehen und zu bewerten. Detaillierte und unparteiische Forschung kann Betrügereien aufdecken und vielversprechende Innovationen hervorheben, um Investoren zu verantwortungsvolleren und fundierteren Investitionsentscheidungen zu leiten.
Kluge Investitionsentscheidungen
Investoren müssen einen anspruchsvollen Ansatz bei ihren Investitionsentscheidungen verfolgen. Anstatt kurzfristige Gewinne zu jagen, sollten sie das langfristige Potenzial und die Vision von Projekten bewerten. Die Unterstützung von Unternehmen und Projekten, die den Prinzipien der Dezentralisierung, Transparenz und Inklusivität folgen, kann dazu beitragen, ein gerechteres Ökosystem im Kryptobereich zu fördern. Dies beinhaltet das Übersehen von Hype und Marketing und das Fokussieren auf den grundlegenden Wert und die Nachhaltigkeit von Projekten.
Neue Erzählungen schaffen
Die Vision von Tim Mays Krypto-Kapitalismus, charakterisiert durch einen freien Marktzugang, zeigt sich im heutigen Kryptomarkt. Eine alternative Vision, der Krypto-Mutualismus, bietet jedoch einen anderen Weg. Krypto-Mutualismus ist ein ideologischer Rahmen, der eine dezentralisierte Wirtschaft auf der Grundlage der Prinzipien des Mutualismus beschreibt. Mutualismus setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Individuen und kooperative Gruppen Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage gegenseitigen Nutzens austauschen.
Damit der Kryptomarkt breit akzeptiert und für Wirtschaften vorteilhaft wird, muss er nicht nur als spekulativer Aktienmarkt gesehen werden, sondern als echte Währung, die den Kauf von Dienstleistungen und Waren, realen Vermögenswerten ermöglicht. Diese Verschiebung erfordert eine Veränderung der Narrative und der öffentlichen Wahrnehmung.
Krypto-Mutualismus
Krypto-Mutualismus mischt alte Mutualismus-Konzepte mit neuer Blockchain-Technologie. Die Idee? Das Denken über Geld und Geschäftswesen verändern.
Im Kern geht es beim Krypto-Mutualismus darum, ohne Mittelsmänner zusammenzuarbeiten. Dank Blockchain gibt es diese Möglichkeit. Menschen können direkt Handel treiben und Banken und andere Zwischenhändler ausschalten.
Gemeinsames Eigentum spielt hierbei eine große Rolle. Denken Sie an DAOs - sie sind wie Unternehmen, aber von allen Mitgliedern geführt. Jeder hat ein Mitspracherecht bei Entscheidungen. Das ist eine völlig neue Art, Geschäfte zu machen. Content: Gemeinschaften an erster Stelle. Es geht nicht nur darum, Geld zu verdienen, sondern darum, allen in der Gruppe zu helfen. Das Ziel ist es, Ressourcen gerechter zu teilen.
Eine coole Funktion ist das gegenseitige Kreditwesen. Es ist wie ein Darlehen, aber basierend auf Vertrauen zwischen Menschen. Oft wird kein Zins berechnet. Dies könnte Menschen helfen, die keine Kredite von Banken bekommen können.
Reframing the Purpose of Crypto
Das Umgehen von Steuern und institutioneller Kontrolle darf nicht das alleinige Ziel der Kryptoökonomie sein, da dies gesellschaftliche Strukturen untergraben und einen gesellschaftlichen Zusammenbruch beschleunigen könnte. Es ist essenziell, neue Narrative zu schaffen und zu unterstützen, die den Status quo in Frage stellen. Anstatt Krypto nur als spekulative Investition zu betrachten, sollte es als Werkzeug für finanzielle Inklusion und Ermächtigung gesehen werden. Geschichten zu fördern, die aufzeigen, wie Krypto reale Probleme lösen kann, wie z.B. die Bereitstellung finanzieller Dienstleistungen für Menschen ohne Bankkonto oder das Ermöglichen transparenter Spendenaktionen, kann den Fokus auf die positive Wirkung der Technologie lenken.
Durch die Förderung eines besser informierten, gerechteren und gemeinschaftsorientierten Krypto-Ökosystems können die ursprünglichen Ideale der Dezentralisierung und finanziellen Freiheit besser verwirklicht werden.