Nachrichten
AI-Kunstplattform Civitai wendet sich USDT, ETH zu nach Kartenverbot über NSFW-Inhalte

AI-Kunstplattform Civitai wendet sich USDT, ETH zu nach Kartenverbot über NSFW-Inhalte

AI-Kunstplattform Civitai wendet sich USDT, ETH zu  nach Kartenverbot über NSFW-Inhalte

Civitai, das weltweit größte Verzeichnis für generative künstliche Intelligenz Modelle, hat Kryptowährungszahlungssysteme implementiert, nachdem es Kreditkartenverarbeitungsdienste aufgrund politischer Konflikte über KI-generierte Inhalte für Erwachsene verloren hat. Die Plattform akzeptiert jetzt acht verschiedene digitale Währungen für den Kauf ihrer internen virtuellen Währung, Buzz, was eine weitere bedeutende Fallstudie in der anhaltenden Spannung zwischen aufkommenden KI-Technologien und traditioneller Finanzinfrastruktur darstellt.

Die KI-Modellfreigabe-Plattform hat die Beendigung ihrer Kreditkartenverarbeitungsbeziehung am 23. Mai angekündigt, nachdem die als unzureichend erachteten Richtlinienaktualisierungen die Anforderungen der Prozessoren nicht erfüllt hatten. Die Entscheidung fiel trotz Civitais Bemühungen, Maßnahmen zur Inhaltsmoderation umzusetzen und sich an die sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen anzupassen.

Die 3,2 Millionen Benutzer der Plattform können jetzt Buzz-Token über Kryptowährungstransaktionen kaufen, die über NowPayments abgewickelt werden und Unterstützung für USDC, USDT, Litecoin, Ethereum, TRON, Solana, Dogecoin und Shiba Inu bieten. Bitcoin wurde aufgrund der prohibiten Transaktionsgebühren, die die Zugänglichkeit der Benutzer beeinträchtigen würden, bewusst von den unterstützten Währungen ausgeschlossen.

Civitai empfiehlt USDC-Transaktionen im Base-Netzwerk, das Zahlungen innerhalb von 15-25 Sekunden ohne Gasgebühren abwickelt. Die Plattform erhebt eine pauschale Bearbeitungsgebühr von 1 US-Dollar für Kryptowährungstransaktionen, was signifikant niedriger ist als die Kosten herkömmlicher Zahlungsabwicklungen. Laut der am 22. Mai veröffentlichten Implementierungsdokumentation werden Buzz-Token unmittelbar nach der Bestätigung der Blockchain verfügbar, wobei die meisten Transaktionen innerhalb von Minuten abgeschlossen werden.

Restriktionen bei Finanzdienstleistungen

Die Beendigung des Zahlungsanbieters spiegelt den breiteren regulatorischen Druck wider, der KI-Plattformen betrifft, die nutzergenerierte Inhalte hosten. Zahlungsgesellschaften klassifizieren generative KI-Plattformen zunehmend als Hochrisiko-Operationen, insbesondere wenn Plattformen die Erstellung von Inhalten für Erwachsene erlauben, unabhängig vom rechtlichen Status oder den Moderationspraktiken.

Diese Klassifizierung ergibt sich aus der regulatorischen Unsicherheit im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten, insbesondere in den Rechtsordnungen, die neue Gesetzgebungen zur Regulierung von Anwendungen künstlicher Intelligenz umsetzen. Der AI Act der Europäischen Union und der kürzlich unterzeichnete U.S. Take It Down Act haben Compliance-Herausforderungen für Plattformen geschaffen, die diverse KI-generierte Inhalte hosten.

Der Take It Down Act befasst sich speziell mit nicht einvernehmlichen intimen Darstellungen und etabliert strafrechtliche Konsequenzen von bis zu drei Jahren Haft und verlangt, dass Plattformen innerhalb von 48 Stunden nach Benachrichtigung markierte Inhalte entfernen. Dies hat Civitai dazu veranlasst, strengere Inhaltsrichtlinien umzusetzen, einschließlich Verbote von Inhalten mit echten Personen oder Bekanntheitsähnlichkeiten und Celebrity-Deepfakes.

Ansatz zu Plattformen mit Inhalten für Erwachsene

Traditionelle Zahlungsdienstleister verfolgen aufgrund von regulatorischen Anforderungen und Reputationsrisikomanagement eine restriktive Politik gegenüber Geschäften mit Inhalten für Erwachsene. Große Anbieter, einschließlich PayPal, Stripe und Square, verbieten solche Inhalte normalerweise vollständig, während Visa und MasterCard Mitgliedsbanken erlauben, derartige Geschäftsbeziehungen abzulehnen, oft indem sie diese als Hochrisikokonten klassifizieren.

Diese Beschränkungen gehen über die traditionelle Erwachsenenunterhaltung hinaus und umfassen auch KI-Plattformen, die in der Lage sind, reife Inhalte zu generieren, selbst wenn solche Inhalte nur einen Minderheitsanteil an der Nutzung der Plattform darstellen. Der breite Klassifizierungsansatz reflektiert risikoscheue Strategien innerhalb der Finanzdienstleistungen, bei denen regulatorische Unsicherheiten oft zu pauschalen Einschränkungen führen anstelle einer differenzierten Richtlinienerstellung.

Die Herausforderung wird besonders komplex für KI-Plattformen, bei denen die Inhaltsgenerierungsfähigkeiten unabhängig von der Absicht oder den primären Anwendungsfällen der Plattform existieren. Plattformen wie Civitai, die sich primär auf die Freigabe und Entwicklung von KI-Modellen konzentrieren, stehen vor Einschränkungen, die auf potenzielle Inhaltsgenerierung und nicht auf den tatsächlichen Zweck oder die Benutzerverhalten basieren.

Verwendungstrends in eingeschränkten Branchen

Civitai folgt einem etablierten Muster von Unternehmen, die auf Kryptowährungslösungen zurückgreifen, wenn sie von traditionellen Zahlungssystemen ausgeschlossen sind. Die Erwachsenenunterhaltungsbranche war Vorreiter in diesem Trend. Pornhub hat Kryptowährungszahlungen implementiert, nachdem der Support von Visa und MasterCard im Dezember 2020 eingestellt worden war, und akzeptiert nun Bitcoin für Premiumdienste sowie 29 alternative digitale Währungen über den Prozessor Aylo. Der Übergang der Plattform zeigt die Machbarkeit von Kryptowährung als primäre Zahlungsmethode für eingeschränkte Unternehmen.

LiveJasmin war ein Pionier der Kryptowährungsakzeptanz in der Erwachsenenbranche und hat seit 2015 Bitcoin akzeptiert. Sie verwiesen auf die dezentrale, anonyme Natur der Währung als attraktiv für datenschutzbewusste Nutzer. Diese frühe Akzeptanz lieferte wertvolle Einblicke in die Implementierung von Kryptowährungen für Inhaltsplattformen.

SpankChain entwickelte SpankPay, einen dedizierten Kryptowährungsprozessor, der speziell für Anbieter von Inhalten für Erwachsene konzipiert wurde und Transaktionen mit niedrigen Gebühren bietet, die sich mit Beschränkungen der traditionellen Finanzwelt auseinandersetzen. Regulierungsdruck führte das Unternehmen jedoch dazu, den Fokus von der Produktentwicklung auf Advocacy und strategische Partnerschaften zu verlagern.

Technische Umsetzung

Civitais Kryptowährungsimplementierung priorisiert Sicherheit und Benutzerdatenschutz, indem Zahlungen über Drittanbieter-Prozessoren abgewickelt werden und keine Wallet-Informationen die Server der Plattform erreichen. Das System unterstützt die meisten Ethereum-kompatiblen Wallets, aber die Plattform empfiehlt Coinbase für Benutzerfreundlichkeit.

Die technische Struktur ermöglicht eine schnelle Transaktionsverarbeitung, während vergleichbare Sicherheitsstandards zu herkömmlichen Zahlungssystemen beibehalten werden. Benutzer können unabhängig von Coinbase Transaktionen abschließen, obwohl dies von der Plattform empfohlen wird, um Flexibilität bei der Auswahl von Wallets und Transaktionsmethoden zu gewährleisten.

Die Pauschalgebührenstruktur stellt eine erhebliche Kostenreduktion im Vergleich zur traditionellen Zahlungssystemabwicklung dar, bei der prozentuale Gebühren oft höhere Kosten bei größeren Transaktionen verursachen. Dieses Preismodell ist besonders vorteilhaft für Nutzer, die erhebliche Buzz-Token-Käufe für Plattformfunktionen und Inhaltszugang tätigen.

Einfluss auf die Industrie

Die Situation verdeutlicht grundlegende Spannungen zwischen aufkommenden KI-Technologien und etablierter Finanzinfrastruktur. Während sich KI-Fähigkeiten erweitern und die Generierung von Inhalten demokratisieren, kämpfen traditionelle Risikobewertungsmodelle damit, Plattformen unterzubringen, die sowohl harmlose als auch potenziell problematische Inhalte generieren können.

Regulierungsrahmen entwickeln sich weiter, um Bedenken hinsichtlich KI-generierter Inhalte zu adressieren, und schaffen Compliance-Herausforderungen für Plattformen, die in mehreren Rechtsordnungen tätig sind. Das rapide Tempo des regulatorischen Wandels übertrifft oft die Anpassungsfähigkeit der Plattform, was zu präventiven Einschränkungen von Finanzdienstleistern führt.

Der Trend zur Kryptowährungsadoption wirft Fragen über die langfristige Beziehung zwischen dezentralen Zahlungssystemen und regulierten Branchen auf. Während digitale Währungen die betriebliche Kontinuität für eingeschränkte Unternehmen bieten, stellen sie auch eine Abkehr von traditionellen Finanzaufsichtsmechanismen dar.

Benutzerreaktion und Plattformanpassung

Die Reaktionen der Community auf Civitais Kryptowährungsimplementierung waren gemischt, mit Unterstützung für Zahlungskontinuität und Bedenken hinsichtlich der Transaktionskomplexität. Einige Benutzer haben Archivgemeinschaften gegründet und alternative Plattformen erkundet, aber die Mehrheit bleibt der Plattform treu.

Die Plattform sucht weiterhin traditionelle Zahlungssystembeziehungen bei gleichzeitiger Beibehaltung von Krypto-Optionen. Dieser doppelte Ansatz spiegelt die praktische Realität wider, dass Kryptowährungsadoption notwendig für betriebliche Kontinuität ist, möglicherweise aber nicht in der Lage ist, traditionelle Zahlungsmethoden für alle Benutzersegmente vollständig zu ersetzen.

Inhaltsrichtlinienanpassungen, die die Zahlungsänderungen begleiten, zeigen die Bemühungen der Plattform, Compliance-Anforderungen mit Benutzerbedürfnissen in Einklang zu bringen. Die Entfernung von Celebrity-Deepfakes, Fan-Art-Darstellungen und anderen Inhaltskategorien stellt signifikante betriebliche Änderungen dar, die von regulatorischen Anforderungen und nicht von Benutzerpräferenzen angetrieben werden.

Schlussgedanken

Civitais Erfahrung liefert Einblicke in die Herausforderungen, denen sich KI-Plattformen gegenübersehen, während regulatorische Rahmenbedingungen reifen und Politik der Finanzdienstleister sich an aufkommende Technologien anpassen. Die Schnittstelle von KI-Fähigkeiten, Inhaltsgenerierung und Zahlungsabwicklung schafft komplexe betriebliche Umgebungen, die innovative Lösungen erfordern.

Der Erfolg der Kryptowährungsimplementierung könnte andere KI-Plattformen, die mit ähnlichen Einschränkungen konfrontiert sind, beeinflussen und die Einführung digitaler Währungen im Technologiesektor beschleunigen. Die langfristige Lebensfähigkeit dieses Ansatzes hängt jedoch von der regulatorischen Akzeptanz von Kryptowährungen in eingeschränkten Branchen ab.

Während KI-Technologien die Generierungsfähigkeiten für Inhalte weiterhin vorantreiben und demokratisieren, werden die Spannungen zwischen Innovation und bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen voraussichtlich zunehmen. Plattformen, die in diesem Bereich operieren, müssen sich durch sich entwickelnde Compliance-Anforderungen navigieren und gleichzeitig betriebliche Lebensfähigkeit und Benutzerzugänglichkeit sicherstellen.

Der Fall Civitai zeigt sowohl die Herausforderungen als auch potenzielle Lösungen für KI-Plattformen auf, die mit traditionellen Finanzbeschränkungen konfrontiert sind, und bietet ein Modell für andere Unternehmen, die an der Schnittstelle von aufkommender Technologie und regulierter Inhaltserstellung operieren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen