ArtikelEthereum
Layer 2 vs. Layer 3: Was ist der Unterschied und warum spielt es eine Rolle?
check_eligibility

Erhalten Sie exklusiven Zugang zur Yellow Network Warteliste

Jetzt beitreten
check_eligibility
Neueste Artikel
Alle Artikel anzeigen
Verwandte Nachrichten

Layer 2 vs. Layer 3: Was ist der Unterschied und warum spielt es eine Rolle?

profile-alexey-bondarev
Alexey BondarevAug, 22 2024 16:15
article img

Skalierbarkeit bleibt eine kritische Herausforderung in der Blockchain-Welt. Die frühen Giganten wie Bitcoin scheitern offensichtlich daran, den steigenden Anforderungen der Krypto-Community gerecht zu werden. Genau dann kommen Layer-2-Lösungen ins Spiel, um den Tag zu retten. Ach so, bevor Sie sich an Layer 2 gewöhnen, steht Layer 3 bereits vor der Tür.

Da Netzwerke wie Ethereum mit der steigenden Nachfrage nach Transaktionen kämpfen, sind innovative Lösungen entstanden, um diese Einschränkungen zu überwinden.

Zwei solcher Lösungen, die erhebliche Beachtung gefunden haben, sind Layer 2 (L2) und Layer 3 (L3) Technologien. Während beide darauf abzielen, die Blockchain-Skalierbarkeit zu verbessern, funktionieren sie auf unterschiedliche Weise und dienen verschiedenen Zwecken.

Es ist leicht, mit den Feinheiten von L2- und L3-Lösungen verwechselt zu werden, also lassen Sie uns ihre Unterschiede, Anwendungsfälle und potenzielle Auswirkungen auf die Zukunft von Blockchain-Ökosystemen untersuchen.

Verständnis von Layer-2-Lösungen

Was ist Layer 2?

Layer-2-Lösungen sind Protokolle, die auf bestehenden Blockchain-Netzwerken aufgebaut sind und hauptsächlich dafür ausgelegt sind, Transaktionen außerhalb der Hauptkette zu bearbeiten, während die Sicherheitsgarantien der zugrunde liegenden Blockchain übernommen werden.

Diese Lösungen zielen darauf ab, den Transaktionsdurchsatz zu erhöhen und Gebühren zu senken, ohne die Dezentralisierung oder Sicherheit der Basisschicht zu beeinträchtigen.

Im Grunde genommen ist L2 so etwas wie ein Turbolader, der auf einem herkömmlichen Auto-Motor sitzt. L2 ändert nicht die zugrunde liegende Idee, wie die Blockchain funktioniert, aber es ist innovativ genug, um das Gesamtbild zu beeinflussen. Es entlastet die Blockchain, beschleunigt sie.

Das Kernkonzept hinter L2-Lösungen besteht darin, einen erheblichen Teil der Transaktionsabwicklung von der Kette zu verlagern und nur den endgültigen Zustand auf der Hauptkette abzuwickeln.

Dieser Ansatz ermöglicht schnellere und günstigere Transaktionen, da die Hauptkette nicht mit der Bearbeitung jedes einzelnen Vorgangs belastet wird. Stattdessen muss sie nur die endgültigen Ergebnisse von gebündelten Transaktionen validieren und aufzeichnen.

Manche Leute sagen, dass Layer 2 die größte Innovation im Krypto seit der Erfindung von Krypto selbst war.

Schauen wir uns nun einige technische Details an.

Mehrere Typen von L2-Lösungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen:

  1. State Channels: Diese ermöglichen es den Teilnehmern, mehrere Transaktionen außerhalb der Kette durchzuführen und nur den endgültigen Zustand auf der Hauptkette abzuwickeln, wenn der Kanal geschlossen wird. State Channels sind besonders nützlich für Anwendungen, die häufige, bidirektionale Transaktionen zwischen einer festen Gruppe von Parteien erfordern.

  2. Plasma Chains: Vorgestellt von Vitalik Buterin und Joseph Poon, ist Plasma ein Framework zur Erstellung von Kindketten, die ihren Zustand regelmäßig der Hauptkette mitteilen. Diese Kindketten können eigene Konsensmechanismen und Blockvalidierungsregeln haben, was größere Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht.

  3. Rollups: Diese Kategorie von L2-Lösungen hat besonders im Ethereum-Ökosystem erhebliche Fortschritte gemacht. Rollups führen Transaktionen außerhalb der Kette aus, posten aber die Transaktionsdaten auf der Kette, wodurch robuste Sicherheitsgarantien ermöglicht werden. Es gibt zwei Haupttypen von Rollups:

a. Optimistic Rollups: Diese gehen davon aus, dass Transaktionen standardmäßig gültig sind und führen die Berechnung nur im Streitfall über ein Betrugsnachweisverfahren aus. Beispiele sind Optimismus und Arbitrum.

b. Zero-Knowledge (ZK) Rollups: Diese erzeugen kryptografische Nachweise (bekannt als Gültigkeitsnachweise), um die Korrektheit von Off-Chain-Transaktionen zu verifizieren. Beispiele sind zkSync und StarkNet.

  1. Sidechains: Obwohl technisch gesehen nicht immer als echte L2-Lösungen angesehen, sind Sidechains separate Blockchains, die parallel zur Hauptkette laufen und schnellere, günstigere Transaktionen ermöglichen. Sie haben in der Regel eigene Sicherheitsmechanismen und können periodisch Checkpoints zu der Hauptkette setzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der primäre Vorteil von L2-Lösungen in ihrer Fähigkeit liegt, den Transaktionsdurchsatz erheblich zu steigern.

Die Sicherheit der zugrunde liegenden Blockchain bleibt intakt. Die Gebühren sinken.

Schauen Sie sich einfach einige L2-Lösungen auf Ethereum an. Während das Basisnetzwerk eine sehr niedrige TPS (Transaktionen pro Sekunde) hat, beschleunigt die L2-Lösung den Prozess um das Tausendfache.

Das klingt wie ein Wunder. Was es in der Tat ist. Dennoch gibt es einige Haken. Oder wie manche Leute es ausdrücken würden, Herausforderungen.

Das Problem ist, dass verschiedene L2s unterschiedliche Grade der Zusammensetzbarkeit mit der Basisschicht und untereinander aufweisen können.

Dies kann zu einer Fragmentierung der Liquidität und Herausforderungen bei der Schaffung nahtloser Benutzererlebnisse in verschiedenen L2-Ökosystemen führen.

Darüber hinaus führen einige L2-Lösungen neue Vertrauenserwartungen ein oder haben komplexe Auszahlungsprozesse, die die Benutzererfahrung und Sicherheit beeinträchtigen können.

Was ist Layer 3?

Willkommen zu L3-Lösungen, einer anderen Art von Kryptotier.

Das Konzept von Layer 3 hat sich als potenzieller nächster Schritt in der Skalierung und Spezialisierung herausgebildet.

Um noch einmal die Autoanalogie zu verwenden, ist L3 zu L2, was Bi-Turbosysteme zu herkömmlichen Turboladern sind.

Während das überwältigend und ungöttlich kompliziert erscheinen mag, lässt sich der Unterschied sofort erklären.

Während sich L2-Lösungen darauf konzentrieren, die Basisschicht zu skalieren, bauen L3-Lösungen auf L2 auf, um noch spezialisiertere Funktionalität und Leistungsoptimierungen zu bieten.

Der Hauptgedanke hinter L3 besteht darin, eine mehrschichtige Architektur zu schaffen, bei der jede Ebene einem bestimmten Zweck dient:

  • Layer 1: Die Basisblockchain (z.B. Ethereum Mainnet)
  • Layer 2: Skalierungslösungen, die Sicherheit von L1 erben
  • Layer 3: Hochspezialisierte Ketten oder Anwendungen, die auf L2 aufgebaut sind

Natürlich ist das alles nicht in Stein gemeißelt.

L3-Lösungen sind immer noch ein relativ neues Konzept, und ihre genaue Implementierung kann variieren. Einige gängige Ansätze und Anwendungsfälle für L3 umfassen jedoch:

  1. Hyper-Skalierbarkeit: Durch den Aufbau auf L2-Netzwerken können L3-Lösungen potenziell noch größere Skalierbarkeitsziele erreichen. Dies könnte Anwendungen ermöglichen, die extrem hohen Transaktionsdurchsatz erfordern, wie komplexe Gaming-Ökosysteme oder groß angelegte dezentrale soziale Netzwerke.

  2. Anwendungsspezifische Ketten: L3s können so gestaltet werden, dass sie auf bestimmte Anwendungsfälle oder Branchen zugeschnitten sind. Zum Beispiel könnte ein Gaming-fokussiertes L3 für die spezifischen Anforderungen von Blockchain-Spielen optimiert werden, wie häufige Statusupdates und komplexe In-Game-Ökonomien.

  3. Datenschutzschichten: Während einige L2-Lösungen verbesserte Datenschutzfunktionen bieten, könnte L3 speziell datenschutzorientierte Umgebungen bieten, die auf skalierbare L2-Netzwerke aufbauen. Dies könnte Anwendungen ermöglichen, die sowohl hohen Durchsatz als auch starke Datenschutzgarantien erfordern.

  4. Interoperabilitätslösungen: L3-Netzwerke könnten als Brücken zwischen verschiedenen L2-Ökosystemen dienen und die Kommunikation und den Asset-Transfer zwischen verschiedenen L2s erleichtern. Dies könnte dazu beitragen, Fragmentierungsprobleme zu lösen, die aus der Existenz mehrerer, unterschiedlicher L2-Netzwerke resultieren.

  5. Angepasste Ausführungsumgebungen: L3s könnten hochspezialisierte Ausführungsumgebungen bieten, die für bestimmte Arten von Berechnungen oder Smart-Contract-Sprachen optimiert sind. Dies könnte effizientere Verarbeitung bestimmter Transaktionstypen oder die Verwendung spezifischer Sprachen für bestimmte Anwendungen ermöglichen.

Und hier kommt das große Ding.

Während L2-Lösungen ein gewisses Maß an Allgemeingültigkeit beibehalten müssen, um eine breite Palette von Anwendungen zu bedienen, können L3s auf spezifische Anwendungsfälle spezialisiert sein.

Diese Spezialisierung könnte zu erheblichen Leistungsverbesserungen führen und neue Arten von dezentralisierten Anwendungen ermöglichen, die zuvor aufgrund technischer Einschränkungen undurchführbar waren. Es gibt für jede Marke eine Kugel, um es einfach auszudrücken.

Doch wie bei jeder neuen Technologie bringt auch L3 seine eigenen Haken mit sich:

  • Komplexität: Die Hinzufügung einer weiteren Ebene zum Blockchain-Stack erhöht die Gesamtsystemkomplexität. Dies könnte es für Entwickler schwieriger machen, Anwendungen zu erstellen und zu warten, und für Benutzer, das Ökosystem zu verstehen und darin zu navigieren.

  • Sicherheitsüberlegungen: Jede zusätzliche Ebene erhöht potenzielle Angriffsvektoren und Sicherheitsüberlegungen. Die Sicherheit von L3-Lösungen zu gewährleisten und gleichzeitig ihre Vorteile zu erhalten, wird entscheidend sein.

  • Interoperabilität: Wie bei L2-Lösungen wird es wichtig sein, eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen L3s und den zugrunde liegenden L2- und L1-Schichten sicherzustellen, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.

  • Dezentralisierung: Es besteht das Risiko, dass hochspezialisierte L3-Lösungen zu einer erhöhten Zentralisierung führen könnten, wenn sie nicht sorgfältig gestaltet sind. Die Wahrung des dezentralen Ethos der Blockchain-Technologie wird eine wichtige Überlegung bei der L3-Entwicklung sein.

Vergleichende Analyse: Layer 2 vs. Layer 3

Nun, da wir separate Blicke auf L2 und L3 geworfen haben, ist es an der Zeit, sie zusammenzubringen.

Sowohl L2 als auch L3 zielen darauf ab, die Skalierbarkeit und Funktionalität der Blockchain zu verbessern. Aber tatsächlich dienen sie unterschiedlichen Zwecken:

  1. Umfang und Spezialisierung:

    • L2-Lösungen sind im Allgemeinen breiter gefasst und zielen darauf ab, die Basisschicht für eine breite Palette von Anwendungen zu skalieren.
    • L3-Lösungen sind tendenziell spezialisierter und konzentrieren sich auf spezifische Anwendungsfälle oder Optimierungen.
  2. Beziehung zur Basisschicht:

    • L2-Lösungen interagieren direkt mit der Basisschicht (L1) und leiten ihre Sicherheit davon ab.
    • L3-Lösungen bauen in der Regel auf L2 auf, manchmal haben sie keine Schnittstelle zur Basisschicht.
  3. Skalierbarkeitsverbesserungen:

    • L2-Lösungen bieten signifikante Skalierbarkeitsverbesserungen gegenüber L1, oft mit einer Steigerung des Durchsatzes um Größenordnungen.
    • L3-Lösungen haben das Potenzial, noch größere Skalierbarkeit zu bieten, basierend auf den bereits durch L2 erzielten Verbesserungen.
  4. Komplexität und Entwicklung:

    • L2-Lösungen sind etablierter und verfügen über ausgereiftere Entwicklungswerkzeuge und Ökosysteme.
    • L3-Lösungen sind noch im Entstehen und könnten komplexere Entwicklungsprozesse und neue Werkzeuge erfordern.
  5. Anwendungsfälle:

    • L2-Lösungen eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen, die verbesserte Skalierbarkeit und niedrigere Gebühren erfordern.
    • L3-Lösungen könnten besser geeignet sein für hochspezialisierte Anwendungen oder solche, die extreme Leistung in spezifischen Bereichen erfordern.
  6. Sicherheitsmodell:

    • L2-Lösungen leiten in der Regel ihre Sicherheit von der Basisschicht ab. Content: direkt aus der Basisschicht, mit verschiedenen Mechanismen zur Gewährleistung der Transaktionsgültigkeit.
  • L3-Lösungen können komplexere Sicherheitsmodelle aufweisen, die potenziell auf sowohl L1 als auch L2 zur unterschiedlichen Sicherheitsaspekten beruhen.
  1. Interoperabilität:
  • L2-Lösungen konzentrieren sich häufig auf die Interoperabilität mit der Basisschicht und in gewissem Maße mit anderen L2s.
  • L3-Lösungen müssen möglicherweise die Interoperabilität über mehrere Schichten (L1, L2 und andere L3s) hinweg berücksichtigen, was die Komplexität potenziell erhöht.

Warum es wichtig ist: Die Auswirkungen auf Blockchain-Ökosysteme

Jetzt, da wir in die Tiefe der Technologien eingetaucht sind, ist es an der Zeit, in die Zukunft zu blicken.

Die Entwicklung und Adoption von L2- und L3-Lösungen hat weitreichende Auswirkungen auf die Blockchain-Industrie und ihre potenziellen Anwendungen:

Durch die Behebung der Skalierbarkeitsbeschränkungen von Basisschicht-Blockchains ebnen L2- und L3-Lösungen den Weg für eine breitere Adoption der Blockchain-Technologie. Dies könnte es blockchainbasierten Systemen ermöglichen, mit traditionellen zentralisierten Systemen in Bezug auf Transaktionsdurchsatz und Kosteneffizienz zu konkurrieren.

Die erhöhte Skalierbarkeit und die reduzierten Gebühren, die durch L2- und L3-Lösungen geboten werden, eröffnen Möglichkeiten für neue Arten von dezentralen Anwendungen. Anwendungsfälle, die zuvor aufgrund hoher Kosten oder niedrigen Durchsatzes unpraktisch waren, wie Mikrotransaktionen oder komplexe On-Chain-Spiele, werden machbar.

Die Entwicklung verschiedener L2- und L3-Lösungen schafft ein vielfältigeres Blockchain-Ökosystem. Diese Vielfalt kann Innovationen fördern und Nutzern sowie Entwicklern eine Reihe von Optionen bieten, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen, die durch L2- und L3-Lösungen ermöglicht werden, können das Nutzererlebnis von Blockchain-Anwendungen erheblich verbessern. Diese Verbesserung ist entscheidend, um Mainstream-Nutzer zu gewinnen, die von hohen Kosten und langsamen Geschwindigkeiten einiger Basisschicht-Transaktionen abgeschreckt werden könnten.

Indem mehr Transaktionen abseits der Hauptkette verarbeitet werden, können L2- und L3-Lösungen dazu beitragen, den gesamten Energieverbrauch von Blockchain-Netzwerken zu reduzieren, insbesondere diejenigen, die Konsensmechanismen wie Proof-of-Work verwenden.

Der schrittweise Ansatz ermöglicht eine stärkere Spezialisierung auf jeder Ebene. Dies kann zu optimierter Leistung für spezifische Anwendungsfälle und einer effizienteren Nutzung von Blockchain-Ressourcen insgesamt führen.

Und es gibt noch mehr. Die Entwicklung von L2- und L3-Lösungen verdeutlicht die Notwendigkeit robuster Interoperabilitätslösungen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen könnte zu einem vernetzteren und fließenderen Blockchain-Ökosystem führen.

Mit der zunehmenden Komplexität des Blockchain-Stacks durch zusätzliche Schichten wird die Aufrechterhaltung von Dezentralisierung und Sicherheit sowohl herausfordernder als auch entscheidender. Dieser Fokus treibt Innovationen in kryptographischen Techniken und Konsensmechanismen voran.

Die Zukunftslandschaft: Integrationen von L2- und L3-Lösungen

Während sich die Blockchain-Industrie weiterentwickelt, können wir einen integrierteren Ansatz für L2- und L3-Lösungen erwarten. Das erscheint doch ziemlich logisch, oder?

Anstatt sie als konkurrierende Technologien zu betrachten, liegt die Zukunft wahrscheinlich darin, die Stärken beider zu nutzen, um robustere, skalierbarere und vielseitigere Blockchain-Ökosysteme zu schaffen.

Ein mögliches Szenario ist das Aufkommen von "Layer 2.5"-Lösungen, die die Grenze zwischen L2 und L3 verwischen und sowohl allgemeine Verbesserungen der Skalierbarkeit als auch spezialisierte Funktionalität bieten.

Wir könnten auch eine erhöhte Interoperabilität zwischen verschiedenen Schichten sehen, die eine nahtlose Bewegung von Vermögenswerten und Daten über L1-, L2- und L3-Netzwerke hinweg ermöglicht.

Vielleicht werden diese hypothetischen L2.5-Lösungen die wahre Zukunft der Krypto sein, wer weiß.

Warum? Nun, die Entwicklung dieser geschichteten Lösungen wird wahrscheinlich von Fortschritten im Design von Benutzeroberflächen und Entwickler-Tools begleitet werden.

Darüber hinaus könnten wir, während diese Technologien reifen, eine zunehmende Standardisierung und das Aufkommen von Best Practices für die Implementierung und Integration von L2- und L3-Lösungen sehen. Dies könnte zu kohärenteren Blockchain-Ökosystemen führen und die einfachere Annahme durch Unternehmen und Institutionen erleichtern.

Schlussfolgerung

Es scheint alles ziemlich kompliziert, dennoch hat diese Geschichte alle Chancen, ein glückliches Ende zu finden.

Die Unterscheidung zwischen Layer-2- und Layer-3-Lösungen geht nicht um Konkurrenz oder irgendeine Art von Technologiewettbewerb.

Es repräsentiert die fortlaufende Evolution der Blockchain-Technologie, die bestrebt ist, den Anforderungen einer wachsenden und vielfältigen Benutzerbasis gerecht zu werden.

Während sich L2-Lösungen auf die Skalierung der Basisschicht und die Verbesserung der Gesamtleistung konzentrieren, zielen L3-Lösungen darauf ab, hochspezialisierte Umgebungen für spezifische Anwendungsfälle bereitzustellen. Eines Tages könnten sie zu einer ganz anderen Ebene von Lösungen verschmelzen, die die Entwicklung von Blockchain-Netzwerken für immer verändern wird.

Weitere Artikel über Ethereum
Alle Artikel anzeigen