Nachrichten
Bankgiganten umarmen Blockchain: HSBCs Orion-Plattform und digitale Asset-Tokenisierung

Bankgiganten umarmen Blockchain: HSBCs Orion-Plattform und digitale Asset-Tokenisierung

Apr, 05 2025 12:15
Bankgiganten umarmen Blockchain: HSBCs Orion-Plattform und digitale Asset-Tokenisierung

HSBC Holdings, Europas größte Bank mit rund 3 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten, hat mehrere Blockchain-Initiativen gestartet, die sich auf die Tokenisierung traditioneller Finanzanlagen konzentrieren und Kryptowährungsmärkte ausdrücklich vermeiden. Der in London ansässige Finanzgigant stellte 2023 seine HSBC Orion Plattform vor, um digitale Token auszugeben, die reale Vermögenswerte wie Anleihen und physisches Gold repräsentieren, das in den Tresoren der Bank in London gelagert wird.

Yellow.com setzt seine Untersuchung darüber fort, wie globale Bankgiganten Blockchain-Technologie implementieren, wobei der europäische Bankenführer HSBC als nächstes in der Serie steht. Die Veröffentlichung enthielt zuvor eine Analyse der Blockchain-Initiativen von JPMorgan Chase.


Was zu wissen ist:

• HSBC entwickelt Blockchain-Technologie für die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte und meidet Kryptowährungsmärkte. • Die neue Orion-Plattform der Bank digitalisiert physische Assets wie Goldbarren und schafft Effizienz für institutionelle Kunden. • Eine Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Metaco wird 2024 einen Verwahrservice für digitale Assets für blockchainbasierte Vermögenswerte einführen.


HSBC startet Blockchain für Asset-Management in Höhe von 3 Billionen US-Dollar, ohne Kryptowährungen

Die strategische Blockchain-Adoption der Bank stellt einen kalkulierten Ansatz dar, um Finanzdienstleistungen zu modernisieren, ohne in volatile Kryptowährungsmärkte einzusteigen. HSBC-Führungskräfte betonten, dass, obwohl sie begrenzten Wert in spekulativen Krypto-Assets sehen, sie erhebliches Potenzial in der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie erkennen, um das Mainstream-Finanzwesen zu transformieren.

"Wir sehen eine zunehmende Nachfrage von unseren institutionellen Kunden nach digitalen Darstellungen traditioneller Vermögenswerte", sagte ein HSBC-Sprecher bei der Ankündigung der Orion-Plattform. Die Technologie ermöglicht es Vermögensverwaltern und anderen institutionellen Kunden, tokenisierte Wertpapiere effizienter zu handeln, während die regulatorische Konformität gewahrt bleibt.

Die Demonstration der Gold-Tokenisierung verdeutlichte die praktischen Anwendungen der Technologie. Durch die Erstellung digitaler Token, die durch physische Goldbarren in seinem Londoner Tresor gesichert sind, veranschaulichte HSBC, wie der Handel mit Rohstoffen durch Blockchain-Verifizierung rationalisiert werden könnte. Die Token enthalten einen unveränderlichen Eigentumsnachweis und ermöglichen schnellere Abwicklungszeiten als traditionelle Systeme.

Digitale Asset-Verwahrungsdienste

Über die Tokenisierung hinaus kündigte HSBC Pläne an, 2024 einen umfassenden Verwahrservice für blockchainbasierte Assets einzuführen. Die Bank ging eine Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Metaco ein, um ein sicheres Verwahrungssystem zu entwickeln, das speziell für tokenisierte traditionelle Finanzinstrumente konzipiert ist.

Der Verwahrservice wird Kryptowährungen wie Bitcoin ausdrücklich ausschließen und erneut HSBCs Fokus auf regulierte digitale Assets anstelle volatiler Kryptowährungsmärkte betonen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der konservativen Risikomanagementstrategie der Bank, während die technologische Innovation angenommen wird.

Die Entwicklung baut auf HSBCs früheren Blockchain-Initiativen auf, einschließlich seines 2019 gestarteten "Digital Vault"-Projekts, das private Platzierungsunterlagen digitalisierte, um den Anlegerzugang zu verbessern.

Die Bank hat auch an blockchain-basierten Handelsfinanzierungen durch das we.trade-Konsortium teilgenommen und verteilte Ledger-Technologie für die Verarbeitung von Akkreditiven und Rechnungen implementiert.

Diese Bemühungen zielen darauf ab, den Papierkram zu reduzieren und die Abläufe im Backoffice zu optimieren, um Schwachstellen in traditionellen Bankprozessen zu beseitigen. Durch die Digitalisierung von Dokumenten und die Schaffung manipulationssicherer Transaktionsaufzeichnungen hat HSBC bereits begonnen, Effizienzgewinne in seinen internationalen Operationen zu realisieren.

Globale Strategie und Marktposition

Als global verteilte Bank mit Niederlassungen in Asien, Europa, dem Nahen Osten und Amerika steht HSBC vor einzigartigen Herausforderungen bei der Koordinierung grenzüberschreitender Transaktionen. Blockchain-Technologie bietet Lösungen für diese Komplexitäten, indem standardisierte Protokolle geschaffen werden, die über nationale Grenzen hinweg funktionieren.

Das Führungsteam der Bank hat wiederholt erklärt, dass der Wert der Blockchain in ihrer Fähigkeit liegt, praktische Verbesserungen für das Mainstream-Finanzwesen zu liefern.

Dazu gehören nahezu sofortige Devisenabrechnungen, 24/7 Handelskapazitäten und erhöhte Transparenz im Asset Management.

Die Blockchain-Strategie von HSBC stellt einen Mittelweg zwischen der vollständigen Ablehnung der Distributed-Ledger-Technologie und der vollständigen Anbindung an Kryptowährungsmärkte dar. Dieser gemessene Ansatz ermöglicht es der Bank, ihre Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig die Einhaltung globaler Bankvorschriften zu gewährleisten.

Mit seiner riesigen Vermögensbasis von 3 Billionen US-Dollar könnten selbst inkrementelle Effizienzverbesserungen durch die Umsetzung der Blockchain signifikante Kosteneinsparungen bringen. Branchenanalysten schlagen vor, dass die Automatisierung des Backoffice alleine die Ausgaben für eine Bank in HSBCs Größe jährlich um Hunderte von Millionen senken könnte.

Schlussgedanken

Die Blockchain-Strategie von HSBC zeigt, wie etablierte Finanzinstitute die Distributed-Ledger-Technologie übernehmen können, ohne sich auf Kryptowährungsspekulationen einzulassen. Indem sie sich auf Asset-Tokenisierung und digitale Verwahrungsdienste konzentrieren, modernisiert die Bank ihre Infrastruktur und behält gleichzeitig ihren konservativen Ansatz im Risikomanagement bei.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.