Jüngste Blockchain-Analysen deuten darauf hin, dass Ethereum's Preisbewegungen erheblich mehr Einfluss von Derivaten und Off-Chain-Märkten zeigen als Bitcoin's Handelsmuster. Die Analyse von Glassnode legt nahe, dass es fundamentale Unterschiede gibt, wie die beiden größten Kryptowährungen auf Marktkräfte reagieren, mit Implikationen für ihre jeweilige Preisstabilität und ihr Handelsverhalten.
Wissenswertes:
- Ethereum zeigt weniger Aktivitäten am Spot-Markt während Preis-Konsolidierungsphasen im Vergleich zu Bitcoins konstantem Bedarf
- Bitcoin hält eine stetige Nachfrage nach Spot-Trading auch während Marktabschwüngen aufrecht und füllt zuvor vorhandene Preislücken mit tatsächlichem Handelsvolumen
- Derivatemärkte scheinen die Ethereum-Preisaktivität stärker zu beeinflussen, was potenziell erhöhte Volatilitätsrisiken schafft
Handelsmuster-Divergenz zeigt Marktdynamik
Die Cost Basis Distribution-Analyse von Glassnode zeigt deutliche Kontraste zwischen dem Handelsverhalten von Bitcoin und Ethereum in den letzten Monaten.
Die CBD-Kennzahl verfolgt die Menge an Kryptowährung, die zuletzt zu bestimmten Kursniveaus im Laufe der Handelsgeschichte eines Vermögenswerts gekauft wurde. Diese Daten erweisen sich als wertvoll, da Investoren in der Regel stark reagieren, wenn Preise ihre Breakeven-Punkte erneut erreichen.
Der explosive Anstieg von Bitcoin im Juli schuf erhebliche "Luftlücken" in der Kostenbasisverteilung. Diese Lücken entstanden, als BTC Preiskurven zu schnell durchlief, um signifikante Kauf- und Verkaufsaktivitäten auf diesen Kursniveaus zuzulassen. Während nachfolgender Konsolidierungsphasen wurden diese Lücken mit tatsächlichem Handelsangebot gefüllt, da die Nachfrage nach Spot-Trading robust blieb.
Das Muster setzte sich während des jüngsten Rückgangs von Bitcoin fort, wobei die vorherige Luftlücke nun vollständig verschwunden ist. Dieses Verhalten zeigt ein anhaltendes Interesse an Spot-Markt-Transaktionen im Bitcoin-Handel.
Ethereum verlässt sich mehr auf Off-Chain-Märkte
Die Handelsmuster von Ethereum erzählen eine völlig andere Geschichte. Während ETH während der Rallye-Phasen ebenfalls Luftlücken erlebte, fehlte es in den Konsolidierungsphasen an bemerkenswerter Spot-Handelsaktivität auf diesen Kursniveaus.
"Dies deutet darauf hin, dass die Preisdynamik von ETH möglicherweise stärker von Off-Chain-Märkten wie Derivaten beeinflusst wird", bemerkte Glassnode in ihrer Analyse. Das Fehlen signifikanter Spot-Käufe während der langsameren Handelsphasen von Ethereum deutet auf eine reduzierte Beteiligung von Einzelhändlern und institutionellen Anlegern an direkten Token-Käufen hin.
Derivate-gesteuerte Preisaktionen erzeugen historisch volatilere Marktbedingungen. Angesichts des derzeitigen Mangels an substantiellem Spot-Kaufinteresse bei Ethereum stellen sich Fragen über die Nachhaltigkeit seiner Bullenmarkt-Dynamik. Die Kryptowährung fiel kürzlich auf 4.270 USD nach einem wöchentlichen Rückgang um 6%, was diese zugrunde liegenden Marktdynamiken widerspiegelt.
Verständnis der Marktmechanik von Kryptowährungen
Die Cost Basis Distribution dient als grundlegendes Werkzeug zur Analyse der Marktstruktur von Kryptowährungen. Die Kennzahl zeigt, wo Investoren ihre Bestände erworben haben, und sagt auf psychologischen Breakeven-Punkten basierende mögliche Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus voraus. Luftlücken zeigen Perioden schneller Preisbewegungen mit minimalem Handelsvolumen auf spezifischen Niveaus an.
Derivatemärkte umfassen Terminkontrakte, Optionen und andere Finanzinstrumente, die auf den zugrunde liegenden Kryptowährungspreisen basieren. Diese Produkte erlauben es Händlern, auf Preisbewegungen zu spekulieren, ohne die Vermögenswerte direkt zu besitzen. Während Derivate Liquidität und Preisfindung bieten, können sie auch die Volatilität verstärken, wenn sich die Marktstimmung schnell ändert.
Kurzfristige Inhaber repräsentieren Investoren, die Bitcoin in den letzten 155 Tagen gekauft haben und als wichtiger Indikator für die Marktstimmung und potenzielle Trendänderungen dienen.
Bitcoin steht vor kritischem Unterstützungsniveau
Eine separate Analyse des CryptoQuant-Autors Maartunn hebt die Nähe von Bitcoin zu einem wichtigen On-Chain-Cost-Basis-Level hervor. Die Kryptowährung wird derzeit nahe der durchschnittlichen Kostenbasis kurzfristiger Inhaber gehandelt, eine Kennzahl, die historisch potenzielle Trendverschiebungen anzeigt.
Frühere Fälle, in denen Bitcoin unter die durchschnittliche Kostenbasis kurzfristiger Inhaber fiel, gingen oft bärischen Marktphasen voraus.
Dieses Niveau stellt eine kritische psychologische Schwelle dar, bei der neuere Käufer nicht realisierte Verluste erleiden könnten, was potenziell zusätzlichen Verkaufsdruck auslöst.
Der 155-Tage-Zeitraum erfasst Investoren, die Positionen unter verschiedenen Marktbedingungen eingegangen sind, wodurch ihre kollektive Kostenbasis ein verlässliches Maß für die Marktstimmung auf kurze Sicht darstellt.
Fazit
Die unterschiedlichen Handelsmuster von Bitcoin und Ethereum spiegeln fundamentale Unterschiede in ihren Marktstrukturen und Anlegerbasen wider. Während Bitcoin eine konsistente Nachfrage am Spot-Markt aufrechterhält, könnte Ethereums Abhängigkeit von Derivatemärkten zusätzliche Volatilitätsherausforderungen für eine nachhaltige Preissteigerung schaffen.