Nachrichten
Goldman prognostiziert 11% S&P 500-Anstieg nach historischem 115%-Zollkürzungsabkommen

Goldman prognostiziert 11% S&P 500-Anstieg nach historischem 115%-Zollkürzungsabkommen

Goldman prognostiziert 11% S&P 500-Anstieg nach historischem 115%-Zollkürzungsabkommen

Goldman Sachs hat sein 12-Monats-Ziel für den S&P 500 auf Rekordwerte von 6.500 angehoben und bezieht sich auf ein neues Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und China, das die Zölle zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt drastisch reduziert.


Was man wissen sollte:

  • Goldman Sachs hat seine S&P 500-Prognose von 6.200 auf 6.500 angehoben und projiziert einen Anstieg von 11% gegenüber den aktuellen Niveaus.
  • Der revidierte Ausblick folgt einem US-chinesischen Handelsabkommen, das die gegenseitigen Zölle um 115% reduzieren wird.
  • Analysten bleiben trotz der optimistischen langfristigen Prognose vorsichtig in Bezug auf das kurzfristige Wachstum.

Die revidierte Prognose der Investmentbank stellt einen Anstieg von etwa 11% gegenüber dem Schlussstand des Index’ am Dienstag von 5.886 dar, so ein Bloomberg-Bericht, der die Analyse detailliert beschreibt. Diese Aufwärtskorrektur erfolgt nach der Ankündigung des Weißen Hauses über ein vorläufiges Handelsabkommen mit China, das darauf abzielt, wirtschaftliche Spannungen zwischen den beiden globalen Mächten zu mildern.

Finanzminister Scott Bessent bestätigte die Bedeutung des Abkommens in einer Erklärung. „Wir haben eine Vereinbarung über einen 90-tägigen Stopp erzielt und die Zollniveaus erheblich gesenkt – beide Seiten werden ihre Zölle auf die gegenseitigen Zölle um 115% senken“, sagte Bessent.

Ein Team von Analysten unter der Leitung von David Kostin, Goldmans Chefstratege für US-Aktien, gab an, dass das Abkommen die Rezessionsängste erheblich verringert und die Marktunsicherheit reduziert hat, die zuvor auf der Anlegerstimmung lastete. Die Entwicklung markiert einen möglichen Wendepunkt in den Handelsbeziehungen, die in den letzten Jahren angespannt waren.

Die Optimismus der Bank geht jedoch mit wichtigen Vorbehalten für Investoren einher, die kurzfristige Marktbewegungen in Betracht ziehen.

Kurzfristige Vorsicht trotz langfristigem Optimismus

Während sie einen optimistischen langfristigen Ausblick beibehalten, äußerten Goldmans Strategen Zweifel an der Nachhaltigkeit der jüngsten Marktgewinne. Der S&P 500 erreichte am Montag Goldmans Drei-Monats-Ziel von 5.900, was darauf hinweist, dass die unmittelbare Rallye möglicherweise nur begrenztes weiteres Aufwärtspotenzial hat.

„Bereits optimistische Marktbewertungen des Wirtschaftswachstumsausblicks sowie Unsicherheiten hinsichtlich des Ausmaßes des bevorstehenden Abschwungs im Wirtschaftswachstum und beim Gewinnwachstum werden wahrscheinlich die Aktienbewertungen in den nächsten Monaten in Schach halten“, stellten die Goldman-Analysten in ihrer Analyse fest.

Diese vorsichtige Perspektive spiegelt anhaltende Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Fundamentaldaten wider, die die weitere Expansion der Kurs-Gewinn-Verhältnisse möglicherweise einschränken könnten, selbst wenn die langfristige Prognose positiv bleibt. Die Analyse deutet darauf hin, dass eine Konsolidierungsphase auftreten könnte, bevor der Index seinen Anstieg auf das neue Zielniveau fortsetzt.

Die revidierte Prognose stellt einen der optimistischeren Ausblicke unter den bedeutenden Wall Street Institutionen dar, die den Benchmarkindex verfolgen. Frühere Projektionen waren angesichts anhaltender Inflationssorgen und unsicheren geldpolitischen Richtungen konservativer ausgefallen.

Marktbeobachter weisen darauf hin, dass die Auswirkungen des Handelsabkommens über direkte Zollreduzierungen hinausgehen und möglicherweise das Geschäftsklima und die Effizienz der Lieferketten in mehreren Sektoren verbessern könnten. Branchen mit erheblicher Exponierung gegenüber internationalem Handel, insbesondere die Technologie- und Fertigungsindustrie, könnten überproportional von den verbesserten Handelsbedingungen profitieren.

Für Investoren bietet die Goldman-Prognose einen Rahmen für die Bewertung potenzieller Marktverläufe, wenn sie kurzfristige Volatilität navigieren und gleichzeitig auf längerfristige Wachstumschancen setzen. Die Analyse des Unternehmens schlägt einen ausgewogenen Ansatz vor, der sowohl kurzfristige Herausforderungen als auch positive strukturelle Entwicklungen anerkennt.

Schlussgedanken

Die revidierte S&P 500-Prognose von Goldman Sachs spiegelt wachsenden Optimismus hinsichtlich der Marktbedingungen nach dem US-chinesischen Handelsabkommen wider und erkennt gleichzeitig kurzfristige Grenzen an. Die 115%-Zollsenkung stellt einen bedeutenden Schritt zur Normalisierung der Handelsbeziehungen dar, auch wenn Analysten warnen, dass Unsicherheiten beim Wirtschaftswachstum bestehen bleiben.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.
Neueste Nachrichten
Alle Nachrichten anzeigen