Der Gesetzgebende Rat von Hongkong hat umfassende Stablecoin-Gesetzgebung verabschiedet, die ein reguliertes Rahmenwerk für die Ausgabe digitaler Vermögenswerte festlegt und die Region in eine günstige Position bringt, um für die globale Web3-Dominanz zu konkurrieren. Das Gesetz bestand am 21. Mai seine dritte und letzte Lesung und ebnet den Weg für große Finanzinstitute, bis Ende des Jahres bei der Hongkonger Währungsbehörde Lizenzen als Stablecoin-Emittenten zu beantragen.
Was man wissen sollte:
- Hongkong verlangt, dass Stablecoins durch Fiat-Währung als zugrunde liegende Vermögenswerte gesichert sind
- Die Hongkonger Währungsbehörde wird ab Dezember 2024 Lizenzanträge von großen Institutionen annehmen
- Ertragsbringende Stablecoins sind von 1,5 Milliarden auf 11 Milliarden im Umlauf gewachsen und haben 4,5 % des Gesamtmarktes erobert
Johnny Ng Kit-Chong, Mitglied des Gesetzgebenden Rates, verkündete den Meilenstein in einem Social-Media-Beitrag und betonte Hongkongs Bereitschaft zur Aufnahme globaler Unternehmen, die nach Stablecoin-Lizenzierungsmöglichkeiten suchen. „Es wird erwartet, dass bis Ende dieses Jahres große Institutionen Lizenzen als Stablecoin-Emittenten bei der Hongkonger Währungsbehörde beantragen können“, erklärte Ng.
Das Gesetz verlangt, dass alle Stablecoins eine Absicherung durch Fiat-Währung als zugrunde liegende Vermögensbasis beibehalten. Diese Anforderung zielt darauf ab, Stabilität und regulatorische Konformität im aufstrebenden digitalen Vermögensökosystem Hongkongs zu gewährleisten.
Ng positioniert sich als Vermittler für internationale Zusammenarbeit und bietet potenziellen Bewerbern persönliche Unterstützung an. „Ich freue mich auch, Verbindungen zu erleichtern und mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung von Web3 in Asien und weltweit voranzutreiben, mit Hongkong als Zentrum“, sagte er.
Web3-Infrastruktur von Grund auf aufbauen
Das Stablecoin-Gesetz stellt Hongkongs ersten Schritt in Richtung eines umfassenden Web3-Infrastrukturaufbaus dar. Ng beschrieb das Gesetz als grundlegende Arbeit, die durch praktische Umsetzung und Entwicklung realer Anwendungen ergänzt werden muss.
„Der entscheidendste Schritt besteht darin, mehr reale Anwendungen zu entwickeln“, erklärte Ng und skizzierte seine Vision für die Integration von Stablecoins in verschiedenen Sektoren. Er identifizierte Einzelhandelszahlungen, grenzüberschreitenden Handel und Peer-to-Peer-Transaktionen als primäre Bereiche, in denen die Stablecoin-Adoption bedeutende Innovationen vorantreiben könnte.
Das Mitglied des Gesetzgebenden Rates bezeichnete Stablecoins als „eine bedeutende finanzielle Innovation“, die aktive Entwicklungs- und Adoptionsunterstützung verdient. Seine Kommentare spiegeln breitere Ambitionen wider, Hongkong als regionales Zentrum für Aktivitäten mit digitalen Vermögenswerten und technologischen Fortschritt im Web3 zu etablieren.
Ng's Ansatz betont praktische Anwendung über spekulative Investitionen und konzentriert sich auf das Potenzial von Stablecoins, bestehende Finanzprozesse zu optimieren, anstatt völlig neue Märkte zu schaffen.
Zinsverteilungsstrategie gewinnt Marktakzeptanz
Ng spricht sich dafür aus, Zinseinkommen direkt an Stablecoin-Inhaber zu verteilen als eine Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. „Die Bereitstellung von Zinsen wird die Wettbewerbsfähigkeit von Stablecoins stärken“, argumentierte er und suggerierte, dass ertragsbringende Merkmale die Marktteilnahme fördern und den gesamten Marktanteil von Stablecoins erweitern könnten.
Dieser Ansatz stimmt mit aktuellen Marktentwicklungen überein, die ein signifikantes Wachstum bei der Adoption ertragsbringender Stablecoins zeigen. Aktuelle Daten weisen darauf hin, dass zinsbringende Stablecoins im Umlauf 11 Milliarden erreicht haben, was 4,5 % des gesamten Stablecoin-Marktes entspricht.
Der Wachstumspfad erscheint steil im Vergleich zu den Zahlen Anfang 2024. Zu Beginn dieses Jahres erreichten ertragsbringende Stablecoins nur 1,5 Milliarden im Umlauf und hielten nur 1 % des Gesamtmarktanteils.
Ng sieht diese Expansion als Beleg für seine Theorie der Wettbewerbsstrategie. Er glaubt, dass erhöhte Erträge nachhaltige Wachstumsmuster schaffen, indem sie neue Teilnehmer anziehen und bestehende Nutzer ermutigen, ihre Stablecoin-Bestände zu erhöhen.
Schlussgedanken
Die Verabschiedung des umfassenden Stablecoin-Gesetzes in Hongkong etabliert die Region als ernsthaften Kandidaten in der globalen digitalen Vermögensregulierung, mit erwarteten Lizenzanträgen ab Dezember 2024. Der Schwerpunkt des Rahmens auf Fiat-gestützte Stabilität und ertragsbringende Merkmale spiegelt aktuelle Markttrends wider, die ein schnelles Wachstum der ertragsbringenden Stablecoins von 1,5 Milliarden auf 11 Milliarden im Umlauf im Laufe des Jahres 2024 zeigen.