Sky, das DeFi-Protokoll, ehemals bekannt als MakerDAO, hat einen Vorschlag eingereicht, um Hyperliquids eigenen Stablecoin USDH zu managen, indem es seine 8-Milliarden-Dollar-Bilanz und ein B- Kreditrating von Standard & Poor's nutzt. Der Vorschlag kommt, während mehrere Unternehmen um die Kontrolle eines der wertvollsten Verträge im Bereich der dezentralisierten Finanzen konkurrieren, wobei Hyperliquid 5,5 Milliarden in USDC Einlagen hält, die ungefähr 7,5% der gesamten Versorgung dieses Stablecoins darstellen.
Was man wissen sollte:
- Sky bietet 4,85% Rendite auf USDH-Bestände und 2,2 Milliarden in sofortiger Einlöseliquidität über seine etablierte Infrastruktur
- Hyperliquid verarbeitete im letzten Monat fast 400 Milliarden Dollar Handelsvolumen, was den Stablecoin-Managementvertrag hochlukrativ macht
- Validatoren werden am 14. September zwischen Sky und Unternehmensrivalen einschließlich Paxos, Frax, Agora und Native Markets abstimmen
Der Wettbewerb heizt sich auf
Der Wettbewerb spiegelt breitere Spannungen zwischen traditioneller Finanz- und dezentralen Protokollen wider, da sie um die Kontrolle der Kryptowährungsinfrastruktur ringen. Hyperliquid hat mehrere Herausgeber eingeladen, um um USDH-Bereitstellungsrechte zu konkurrieren, wobei die Entscheidung der Validatoren für den 14. September angesetzt ist. Die Hyperliquid Foundation wird sich der Stimme enthalten.
Skys siebenjährige Betriebsgeschichte hebt es von neueren Konkurrenten ab. Das Protokoll hält die Auszeichnung, die erste dezentralisierte Finanzplattform zu sein, die ein Kreditrating von einer großen Agentur erhielt. Sein Vorschlag betont finanzielle Stabilität durch etablierte Systeme statt experimenteller Ansätze.
Das Unternehmen verspricht 4,85% Rendite auf alle in Hyperliquid gehaltenen USDH, eine Rate, die derzeitige Treasury-Bill-Renditen übersteigt. Einnahmen aus diesen Operationen würden den Rückkauf von HYPE-Token finanzieren und zum Hilfsfonds von Hyperliquid beitragen. Sky verspricht außerdem 2,2 Milliarden an sofortiger Einlöseliquidität über sein Peg Stability Modul, das entwickelt wurde, um institutionellen Händlern Vertrauen in groß angelegte Transaktionen zu geben.
Unternehmensherausforderer präsentieren alternative Modelle
Andere Bieter haben ihre Vorschläge um unterschiedliche Wertversprechen strukturiert. Paxos, ein regulierter Stablecoin-Emittent, hat sich verpflichtet, 95% der Reserveverdienste in HYPE-Rückkäufe zu investieren und bietet gebührenfreie USDC-Migrationsdienste an.
Frax positioniert sich als gemeinschaftsorientiert und verspricht ein Wrapper-Modell, bei dem 100% der Treasury-Renditen direkt an die Nutzer gehen, anstatt beim Emittenten zu verbleiben. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu traditionellen Modellen, bei denen Emittenten bedeutende Einnahmeteile behalten.
Agora bringt institutionelle Unterstützung durch Partnerschaften mit State Street, VanEck und MoonPay.
Das Unternehmen betont Neutralität und hat 100% des Nettoumsatzes für HYPE-Rückkäufe zugesagt.
Native Markets stößt jedoch auf Skepsis in der Gemeinschaft aufgrund seiner Ausrichtung mit Stripes Bridge-Plattform und potenziellen Konflikten, die Stripes Tempo-Blockchain und die Eigentümerschaft des Wallet-Anbieters Privy betreffen.
Auch Ethena hat Interesse an der Einreichung eines Vorschlags geäußert, was das Feld weiter vergrößert. Jeder Konkurrent bietet einzigartige Vorteile, von regulatorischer Konformität bis zu Ertragsgenerierungsfähigkeiten.
Finanzielle Bedingungen und technische Infrastruktur
Skys Vorschlag umfasst ein 25-Millionen-Dollar-„Hyperliquid Genesis Star“-Programm, das nach dem Spark-Modell gestaltet wurde, einem Token-Farming-Mechanismus innerhalb von Skys Ökosystem, das über 1 Milliarde an Gesamtwert angezogen hat. Diese Initiative zielt darauf ab, dezentralisierte Finanzaktivitäten auf Hyperliquid zu starten und möglicherweise Milliarden an zusätzlichen Einlagen anzuziehen.
Das Protokoll hat sich verpflichtet, seine native Rückkauf-Engine, die über 250 Millionen Dollar Jahresgewinn generiert, auf die Hyperliquid-Plattform zu migrieren.
Diese Migration würde Skys bewährte Einnahmemechanismen direkt in Hyperliquids Infrastruktur integrieren.
Skys Peg Stability Modul stellt einen wichtigen technischen Vorteil dar, indem es durch institutionelle Qualität Liquiditätsmanagement bietet. Das System hat jahrelang erfolgreich betrieben, große Einlösungen ohne signifikante Preisschwankungen zu handhaben. Diese Erfolgsgeschichte spricht Validatoren an, die besorgt sind, die Stabilität von USDH in Marktstressphasen aufrechtzuerhalten.
Verständnis wesentlicher Krypto-Finanzbegriffe
Stablecoins sind Kryptowährungen, die darauf ausgelegt sind, im Wert stabil zu bleiben im Verhältnis zu Referenzwerten, typischerweise dem US-Dollar. Der gesamt gesperrte Wert misst die Menge an Kryptowährung, die in DeFi-Protokollen gehalten wird und damit Nutzerakzeptanz und Vertrauen anzeigt. Yield Farming ermöglicht Benutzern, Renditen zu erzielen, indem sie Liquidität für Kryptowährungsplattformen bereitstellen.
Peg Stability Modules helfen, die Preisstabilität von Stablecoins zu gewährleisten, indem sie Nutzern erlauben, Token zu vorher festgelegten Kursen auszutauschen. Kreditbewertungen im Bereich der dezentralen Finanzen sind selten, weshalb Skys B- Rating von Standard & Poor's für institutionelle Adoptionen bedeutsam ist. Rückkaufprogramme beinhalten den Marktkauf von Token zur Reduzierung der Versorgung und potenziellen Wertsteigerung für verbleibende Halter.
Die Abstimmung von Validatoren repräsentiert das Governance-Entscheidungsverfahren in dezentralen Netzwerken. Token-Inhaber oder bestimmte Validatoren geben Stimmen zu Protokolländerungen und Partnerschaftsvorschlägen ab. Die Abstimmung am 14. September wird nicht nur die technische Implementierung von USDH bestimmen, sondern auch die strategische Ausrichtung von Hyperliquid.
Auswirkungen auf die Marktstruktur
Der Wettbewerb hebt die sich entwickelnden Dynamiken zwischen dezentralisierten und traditionellen Finanzinstitutionen hervor. Ein Sieg für Sky würde die Position dezentraler Finanzen in der Kryptowährungs-Infrastruktur stärken, während ein Erfolg für Unternehmensbieter das wachsende Dominanz traditioneller Finanzinstitute signalisieren könnte.
Die Entscheidung von Hyperliquid hat Auswirkungen über unmittelbar finanzielle Bedingungen hinaus. Der ausgewählte Partner wird beeinflussen, wie Nutzer mit der Plattform interagieren und welche Dienstleistungen verfügbar werden. Eine Integration mit etablierten traditionellen Finanzunternehmen könnte die institutionelle Adoption beschleunigen, könnte jedoch die von in der Kryptowährungsgemeinschaft geschätzten Dezentralisierungsprinzipien kompromittieren.
Abschließende Gedanken
Die Abstimmung der Validatoren am 14. September wird bestimmen, ob Hyperliquid sich an Skys dezentralem Ansatz ausrichtet oder aus Unternehmensalternativen mit unterschiedlichen Risiko-Ertrags-Profilen auswählt. Die Entscheidung betrifft nicht nur die Struktur von USDH, sondern auch die breitere Frage, ob die Kryptowährungs-Infrastruktur von dezentralen Protokollen oder traditionellen Finanzinstituten mit Blockchain-Ambitionen kontrolliert wird.