Nachrichten
Südkoreanische Zentralbank zielt auf den globalen Stablecoin-Markt von 247 Milliarden Dollar mit neuem Token ab

Südkoreanische Zentralbank zielt auf den globalen Stablecoin-Markt von 247 Milliarden Dollar mit neuem Token ab

May, 28 2025 7:47
Südkoreanische Zentralbank zielt auf den globalen Stablecoin-Markt von 247 Milliarden Dollar mit neuem Token ab

Südkoreas Zentralbank hat Pläne angekündigt, staatlich unterstützte Einlagen-Token mit öffentlichen Blockchain-Netzwerken zu integrieren, um den massiven Abfluss von inländischem Kapital zu ausländischen Stablecoins entgegenzuwirken, der im ersten Quartal 2025 27 Billionen Won erreicht hat.


Was man wissen sollte:

  • Die Bank of Korea plant, Einlagen-Token der Zentralbank bis 2026 mit öffentlichen Blockchain-Systemen wie Ethereum zu verbinden.
  • Ausländische Stablecoins machten 47 % der Krypto-Abflüsse Südkoreas aus, insgesamt 19,1 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2025.
  • Die Initiative zielt darauf ab, die monetäre Souveränität zu schützen und die Abhängigkeit von USD-gebundenen Stablecoins zu verringern.

Zentralbank zielt auf Integration öffentlicher Blockchains ab

Vizegouverneur Lee Jong-ryeol umriss die Strategie der Bank während des Blockchain Leaders Club-Events in Seoul am Dienstag. Er beschrieb die geplanten Token als „eine Art Stablecoin“, die durch das Rahmenwerk der digitalen Währung der Zentralbank abgesichert sind.

Die Ankündigung repräsentiert eine bedeutende Verschiebung im Ansatz Südkoreas zur Regulierung von Kryptowährungen. Lee betonte, dass die Bank „einen Plan in Betracht zieht“, Einlagen-Token mit öffentlichen Blockchain-Systemen zu verknüpfen, was Banken, Unternehmen und Einzelpersonen potenziell ermöglichen könnte, staatlich emittierte Token auf bestehenden Netzwerken zu nutzen.

Aktuelle Daten zeigen, dass Stablecoins im ersten Quartal die Kryptowährungsabflüsse Südkoreas dominierten. Die Zahl von 27 Billionen Won stellt fast die Hälfte des gesamten Krypto-bedingten Kapitals dar, das das Land verlässt. Die meisten Händler in Seoul verlassen sich auf USDT und USDC wegen ihrer Stabilität gegen Marktvolatilität.

Bedenken zur monetären Souveränität treiben Politikwechsel an

Lee warnte, dass die anhaltende Abhängigkeit von ausländischen Stablecoins die monetäre Souveränität Südkoreas bedroht. Er nannte Risiken wie finanzielle Instabilität und potenzielle Geldwäscheaktivitäten, die von im Ausland ausgegebenen Token erleichtert werden.

Der globale Stablecoin-Markt hat sich schnell ausgeweitet und überschritt im März 2025 die Grenze von 230 Milliarden Dollar. Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei ungefähr 247 Milliarden Dollar und stellte einen Anstieg von 3,537 Milliarden Dollar gegenüber der Vorwoche dar.

Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit hinter der Initiative Südkoreas. Lee merkte an, dass das Land entschlossen handeln muss, bevor ausländische Coins den lokalen Kryptowährungshandel vollständig dominieren. Die Strategie der Bank of Korea zu Einlagen-Token zielt darauf ab, eine heimisch kontrollierte Alternative zu USD-gebundenen Stablecoins zu bieten.

Oppositionspolitische Führer haben ähnliche Vorschläge begrüßt. Präsidentschaftskandidat Lee Jae-myung versprach die Einführung eines auf den Won gestützten Stablecoins, falls er gewählt wird, und argumentierte, dass dies den Kryptowährungsabfluss von 56,8 Billionen Won (40,8 Milliarden Dollar) reduzieren und den heimischen Handel vereinfachen könnte.

Unterstützung der Industrie und Implementierungszeitplan

An der Ankündigung am Dienstag nahmen große Kryptowährungsbörsen teil, einschließlich Vertreter von Bithumb, Coinone und Korbit. Ihre Anwesenheit hob den Wunsch der Kryptoindustrie hervor, Einfluss auf die Entwicklung der Regulierung zu nehmen. Regulierungsbehörden beteiligten sich ebenfalls an Diskussionen über Implementierungsherausforderungen und Compliance-Anforderungen.

Der Abgeordnete der Demokratischen Partei, Min Byoung-dug, betonte das Bedürfnis Südkoreas, „die Führung bei der Institutionalisierung von Stablecoins zu übernehmen“, bevor USD-gebundene Token eine dauerhafte Marktdominanz etablieren. Politischer Schwung scheint hinter der Initiative der Zentralbank aufzubauen.

Die Bank of Korea plant zusätzliche Testphasen im Laufe des Jahres 2025. Diese Piloten werden sich auf Sicherheitsprotokolle, Schutz der Benutzerprivatsphäre und Einhaltung der Geldwäschebekämpfung konzentrieren. Technische Herausforderungen umfassen die Gewährleistung einer nahtlosen Integration mit vorhandener Blockchain-Infrastruktur unter Beibehaltung der regulatorischen Aufsicht. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, könnte bis 2026 ein Geschäftspilotprogramm starten. Dieser Zeitplan würde Südkorea zu einer der ersten großen Volkswirtschaften machen, die eine Digitale Währung der Zentralbank auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken implementiert.

Abschlussgedanken

Die Ankündigung der Bank of Korea signalisiert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Südkorea die Regulierung von Kryptowährungen und die Geldpolitik angeht. Der Erfolg könnte andere Zentralbanken beeinflussen, die ähnliche Strategien zur Blockchain-Integration in Betracht ziehen, und könnte die globale Stablecoin-Landschaft potenziell neu gestalten.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sollten nicht als Finanz- oder Rechtsberatung betrachtet werden. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch oder konsultieren Sie einen Fachmann, wenn Sie mit Kryptowährungsanlagen umgehen.